Soziale Selbsthilfe und Religion (eBook)
84 Seiten
Books on Demand (Verlag)
978-3-7578-2594-2 (ISBN)
Margarete Oppenberg (geb. 1969) ist Diplom-Gesundheitsökonomin (Universität Köln), Asthma- und COPD-Trainerin sowie Atemberaterin. Seit über 20 Jahren ist sie tätig im Bereich der Patientenschulung, um den Betroffenen neben dem theoretischen Wissen über die Erkrankung praktikable und hilfreiche Tools zur Alltags- bzw. Krankheitsbewältigung an die Hand zu geben. Margarete Oppenberg ist verheiratet und lebt mit ihrem Mann im Rheinland in der Nähe von Köln.
2.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Religionen
Um noch einmal auf den Begriff zurückzukommen: Das Judentum und der Islam haben beispielsweise keinen adäquaten Begriff für „Religion“. Im Christentum wurde der Begriff vielfach (auch willkürlich) verändert. Daher lässt sich auf diese Weise – über den Begriff – kein unmittelbarer Vergleich durchführen.
Auch über andere Aspekte der einzelnen Religionen lassen sich wenige Gemeinsamkeiten finden. Manche Religionen haben einen Gott, andere zwei oder auch mehrere, wieder andere haben gar keine gottähnliche Leitfigur.11
Auch die Botschaften unterscheiden sich: Während es beispielsweise in der griechischen Mythologie um die Tugenden ging, spricht das Christentum von Glaube, Liebe und Hoffnung und der Buddhismus von der Erlösung. Es lässt sich auch kein gemeinsames Hauptziel feststellen. Im Hinduismus ist oberstes Ziel die Wohlfahrt, im Buddhismus ist es der Eingang ins Nirvana, im Islam das Paradies und im Christentum die Heiligkeit bzw. der Himmel. Des Weiteren unterscheiden sich die Religionen in ihren Riten und Symbolen sowie in ihren Ansichten über die Weltentstehung. Auch die religiöse Lebenseinstellung eines Menschen ist nicht an eine bestimmte Konfession gebunden, jedoch liegen in den verschiedenen Konfessionen unterschiedliche Formen von Spiritualität vor. Die zugehörigen Praktiken können gleich, ähnlich oder auch unterschiedlich sein. Daraus folgt auch eine unterschiedliche Definition und Beschreibung von Gott.12
Das Christentum und der Islam sowie einige Formen des Buddhismus sind missionarisch tätig, um Menschen gleich welcher Nationalität oder Ethnizität zu konvertieren. Der Islam und auch das Christentum erlauben keine weitere Zugehörigkeit zu einer anderen Religionsgemeinschaft, die Buddhisten hingegen sind diesbezüglich tolerant. Im Judentum und Hinduismus ist die missionarische Tätigkeit begrenzt.
Die folgende Übersicht bzw. der Vergleich zwischen den USA und Deutschland verdeutlicht, dass es auch kulturelle Unterschiede bezüglich der Wertigkeit von Religion für den Einzelnen sowie auch der Ausübung religiöser Praktiken oder Aktivitäten gibt.
Tabelle 1: Bedeutung von Religion in den USA
Anteil in der Bevölkerung in % |
Fester Glaube an Gott oder ein höheres Wesen | 95,00 % |
Zugehörigkeit zu einer religiösen Gemeinschaft | 66,00 % |
Regelmäßiger Besuch (mind. einmal wöchentlich) eines Gottesdienstes | 44,00 % |
Religion ist „sehr wichtig“ im Leben | 55,00 % |
Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Klein und Albani (2007), S. e3.
Tabelle 2: Religionszugehörigkeit in der BRD
Religions- und Konfessions- gemeinschaften | Mitglieder* | % der Bevölke- rung | % der religiös gebundenen Bevölkerung |
Großkirchen | 52 001 000 | 63,00 % | 89,28 % |
römisch-katholische | 26 165 000 | 31,70 % | 44,92 % |
Kirche | 25 836 000 | 31,30 % | 44,36 % |
evangelische |
Landeskirchen |
weitere Kirchen** | 1 711 000 | 2,07 % | 2,94 % |
übrige Weltreligionen | 3 702 000 | 4,49 % | 6,35 % |
Islam | 3 172 000 | 3,84 % | 5,45 % |
Buddhismus | 245 000 | 0,30 % | 0,42 % |
Judentum | 189 000 | 0,23 % | 0,32 % |
Hinduismus | 95 000 | 0,12 % | 0,16 % |
andere religiöse und weltanschauliche Gemeinschaften*** | 829 000 | 1,01 % | 1,43 % |
mit religiöser Zugehörigkeit insgesamt | 58 243 000 | 70,57 % | 100,00 % |
ohne religiöse Zugehörigkeit | 24 289 000 | 29,43 % |
insgesamt | 82 532 000 | 100,00 % |
* Die Angaben beziehen sich auf die Zahlen des Statistischen Bundesamts sowie die Zahlen des Religionswissenschaftlichen Medien- und Informationsdienstes e.V.
** Orthodoxe und orientalische sowie Freikirchen (Adventisten, Baptisten, Methodisten, Mennoniten, Pfingstgemeinden u. a.), sofern sie Mitglieder oder Gastmitglieder im Ökumenischen Rat der Kirchen, in Arbeitsgemeinschaften Christlicher Kirchen oder in der Vereinigung Evangelischer Freikirchen sind.
*** Hierzu gehören sowohl Gemeinschaften mit christlichem Hintergrund (Christengemeinschaft, Mormonen, Neuapostolische Kirche, Zeugen Jehovas), die mit über 700 000 Anhängern den überwiegenden Teil ausmachen, als auch sonstige religiöse und weltanschauliche Gemeinschaften; darunter so unterschiedliche Gruppierungen wie Baha’i, freireligiöse Gemeinden und Scientology. Insgesamt handelt es sich um neuere religiöse Bewegungen
Quelle: Klein und Albani (2007), S. e4.
Die Religionszugehörigkeit sagt noch nichts über die Bedeutung aus, die Religion bzw. Religiosität für den Einzelnen hat. Obwohl 63 % der Gesamtbevölkerung Deutschlands einer Großkirche angehören, besuchen nur 15 % der Katholiken und 4 % der evangelischen Kirche Zugehörigen in Deutschland regelmäßig wöchentlich eine Kirche. Für etwa 55 % der US-Amerikaner, jedoch nur für 20 % der Deutschen ist der Glaube der wichtigste Wert in ihrem Leben. Insgesamt treten bei den US-Amerikanern die gemeinsamen Glaubensüberzeugungen und Aktivitäten deutlicher zutage als bei den Deutschen.13
Auf dieser Basis lassen sich wenige Gemeinsamkeiten finden. In einem neueren Ansatz der Anthropogeographie nach Hantschel14 gibt eine grafische Darstellung eine Übersicht über die Gesellschaftsebenen und damit eine Hilfestellung bei der Ausarbeitung von Gemeinsamkeiten:
Abbildung 2: Gesellschaftsebenen
Quelle: Hantschel (1984), S. 139.
Übergeordnet findet man die Gesellschaft, die für ein bestimmtes Wissen, Ideen, Werte etc. steht, als Erfahrungs- und Handlungsträger. Innerhalb der Gesellschaft gibt es dann auf der zweiten Ebene bestimmte Institutionen und Organisationen, denen die einzelnen Personen angehören können (einer einzigen Organisation oder auch mehreren). Auf der untersten Ebene ist die individuelle Erfahrungswelt des Einzelnen abgebildet.15
Legt man den aktuellen Stand der Forschung zugrunde und betrachtet Religion als eine soziale Funktion der Gesellschaft, bietet sich eine Annäherung an den Religionsbegriff über die verschiedenen Kulturen an.16 Aus dieser Perspektive heraus findet man in allen Religionen zentral eine Leitidee (oberste Ebene; Gesellschaft), um die herum sich Ideen, Institutionen und Artefakte anordnen (mittlere Ebene; Organisationssysteme), die schließlich insgesamt das ausmachen, was wir als Kultur bezeichnen (unterste Ebene; Interaktionssysteme).
Man kann also die Religionen nicht im Einzelnen betrachten, sondern man muss eine höhere Ebene bzw. einen systemtheoretischen Ansatz wählen, um Gemeinsamkeiten zu finden. In dieser Darstellung ist die gemeinsame Idee der Glaube – gleich welcher Konfession. Als funktionale Organisationen können Kirchen und zugehörige Einrichtungen und Institutionen (z. B. die Kirche selbst oder Räumlichkeiten der angeschlossenen Institutionen wie der Caritas) angesehen werden. In der individuellen Erfahrungswelt füllt jedes Individuum seine Religiosität mit Leben (z. B. Rituale, Kontakte und Netzwerke etc.).
Bezüglich der Funktion von Religiosität in der Gesellschaft lässt sie sich weder allein über das Übernatürliche, mit dem Verstand nicht Fassbare, noch über den zentralen Gedanken einer Göttlichkeit definieren. Man darf vor allem die religiösen Phänomene, die sich in Riten und...
Erscheint lt. Verlag | 13.3.2023 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie |
ISBN-10 | 3-7578-2594-2 / 3757825942 |
ISBN-13 | 978-3-7578-2594-2 / 9783757825942 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 591 KB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich