Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Bircher-Benner 12 Handbuch für Nieren-und Blasenkranke

Handbuch für Nieren-und Blasenkranke

(Autor)

Buch
170 Seiten
2022 | 11. völlig neu bearbeitete Auflage
Bircher-Benner (Verlag)
978-3-906089-31-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bircher-Benner 12 Handbuch für Nieren-und Blasenkranke - Andres Bircher
CHF 69,70 inkl. MwSt
Dieses Buch ist für Menschen geschrieben, welche die Ursachen der Krankheiten der Nieren und Harnwege verstehen möchten und die einen Weg suchen, der es möglich macht, an ihrer Heilung selbst mitzuwirken. Es enthält viele Anleitungen, Anwendungen und Rezepte aus der Naturheilkunde und erklärt die Diät, welche die Krankheiten der Nieren und Harnwege verhütet und heilt, wenn man rechtzeitig damit beginnt, mit Diätplänen und feinen Rezepten aus der berühmten Bircher-Benner Klinik, bereit zur praktischen Anwendung: ein Weg, der sich lohnt. Für den behandelnden Arzt ist dieses Buch eine grosse Hilfe für die Führung und Begleitung seiner Patienten und bedeutet eine grosse Zeitersparnis.

Dr.med. Andres Bircher ist Enkel von Dr.med. Maximilian Bircher-Benner. Nach dem Medizinstudium in Zürich und Genf, zehnjährige Tätigkeit als Spitalarzt in Anästhesiologie, Intensivmedizin, Rettungswesen, Chirurgie, Kinderheilkunde, Psychosomatik, Hämatologie, Geriatrie, Psychiatrie und Psychotherapie, als Facharzt an Zürcher Universitätskliniken in leitender Position. Lehranalyse bei Brian Kenny. Chefarzt einer Klinik für Innere Medizin in Zürich und später in der Westschweiz, Studium und Facharztausbildung in TCM und Akupunktur in Wien, Neuraltherapie, Manualtherapie, klassische Homöopathie, Ausbildung zum deutschen Facharzt in Balneologie, Klimatologie und physikalische Medizin. Wissenschaftliche Arbeiten über die Nahrungsenergie, Diätetik und die Wirkungen der regulativen Medizin. Ärztlicher Leiter des medizinischen Zentrums Bircher-Benner

Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………………………… 9
Die Nieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………………………12
Die Harnblase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………………….15
Die Harnröhre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………………………16
Die Untersuchung des Urins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………………..17
Die Ultraschalluntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………………....19
Die Nierenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………………....20
Die Kreatinin-Clearance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………………......20
Die Zystoskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………………………....21
Die Untersuchungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………….....22
Röntgenuntersuchung, Ultraschall und Magnetresonanztomographie . . . . . …..........…...22
Nierenkrankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………………..……25
Die Ursachen von Zystennieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………...……26
Der klinische Verlauf und die Prognose vererbter Zystennieren . . . . . . . . . ……….......….26
Die Glomerulonephritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………………...…..30
Die primären Glomerulonephritiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………......….30
Die sekundären Glomerulonephritiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………….......………32
Nicht entzündliche Glomerulopathien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………….......…...33
Die Therapie der Glomerulonephritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………….......35
Die interstitielle Nephritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………………....36
Die Purpura Schönlein-Henoch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………....……37
Die Hämodialyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………………..….38
Die Hämodialyse im nephrologischen Dialysezentrum . . . . . . . . . . . . . . …………….........38
Sonderformen der Hämodialyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………………....….41
Die Indikation zum Beginn einer Dialysetherapie . . . . . . . . . . . . . . . …………………........ 41
Nierenkrebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………………..……42
Die Risikofaktoren für das Entstehen von Nierenkrebs . . . . . . . . . . . . . …………….....…...42
Die Klassifikation der Nierenkarzinome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………....…...42
Die Klassifikation der Arten von Nierenkrebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………........43
Die Symptome des Nierenkrebses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………………...….43
Die Diagnose des Nierenkarzinoms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………………......44
Die TNM-Klassifikation der Ausbreitungsstadien . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………......44
Die UICC-Stadieneinteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………………….....45
Die Prognose-Scores des Nierenzellkarzinoms . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………......45
Die Therapie des Nierenzellkarzinoms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………...…...45
Zytostatika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………………….……47
Nieren- und Blasensteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………………..…49
Methoden zur Entfernung von Nierensteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………….......50
Die Harnleiterschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………………..…….51
Veränderung der Lebensgewohnheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………….......……52
Heilpflanzen gegen Nierensteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………………....…52
Krankheiten der Blase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………………….....53
Infektionen der Blase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………………....55
Umstände, welche das Risiko für Harnwegsinfekte erhöhen . . . . . . . . . . . …………......…56
Die Symptome eines Harnwegsinfekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………….....56
Laboruntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………………..……57
Die antibiotische Therapie der Blasenentzündung . . . . . . . . . . . . . . . . ……………….........57
Die interstitielle Zystitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………………...…58
Die Ernährung und chronische Harnwegsinfekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………….....……59
Die Bedeutung des Schwefels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………..…..60
Sekundäre Pflanzenstoffe (Phytochemicals) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………......61
Nahrungsmittel mit natürlicher antibiotischer Wirkung . . . . . . . . . . . . . ……………......……61
Nahrungsmittel mit Entzündungshemmender Wirkung . . . . . . . . . . . . . . ……………......….61
Nahrungsmittel zur Stärkung und Modulation des Immunsystems . . . . . . . ……….......……62
Nahrungsmittel mit antioxydativer Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………......……62
Arzneimittel aus der Naturheilkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………....…63
Homöopathische Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………………....……64
Die Harninkontinenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………………..…..67
Die Dranginkontinenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………………….....67
Die Belastungsinkontinenz (Stressinkontinenz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………....…67
Die Überlaufinkontinenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………………….....68
Die Reflexinkontinenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………………...….68
Die extraurethrale Inkontinenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………………….....68
Die Therapie der Inkontinenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………………….....…68
Operative Methoden gegen Inkontinenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………...........69
Möglichkeiten der Naturheilkunde gegen Harninkontinenz . . . . . . . . . . . ………...........…….69
Das Beckenbodentraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………………….......…70
Allgemeine Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………………........……70
Heilpflanzen gegen Inkontinenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………………..........71
Das Blasentraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………………….......71
Richtiges Trinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………………………........72
Übergewicht und Inkontinenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………….........…..72
Inkontinenz und die Lebensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………........……72
Die Homöopathische Therapie der Inkontinenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………..........……72
Die Neuraltherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………………………........73
Blasenkrebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………………………......74
Die Ursachen des Blasenkarzinoms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………......……74
Rauchen, Kaffeekonsum und Blasenkrebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………...........74
Künstliche Süssstoffe und Blasenkrebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……….....……75
Aromatische Amine und Blasenkrebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………........……75
Alkohol und Blasenkrebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………………......……75
Harnabflussstörungen und Blasenkrebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………….........76
Übergewicht und Blasenkrebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………........…….76
Diabetes mellitus und Blasenkrebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………........……76
Die Ernährung und Blasenkrebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………………..........76
Die Symptome bei Blasenkrebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………………........….77
Die Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………………….......……77
Die Ausbreitungstadien von Blasenkrebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………............78
Die Einteilung nach dem Ursprungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………………............79
Die immunhistochemische Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………………............79
Die Therapie des Blasenkarzinoms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………........……80
Die Ableitung des Harns nach der Entfernung der Blase . . . . . . . . . . . . . ……............………..81
Die „Jenaer Harnblase“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………….........……………..82
Die Prognose des Blasenkarzinoms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………….......………...82
Blasenkrebs und die Naturheilkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………….........……..83
Die Ordnungstherapie der Nieren- und Blasenkrankheiten . . . . . . . . . . . . . ………............….85
Die Ernährung und die Nieren- und Blasenkrankheiten . . . . . . . . . . . . . . . ………...........……86
Die Diät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………………......………88
Die Darm-Harnwegsachse, Darm-Hautachse und die Darm-Hirnachse . . . . . . ..............…….89
Das Problem der Nahrungsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …….........……………..91
Zweierlei Nahrungsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………........……….91
Das Grundregulationssystem des zarten Bindegewebes (Matrix) . . . . . . . . ……..............……93
Das Integralgesetz der Nahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………..........……..95
Die Lebendigkeit der Nahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………...........…….95
Die Bedeutung der Nahrungsökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………….............……..95
Sekundäre Pflanzenstoffe (Phytochemicals) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………...............97
Nahrungsmittel gegen Krebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………...........………..97
Nahrungsmittel zur Bekämpfung der Infektionskrankheiten der Harnwege . . …..................…..98
Nahrungsmittel zur Kräftigung und Modulation des Immunsystems . . . . .................. . ………...98
Der nutritive Reiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………..........………99
Die Bedeutung der Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………..............…….99
Die Bedeutung des Klimas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………............…….99
Die Bedeutung des Schlafs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………............……99
Die Bedeutung der Pflege der Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………..............…...100
Allgemeine Richtlinien zur Ordnungstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………...............……..103
Zur Durchführung der Diät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………............……..103
Die Heildiät mit lebendiger, vegetabiler Frischkost (Rohkost) . . . . . . . . . . . . ................………106
Speisezettel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………..........………….107
Tagesmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………………...........……….110
Wochenpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………............………..111
Rezepte für Nieren- und Blasenkranke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………….............……114
Säfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………………….........….114
Fruchtsäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………………..........……114
Gemüsesäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………………..........…..114
Kartoffelsaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………….........………….115
Schleim als Zusatz zu Säften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………….........…….115
Birchermüesli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………………….........…….115
Früchte-Frischkorn-Speisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………………...........117
Kaltschalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………..........………….118
Rohgemüse und Salate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………...........……..118
Salatsaucen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………………..........……119
Rohgemüse, gemischt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………...........……122
Getreidekörner, gekeimt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………............……..122
Gemixte – pürierte Rohgemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………............……123
Zum Rohgenuss geeignete Gemüse und die dazu passenden Kräuter
und Saucen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………..........…………………123
Salatsaucen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………….........………123
Vorschläge für passende Saucen zu Salaten und Rohgemüse . . . . . . ................ . . . ………125
Milcharten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………………………..........126
Butter, Pflanzenfette und Öle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………….............127
Gekochte Speisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………………............128
Schonendes Kochen und Dämpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………….............……128
Suppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………………………..........128
Suppeneinlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………………..........……129
Gemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………………………...........133
Salate von gekochten Gemüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………….............…….139
Kartoffelgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………………….........…...141
Getreidespeisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………….........…….144
Saucen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………………………........…...148
Belegte Brötchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………………..........….150
Grundaufstriche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………………….............150
Desserts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …......…………………………….151
Gesundheitstees . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …........……………………….156
Rezeptverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …….......………………….158
Literaturnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………........…………….162
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………….......……….170

Vorwort Die Nieren sind ein Meisterwerk der Natur. In jeder einzelnen Niere sind rund 1,5 Millionen Nierenkörperchen vorhanden. Man nennt sie Glomerula. Im Lichtmikroskop erscheinen sie als ganz kleine, rundliche Bläschen mit einem Durchmesser von 0,2 –0,3 Millimetern. Diese „Bläschen“ bestehen aus einer doppelten Zellschicht, mit je einer Basalmembran, einem Zwischenraum und jedes ist an ein ganz feines Nierenkanälchen angeschlossen. In jedes dieser „Bläschen“ geht eine ganz feine Arterie hinein, zweigt sich auf zu rund 30 Kapillarschlingen, um sich danach gleich wieder zu einem ganz feinen abführenden Gefäss zu vereinen. Jede dieser Kapillaren enthält eine Innenschicht aus ganz feinen, schlauchförmig angeordneten Zellen, einem „Endothel“. Darunter befindet sich eine „Basalmembran“, welche molekularbiologisch genial aufgebaut ist, sodass sie genau die richtige Menge an Wasser und harnpflichtigen Substanzen aus dem mit hohem Druck und hoher Geschwindigkeit durch die Kapillarschlingen hindurchfliessenden Blut abfiltriert und alles Eiweiss und die Zellen des Blutes zurückhält. Der Primärharn fliesst zwischen die beiden Zellschichten der Kapsel der Nierenkörperchen hinein und von dort direkt weiter in die Nierenkanälchen, die man, da sie so fein sind, „Tubulus“ nennt. Das feine Blutgefäss, welches das Blut vom Nierenkörperchen wegführt, geht zum Inneren der Niere, macht eine Schlaufe, geht sofort wieder zurück und bildet um das Nierenkanälchen herum ein Kapillarsystem. Mit diesem pflegen die Zellen des Nierenkanälchens einen intensiven Stoffaustausch für die Rückresorption von Glukose, Natrium, Wasser, sowie die Regulation des Elektrolythaushalts und des Säuregehalts des ganzen Körpers. Dies fordert viel Energie. Am Gefässpol jedes Nierenknäuelchens gibt es spezielle Zellen, welche laufend den Blutdruck messen. Sinkt er ab, so produzieren sie ein Hormon, das man „Renin“ nennt, um ihn wieder zur Norm zu bringen. Das Renin wirkt auf Angiotensine des Blutes ein und diese bewirken, dass die Nebennieren das Hormon Aldosteron ausschütten, welches auf die Zellen des distalen Nierenkanälchens einwirken, sodass sie noch mehr Kochsalz und Wasser ins Blut zurückresorbieren und der Blutdruck steigt. Auch dies ist eine grosse Leistung der Nieren, ohne die wir nicht leben könnten. Der ganze Stoffaustausch und die ganzen Regulationsleistungen, welche die Nieren leisten, sind ein Meisterwerk der Natur, welches unseren Respekt und sorgfältige Schonung verdient. Kein Wunder, dass dieses ganze System empfindlich ist. Selbst wenn wir uns so ernähren würden, wie es unserer Biologie entspricht, wäre die tägliche Leistung des Abfiltrierens des Primärharns, der Rückresorption lebenswichtiger Substanzen und vieler Liter Wasser, die täglich aus dem Primärharn ins Blut zurückgebracht werden müssen und die Regulation des pH und des Blutdrucks, eine gewaltige, alltägliche Aufgabe. Wenn wir aber unseren Stoffwechsel täglich mit sinnlos zugeführten Substanzen belasten, aus einer Nahrung mit Riesenmengen an Zucker, Salz, Fett, Eiweiss, organischen Säuren, Alkohol, und sauren, stark oxidierenden Schlackenstoffen, so muss man sich nicht wundern, dass die Nieren in ihrer Aufgabe überfordert sind. Bei der allgemein üblichen Fehlernährung schädigen die Stoffwechselschlacken die empfindlichen Basalmembranen und lagern sich in sie hinein. Aus solcher Nahrung entstehen stark oxidierende Substanzen, so genannte „Reactive Oxygen Species“. Diese schädigen durch ihre oxidative Aggressivität die empfindlichen Moleküle der Basalmembranen, sodass die Filtrationsleistung der Nieren immer mehr zurückgeht, bis hin zur Niereninsuffizienz, wodurch harnpflichtige Substanzen im Körper liegenbleiben und eine innere Vergiftung entsteht. Bei der allgemein verbreiteten Fehlernährung entsteht im Darm ein krankes Milieu mit Überwucherung anaerober, Toxine bildender Bakterien, entsteht eine tief eingedrungene Schädigung des enteralen Immunsystems und eine chronische Entzündung, sodass Immunglobuline in die Nierenkörperchen eindringen und gegen Moleküle der Basalmembranen reagieren und sich Immunkomplexe darin einlagern, bis die Basalmembran undicht wird und immer mehr Albumin aus dem Blut in den Harn austritt. Gegen diese degenerativen Veränderungen reagiert das Immunsystem mit Autoantikörpern, sodass sich die Nierenkörperchen entzünden und nach und nach zu Grunde gehen. Diese degenerative Entzündung, diese „Glomerulonephritis“, ist die häufigste Ursache einer chronischen Niereninsuffizienz, bis hin zum terminalen Nierenversagen und zur Notwendigkeit einer Dialysebehandlung. Viele Medikamente schädigen die Nieren und erzeugen eine so genannte „interstitielle Nephritis“, die oft nicht mehr ausheilt, obschon man die schuldigen Medikamente absetzt. Sie ist eine typische „Nebenwirkung“ beliebter und oft verschriebener Medikamente und eine weitere, häufige Ursache einer terminalen Niereninsuffizienz. Die Summe der Gene der Mikroben, die in unserem Darm leben, ist wesentlich grösser als unser eigenes Genom. Genau wie unsere eigenen Gene wirken die Gene der Bakterien auf uns ein, bilden Übertragungsstoffe, die unser Gehirn und unser Nervensystem verändern und wirken auf alle Zellen unseres Körpers ein. Sowohl bei der Glomerulonephritis, als auch bei chronischen und rezidivierenden Harnwegsinfekten, ist die Zusammensetzung der Bakterien des Mikrobioms im Darm in je typischer Weise verändert. Sogar bei angeborenen Zystennieren, besteht ein direkter Zusammenhang zwischen dem Entstehen der Zysten und der allgemein verbreiteten Fehlernährung. Auch die Harnwege haben ihr besonderes Mikrobiom, das durch einen kranken Darm in krankhafter Weise verändert wird, sodass chronische Harnwegsinfekte und Inkontinenz entstehen. Auch das Vaginale Mikrobiom wird durch die Mikroben des Darms beeinflusst und ist eine bedeutende Ursache für chronische und rezidivierende Harnwegsinfekte. Auch die gutartige Vergrösserung der Prostata ist eine häufige Ursache von Inkontinenz