Behaviorale und psychische Symptome der Demenz (BPSD) (eBook)
274 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-96337-2 (ISBN)
Behaviorale und psychische Symptome der Demenz (BPSD) 1
Inhalt 0
Vorwort 13
1 Einführung 15
1.1 BPSD und ihre Folgen für Menschen mit Demenz und ihre Betreuer 15
1.2 Methodik der Entwicklung der Therapieempfehlungen 16
1.3 Besondere Herausforderung Psychopharmakotherapie 17
1.4 Nutzen der Therapieempfehlungen 19
2 Klinik und Epidemiologie 23
3 Multimorbidität/Frailty und BPSD 29
4 Pathogenetische Faktoren 31
4.1 Neurobiologische Grundlagen 31
4.1.1 Neurobiologie der Depression 32
4.1.2 Neurobiologie der Apathie 32
4.1.3 Neurobiologie der Agitiertheit 32
4.1.4 Neurobiologie der Psychose 32
4.1.5 Neurobiologie der Schlafstörungen 32
4.2 Psychosoziale Faktoren 33
4.2.1 Innerpsychische Faktoren 33
4.2.2 Umgebungsfaktoren 34
4.2.3 Soziale Umgebungsfaktoren 36
4.2.4 Physische Umgebungsfaktoren 38
4.3 Andere Faktoren 40
5 Interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit als Basis der Diagnostik und Behandlung 43
5.1 Interprofessioneller Ansatz in Diagnostik und Behandlung der BPSD 43
5.2 Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit 44
6 Ganzheitliche Ansätze und strukturiertes Vorgehen im BPSD-Management 47
6.1 Personzentrierter Ansatz 48
6.2 Eden-Alternative und Green House Model 52
6.3 Der Montessori-Ansatz für Aktivitätsprogramme mit Menschen mit Demenz und BPSD 53
6.4 Weitere ganzheitliche Ansätze 57
6.5 Strukturiertes Vorgehen bei BPSD 59
6.5.1 Serial Trial Intervention (STI) 59
6.5.2 Verstehende Diagnostik 59
6.5.3 TIME 61
6.5.4 DICE 62
6.5.5 BPSD-DATE 63
7 Multimodales Assessment 65
7.1 Psychopathologische und neuropsychologische Assessments 65
7.1.1 Instrumente zur globalen Erfassung von BPSD 66
7.1.2 Instrumente zur fokalen Erfassung von BPSD 66
7.1.3 Prozessinstrumente mit Interventionsalgorithmus 68
7.2 Differenzialdiagnostik 69
7.2.1 Differenzialdiagnose zum Delir 70
7.2.2 Differenzialdiagnose zur Altersdepression 70
8 Psychosoziale Maßnahmen in der Pflege 73
8.1 Maßnahmen zur Befähigung von Teams 73
8.1.1 Schulungen 74
8.1.2 Pflege-, Betreuungs-, Behandlungsplanungen und Fallbesprechungen 77
8.1.3 Maßnahmen bei Angehörigen und Familien 79
8.2 Maßnahmen bei Betroffenen 83
8.2.1 Sensorisch orientierte Maßnahmen 88
8.2.2 Kognitionsorientierte Maßnahmen 121
8.2.3 Bewegungsorientierte Maßnahmen 138
8.3 Ebene Umgebung 146
8.4 Umgang mit spezifischen Verhaltensweisen 152
8.4.1 Umgang mit Aggressionen 152
8.4.2 Umgang mit sexueller Enthemmung und unangemessenem sexuellem Verhalten 164
8.4.3 Umgang mit unangemessener (disruptiver, persistierender) Vokalisation 172
8.5 Kognitionsstabilisierende Therapien 179
8.5.1 Kognitive Stimulation 179
8.5.2 Reminiszenztherapie 180
8.5.3 Realitätsorientrierungstherapie 180
8.6 Spezifische nicht pharmakologische Therapien: psychotherapeutische Verfahren 181
8.7 Spezialtherapeutische Angebote 184
8.7.1 Musiktherapie 184
8.7.2 Kunsttherapie 186
8.7.3 Aktivierungstherapie/Ergotherapie 187
8.7.4 Tiergestützte Therapien 189
8.7.5 Akupunktur, Akupressur 190
8.7.6 Körperliche Aktivität und Sport 191
8.8 Entwicklungsprozesse in Gesundheitsorganisationen 195
8.8.1 i-PARIHS – ein Bezugsrahmen für die erfolgreiche Implementierung von Wissen in die Praxis 195
8.8.2 Praxisentwicklung 197
9 Pharmakologische Therapie 201
9.1 Grundsätze der psychopharmakologischen Therapie 201
9.2 Antidementiva 204
9.3 Antidepressiva 208
9.3.1 Trizyklische Antidepressiva 209
9.3.2 Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) 209
9.3.3 Citalopram/Escitalopram 209
9.3.4 Sertralin 209
9.3.5 Fluoxetin 209
9.3.6 Reversible Monoaminoxidase(MAO)-Hemmer 209
9.3.7 Andere Antidepressiva 210
9.4 Antipsychotika 213
9.4.1 Wirkeffizienz 213
9.4.2 Nebenwirkungen/unerwünschte Wirkungen 214
9.4.3 Vorgehensweise beim Einsatz der Antipsychotika 216
9.5 Benzodiazepine, Benzodiazepin-analoge Hypnotika 221
9.6 Hypnotisch wirksame Substanzen 224
9.6.1 Antidepressiva und Antipsychotika 225
9.6.2 Melatonin, Melatoninagonist Circadin 225
9.6.3 Chloralhydrat 226
9.6.4 Diphenhydramin, Doxylamin, Promethazin 226
9.6.5 Clomethiazol/syn. Chlormethiazol 226
9.6.6 Pregabalin und Gabapentin 226
9.6.7 Orexin-Rezeptor-Antagonist Daridorexant 227
9.6.8 Phytotherapeutika/Baldrian 227
9.7 Antikonvulsiva und Phasenprophylaktika 229
9.7.1 Carbamazepin 230
9.7.2 Oxcarbazepin 231
9.7.3 Valproat 231
9.7.4 Gabapentin und Preagabalin 232
9.7.5 Lamotrigin 233
9.7.6 Lithium (Lithiumsalzderivate) 233
9.7.7 Topiramat 234
9.7.8 Levetiracetam 235
9.7.9 Neuere Antikonvulsiva (Perampanel, Lacosamid und Brivaracetam) 235
9.7.10 Spezielle Aspekte 236
9.8 Analgetika 240
10 Biologische Verfahren 243
10.1 Lichttherapie 243
10.2 Schlafentzug/Wachtherapie 246
10.3 Elektrokrampftherapie 247
10.4 Repetitive transkranielle Magnetstimulation 248
11 BPSD und Kommunikation 251
11.1 Veränderungen der verbalen Kommunikationsfähigkeit 251
11.1.1 Wortfindungsstörungen 251
11.1.2 Abnehmende Verstehensfähigkeit 252
11.2 Disruptive Vokalisationen im Rahmen einer Demenzerkrankung 252
11.3 Praktische Anwendung von Kommunikationsstrategien 253
11.3.1 Validierte Verfahren 253
11.3.2 Kommunikationstraining für Pflegekräfte 253
11.3.3 Telemedizin 253
11.3.4 Kommunikation mit/hinter einer Maske 254
11.4 Schlussfolgerungen 255
12 BPSD-Algorithmus 259
Autoren- und Autorinnenverzeichnis 261
Übersicht der genannten Fachgesellschaften mitwirkender Autoren und Autorinnen 264
Sachwortverzeichnis 265
Erscheint lt. Verlag | 23.9.2024 |
---|---|
Zusatzinfo | 7 Abbildungen |
Verlagsort | Bern |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Allgemeines / Lexika |
Schlagworte | Altersmedizin • Gerontologie • Psychomotorik |
ISBN-10 | 3-456-96337-8 / 3456963378 |
ISBN-13 | 978-3-456-96337-2 / 9783456963372 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich