Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Checkliste EKG (eBook)

eBook Download: EPUB
2023 | 5., überarbeitete Auflage
264 Seiten
Thieme (Verlag)
978-3-13-245305-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Checkliste EKG - Christian Hamm, Stephan Willems
Systemvoraussetzungen
44,99 inkl. MwSt
(CHF 43,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p>Lässt das Herz höher schlagen! </p><p> Du wünscht dir ein Nachschlagewerk, das dich schnell und sicher unterstützt? Dann ist die kompakte Checkliste im praktischen Kitteltaschenformat genau richtig für dich: Der graue Teil bietet dir eine übersichtliche Einführung in das Thema. Hier werden Grundlagen der EKG-Ableitung, Lagetypen und spezielle EKG-Formen (z.B. Belastungs-EKG) erläutert. Im grünen Teil werden die einzelnen EKG-Abschnitte und deren pathologische Veränderungen detailliert besprochen. Du findest hier sowohl Leitwege zu Befundungen als auch zu Therapien. Der blaue Teil behandelt alle Erkrankungen und Ursachen für EKG-Veränderungen. Differenzialdiagnosen, Therapien und zahlreiche Beispiel-EKGs erleichtern dir die Diagnose. Der rote Teil enthält die nichtmedikamentöse Therapie von Arrhythmien. Die Defibrillation und die gesamte Schrittmachertherapie ist hier aufgeführt. Dosierungsanleitungen für alle gebräuchlichen Antiarrhythmika sowie Reanimationsalgorithmen findest du im Anhang. </p><p>Gut zu wissen: Der Buchinhalt steht dir ohne weitere Kosten digital in unserem Lernportal via medici und in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du viele Inhalte auch offline immer griffbereit.<br></p>

1 Grundlagen der EKG-Diagnostik


1.1 Elektrophysiologische Grundlagen der Elektrokardiografie


1.1.1 Vorbemerkungen


  • Elektromechanische Koppelung: Im Rahmen der elektromechanischen Koppelung nehmen Kalzium(Ca2 + )-Ionen die Schlüsselstellung zwischen elektrischer Aktivierung und mechanischem Ineinandergleiten der kontraktilen Elemente ein.

  • Aktionspotenzial: Das Aktionspotenzial beschreibt die elektrischen Vorgänge an der einzelnen Herzmuskelzelle.

1.1.2 Membranpotenziale: Übersicht


  • Ruhemembranpotenzial:

    • Das Ruhemembranpotenzial entsteht durch unterschiedliche Ionenkonzentrationen zwischen intrazellulärem und extrazellulärem Raum:

    • Intrazellulär überwiegen K + -Ionen, extrazellulär überwiegen Na + -Ionen.

    • Die Konzentrationsgradienten werden durch Ionenpumpen aufrechterhalten.

    • In Ruhe liegt an der Membran eine Potenzialdifferenz von ca. –90 mV vor.

  • Schwellenpotenzial:

    • Durch Spontanaktivität oder externe Stimuli ausgelöste Ionenströme induzieren das sog. Schwellenpotenzial.

    • Bei Erreichen des Schwellenpotenzials wird das Aktionspotenzial ausgelöst.

  • Aktionspotenzial:

    • Zu Beginn des Aktionspotenzials kommt es zu kurzzeitiger Umkehr der Spannung (Depolarisation).

    • Am Ende des Aktionspotenzials wird durch erneute Umkehr der Spannung (Repolarisation) das Ruhemembranpotenzial wiederhergestellt.

1.1.3 Phasen des Aktionspotenzials


  • Phase 0: Schnelle Depolarisation: Durch schnellen Na + -Einstrom kommt es zum plötzlichen Wechsel vom Ruhepotenzial zur schnellen Depolarisation.

  • Phase 1: Frühe schnelle Repolarisation: Verschiedene Ionenströme (Na + , K + , Ca2 + ) bedingen die Rückführung des positiven Spannungsüberschusses und das Erreichen des Spannungsausgleichs.

  • Phase 2: Plateauphase: Die ca. 100–200 ms andauernde Plateauphase kommt durch einen konstanten K + -Auswärtsstrom bei zusätzlichem Ca2 + -Einstrom zustande. Während dieser Phase sind die Na + -Kanäle zu einem großen Teil inaktiviert.

  • Phase 3: Späte schnelle Repolarisation: Durch anhaltenden Auswärtsstrom von K+-Ionen kommt es zu einem deutlichen Abfall des Membranpotenzials in Richtung des Ruhemembranpotenzials.

  • Phase 4: Ruhemembranpotenzial und diastolische Depolarisation: In dieser Phase werden Na + -Ionen gegen K + -Ionen ausgetauscht. Die Ionenverteilung entspricht wieder der Ausgangssituation.

Aktionspotenzial.

Abb. 1.1 Das Aktionspotenzial lässt sich in fünf Phasen (0–4) unterteilen; unterschiedliche Ionenströme sind für die einzelnen Phasen charakteristisch.

1.1.4 Automatiezentren des Herzens


  • Das Schwellenpotenzial kann in drei verschiedenen Regionen des Myokards spontan erreicht werden:

    • Sinusknoten: Primäres Automatiezentrum.

    • AV-Knoten: Sekundäres Automatiezentrum.

    • Ventrikelmyokard im Bereich der Purkinje-Fasern: Tertiäres Automatiezentrum.

  • Das Aktionspotenzial unterscheidet sich in diesen drei Regionen in Anstiegssteilheit und Dauer, s.  ▶ Abb. 1.2. Diese Unterschiede sind durch die unterschiedliche Verteilung der Ionenkanäle zu erklären.

Automatiezentren des Herzens:

Abb. 1.2 Aktionspotenziale des Sinusknotens, des AV-Knotens und des Arbeitsmyokards. Beachte die diastolische Spontandepolarisation in Sinusknoten und AV-Knoten im Gegensatz zum Aktionspotenzial des Arbeitsmyokards.

  • Frequenz der Automatiezentren: ▶ Tab. 1.1 .

    Tab. 1.1 Frequenz der Automatiezentren

    Automatiezentrum

    Frequenz

    Sinusknoten

    60–80 S*/min

    AV-Knoten

    40–60 S/min

    Ventrikelmyokard

    20–40 S/min

    *S = Schläge

1.1.5 Refraktärperioden


  • Definition: Während des Aktionspotenzials bestehen Phasen der Unerregbarkeit (Refraktärität) der Myokardzelle. Diese sind vom Spannungszustand der Herzmuskelzelle abhängig.

  • Man unterscheidet drei Refraktärperioden:

    • Absolute Refraktärperiode: Spannung –50 mV bis 0 mV. In der absoluten Refraktärperiode ist keine Erregung des Myokards möglich. Die absolute Refraktärperiode entspricht den Phasen 1 und 2 sowie dem Beginn von Phase 3 des Aktionspotenzials (vgl. ▶ Abb. 1.3).

    • Effektive Refraktärperiode: Spannung zwischen –50 und –60 mV. Stimuli werden mit sehr kleinen und flachen Aktionspotenzialen beantwortet.

    • Relative Refraktärperiode: Spannung –60 mV bis Ruhemembranpotenzial. Stimuli können mit effektiven Aktionspotenzialen beantwortet werden, die einen langsameren Anstieg und einen geringeren Potenzialüberschuss direkt nach Phase 0 haben.

Refraktärperioden des Aktionspotenzials.

Abb. 1.3 Abhängig vom Zeitpunkt der Erregung der Myokardzelle kommt es zu keinem Aktionspotenzial (absolute Refraktärperiode), zu einem nicht fortgeleiteten Aktionspotenzial (effektive Refraktärperiode) oder zu einem deformierten Aktionspotenzial (relative Refraktärperiode). Erst nach dem Ende der Refraktärperiode kann ein normal konfiguriertes Aktionspotenzial ausgelöst werden.

1.1.6 Erregungsleitung: Dipoltheorie


  • Die Zellaktivierung ist zu unterteilen in:

    • Erregungsbildung in den ▶ Automatiezentren.

    • Erregungsleitung über das spezifische Erregungsleitungssystem.

      • Das Prinzip der Erregungsleitung in Myokard und Erregungsleitungssystem ist gleich.

      • Die Erregungsleitungsgeschwindigkeit des spezifischen Erregungsleitungssystems ist höher als im übrigen Myokard.

      ...

Erscheint lt. Verlag 6.9.2023
Reihe/Serie Checklisten Medizin
Checklisten Medizin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Innere Medizin EKG
Schlagworte Arrhythmien • Belastungs-EKG • Defibrillation • EKG • Elektrokardiografie • Ersteinschätzung • Herzdiagnostik • Leitwege • Notfallversorgung • Reanimationsalgorithmen • Rettungsleitstelle • Schockraum • Schrittmachertherapie • Triage • Zentrale Notaufnahme
ISBN-10 3-13-245305-6 / 3132453056
ISBN-13 978-3-13-245305-0 / 9783132453050
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 48,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Christian Hamm; Stephan Willems

eBook Download (2023)
Thieme (Verlag)
CHF 43,95
die häufigsten Diagnosen und Fallstricke mit Selbsttest

von Elisabeth Ratzenböck; Jens Lohrmann; Michael Kühne

eBook Download (2020)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
CHF 29,30
Leitfaden für Ausbildung und Praxis

von Rainer Klinge

eBook Download (2015)
Thieme (Verlag)
CHF 73,25