und entsteht durch die allgemein verbreitete Fehlernährung. Krebs ist kein Zufall. Dieses Buch zeigt die Ursachen und die therapeutischen Möglichkeiten zur Verhütung und Heilung des Nierenzellkarzinoms und des Blasenkarzinoms auf, auch diejenigen der Naturheilkunde. Es erklärt die Ursachen aller Krankheiten der Nieren und der Harnwege eingehend und zeigt auf der Basis wissenschaftlicher Evidenz den Weg, wie die meisten dieser Krankheiten verhütet und geheilt werden können, so lange dies noch möglich ist. Dieses Buch ist für Menschen geschrieben, welche die Ursachen der Krankheiten der Nieren und Harnwege verstehen möchten und die einen Weg suchen, der es möglich macht, an ihrer Heilung selbst mitzuwirken. Es enthält viele Anleitungen, Anwendungen und Rezepte aus der Naturheilkunde und erklärt die Diät, welche die Krankheiten der Nieren und Harnwege verhütet und heilt, wenn man rechtzeitig damit beginnt, mit Diätplänen und feinen Rezepten aus der berühmten Bircher-Benner Klinik, bereit zur praktischen Anwendung: ein Weg, der sich lohnt. Für den behandelnden Arzt ist dieses Buch eine grosse Hilfe für die Führung und Begleitung seiner Patienten und bedeutet eine grosse Zeitersparnis. Im Mai 2022 Dr. med. Andres Bircher

VorwortDie Nieren sind ein Meisterwerk der Natur. In jeder einzelnen Niere sind rund 1,5 Millionen Nierenkörperchen vorhanden. Man nennt sie Glomerula. Im Lichtmikroskop erscheinen sie als ganz kleine, rundliche Bläschen mit einem Durchmesser von 0,2 -0,3 Millimetern. Diese "Bläschen" bestehen aus einer doppelten Zellschicht, mit je einer Basalmembran, einem Zwischenraum und jedes ist an ein ganz feines Nierenkanälchen angeschlossen. In jedes dieser "Bläschen" geht eine ganz feine Arterie hinein, zweigt sich auf zu rund 30 Kapillarschlingen, um sich danach gleich wieder zu einem ganz feinen abführenden Gefäss zu vereinen. Jede dieser Kapillaren enthält eine Innenschicht aus ganz feinen, schlauchförmig angeordneten Zellen, einem "Endothel". Darunter befindet sich eine "Basalmembran", welche molekularbiologisch genial aufgebaut ist, sodass sie genau die richtige Menge an Wasser und harnpflichtigen Substanzen aus dem mit hohem Druck und hoher Geschwindigkeit durch die Kapillarschlingen hindurchfliessenden Blut abfiltriert und alles Eiweiss und die Zellen des Blutes zurückhält. Der Primärharn fliesst zwischen die beiden Zellschichten der Kapsel der Nierenkörperchen hinein und von dort direkt weiter in die Nierenkanälchen, die man, da sie so fein sind, "Tubulus" nennt. Das feine Blutgefäss, welches das Blut vom Nierenkörperchen wegführt, geht zum Inneren der Niere, macht eine Schlaufe, geht sofort wieder zurück und bildet um das Nierenkanälchen herum ein Kapillarsystem. Mit diesem pflegen die Zellen des Nierenkanälchens einen intensiven Stoffaustausch für die Rückresorption von Glukose, Natrium, Wasser, sowie die Regulation des Elektrolythaushalts und des Säuregehalts des ganzen Körpers. Dies fordert viel Energie. Am Gefässpol jedes Nierenknäuelchens gibt es spezielle Zellen, welche laufend den Blutdruck messen. Sinkt er ab, so produzieren sie ein Hormon, das man "Renin" nennt, um ihn wieder zur Norm zu bringen. Das Renin wirkt auf Angiotensine des Blutes ein und diese bewirken, dass die Nebennieren das Hormon Aldosteron ausschütten, welches auf die Zellen des distalen Nierenkanälchens einwirken, sodass sie noch mehr Kochsalz und Wasser ins Blut zurückresorbieren und der Blutdruck steigt. Auch dies ist eine grosse Leistung der Nieren, ohne die wir nicht leben könnten. Der ganze Stoffaustausch und die ganzen Regulationsleistungen, welche die Nieren leisten, sind ein Meisterwerk der Natur, welches unseren Respekt und sorgfältige Schonung verdient. Kein Wunder, dass dieses ganze System empfindlich ist. Selbst wenn wir uns so ernähren würden, wie es unserer Biologie entspricht, wäre die tägliche Leistung des Abfiltrierens des Primärharns, der Rückresorption lebenswichtiger Substanzen und vieler Liter Wasser, die täglich aus dem Primärharn ins Blut zurückgebracht werden müssen und die Regulation des pH und des Blutdrucks, eine gewaltige, alltägliche Aufgabe. Wenn wir aber unseren Stoffwechsel täglich mit sinnlos zugeführten Substanzen belasten, aus einer Nahrung mit Riesenmengen an Zucker, Salz, Fett, Eiweiss, organischen Säuren, Alkohol, und sauren, stark oxidierenden Schlackenstoffen, so muss man sich nicht wundern, dass die Nieren in ihrer Aufgabe überfordert sind. Bei der allgemein üblichen Fehlernährung schädigen die Stoffwechselschlacken die empfindlichen Basalmembranen und lagern sich in sie hinein. Aus solcher Nahrung entstehen stark oxidierende Substanzen, so genannte "Reactive Oxygen Species". Diese schädigen durch ihre oxidative Aggressivität die empfindlichen Moleküle der Basalmembranen, sodass die Filtrationsleistung der Nieren immer mehr zurückgeht, bis hin zur Niereninsuffizienz, wodurch harnpflichtige Substanzen im Körper liegenbleiben und eine innere Vergiftung entsteht. Bei der allgemein verbreiteten Fehlernährung entsteht im Darm ein krankes Milieu mit Überwucherung anaerober, Toxine bildender Bakterien, entsteht eine tief eingedrungene Schädigung des enteralen Immunsystems und eine chronische Entzündung, sodass Imm

Erscheinungsdatum
Verlagsort Braunwald
Sprache deutsch
Maße 150 x 210 mm
Gewicht 340 g
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Nephrologie
Schlagworte Antibiotische Diät • Antiinfektiöse Diät • Bircher-Benner • Bircher-Benner 12 • Blase • Blasenentzündung heilen ohne Antibiotika • Blasenentzündung Homöopathie • Blasenentzündung Naturheilkunde • Blasenentzündung natürlich heilen • Blasenentzündung pflanzliche Heilmittel • Blasenentzündung Phytotherapie • Blasenentzündung Therapie • Blasenkrebs Diät • Blasenkrebs Ernährung • Blasenkrebs Heildiät • Blasenkrebs Naturheilkunde • Blasenkrebs Ursachen • Blasensteine Diät • Blasensteine Naturheilkunde • Blasensteine natürlich auflösen • Blasensteine Ursache • Blasensteine Verhütung • Darm-Nierenachse • Darm-Nieren Achse • Diät • Diät für das Immunsystem • Diät gegen Zystennieren • Ernährung • Glomerulonephritis • Glomerulonephritis Diät • Glomerulonephritis diätetisch heilen • Glomerulonephritis Heilpflanzen • Glomerulonephritis Naturheilkunde • Glomerulonephritis natürlich heilen • Glomerulonephritis Rohkost • Glomerulonephritis Ursache • Handbuch für Nieren- und Blasenkranke • Harnwegsinfekt Darmflora • Harnwegsinfekt dauerhaft heilen • Harnwegsinfekt heilen ohne Antibiotikum • Harnwegsinfekt Heilpflanzen • Harnwegsinfekt Homöopathie • Harnwegsinfekt Naturheilkunde • Harnwegsinfekt natürliche heilen • Harnwegsinfekt pflanzliche Heilmittel • Harnwegsinfekt Phytotherapie • Harnwegsinfekt rezidivierend Naturheilkunde • Homöopathie • Inkontinenz Homöopathie • Inkontinenz Naturheilkunde • Inkontinenz natürlich heilen • Inkontinenz Therapie • Inkontinenz Ursache • Interstitielle Nephritis Diät • Interstitielle Nephritis Naturheilkunde • Interstitielle Nephritis Rohkost • Interstitielle Nephritis Ursache • Interstitielle Nephritis vegane Diät • Interstitielle Zystitis dauerhaft heilen • Interstitielle Zystitis Heildiät • Interstitielle Zystitis Homöopathie • Interstitielle Zystitis Naturheilkunde • Krebsdiät • Naturheilkunde • Naturheilkunde bei Zystennieren • Nephrotisches Syndrom Diät • Nephrotisches Syndrom Heildiät • Nephrotisches Syndrom Naturheilkunde • Nephrotisches Syndrom Rohkost • Nephrotisches Syndrom vegane Diät • Niere • Niereninsuffizienz Diät • Niereninsuffizienz Naturheilkunde • Niereninsuffizienz Rohkost • Niereninsuffizienz vegane Diät • Nierenkrankheit • Nierenkrankheiten Ernährung • Nierenkrankheiten Naturheilkunde • Nierenkrankheiten pflanzliche Heilmittel • Nierenkrankheiten Phytotherapie • Nierenkrankheiten Rohkost • Nierenkrankheiten und Diät • Nierenkrankheiten vegane Diät • Nierenkrankheit Homöopathie • Nierenkrankheit natürlich heilen • Nierenkrebs • Nierenkrebs Heildiät • Nierenkrebs Krebsdiät • Nierenkrebs Naturheilkunde • Nierenkrebs natürlich behandeln • Nierenkrebs Ursache • Nierensteine Diät • Nierensteine Naturheilkunde • Nierensteine natürlich auflösen • Nierensteine Ursache • Nierensteine Verhütung • Nierenversagen Dialyse • Nierenversagen Diät • Nierenversagen Naturheilkunde • Nierenversagen Rohkost • Nierversagen • Pflanzliche Heilmittel • Phytotherapie • Rezidivierende Blasenentzündung dauerhaft heilen • Rezidivierende Blasenentzündung Diät • Rezidivierende Blasenentzündung Homöopathie • Rezidivierende Blasenentzündung Naturheilkunde • Rohkost • vegane Diät • Vesikorenaler Reflux Homöopathie • Vesikoureteraler Reflux Heilpflanzen • Vesikoureteraler Reflux Homöopathie • Vesikoureteraler Reflux Kind • Vesikoureteraler Reflux Naturheilkunde • Vesikoureteraler Reflux Ursache • Zystennieren • Zystennieren Heildiät • Zystennieren Therapie • Zystennieren Ursache
ISBN-10 3-906089-31-2 / 3906089312
ISBN-13 978-3-906089-31-7 / 9783906089317
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich