Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Biologismus - Folge einer Illusion (eBook)

. E-BOOK
eBook Download: PDF
2005 | 1. Auflage
160 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-86234-016-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Biologismus - Folge einer Illusion -  Manfred Velden
Systemvoraussetzungen
55,00 inkl. MwSt
(CHF 53,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die oft als »Biologismus« bezeichnete Vorstellung, dass die menschliche Psyche nicht nur eine biologische Grundlage hat, sondern darüber hinaus auch über biologische Prozesse erklärt werden kann, hat in den letzten Jahrzehnten einen besonderen Auftrieb erhalten, insbesondere durch spektakuläre Erfolge der biologischen Wissenschaft. Es wird dargelegt, dass diese Vorstellung in einer alten Misskonzeption der Psychologie ihre Wurzeln hat, nämlich dass sich psychische Prozesse generell im Sinne einer Naturwissenschaft, also in Form allgemeinverbindlicher Regeln (Gesetze), beschreiben lassen.

Prof. Dr. Manfred Velden studierte Psychologie an den Universitäten Bonn und Berkley (University of California). Als Professor an den Universitäten Mainz, Berlin (TU) und Osnabrück vertrat er die Fächer Wahrnehmungspsychologie, Biologische Psychologie und Psychosomatik.

Prof. Dr. Manfred Velden studierte Psychologie an den Universitäten Bonn und Berkley (University of California). Als Professor an den Universitäten Mainz, Berlin (TU) und Osnabrück vertrat er die Fächer Wahrnehmungspsychologie, Biologische Psychologie und Psychosomatik.

Inhalt 7
Vorwort 9
1 Die Erklärung des Psychischen aus der Biologie ( Biologismus) – ein logisch erscheinendes Konzept mit Problemen 15
1.1 Die Erklärung des Psychischen aus der Funktion des Gehirns 17
1.2 Die Erklärung des Psychischen aus der Evolutionstheorie 32
1.3 Die Bestimmung der Erblichkeit psychischer Funktionen zum Nachweis ihrer evolutionären Bedingtheit 42
2 Der Biologismus als Teil eines umfassenderen Konzeptes mit Problemen Psychologie als Naturwissenschaft 53
2.1 Umgang mit Daten, Methoden und Begriffen in der Psychologie 54
2.2 Psychophysik 71
2.3 Intelligenzforschung 81
2.4 Lernen von Körperfunktionen und das sog. »Biofeedback« 87
2.5 Psychosomatik von Koronarerkrankungen 94
2.6 Der Fall Eysenck 97
2.7 Folgen des Zwanges zur Naturwissenschaftlichkeit am Beispiel des Typ A- Verhaltensmusters 110
3 Biologismus als Folge der Illusion von der Psychologie als Naturwissenschaft 117
4 Der Biologismus ist keine wissenschaftliche Fehlentwicklung unter anderen 127
4.1 Wissenschaftlicher Rassismus 127
4.2 Verhinderung einer rationalen Diskussion über Klonen und Gentechnologie 137
4.3 Unangemessene und folgenschwere Abwertung der Stellung der Geisteswissenschaften 142
4.4 Dehumanisierung des Menschenbildes 143
5 Empirische und experimentelle Psychologie – eine Erfolgsgeschichte in Ausschnitten 149
Literatur 153
Register 161

"4 Der Biologismus ist keine wissenschaftliche Fehlentwicklung unter anderen (S. 125-126)

Allerdings ist der Biologismus keine gewöhnliche wissenschaftsgeschichtliche Fehlentwicklung wie andere auch. Ganz im Gegenteil hat er z. B. Aussagen produziert, die weit über das politisch Inkorrekte hinaus bis in Gefilde reichen, in denen sich dem bezüglich Rassismus ein wenig sensiblen Leser auch schon einmal der Magen umdreht (»... it turns my stomach«56, Neisser (2004, S. 6) in Bezug auf Rushtons evolutionspsychologische Theorie von Rassenunterschieden; siehe unten). Darüber hinaus, und dies ist beinahe ebenso bedenklich, trägt er zu einer Sichtweise vom Menschen bei, die eine vernünftige Diskussion über so extrem wichtige Fragen wie Klonen von Menschen oder gentechnologische Veränderungen beim Menschen erschwert oder gar unmöglich macht. Noch weiter gehend trägt er eindeutig zur Dehumanisierung des Menschenbildes bei.

4.1 Wissenschaftlicher Rassismus

Assoziativ, nicht logisch, besteht eine enge Beziehung zwischen Biologismus und Rassismus. »Nicht logisch« bedeutet, daß wir aus der Tatsache, daß ein Wissenschaftler versucht, psychische Prozesse über biologische Gesetzmäßigkeiten zu verstehen, keineswegs schließen können, daß er zu einer rassistischen Einstellung neigt. Die Assoziation von Biologismus und Rassismus hat allerdings eindeutig (größtenteils, wenn auch keineswegs ausschließlich) historische Gründe.

Wenn wir den wissenschaftlichen Biologismus mit Darwin beginnen lassen, der ja auch die »intellectual and moral faculties« (Darwin, 1871, S. 496 ff.) des Menschen als Produkte der Evolution ansah, so stellen wir fest, daß seither immer wieder, auch von Darwin selbst, Unterschiede hinsichtlich dieser Eigenschaften zwischen Rassen konstatiert wurden, d. h. die Rassen als in unterschiedlichen Stadien der evolutionären Entwicklung befindlich angesehen wurden.

Nun mag es letztendlich nicht, oder zumindest nicht objektiv, definierbar sein, was den »Wert« eines Individuums, Mensch oder Tier, ausmacht, so impliziert die Annahme von evolutionären Unterschieden zwischen Rassen jedoch ganz eindeutig die Annahme von Wertunterschieden zwischen Rassen, also eine rassistische Aussage. Allerdings erschien eine solche Aussage zur Zeit Darwins nicht als anstößig (politisch inkorrekt), da damals die Annahme von Rassenunterschieden bezüglich fundamentaler psychischer Eigenschaften, wie der »intellectual and moral faculties«, eine Selbstverständlichkeit war, bei Betrachtung »primitiver« Völker scheinbar empirisch unmittelbar evident und über jeden Zweifel erhaben.

Man erkennt dies am besten bei Darwin selbst, einem überzeugten Humanisten (er setzte sich zum Beispiel für die Abschaffung der Sklaverei ein) der, obwohl er doch berufsbedingt ein besonders scharfsichtiger Beobachter von Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Individuen war, nicht die große Homogenität gerade der menschlichen Spezies, wie sie heute durch genetische Vergleiche belegt ist (Bodmer & Cavalli-Sforza, 1976; Cooper, 2005), erkannte. Er glaubte deutliche Unterschiede hinsichtlich der mentalen Fähigkeiten zwischen Rassen beobachtet zu haben und spricht z. B. wie selbstverständlich von den »lowest savages«57 (Darwin, 1871, S. 541)."

Erscheint lt. Verlag 7.6.2005
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Psychologie Persönlichkeitsstörungen
Naturwissenschaften Biologie
Technik
Schlagworte Biologismus • Psyche • Psychologie
ISBN-10 3-86234-016-3 / 3862340163
ISBN-13 978-3-86234-016-3 / 9783862340163
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Inge Kamp-Becker; Sven Bölte

eBook Download (2024)
UTB GmbH (Verlag)
CHF 17,55

von Inge Kamp-Becker; Sven Bölte

eBook Download (2024)
UTB GmbH (Verlag)
CHF 17,55