Gute Behandlung in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-86156-2 (ISBN)
Berufsanfänger in Psychiatrie/Psychotherapie oder Psychologischen Psychotherapie sind fachlich-inhaltlich umfassend auf die ersten Jahre Ihres Berufseinstiegs vorbereitet. Aber in der täglichen Praxis ergeben sich dann viele Fragen, die meist nicht Bestandteil der Ausbildung waren.
Auf dem Weg zur eigenen beruflichen Identität warten viele Anforderungen und Konflikte, über die vorher keiner gesprochen hat. Realität und Idealismus klaffen nicht selten auseinander.
Die Autoren beschreiben die Kernelemente einer guten Behandlung, wollen Enttabuisieren und auf mögliche Widersprüche eingehen. Sie beschreiben dabei eigene Erfahrungen in anschaulichen Fallbeispielen und geben konkrete Empfehlungen und Tipps für:
- eine professionelle Identität im interprofessionellen Team (Synergieeffekte, Kommunikation),
- Anregungen zur Eigenreflexion und Vereinbarkeit bei Leistungsdruck, Überforderung oder Selbstzweifeln,
- Lernen und Wachsen durch Konfliktsituationen oder Scheitern (fehlender Therapieerfolg oder Therapieabbruch),
- die Regulation von Nähe und Distanz zum Patienten
- Erwartungen oder Empathie-Stress,
- Selbststärkung und Selbstfürsorge, (Resilienz und Psychohygiene, Work-Life-Balance),
- den Umgang mit Psychopharmaka.
Das Buch unterstützt insbesondere angehende Therapeut_Innen zu Beginn Ihrer Laufbahn für eine praxisnahe »Gute Behandlung«. Um nicht nur auf fachliche, sondern auch emotionale Anforderungen besser vorbereitet zu sein und damit dauerhaft Kompetenz und Freude in der täglichen Routine zu erreichen.
Prof. Dr. med. Peer Abilgaard ist Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Diplom-Gesangpädagoge und Diplom-Instrumentalpädagoge. Er studierte Medizin an den Universitäten Köln und Paris, sowie Gesang und Trompete an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Opernengagements führten den Countertenor als Gastsolist an das Staatstheater Darmstadt und die Opernhäuser in Halle, Gera, Altenburg und Bonn. Peer Abilgaard ist Chefarzt der Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an den SANA-Kliniken Duisburg. Parallel ist er Professor für Musikermedizin an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Als Autor beschäftigt er sich mit resilienz- und würdeorientierten Ansätzen in der Psychotherapie, dem Stellenwert nonverbaler Psychotherapie (speziell der Musiktherapie) und einer ichstärkenden Musikpädagogik.
Prof. Dr. med. Stefan Büchi ist Psychiater und Psychotherapeut mit speziellem Interesse für Psychosomatik. Seine wissenschaftliches Hauptinteresse liegt im Verständnis des subjektiven Erlebens und der Bewältigung chronischer Krankheiten. Dazu hat er PRISM (Pictorial Representation of Illness and Self Measure) entwickelt, ein neuartiges visuelles Instrument zur Erfassung des subjektiven Leidensdruckes. Er war viele Jahr als Leitender Arzt für die Konsiliarpsychiatrie am Universitätsspital Zürich verantwortlich, bevor ver on 2013 bis 2022 Ärztlicher Direktor der psychiatrisch-psychotherapeutischen Privatklinik Hohenegg in Meilen bei Zürich war. Seither leitet er den Fachbereich Psychiatrie der mediX Gruppenpraxis in Zürich-Wipkingen.
Sabine Claus ist Master of Advanced Studies in Coaching & Organisationsberatung sowie Betriebswirtschaftlerin. Seit dem Jahr 2000 unterstützt sie Organisationen, Teams und Einzelpersonen in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen. Sie ist Trainerin und begleitet Berufsfachleute in den Bereichen Selbst- und Mitarbeiterführung, Kommunikation und Geschäftsentwicklung, Teamarbeit und Konfliktmanagement, Laufbahnplanung und Auftrittskompetenz. Neben ihrer Tätigkeit in der Beratung arbeitet sie in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Privatklinik Hohenegg in Meilen bei Zürich als Team- und Projektleiterin sowie als Buchautorin.
Dr. phil. Cosima Locher hat an der Universität Basel promoviert und forscht aktuell an der Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik am Universitätsspital Zürich. Sie war bis zum 31. Mai 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Privatklinik Hohenegg. Die Forschung von Frau Locher wird seit mehreren Jahren durch den Schweizerischen Nationalfonds gefördert. Dr. Locher beschäftigt sich in ihrer Forschung mit der Wirkung, den Mechanismen, sowie den klinischen Anwendungsgebieten von Placebos. Dabei fokussiert sie ebenfalls auf das vielversprechende Konzept der offenen Placebo-Vergabe. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Forschung konzentriert sich auf chronische Schmerzen verschiedener Altersklassen.
"Das Buch ist eine echte Erweiterung der Auswahl an Büchern, die ein jeder Psychiater und Psychotherapeut haben sollte. Neben den üblichen Werken zur Pharmakologie, Krankheitslehre und Behandlungsverfahren, bietet dieses Werk nun einen einzigartigen Einblick in gelebte Behandlung mit all ihren Herausforderungen und vereint zum Teil konkurrierende Betrachtungsweisen. Was Menschen mit psychischen Erkrankungen benötigen sowie persönliche Voraussetzungen des Behandlers, der Behandlungskontext und Anforderungen des Systems werden liebevoll auf einen gemeinsamen Nenner gebracht. Dabei bleibt der rote Faden der ersten Worte des Vorwortes: "Der Weg ist das Ziel [...]" bis zum letzten Kapitel: "Seele braucht Zeit" an der Leselust aufgespannt. Viele andere Bücher verwickeln, dieses Buch hilft bei der Entwicklung der Behandlungskunst."Dr. med. Christian Jost, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
„Das Buch ist eine echte Erweiterung der Auswahl an Büchern, die ein jeder Psychiater und Psychotherapeut haben sollte. Neben den üblichen Werken zur Pharmakologie, Krankheitslehre und Behandlungsverfahren, bietet dieses Werk nun einen einzigartigen Einblick in gelebte Behandlung mit all ihren Herausforderungen und vereint zum Teil konkurrierende Betrachtungsweisen. Was Menschen mit psychischen Erkrankungen benötigen sowie persönliche Voraussetzungen des Behandlers, der Behandlungskontext und Anforderungen des Systems werden liebevoll auf einen gemeinsamen Nenner gebracht. Dabei bleibt der rote Faden der ersten Worte des Vorwortes: „Der Weg ist das Ziel [...]" bis zum letzten Kapitel: „Seele braucht Zeit" an der Leselust aufgespannt. Viele andere Bücher verwickeln, dieses Buch hilft bei der Entwicklung der Behandlungskunst."Dr. med. Christian Jost, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Erscheinungsdatum | 05.10.2022 |
---|---|
Verlagsort | Bern |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 820 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Klinische Psychologie |
Medizin / Pharmazie ► Allgemeines / Lexika | |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Schlagworte | Berufsanfänger • Klinische Psychologie • Pia • Psychiater • Psychopharmaka • Psychotherapeut • Resilienz |
ISBN-10 | 3-456-86156-7 / 3456861567 |
ISBN-13 | 978-3-456-86156-2 / 9783456861562 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich