Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Rhizodeposition und Stoffverwertung -

Rhizodeposition und Stoffverwertung

10. Borkheider Seminar zur Ökophysiologie des Wurzelraumes
Buch | Softcover
189 Seiten
2000 | 2000
Vieweg & Teubner (Verlag)
978-3-519-00323-6 (ISBN)
CHF 62,95 inkl. MwSt
Die im durchwurzelten Bodenraum und insbesondere in der Wurzel-Boden-Kon taktzone ablaufenden Vorgange haben gro~e Bedeutung fur die Pflanzen- und Bodenentwicklung, fur die Stoff- und Energiefliisse in bkosystemen und fur die Belastungstoleranz von Biozonosen. T rotz vieler Einzelresultate werden aber bislang das Wirkungsgefuge und die Steuerungsmechanismen in der Rhizosphare nur unzureichend verstanden. Es ist deshalb langfristige, interdisziplinare For schung notig, weIche die Aufk1arung der mikrobiologischen, okologischen, physio logischen, (bio)chemischen und molekulargenetischen Interaktionen im System Pflanze - Boden mit okosystemer Betrachtungsweise und anwendungsorientierten Disziplinen vernetzt. Ein soIches Vorgehen konnte zum besseren Versilindnis der in und zwischen bkosystemen ablaufenden Prozesse und damit zu einer nachhalti gen und umweltgerechten Nutzung und Gestaltung unserer Kulturlandschaft beitragen. Der vorliegende Band ist dieser Problematik gewidmet. Er enthalt die gekiirzten Niederschriften von 25 Vortragen des 10. Borkheider Seminars zur bkophysiologie des Wurzelraumes, das vom 27. bis 29. September 1999 in Schmerwitz (Branden burg) stattfand. Der Schwerpunkt wird dabei auf den durch die pflanzliche Rhizodeposition geforderten Stoffumsatz in der Wurzelumgebung gelegt.

Prof. Dr. Wolfgang Merbach lehrte bis 2006 Pflanzenernährung und war von 2000 - 2003 Dekan an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Hauptarbeitsgebiete: Ökophysiologie der Rhizosphäre, symbiontische Stickstoffbindung, nachhaltige Landnutzung, N-Umsatz in Ökosystemen, klimarelevante Spurengase (Lachgas).

1 Stoffumsatz im System Pflanze - Boden.- C- und N-Verbindungen aus Bioabfallkomposten und ihre Bedeutung für die N-Nachlieferung.- Die Umsetzung und Verteilung von 9-14C-Phenanthren in Modellpflanzenkläranlagen unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses von gelösten Huminstoffen.- Die Verteilung von assimiliertem Kohlenstoff im System Schilf - Niedermoortorf nach 14C-Impulsmarkierung.- 2 Stoffaufnahme und -verwertung durch Pflanzen.- Untersuchungen zur Aufnahme von Methyl-tert.-butylether durch Blätter und Wurzeln von Spinat-und Radieschenpflanzen.- Vergleich der Kupfer-, Zink- und Cadmiumaufnahme durch Spinatwurzeln nach Applikation von Cu-, Zn- und Cd-Nitrat bzw. -Citrat in der Nährlösung.- Frühe physiologische Reaktionen zur NH4+-ausgelösten Toxizität - eine vergleichende Untersuchung zwischen Zea mays und Oryza sativa.- Phosphoreffizienz verschiedener Sorten von Phaseolus vulgaris und Sorghum bicolor auf einem Alfisol im Hochland von Ost-Äthiopien.- 3 Sproß-Wurzel-Relationen.- Kahlschlagbedingte Veränderungen im Wurzelraum eines Buchenniederwaldes auf Rendzina.- Der Einfluß von Bodenbearbeitung und N-Düngung auf die Verteilung von 14C-markierten Assimilaten auf Sproß und Wurzel sowie auf die Rhizodeposition bei Winterraps.- Verhältnis von Sproß und Wurzel bei der Expression von Genen der Sulfatassimilation in Arabidopsis thaliana.- Bactris gasipaes H. B. K. (Pfirsichpalme): Besonderheiten der Morphologie und Anatomie der Wurzeln.- 4 Biologie der Rhizosphäre.- Mikrobielle Biomasse und funktionelle Diversität von Mikroorganismen in der Rhizosphäre tropischer Nutzpflanzen Zentralamazoniens.- Verwendung der "Denaturierenden Gradienten-Gelelektrophorese" (DGGE) zur Erfassung der mikrobiellen 16S-rDNA-Diversität in der Rhizosphäre.-Neue diazotrophe Bakterien aus den Rohstoffpflanzen Miscanthus sinensis und Pennisetum purpureum.- Zum Abbau aromatischer Xenobiotika im Wurzelraum von Helophyten und zur Beeinflussung der Bakterienzönose in der Rhizosphäre durch Schadstoffexposition.- Selektion effektiver Mykorrhizapilzarten bzw. -stämme zur Verbesserung von Wachstum und Vitalität der Kiefer (Pinus sylvestris L.) auf Kippsubstrat.- 5 Rhizodepositionen und ihre Effekte.- Kalkulation der Rhizo-C-Deposition in gemüsebaulich genutzten Böden eines Dauerversuches am Standort Großbeeren.- Bakterielle Besiedlung von Rapswurzeln und deren Aktivität bei unterschiedlicher Substratverfügbakeit.- Bestimmung des N-Transfers von Luzerne zu assoziierten Graspflanzen in Gefäßversuchen.- Einfluß der Zuckergarnitur organischer Wurzelabscheidungen auf das Phosphatmobilisierungsvermögen von Azospirillum sp..- Possible role of phytosiderphore release and zinc uptake by roots in zinc efficiency of various cereal genotypes.- Measurement of the carbon fluxes in the rhizosphere of Lolium perenne.- Exsudation ausgewählter organischer Säuren unter Phosphatmangelbedingungen.- Citrat- und Malatexsudation sowie Aktivität der sauren Phosphatase bei Brassica napus L..- Untersuchungen zur Gewinnung von Wurzelabscheidungen bei Apfel (Malus × domestica Borkh.).- Verzeichnis der Teilnehmer.- Autorenregister.

Erscheint lt. Verlag 14.4.2000
Zusatzinfo 189 S. 5 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 162 x 229 mm
Gewicht 302 g
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Botanik
Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Weitere Fachgebiete Land- / Forstwirtschaft / Fischerei
Schlagworte Boden • Landwirtschaft • Ökologie • Ökophysiologie • Pflanze • Physiologie • Wurzel • Wurzelraum
ISBN-10 3-519-00323-6 / 3519003236
ISBN-13 978-3-519-00323-6 / 9783519003236
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich