Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kurze Geschichte der Psychiatrie

Buch | Softcover
192 Seiten
2023
UTB (Verlag)
978-3-8252-6053-8 (ISBN)
CHF 41,95 inkl. MwSt
Institutions- und Professionsgeschichte im Spiegel der ZeitKnapp und anschaulich schildert Burkhart Brückner den historischen Wandel des Umgangs mit psychischem Leid, Wahnsinn und Hospitalisierung von der antiken Heilkunde bis zur modernen Psychiatrie. Im Mittelpunkt stehen die Theorie und Praxis des Fachs in verschiedenen Epochen und Kulturräumen, aber auch typische Erfahrungen von Betroffenen.Als eine Wissenschafts- und Sozialgeschichte der Psychiatrie reflektiert der Autor das Selbstverständnis medizinischer, pflegerischer, sozialer und psychologischer Berufe. Ebenso bietet das vorliegende Buch Orientierung für Psychiatrieerfahrene und Angehörige. Zahlreiche Fotos, Fallgeschichten und historische Dokumente illustrieren die Entwicklung der psychiatrischen Versorgung im Wandel der Zeit.

Prof. Dr. Burkhart Brückner, Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut, ist Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpsychologie, Psychosoziale Prävention und Gesundheitsförderung an der Hochschule Niederrhein. Seine Arbeitsgebiete sind: Geschichte der Psychiatrie, klinische Sozialpsychologie, Beratungspsychologie und Psychotherapie.

Vorbemerkung 7
1 Altertum – Natur und Kultur des Wahnsinns 10
1.1 Westasiatische und ägyptische Priestermedizin 11
1.2 Griechische Seelenheilkunde 14
1.2.1 Die Natur des Wahnsinns16
1.2.2 Die Kultur des Wahnsinns19
1.2.3 Unzurechnungsfähigkeit und Entmündigung21
1.2.4 Der Heilkult des Asklepios22
1.3 Römische Medizin 24
1.4 Ostasiatische Traditionen – China und Japan 27
2 Das Mittelalter – die »Krankheiten des Kopfes« 30
2.1 Leiden als göttliche Prüfung – Das Buch von Margery Kempe 31
2.2 Visionen, Dämonen und Phantasmen 33
2.3 Mittelalterliche Medizin in Europa 34
2.4 Tollkisten und Armenspitäler 37
3 Die Renaissance – Melancholie im Hospital 40
3.1 Eine Verschwörung in Nürnberg? Die Geschichte des Hieronymus Wolf 41
3.2 »Hexen«-Verfolgung – magisches Denken und Ideologie 43
3.3 Narrheit ohne Wahnsinn 46
3.4 Krankheitslehre und Melancholietheorie 47
3.5 Arme, Kranke und Behinderte 52
3.6 Indigene und koloniale Medizin in Mexiko 55
4 Absolutismus und Aufklärung – Tollhäuser und Nervenkranke 58
4.1 Der Aufstieg der »Nervenkrankheiten« 59
4.2 Rationalismus und Klassifikation in Europa 63
4.3 Behandlung im Tollhaus – die britischen Reformen 65
4.4 Die absolutistische Sozialpolitik der Ausschließung 69
4.5 Am Vorabend der modernen Psychiatrie 71
4.6 Japan – Heiltraditionen und Familienpflege 75
5 Psychiatrie im 19. Jahr hundert – Sicherung, Heilung und Forschung 80
5.1 Die Anfänge der Anstaltspsychiatrie 81
5.2 Behandlungsethik und Krankheitsbegriff 85
5.3 Der Streit um die Ursachenmodelle 91
5.4 Der Nothschrei des Friedrich Krauß 96
5.5 Anstaltsbehandlung in Europa 101
5.6 Die Professionalisierung der deutschen Psychiatrie – Wilhelm Griesinger 107
5.7 Neurowissenschaften, Degenerationstheorie und »Hysterie« 111
5.8 Irrengesetzgebung und frühe Patientenbewegung um 1900 114
6 Das 20. Jahrhundert – von der Anstaltspsychiatrie zur Gemeindepsychiatrie 118
6.1 Anstaltspsychiatrie, Weimarer Republik und NS-Psychiatrie 118
6.1.1 Professionalisierung, Anstaltsbehandlung und Militärpsychiatrie119
6.1.2 Systematische Grundlegung der klinischen Psychiatrie – Emil Kraepelin122
6.1.3 Wissenstransfer nach Japan126
6.1.4 Die Bedeutung des Unbewussten – Sigmund Freud128
6.1.5 Die Vermittler – Karl Jaspers, Eugen Bleuler und Adolf Meyer132
6.1.6 Versorgungslandschaft in der Weimarer Republik135
6.1.7 Psychiatrie im Nationalsozialismus140
6.2 Nachkriegszeit, Deinstitutionalisierung und Sozialpsychiatrie 149
6.2.1 Die Ära der Psychopharmaka150
6.2.2 Psychiatrie in der DDR154
6.2.3 Kritik und Neuorientierung in der BRD155
6.2.4 PsychiatrieEnquête und Psychiatriereform160
7 Biopsychosoziale Psychiatrie – an der Schwelle zum 21. Jahrhundert 164
7.1 Nutzerperspektive, »Trialog« und Zivilgesellschaft 165
7.2 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 168
7.3 Soziologie und Sozialwissenschaften 171
7.4 Neuropsychiatrie und Neurophilosophie 173
Schlussbemerkung 176
Ausgewählte Literatur 178
Abbildungsverzeichnis 191

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 330 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Studium Querschnittsbereiche Geschichte / Ethik der Medizin
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Adolf Meyer • Anstaltspsychiatrie • Armenspital • deutsche Psychiatrie • Emil Kraepelin • Eugen Bleuler • Euthanasie • Friedrich Krauß • Geschichte der Sozialpsychiatrie • Heil- und Pflegeanstalten • Hexenverfolgung • Hysterie • Irrenhäuser • Karl Jaspers • Lehrbuch • Medizingeschichte • Medizin studieren • Medizinstudium • Militärpsychiatrie • Nervenheilanstalt • Neurophilosophie • Neuropsychiatrie • Neurowissenschaften • Nothschrei • NS-Psychiatrie • Professionsgeschichte • Psychiatriegeschichte • Psychiatriereform • Psychische Erkrankung • Psychopharmaka • Sigmund Freud • Soziale Arbeit studieren • Sozialpolitik • Sozialpsychiatrie • Studium der Sozialen Arbeit • Tollhaus • Unzurechnungsfähigkeit • Wilhelm Griesinger
ISBN-10 3-8252-6053-4 / 3825260534
ISBN-13 978-3-8252-6053-8 / 9783825260538
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Körperakupunktur - Ohrakupunktur - Neue Schädelakupunktur nach …

von Michael Hammes; Norbert Kuschick; Karl-Heinz Christoph …

Buch | Softcover (2020)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 27,95