Hämatologie für medizische Fachberufe
Wissenschaftliche Scripten (Verlag)
978-3-937524-27-6 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
1 Hämatologie (Theoretischer Teil)
1.1 Begriffsbestimmung
1.2 Das Blut
1.2.1 Aufgaben des Blutes
1.2.2 Zusammensetzung des Blutes
1.2.3 Blutbild
1.2.4 Blutentnahme
1.3 Hämoglobin
1.3.1 Aufbau des Hämoglobins
1.3.2 Funktionen des Hämoglobins
1.3.3 Globin
1.3.4 Hämoglobinmolekül
1.3.5 Abbau des Hämoglobins
1.3.6 Eisen des Hämoglobins: Fe++
1.4 Erythrozyten
1.5 Die Erythropoese
1.6 Regulation der Blutbildung
1.6.1 Erythropoetin – Hauptregulator (spezifische Regulatoren)
1.6.2 Unspezifische Regulatoren
1.6.3 Hämoglobinsynthese
1.6.4 Porphyrie
1.7 Anämie
1.7.1 Hypochrome Anämie = Eisenmangelanämie
1.7.2 Normochrome Anämie
1.7.3 Hyperchrome Anämie
1.7.4 Hämolytische Anämie
1.7.5 Hämoglobinopathien
1.7.6 Serogene Anämien
1.7.7 Toxische hämolytische Anämie
1.8 Leukozyten
1.8.1 Neutrophile Granulozyten
1.8.2 Aufgabe der Leukozyten?
1.8.3 Leukozytose
1.8.4 Monozyten
1.8.5 Die Zellen des RES
1.8.6 Immunitätsvorgänge
2 Hämatologie (Praktischer Teil)
2.1 Allgemeine Hinweise
2.1.1 Desinfektion
2.1.2 Zusammensetzung des Blutes
2.1.3 Aufgaben des Blutes
2.1.4 Das hämatologische Labor
2.1.5 Blutmischpipetten
2.2 Hämatologische Untersuchungen
2.3 Blutentnahme
2.3.1 Probenbereitung
2.3.2 Venenblutentnahme
2.3.3 Kapillarblutentnahme
2.4 Untersuchungen
2.4.1 Resistenzbestimmung der Erythrozyten
2.4.2 Hämoglobinbestimmung per Fotometer
2.4.3 Hämatokritbestimmung (Hk)
2.4.4 Leukozytenzählung
2.5 Das Differential-Blutbild
2.5.1 Untersuchungsmaterial
2.5.2 Anfertigung des Blutausstriches
2.5.3 Fehlerquellen
2.5.4 Färbung nach Pappenheim
2.6 Merkmale der normalen weißen Blutzellen
2.6.1 Zählung der Erythrozyten
2.6.2 Thrombosol-Plus
2.6.3 Prinzip der Zellzählung (Widerstandsmessprinzip)
2.7 Das Mikroskop in Stichworten
2.8 Das Köhlern
3 Veränderungen der Roten Reihe
3.1 Formveränderungen
3.2 Farbveränderungen
3.3 Retikulozyten
3.3.1 Bestimmungsmethoden
3.3.2 Referenzbereiche
3.3.3 Bewertung
3.3.4 Erkrankungen mit erhöhter Retikulozytenzahl
3.3.5 Erkrankungen mit erniedrigter Retikulozytenzahl
3.3.6 Hinweise und Störungen
4 Veränderung der Weißen Reihe
4.1 Kurs 1: Zusammensetzungsveränderungen
4.2 Kurs 2: Pathologische Veränderungen an der Zelle selbst
4.3 Kurs 3: Lupus erythematodes visceralis
5 Das Knochenmark
5.1 Die Knochenmarkzellen
5.2 Die Erythropoese
5.3 Die Granulopoese
5.4 Die Thrombopoese
5.5 Kurs 4: MPS (Mononuclear Phagocyte System)
6 Anämien
6.1 Kurs 5: Abschätzung der Leukozahl
6.2 Unterteilung der Anämien
6.2.1 Hypochrome Anämie mikrozytär
6.2.2 Normochrome Anämien normozytär
6.2.3 Hämolytische Anämie
6.2.4 Normochrome Anämien
6.3 Differentialdiagnostik der Anämien
6.4 Kurs 6: Price-Jones-Kurve
7 Leukämien
7.1 MPS – Myeloproliferatives Syndrom
7.2 Akute Leukämien (ANLL)
7.3 Morbus Hodgkin – Lymphogranulomatose
7.4 Non-Hodgkin-Lymphome
7.4.1 Maligne Lymphome mit niedrigem Malignitätsgrad
7.4.2 Maligne Lymphome mit hohem Malignitätsgrad
7.4.3 Chronisch lymphatische Leukämie (CLL)
7.4.4 Haarzellen-Leukämie
7.4.5 Centrozystisches malignes Lymphom
7.5 H1-Befund
8 Immunhämatologie (Theorie)
8.1 Blutgruppenserologie
8.1.1 Landsteinersche Regel
8.1.2 Blutgruppen
8.1.3 Antigene
8.1.4 Antikörper
8.2 Das Rhesussystem
8.3 Das Antigen Cw
8.4 Die Eigenblutspende
8.5 Hämotherapie nach Maß
8.6 Die Bluttransfusion
9 Immunhämatologie (Praxis)
9.1 Blutgruppenbestimmung
9.2 Bestimmung der Untergruppen A1 und A2
9.3 Rhesusfaktorenbestimmung
9.4 Objektträger-Schnell-Methode
9.5 Reaktionsschema
9.6 Verträglichkeitsprobe vor Transfusionen
9.7 Enzymtest
9.8 Dweak-Ansatz im indirekten Antihumanglobulin-Test
9.9 Bestimmung des Kell-Antigens mit inkompletten Testseren
9.10 Direkter AHG-Test mit AHG-Seren von verschiedenen Firmen
9.11 Antikörperdifferenzierung
9.12 Antikörpersuchtest mit P1, P2 und P3-Erythrozyten
9.13 Therorie zu den immunhämatologischen Aufgaben
9.13.1 Antikörper-Suchtest und Antikörper-Differenzierung
9.13.2 Theorie zum Dweak-Ansatz im indirekten Antihumanglobulin-Test
9.14 Bestimmung des Kell-Antigens mit inkompletten Testseren
9.15 Der direkte Antihumanglobulintest (DAHGT)
9.16 Fehlerquellen in der Immunhämatologie
10 Hämostaseologie
10.1 Die Hämorrhagischen Diathesen
10.2 Nomenklatur der Gerinnungsfaktoren
10.3 Einteilung in Untersuchungsmethoden
10.3.1 Globaltests
10.3.2 Gruppen oder Phasentests
10.3.3 Einzelfaktorenbestimmung
10.4 Geräte
10.4.1 Die manuelle Häkelmethode
10.4.2 Halbautomat
10.4.3 Vollautomaten
10.5 Theorie zur Thrombinzeit (Plasma-Thrombinzeit oder PTZ)
10.6 Quick-Test-Thromboplastinzeit nach Quick-TPZ
10.7 Partielle Thromboplastinzeit - PTT
10.8 Die Bezugskurve
10.8.1 Allgemeines
10.8.2 Arbeitsanleitung zur Erstellung der Bezugskurve
10.9 Sicherung des Befundes
11 Monoklonale Antikörper
Zusatzinfo | verschiedene Abb. |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 250 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Medizinische Fachgebiete ► Innere Medizin ► Hämatologie |
Schlagworte | Anämie • Erythrozyten • Fachberufe • Hämatologie • Hämatologie; Unterrichtsmaterialien • Knochenmark • Medizin • Medizinische Assistenzberufe; Unterrichtsmaterialien • Thrombinzeit |
ISBN-10 | 3-937524-27-4 / 3937524274 |
ISBN-13 | 978-3-937524-27-6 / 9783937524276 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich