Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die optometrische Untersuchung (eBook)

eBook Download: EPUB
2024 | 3. Auflage
384 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-245644-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die optometrische Untersuchung
Systemvoraussetzungen
69,99 inkl. MwSt
(CHF 68,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><b>Alle relevanten Verfahren der optometrischen Untersuchung</b><br></p><ul><li>Konkrete Anleitungen zur praktischen Methodendurchführung inkl. Dokumentation<br></li><li>Moderne Gestaltung mit Merksätzen, Praxistipps, Infoboxen, Flussdiagrammen, zahlreichen Fallbeispielen und vielen anschaulichen Abbildungen<br></li><li>Hilfreich für die Weiterbildung in der Augenheilkunde<br></li><li>Abgestimmt auf die Lehrpläne für das Studium der Augenoptik/Optometrie<br></li><li>Alle Kapitel mit abschließender Zusammenfassung und Multiple-Choice-Fragen</li></ul><p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.</p>

1 Grundsätzliches zur optometrischen Untersuchung


H. Dietze

Die optometrische Untersuchung beinhaltet neben der Refraktionsbestimmung die Prüfung verschiedener Sehfunktionen und die Beurteilung der Augengesundheit. Die Vorgehensweise sollte den im jeweiligen Land geltenden rechtlichen Vorgaben für die Berufsausübung und den Richt- oder Leitlinien der Berufsverbände entsprechen. Es sind Tests und Verfahren zu bevorzugen, die der Untersucher bei größtmöglicher Sicherheit für den Patienten ausführen und interpretieren kann. Zudem sollten diese über eine hohe Aussagekraft verfügen und möglichst effizient sein, denn nur so kann das Ergebnis tatsächlich zu einer klinischen Entscheidung beitragen und unnütze Kosten vermieden werden. Wenn möglich, sollten nur solche Tests, Verfahren und Geräte eingesetzt werden, deren Sicherheit und Wirksamkeit im wissenschaftlichen Sinne bestätigt worden ist.

1.1 Bestandteile der optometrischen Untersuchung


Die optometrische Untersuchung setzt sich aus einigen Grundbestandteilen und ausgewählten Verfahren zusammen. ( ▶ Tab. 1.1 ).

Tab. 1.1 Wichtige Bestandteile der optometrischen Untersuchung. Anordnung nach Themengebieten; die halbfett gesetzten Verfahren sollten in jeder Routineuntersuchung enthalten sein.

Allgemein

Anamnese

Sehfunktionen

  • Sehschärfe (Auflösungsvermögen)

    • Visus ohne Korrektion (VSC)

    • Visus mit Vollkorrektion (VCC)

  • Kontrastempfindlichkeit (mit Korrektion)

    • Pelli-Robson-Tafel

  • Blendempfindlichkeit

    • Mesotest

  • Farbsinn

    • Ishihara-Tafeln

  • Gesichtsfeld

    • 24 oder 30 Grad Schwellenwert-Perimetrie

Refraktion

  • objektive Refraktionsbestimmung Ferne

    • Skiaskopie

    • Autorefraktometrie

  • subjektive Refraktionsbestimmung Ferne

  • Nahglasbestimmung

Binokularsehen

  • Augenstellung

    • Ab- bzw. Aufdecktest

    • Phorietest(s) Ferne/Nähe

  • Augenbeweglichkeit

    • Motilitätstest

  • Stereopsis

  • Vergenzfähigkeit

    • Divergenz- und Konvergenzreserve

    • Nahpunkt der Konvergenz

  • Akkommodationsvermögen

    • Akkommodationserfolg, maximaler (ΔAmax)

  • Fixationsdisparation

    • MKH-Testreihe

  • Suppression

    • Vierlichtertest nach Worth

  • Netzhautkorrespondenz und exzentrische Fixation

Augengesundheit

  • Pupillenreaktionen

    • Pupillenreaktionstest

  • vorderer Augenabschnitt

    • Spaltlampenuntersuchung

    • zentrale Hornhautdicke

    • Hornhauttopografie

  • hinterer Augenabschnitt

    • Ophthalmoskopie oder Fundusfotografie

    • OCT, HRT u. a.

  • Augeninnendruck

  • Non-Contact-Tonometrie

1.2 Reihenfolge der Tests in der Routineuntersuchung


Die Reihenfolge wird vom Untersucher individuell nach einem möglichst zweckmäßigen Schema oder nach einer bestimmten Strategie festgelegt, wobei die Anamnese stets am Anfang steht. Tests und Verfahren, die mit einer starken Blendung des Auges einhergehen (z. B. Ophthalmoskopie), sollten nicht unmittelbar vor der Beurteilung von Sehfunktionen (z. B. Visus, Kontrastsehen) ausgeführt werden. Jede Untersuchung schließt ab mit einer Beratung oder Empfehlung, die sowohl zur Verordnung einer Sehhilfe als auch zur Überweisung an den (Fach-)Arzt führen kann. ( ▶ Abb. 1.1).

Der Ablauf einer optometrischen Untersuchung (Grobeinteilung).

Abb. 1.1 

1.3 Strategien der optometrischen Untersuchung


Für den Ablauf einer Untersuchung gibt es mehrere Strategien:

  • Die erste, hier als schematische Untersuchung bezeichnete Strategie legt Anzahl und Reihenfolge der Tests genau fest. Wie beim Erklimmen einer Leiter von Sprosse zu Sprosse hangelt sich der Untersucher von Test zu Test. Die Tests können alle auf einer speziellen Karteikarte vorgemerkt sein oder aber der Untersucher erlernt die Reihenfolge z. B. während der Praxis oder während des Studiums. Der Vorteil dieser Verfahrensweise besteht darin, dass aus einer jeden Untersuchung ein gleicher Datensatz für eine hohe Vergleichbarkeit der Ergebnisse entsteht. Die Strategie eignet sich für das Erlernen der Untersuchungstechniken während des Studiums sowie für Routineuntersuchungen bei symptomlosen Patienten, weil so kein ausschlaggebender Test versehentlich ausgelassen und die zu erbringende Dienstleistung transparenter und kalkulierbarer wird. Das Festlegen auf eine ganz bestimmte Testroutine bringt aber auch wesentliche Nachteile mit sich: Der Untersucher kann oft weniger auf bestimmte Sehstörungen oder Beschwerden eingehen oder verkennt sogar das eigentliche Problem, weil er zu stark auf die Durchführung allgemeiner Tests fixiert und zeitlich zu eingeengt ist. Oft genug sind einige Routinetests für einen speziellen Fall überflüssig und erzeugen unnötige Kosten, während andere fehlen. Ein einfaches Beispiel ist die routinemäßige...

Erscheint lt. Verlag 21.2.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Auge • Augenheilkunde • Augenoptik • Fachhochschule • Masterkurs • Masterkurs /Unterrichtsmaterial • Optometrie
ISBN-10 3-13-245644-6 / 3132456446
ISBN-13 978-3-13-245644-0 / 9783132456440
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 31,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
CHF 97,65