Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Elektronik

Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure mit Beispielen zur Computer-Simulation
Buch | Softcover
XIII, 320 Seiten
1993 | 2., neu bearb. u. erw. Aufl.
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-56693-9 (ISBN)
CHF 69,95 inkl. MwSt
Diese Einf}hrung zeichnet sich nicht nur durch die
didaktisch geschickte Darstellung der Grundlagen, sondern
durch eine F}lle von Erl{uterungen zu vielverwendeten
Schaltungen aus.
Der aktuelle Stand der analogen und digitalen
Halbleiterelektronik wird exemplarisch aufgezeigt. Auf
typische Anf{ngerschwierigkeiten, z.B. bei Entwurf und
Dimensionierung einfacher Schaltungen, wird eingegangen.
Die Eigenschaften von grundlegenden Transistor- und
Operationsverst{rkerschaltungen werden im Rahmen der
linearen Netzwerkanalyse berechnet. Die wichtigsten
Logikfamilien der digitalen Elektronik werden besprochen und
zahlreiche TTL-Schaltungen angegeben - bis hin zu parallelen
und seriellen Schaltungen der Grundrechenarten. Die letzten
Kapitel sind modernen me~technischen Problemen gewidmet:
Signalumsetzung, Messung kleiner Signale und Beispiele aus
dernuklearen Elektronik.
Das Buch wendet sich sowohl an den Anf{nger, sei er Student
oder Hobby-Elektroniker, als auch an den
Elektronik-Anwender.
Ein gro~er Teil der angegebenen Schaltungen kann mit
einfacher Experimentierausr}stung oder durch
Computer-Simulation getestet werden. In den Abschnitten DO
IT YOURSELF werden hierzu Vorschl{ge gemacht.

1. Lineare Netzwerkelemente.- 1.1 Der Widerstand.- 1.2 Die Spannungsquelle.- 1.3 Die Stromquelle.- 1.4 Die Kapazität.- 1.5 Die Induktivität.- 1.6 Das Koaxialkabel.- 1.E Do It Yourself.- 2. Das Wechselstromverhalten von RCL-Schaltungen.- 2.1 Die komplexe Beschreibung des Wechselstromverhaltens linearer Netzwerke.- 2.2 Serienschaltungen von R und C (Hoch- und Tiefpaß).- 2.3 Schwingkreise.- 2.4 Kettenschaltung dreier RC-Glieder.- 2.5 Der frequenzkompensierte Spannungsteiler.- 2.6 Eine iterative Filterkette als Verzögerungsleitung.- 2.7 Ein Verfahren zur Messung von Impedanzen.- 2.E Do It Yourself.- 3. Analyse linearer Netzwerke.- 3.1 Die Maschenanalyse.- 3.2 Die Knotenanalyse.- 3.3 Das Überlagerungstheorem.- 3.4 Der Satz von der Zweipolquelle (Das Theorem von Thevenin).- 3.5 Der Satz von der Ersatzstromquelle (Das Theorem von Norton).- 3.6 Analyse eines DAC-Leiternetzwerkes.- 3. E Do It Yourself.- 4. Das Impulsverhalten von RCL-Schaltungen.- 4.1 Die RL-Serienschaltung.- 4.2 Die RC-Serienschaltung.- 4.3 RCL-Schaltungen.- 4.4 Zwei weitere RC-Netzwerke.- 4.5 Antwortfunktionen für beliebige Eingangsimpulse.- 4. E Do It Yourself.- 5. Dioden und Diodenschaltungen.- 5.1 Die Flächendiode.- 5.2 Spezialdioden.- 5.3 Einige Diodenschaltungen.- 5. E Do It Yourself.- 6. Transistoren und Eintransistorschaltungen.- 6.1 Der bipolare Transistor.- 6.2 Transistorschaltungen.- 6.3 Die Transistorgrundschaltungen.- 6.4 Zwei weitere Eintransistorschaltungen.- 6.5 Eintransistorschaltungen (Zusammenfassung).- 6. E Do It Yourself.- 7. Weitere Transistorschaltungen.- 7.1 Rückkopplung.- 7.2 Der Begriff der virtuellen Masse.- 7.3 Kippschaltungen mit zwei Transistoren.- 7.4 Impedanzwandler.- 7.5 Schaltungen mit 'long-tailed pairs'.- 7.6 Schnelle Schaltungen (Miller-Effekt).- 7.7Stromspiegel.- 7. E Do It Yourself.- 8. Feldeffekttransistoren (FETs).- 8.1 Der JFET.- 8.2 Der MOSFET.- 8.3 Linearisierte Ersatzschaltung für FETs.- 8.4 Einige typische FET-Schaltungen.- 8. E Do It Yourself.- 9. Der integrierte Operationsverstärker und seine Grundschaltungen.- 9.1 Der elektronische Aufbau des.- 9.2 Kenngrößen und linearisierte Ersatzschaltung des IOP.- 9.3 Der IOP in analogen Schaltungen (Goldene Regeln).- 9.4 Berechnung der Grundschaltungen des IOP.- 9.5 Das dynamische Verhalten des IOP.- 9. E Do It Yourself.- 10. Weitere Schaltungen mit Operationsverstärkern.- 10.1 Analoge Rechenoperationen.- 10.2 Schwellenwertdetektoren.- 10.3 Generatoren.- 10.4 Ideale Gleichrichter.- 10.5 NIC-Schaltungen.- 10.6 Aktive Filter.- 10. E Do It Yourself.- 11. Grundlagen der digitalen Elektronik.- 11.1 Grundlagen der Schaltalgebra.- 11.2 Der Entwurf einer digitalen Schaltung.- 11.3 Logikfamilien.- 11.4 Weiteres über TTL-Gatter.- 11. E Do It Yourself.- 12. Digitale Kippschaltungen.- 12.1 Grundschal tungen.- 12.2 Klassifizierung digitaler Flipflops.- 12.3 Beispiele für Flipfloptypen.- 12.4 Clock-Generatoren.- 12. E Do It Yourself.- 13. Weitere digitale Schaltungen.- 13.1 Kombinatorische Schaltungen.- 13.2 Zählerschaltungen.- 13.3 Schieberegister.- 13.4 Halbleiterspeicher.- 13. E Do It Yourself.- 14. Digitale Rechenschaltungen.- 14.1 Addierer.- 14.2 Darstellungen von Dualzahlen.- 14.3 Digitale Parallel rechennetze.- 14.4 Die serielle Multiplikation.- 14. E Do It Yourself.- 15. Signalumsetzer.- 15.1 Amplitudenumsetzer.- 15.2 Umsetzung digitaler Signale.- 15.3 Frequenzumwandlung.- 15.4 Uniwandlung von Zeitsignalen.- 15.5 Analog-Digital-Umsetzer (ADCs).- 15.E Do It Yourself.- 16. Kernphysikalische Meßanordnungen.- 16.1 Flugzeitmessungen.- 16.2 Messung vonEnergiespektren mit Teilchenidentifizierung.- 17. Der Vielkanalanalysator und seine Anwendungen.- 17.1 Der Vielkanalanalysator (VKA).- 17.2 Anwendungen des VKA.- 17.3 Der Signalhöhenmittler.- 18. Messung kleiner Signale.- 18.1 Elektrometer-Multimeter.- 18.2 Störungen bei der Messung kleiner Signale.- 18.3 Rauschkenngrößen.- 18.4 Techniken zur Messung kleiner Signale.- 18.E Do It Yourself.- Anhang A: Eigenschaften von übertragungsleitungen.- Anhang B: Gruppen- und Phasengeschwindigkeit.- Anhang C: Rechnen mit komplexen Zahlen.- Anhang D: Verzeichnis der übungsaufgaben.- Anhang E: Zum Analyseprogramm PSPICE.- Anhang F: Zur Bearbeitung der Experimentiervorschläge.- Quellen und Literaturhinweise.

Erscheint lt. Verlag 20.8.1993
Reihe/Serie Springer-Lehrbuch
Zusatzinfo XIII, 320 S. 1 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 518 g
Themenwelt Naturwissenschaften Chemie Analytische Chemie
Naturwissenschaften Physik / Astronomie Festkörperphysik
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Bauelemente • Chromatography • digitale Schaltungen • Dioden • Elektronik • Elektronik; Handbuch/Lehrbuch • Feldeffekt • Feldeffekttransistoren • Filter • Generatoren • Halbleiter • HC/Technik/Elektronik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik • Meßtechnik • Multiplexer • Netzwerke • Steuerung • Wechselstrom • Widerstand
ISBN-10 3-540-56693-7 / 3540566937
ISBN-13 978-3-540-56693-9 / 9783540566939
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Thomas Bornhauser

Buch (2021)
Weber Verlag AG
CHF 29,90