Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Zum Hauptinhalt springen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Zuhause sterben

Grundlagen, Praxiserfahrungen, Perspektiven
Buch | Softcover
300 Seiten
2025 | 1. Auflage
Kohlhammer (Verlag)
978-3-17-044349-5 (ISBN)
CHF 68,60 inkl. MwSt
Der Wunsch, im eigenen Zuhause sterben zu können, ist untrennbar mit dem Anspruch auf Selbstbestimmung verbunden. Wie aber ist eine Palliativversorgung in den privaten Raum integrierbar, ohne als Fremdbestimmung erlebt zu werden? Welche ethischen, technischen und kooperativen Aspekte sind zu bedenken?

Dieser Band beleuchtet aus interdisziplinärer Sicht erfahrener PraktikerInnen, welche Herangehensweisen und Entwicklungen die Begleitung Sterbender in der Häuslichkeit unterstützen können.

Josef Raischl, Theologe und Sozialpädagoge, fachlicher Leiter und Vorstand des Christophorus Hospiz Vereins e.V. München. Gregor Sattelberger, Gesundheits- und Krankenpfleger, Leiter des ambulanten Hospiz-/Palliative Care-Teams, Christophorus Hospiz Verein e.V. München. Prof. Dr. phil. Werner Schneider, Professor für Soziologie an der Universität Augsburg.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Münchner Reihe Palliativ Care
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Gewicht 500 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Palliativmedizin
Medizin / Pharmazie Pflege Palliativpflege / Sterbebegleitung
Schlagworte Autonomie • Empowerment • Häusliche Pflege • Häusliche Versorgung • Kultur • Selbstbestimmung • soziale Dienstleistungen • Sterbebegleitung • Sterben
ISBN-10 3-17-044349-6 / 3170443496
ISBN-13 978-3-17-044349-5 / 9783170443495
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich