Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Medizinische Kommunikation (eBook)

Grundlagen der ärztlichen Gesprächsführung

(Autor)

eBook Download: PDF
2014 | 1. Auflage
272 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-4132-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Medizinische Kommunikation - Sascha Bechmann
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
(CHF 26,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
So klappt die Kommunikation zwischen Arzt und Patient!

Gelungene Kommunikation zwischen den Patienten und dem medizinischen Personal wird immer wichtiger.
Der Band erläutert die Probleme, die auftreten können wenn es um Gesundheit, Therapie, Medikamente und Heilungsprozesse geht - und er gibt Tipps, sie zu vermeiden und das Arzt-Patienten-Verhältnis dadurch zu stärken.

Das Studienbuch richtet sich an Medizinstudenten, praktizierende Ärzte und interessierte Laien. Linguistisch und medizinisch kompetent bietet es wertvolle Hilfe und veranschaulicht mit Fallbeispielen, Übungsaufgaben und Praxistipps die Materie.

Denn wo Ärzte schlecht kommunizieren, ist das Verhältnis zum Patienten rasch gestört.

VorwortIX
Hinweise zur LektüreXIII
1 Einführung1
1.1 Medizinische Kommunikation – was ist das eigentlich?1
1.2 Kann man Kommunizieren lernen? – Medizinische Kommunikation in der ärztlichen Ausbildung11
1.3 Medizinische Kommunikation in der modernen Kommunikations- und Sprachwissenschaft17
1.4 Kapitelzusammenfassung22
Allgemeiner Teil: Grundbegriffe, Kommunikationsmodelle und –theorien25
2 Was ist Kommunikation – und was passiert dabei?27
2.1 Kommunizieren und Sprechen – ist das nicht dasselbe?27
2.1.1 Kommunikation im engeren Sinn33
2.1.2 Kommunikation im weiteren Sinn38
2.2 Warum kommunizieren wir eigentlich? – Zur Funktion von Kommunikation im Alltag45
2.3 Kapitelzusammenfassung50
3 Was ist Sprache – und wozu haben wir sie?53
3.1 Sprache – ein komplexes Zeichensystem54
3.2 Fachchinesisch in der Medizinischen Kommunikation – Wozu brauchen wir eigentlich eine Fachsprache?59
3.3 Was bedeutet das alles? – Zeichen im Alltag und in der Medizinischen Kommunikation68
3.4 Kapitelzusammenfassung74
4 Kommunikationsmodelle78
4.1 Das informationstheoretische Modell von CLAUDE SHANNON und WARREN WEAVER79
4.2 Kommunikationspsychologische Modelle: KARL BÜHLER und FRIEDEMANN SCHULZ VON THUN82
4.2.1 Wahrnehmungen und Verhaltensmerkmale in der Arzt-Patienten-Kommunikation – das Johari-Fenster92
4.3 Kapitelzusammenfassung98
5 Kommunikationstheorien und –konzepte100
5.1 Können wir durch Sprechen handeln? – Die Sprechakttheorie von JOHN L. AUSTIN und JOHN R. SEARLE101
5.2 Woran erkennen wir, was andere meinen? – Das Prinzip der Konversationsmaximen nach HERBERT PAUL GRICE106
5.3 Wertschätzende Kommunikation und Aktives Zuhören – die nondirektive Gesprächsführung nach CARL R. ROGERS111
5.4 Wie schaffen wir im Gespräch Vertrauen? – Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach MARSHALL B. ROSENBERG115
5.5 Kapitelzusammenfassung122
Spezieller Teil: Arzt-Patienten-Interaktion125
6 Ärztliche Gesprächsführung – Besonderheiten, Probleme, Realität127
6.1 Wer sind Sie – und wenn ja warum? – kommunikatives Rollenverhalten in der Arzt-Patienten-Beziehung128
6.1.1 Modelle der Arzt-Patienten-Beziehung130
6.1.1.1 Das paternalistische Modell in der Arzt-Patienten-Beziehung131
6.1.1.2 Das informative Modell in der Arzt-Patienten-Beziehung133
6.1.1.3 Das interpretative Modell in der Arzt-Patienten-Beziehung135
6.1.1.4 Das abwägende Modell in der Arzt-Patienten-Beziehung135
6.1.1.5 Das Modell des shared decision making in der Arzt-Patienten-Beziehung136
6.1.1.6 Übersicht138
6.1.2 Informationsinteresse im Arzt-Patienten-Gespräch140
6.2 Einflussfaktoren auf das Arzt-Patienten-Gespräch145
6.2.1 Der Faktor Zeit im ärztlichen Gespräch146
6.2.1.1 Unterbrechungen im Arzt-Patienten-Gespräch148
6.2.2 Medizinische Kommunikation als institutionalisierte Kommunikation150
6.2.3 Akteure in der Medizinischen Kommunikation155
6.2.4 Personale Einflussfaktoren und Übersicht158
6.3 Woran scheitern Gespräche? – Kommunikationskonflikte und Missverständnisse in der Arzt-Patienten-Kommunikation159
6.4 Kapitelzusammenfassung165
7 Gesprächssystematik in der Arzt-Patienten-Kommunikation169
7.1 Typologie ärztlicher Gespräche – Gibt es noch etwas neben der Anamnese?170
7.1.1 Das freie Gespräch173
7.1.2 Die Anamnese174
7.1.3 Die Exploration176
7.1.4 Das Interview177
7.1.5 Funktionen des Arzt-Patienten-Gesprächs178
7.2 Wie geht’s uns denn? – Fragen und Fragetechniken in der Arzt-Patienten-Kommunikation181
7.2.1 Ärztliches Frageverhalten in Klinik und Praxis182
7.2.2 Fragesatz und Fragehandlung184
7.2.3 Typologie ärztlicher Fragen187
7.3 Auf den Patienten kommt es an! – Merkmale und Phasenmodell patientenorientierter Kommunikation193
7.3.1 Direktive vs. nicht-direktive Kommunikation195
7.3.2 Calgary-Cambridge-Guides – ein Phasenmodell patientenorientierter Kommunikation196
7.4 Kapitelzusammenfassung206
8 Besondere Gesprächssituationen in der Arzt-Patienten-Interaktion209
8.1 Jeder Jeck ist anders! – Gruppenspezifische und situationsgebundene Arzt-Patienten-Kommunikation210
8.1.1 Schwierige Patientengruppen212
8.1.1.1 Alte Patienten213
8.1.1.2 Kinder und Jugendliche216
8.1.1.3 Patienten aus anderen Kulturkreisen und Religionen219
8.2 Kommunikative Deeskalationsstrategien in der Arzt-Patienten-Interaktion223
8.2.1 Bis hierher und nicht weiter – Nähe und Distanz in der Arzt-Patienten-Interaktion229
8.3 Das Spikes-Protokoll zur Übermittlung schlechter Nachrichten232
8.4 Kapitelzusammenfassung237
Literaturverzeichnis239
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis246
Index249

Erscheint lt. Verlag 17.9.2014
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie
Schlagworte Arztgespräch • Arzt-Patienten-Verhältnis • Gesprächsführung • Kommunikation • kommunikationstheoretisch • Kommunikationstheorie • Medizinische Kommunikation
ISBN-10 3-8385-4132-4 / 3838541324
ISBN-13 978-3-8385-4132-7 / 9783838541327
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 2,7 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich