Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Atlas der peripheren Regionalanästhesie (eBook)

Anatomie - Sonografie - Anästhesie - Schmerztherapie
eBook Download: EPUB
2023 | 4. überarbeitete Auflage
520 Seiten
Thieme (Verlag)
978-3-13-242005-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Atlas der peripheren Regionalanästhesie -
Systemvoraussetzungen
199,99 inkl. MwSt
(CHF 195,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Ultraschallgesteuerte periphere Regionalanästhesie bei Erwachsenen und Kindern</strong><br></p><p>Schritt für Schritt werden die verschiedenen Zugangswege und schmerztherapeutischen Techniken bei Plexus- und Nervenblockaden erläutert, von der Anatomie über die Nervenstimulation bis hin zu den ultraschallgesteuerten Blockaden.<br></p><ul><li><strong>Systematisch: </strong>einheitliche Darstellung der einzelnen Blockadetechniken inklusive Ultraschall</li><li><strong>Verständlich: </strong>Nervenblockaden werden Schritt für Schritt erklärt, inklusive Ultraschalltechniken und Sonografie-Abbildungen</li><li><strong>Anschaulich: </strong>hochwertiges Bildmaterial zeigt die anatomischen Zusammenhänge, Lagebeziehungen und Stichtechniken</li><li><strong>Praxisorientiert: </strong>zahlreiche Experten-Tipps, gerade auch für seltene Blockaden</li></ul><p>Zusätzlich zu den Standard-Zugangswegen bietet dieser umfassende Atlas auch Alternativen, mit denen der erfahrene Anwender sein klinisches Spektrum erweitern kann.<br></p><p><strong>Neu in der 4. Auflage</strong></p><ul><li>neue etablierte ultraschallgesteuerte Rumpfblockaden</li><li>aktuell überarbeitetes Kapitel zur Regionalanästhesie bei Kindern</li><li>zahlreiche neue Videos in der Thieme eRef abrufbar </li></ul><p>Die langjährige Erfahrung und das enorme Praxiswissen von Gisela Meier und Johannes Büttner sind im gesamten Buch spürbar. Mit der inhaltlichen Ausweitung und Fokussierung auf die ultraschallgesteuerten Blockaden wurde das Autorenteam erweitert: Thomas Wiesmann und Paul Kessler widmen sich seit vielen Jahren der Regionalanästhesie und vertreten diese in wichtigen nationalen und internationalen Gremien und Gesellschaften.</p><p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.</p>

1 Allgemeine Grundlagen zur ultraschallgestützten peripheren Blockade


Online-Zusatzmaterial

Das Online-Zusatzmaterial enthält Videos und Abbildungen zum Thema und kann unter dem folgenden QR-Code abgerufen werden.

1.1 Technische Voraussetzungen


1.1.1 Arten der Darstellung


B-Mode (Brightness Mode) Jedes vom Schallkopf empfangene Signal wird abhängig von der Amplitude (Intensität) in einem bestimmten Grauton dargestellt. Der B-Mode wird nur in Verbindung mit dem 2D-Echtzeitmodus (2D-Realtime) verwendet. Hierbei wird aus den zahlreichen ausgesendeten und wieder empfangenen Ultraschallwellen ein zweidimensionales Schnittbild zusammengesetzt ( ▶ Abb. 1.1). Abhängig von der Eindringtiefe und dem Sondentyp können nur einige wenige Bilder oder bis zu über 200 Schnittbilder pro Sekunde dargestellt werden.

Darstellung der Ellenbeuge im B-Mode (2D-Echtzeitmodus).

Abb. 1.1 

1=A. brachialis

2=N. medianus

M-Mode (oder TM-Mode, „Time“ Motion) Ein Strahl wird bei einer hohen Impulswiederholungsfrequenz ausgesendet (1000–5000/s). Die Amplituden der empfangenen Signale werden auf der vertikalen Achse (eindimensional) in unterschiedlichen Grautönen dargestellt, die horizontale Achse ist die Zeitachse, auf der die über die Zeit empfangenen Signale entsprechend der Frequenz in kurzen Abständen nacheinander dargestellt werden.

Merke

Der M-Mode spielt bei der Durchführung der Regionalanästhesie mit Ultraschall praktisch keine Rolle.

Der M-Mode kann bei der Diagnostik eines Pneumothorax (s.u.) hilfreich sein. Bei dem normalen Gleiten der Pleura visceralis entlang der Pleura parietalis ist unterhalb der Pleura im M-Mode ein homogenes, granuläres Muster auszumachen – im Gegensatz zu den horizontalen Linien, die oberhalb der Pleura im unbewegten Gewebe zu erkennen sind ( ▶ Abb. 1.2). Liegt ein Pneumothorax vor, so wird das granuläre Muster unterhalb der Pleura durch horizontale Linien ersetzt ( ▶ Abb. 1.3).

Darstellung der intakten Pleura im M-Mode.

Abb. 1.2 

Abb. 1.2a Kleines Bild oben: Darstellung der Pleura im B-Mode mit Andeutung des Schallstrahls, in dem der M-Mode aufgenommen wird.

Abb. 1.2b Darstellung der intakten Pleura im M-Mode mit Beschriftung.

1=Pleura

2=Schallstrahl, mit dem der M-Mode aufgenommen wird

Darstellung der Pleura bei Pneumothorax.

Abb. 1.3 

1.1.2 Schallköpfe


Es werden Linearschallköpfe (Linear Array) und Konvexschallköpfe (Curved Array) verwendet ( ▶ Abb. 1.4).

Linear- und Konvexschallkopf.

Abb. 1.4 

Linearschallkopf Der Standardschallkopf ist der hochfrequente Linearschallkopf. In der Regel handelt es sich um einen Multifrequenzschallkopf (z.B. 4,0–16 MHz) mit der Möglichkeit, die Frequenz je nach erforderlicher Eindringtiefe zu variieren. Eine Sonderform der hochfrequenten Linearsonde ist der sog. Hockeystick-Linearschallkopf, der aufgrund seiner Konfiguration bei kleinen anatomischen Verhältnissen eingesetzt werden kann. Moderne multifrequente lineare Breitbandschallköpfe arbeiten mit einer elektronischen Phased-Array-Technik. Diese ermöglicht eine Schallausrichtung in unterschiedlichen Winkeln (sektorförmige Abtastung durch elektronischen Schwenk sowohl im Sende- als auch im Empfangsfeld).

Konvexschallkopf Für Blockaden tiefer gelegener Nerven wird der Konvexschallkopf verwendet (2,0–6,0 MHz).

Tipps und Tricks

Je höher die Schallfrequenz, desto besser ist das Auflösungsvermögen – aber desto geringer ist die Eindringtiefe.

1.1.3 Optimierung des Ultraschallbilds


Die Ultraschallgeräte der neueren Generation verfügen über zahlreiche Möglichkeiten zur Bildoptimierung, einige davon seien hier erwähnt, die Bezeichnungen sind bezogen auf die herstellenden Firmen teilweise unterschiedlich. Dabei besitzen die neueren Geräte zunehmend eine Touchscreen-Steuerung.

1.1.3.1 Eindringtiefe

Die Eindringtiefe sollte auf die darzustellenden Strukturen abgestimmt sein. Mit zunehmender Eindringtiefe kommt es zu einer Abschwächung der Amplitude und damit zu einer schlechteren Bildqualität. Hohe Frequenzen unterliegen einer starken Abschwächung und penetrieren das Gewebe daher schlechter, niedrige Frequenzen werden bei der Penetration durch das Gewebe weniger abgeschwächt, dienen damit eher der Darstellung tieferer Strukturen.

↑ Frequenz=↑ Schallabschwächung

↑ Schallabschwächung=↓ Penetration

Tipps und Tricks

Je höher die verwendete Frequenz, desto höher die Auflösung!

Es sollte immer die höchstmögliche Frequenz gewählt werden, die bei der erforderlichen Eindringtiefe noch ein verwertbares Bild ermöglicht.

Das Zielobjekt sollte bei der Durchführung peripherer regionaler Blockaden etwa im Mittelfeld liegen!

1.1.3.2 Frequenz

Zur Frequenz ist auch die Eindringtiefe zu beachten.

Merke

Hohe Frequenz=hohe Auflösung, begrenzte Eindringtiefe.

Niedrige Frequenz=größere Eindringtiefe, schlechtere Auflösung.

Hochfrequenzbereich (z.B. 8–12 MHz) Optimal für Eindringtiefen von 3–4 cm, z.B. zervikal, paravertebral, PECs, interskalenär, supraklavikulär, axillär, Fascia iliaca femoral, Adduktor-Kanal, periphere Nerven obere Extremität.

Mittelfrequenzbereich (z.B. 6–10 MHz) Optimal für Eindringtiefen von 4–8 cm, z.B. axillär, infraklavikulär, femoral bei Adipösen, distaler Ischiadikusblock.

Niedrigfrequenzbereich (z.B. 2–5 MHz) Optimal für Eindringtiefen von >8 cm, z.B. proximale Ischiadikusblockaden, Psoasblock, Quadratus-lumborum, Erector-spinae-Plane lumbal.

1.1.3.3 Gain (Verstärkung)

Mittels der „Gain-Funktion“ werden die zum Gerät zurückkehrenden Signale verstärkt. Die Verstärkung bestimmt, wie hell (hyperechogen) bzw. dunkel (hypoechogen) das Bild sich auf dem Schirm darstellt. Es kann eine gleichmäßige Verstärkung aller empfangenen Signale verändert werden (Overall Gain). Eine zu hohe Gesamtverstärkung führt zu einer Überstrahlung des Bildes und sollte vermieden werden!

Merke

Als Richtwert sollte die Flüssigkeit in den Gefäßen schwarz dargestellt sein.

Über die in fast allen Ultraschallgeräten vorhandenen „Schieberegler“ (Time Gain Compensation, TGC) können die aus den verschiedenen Tiefen zurückkehrenden Signale unterschiedlich verstärkt werden. Dies ermöglicht eine zunehmende Verstärkung der aus den tieferen Schichten zurückkehrenden abgeschwächten Signale. So kann ein homogenes Bild hergestellt werden.

Die modernen Ultraschallgeräte verfügen in der Regel über eine automatische Bildoptimierung, die einen bestmöglichen Ausgleich zwischen der eingestellten Gesamtverstärkung und der Tiefenkompensation herstellt. Diese macht insbesondere eine individuelle Einstellung der Schieberegler überflüssig (stehen bei Aktivierung der automatischen Bildoptimierung alle auf dem gleichen Level).

Fokus Der Fokusbereich...

Erscheint lt. Verlag 15.11.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Anästhesie • Blockadetechniken • Lokalanästhesie • Lokalanästhetika • Nervenblockaden • Plexusblockaden • Schmerztherapie
ISBN-10 3-13-242005-0 / 3132420050
ISBN-13 978-3-13-242005-2 / 9783132420052
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 169,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
CHF 97,65