Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Verhaltensstörungen bei Demenzerkrankungen

Leitfaden für Diagnostik und Therapie

Robert Haußmann, Susan Ebert (Herausgeber)

Buch | Softcover
IX, 142 Seiten
2024
Springer (Verlag)
978-3-662-68296-8 (ISBN)
CHF 62,95 inkl. MwSt
  • Darstellung relevanter Aspekte zur Thematik von langjährigen erfahrenen Kollegen
  • Gut strukturierte und leserliche Übersicht zum Thema mit praxisbezogenen Empfehlungen
  • Kompakte Zusammenstellung der aktuellen Evidenz zu nicht-pharmakologischen und pharmakologischen Interventionen

Verhaltensbezogene und psychologische Symptome im Rahmen von Demenzerkrankungen (BPSD) und deren Management sind im gesamten Erkrankungsverlauf von großer Bedeutung und stellen häufig eine größere therapeutische Herausforderung dar als kognitive Symptome.

Ihre Entstehung ist komplex, heterogen und steht immer in einer Wechselwirkung zwischen neurobiologischen Phänomenen, patientenbezogenen Faktoren wie prämorbider Persönlichkeitsstruktur und Biografie, angehörigenbezogenen Faktoren wie Stresserleben, Depressivität und ungünstiger Interaktions- und Kommunikationsstile sowie Umgebungsfaktoren.

Die diagnostische und therapeutische Annährung bedarf daher eines strukturierten Vorgehens und sollte situative und allgemeine medizinische Auslösefaktoren berücksichtigen. Die Behandlung sollte nach Möglichkeit primär kausal und nicht medikamentös erfolgen und fortlaufend reevaluiert werden. Doch die medikamentöse Therapie ist in unterschiedlichen klinischen Situationen unverzichtbar. Neben den in dieser Indikation häufig eingesetzten Antidementiva, Antipsychotika und Antidepressiva wurden verschiedene Substanzen in klinischen Studien untersucht. 

Dieses Buch richtet sich an klinisch tätige Geriater, Neurologen, Psychiater und Allgemeinmediziner, die in die Betreuung von Menschen mit Demenz eingebunden sind. Es bietet eine kompakte Übersicht zur diagnostischen Annäherung und systematischen Erfassung von BPSD und stellt die Evidenz nicht-medikamentöser und medikamentöser Behandlungsoptionen umfassend dar.

Priv.-Doz. Dr. med. habil. Robert Haußmann, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Geriater

Susan Ebert (Mag.), Sozialarbeiterin

UniversitätsDemenzCentrum

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden

Management von Verhaltensstörungen bei Demenzerkrankungen (BPSD)
Inhaltsverzeichnis - Kapitel
Vorwort (S. Ebert, R. Haußmann)
1. Einführung:  Behaviorale und psychologische Symptome im Rahmen von Demenzerkrankungen (BPSD): eine Begrifflichkeit - vielfältige Ätiologien und Symptome (R. Haußmann)

2. BPSD in bisherigen diagnostischen Klassifikationssystemen und Leitlinien, Assessment, diagnostische und therapeutische Annährung (R. Haußmann)

3. Mögliche Ursachen, pathophysiologische Konzepte und Erklärungsmodelle (R. Haußmann)
3.1. Neurobiologische Faktoren
3.2. Medizinische Faktoren
3.3. Patientenbezogene Faktoren
3.4. Angehörigenbezogene Faktoren
3.5. Umgebungsbezogene Faktoren 

4. Schmerz im Kontext von BPSD (M. Mirus, R.Mayer)
4.0. Schmerzprävalenz bei Demenz
4.1. Komponenten des Schmerzes
4.1.1. Schmerzwahrnehmung und Schmerzempfindung: ein relevanter Unterschied.
4.1.2.Schmerzwahrnehmung und Schmerzempfindung: Was ist anders bei Demenz?
4.2. Die Erfassung von Schmerz
4.2.1. Schmerzassessment bei Demenz
4.2.2. Tools für das Schmerzscreening mittels Fremdeinschätzung bei Demenz
4.2.3.Tools für das Schmerzassessment bei Demenz
4.3. Schmerztherapie bei Patientinnen mit Demenz
4.3.1. Mögliche Analgetika bei Demenzpatientinnen
4.3.2. Behandlung neuropathischer Schmerzen
4.3.3. Experimentelle pharmakologische Ansätze zur Schmerzbehandlung von Demenzpatientinnen
4.4. Zusammenfassung

5. Schlafstörungen bei Demenzerkrankungen (M. D. Brandt)
5.1. Pathophysiologie - bidirektionaler Zusammenhang von Schlafstörungen und Demenz
5.2. Klassifikation, Diagnostik und Therapie
5.2.1. Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmusstörung
5.2.2. Insomnie
5.2.3. Hypersomnie und Tagesschläfrigkeit
5.2.4. REM-Schlafverhaltensstörung
5.2.5. Schlafbezogene Atmungsstörung
5.2.6. Restless-legs-Syndrom

6. Depressive Symptome bei Patienten mit Demenz - zwischen affektiver Dysregulation und eigenständiger Erkrankung (M. Donix)
6.1. Pathophysiologie
6.2. Diagnosestellung
6.3. Therapie 

7. Psychosoziale Interventionen im Rahmen des BPSD-Managements (S. Ebert)
7.1. Allgemeine Aspekte sozialmedizinischer Beratung von Menschen mit Demenz (MmD) und ihren Zugehörigen: Schwerpunkte, Chancen und Herausforderungen
7.2. Evidenz psychosozialer Interventionen
7.2.1. Zugehörigenbasierte Verfahren
7.2.2. Kognitive Interventionen und Ergotherapie
7.2.3. Ergänzende Interventionen
7.3. Schlussfolgerungen

8. Medikamentöse Therapie von BPSD (R. Haußmann)
8.1. Allgemeine Aspekte
8.2. Besonderheiten beim off-label Use
8.3. Bedeutung von Antidementiva bei BPSD
8.4. Stellenwert von Antipsychotika im Management von BPSD
8.5. Wirksamkeit und Wirkspektrum von Antidepressiva
8.6. Weitere medikamentöse Behandlungsoptionen
8.6.1. Stimmungsstabilisatoren (mood stabilizer)
8.6.2. Melatonin
8.6.3 Ginkgo biloba
8.6.4. Cannabinoide
8.6.5. Psychostimulantien

9. Trauma und Traumafolgestörungen bei BPSD (J. Schellong, Titel noch variabel)
9.1. Allgemeine Aspekte zu Traumatisierung, Traumafolgestörungen und Alter
9.2. Klassifikation von Traumafolgestörungen
9.3. Diagnostik von Traumafolgestörungen: Screening nach psychischen Symptomen
9.4. Traumafolgestörungen im Lebensverlauf
9.5. aktuelle Gewalterfahrung
9.6. Traumafolgestörungen und demenzielle Erkrankungen
9.7. Behandlungsmöglichkeiten bei Traumafolgestörungen und demenziellen Erkrankungen
9.8. Besonderheiten in der Behandlung und Pflege bei Traumafolgestörungen und BPSD

10. Ethische Aspekte des Managements behavioraler und psychologischer Symptome bei Demenz (BPSD) (F. Bruns, U. Reuner)
10.1. Einleitung
10.2. Management behavioraler und psychologischer Symptome bei Demenz (BPSD): auch eine Frage der Ethik
10.2.1. Verstärkter Autonomieverlust
10.2.2. Pharmakologische Interventionen bei BPSD
10.2.3. Patientenaufklärung und Übernahme von Entscheidungen durch rechtliche Stellvertreter
10.2.4. Risiko der Unterversorgung
10.2.5. Indikation und Einwilligung zur PEG-Ernährung
10.2.6. Therapie am Lebensende
10.3. Fazit

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 2 s/w Abbildungen, 16 farbige Abbildungen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Geriatrie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Agitation • Apathie • BPSD • Demenz • Verhaltensstörungen
ISBN-10 3-662-68296-6 / 3662682966
ISBN-13 978-3-662-68296-8 / 9783662682968
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Entzug auf der geschlossenen Psychiatrie

von Thomas Stepan

Buch (2007)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 20,90