Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Integrative Manuelle Therapie (eBook)

Rudi Amberger (Herausgeber)

eBook Download: EPUB
2021 | 2. aktualisierte und erweiterte Auflage
Thieme (Verlag)
978-3-13-243908-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Integrative Manuelle Therapie -
Systemvoraussetzungen
99,99 inkl. MwSt
(CHF 97,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Warum kann das Zwerchfell Schulterschmerzen verursachen?</strong><br />Diese Frage beantwortet Ihnen die Integrative Manuelle Therapie: Lernen Sie, den gesamten Patienten mit all seinen viszeralen und anderen möglichen Symptomauslösern zu sehen – nicht nur den muskuloskelettalen Bereich.</p> <p>Dieses Buch ist nach Körperregionen gegliedert und unterstützt Sie dabei</p> <ul> <li>funktionelle Zusammenhänge zu verstehen, </li> <li>den klinischen Untersuchungsprozess und therapeutische Interventionen zu beherrschen,</li> <li>Ihre Interventionen fundiert zu begründen, zu bewerten und damit die Therapie optimal auf die Behandlungsziele auszurichten.</li> </ul> <p>Zusätzlich erfahren Sie alles über die Mobilisation des Nervensystems, die segmentale Stabilisation sowie funktionelle Trainingstherapie.</p> <p>Die Autoren bilden als Dozenten in der gleichnamigen Kursreihe Physiotherapeuten in IMT aus.</p> <p>Neben den drei komplett neuen Kapiteln zu Befund, Kiefergelenk und Thorax wurden in der zweiten Auflage sämtliche Kapitel überarbeitet und aktualisiert.</p>

Inhaltsverzeichnis


  1. Titelei
  2. Zeit um Danke zu sagen
  3. Geleitworte
  4. Vorwort
  5. Vorwort zur 2., aktualisierten und erweiterten Auflage
  6. Autorenvorstellung
    1. Rudi Amberger
    2. Thomas Brucha
    3. Daniel Dierlmeier
    4. Thomas Mummert
    5. Dirk Pechmann
    6. Daniel Josef
    7. Zeichenerklärung
  7. 1 Einleitung
  8. 2 Grundlagen der Manuellen Therapie
    1. 2.1 Allgemeine Gelenklehre
      1. 2.1.1 Knochenverbindungen
      2. 2.1.2 Gelenkflächen
      3. 2.1.3 Achsen und Ebenen
      4. 2.1.4 Gelenkstellungen in der Manuellen Therapie
    2. 2.2 Allgemeine Bewegungslehre
      1. 2.2.1 Osteokinematik
      2. 2.2.2 Arthrokinematik
    3. 2.3 Grundtechniken der Manuellen Therapie
      1. 2.3.1 Intensitätsstufen
      2. 2.3.2 Indikationsgeleitete Vorpositionierungen
      3. 2.3.3 Verriegelungen
  9. 3 Befund und Therapieplanung
    1. 3.1 ICF der WHO
      1. 3.1.1 Grundlagen der ICF
      2. 3.1.2 ICF in der iMT
    2. 3.2 Evidence-based Practice in der iMT
    3. 3.3 Clinical Reasoning in der iMT
    4. 3.4 Befunderhebung
      1. 3.4.1 Anamnese
      2. 3.4.2 Inspektion
      3. 3.4.3 Palpation
      4. 3.4.4 Funktionsprüfung
    5. 3.5 Befundanalyse und Auswahl der Maßnahme
      1. 3.5.1 Befundanalyse der rotatorischen und translatorischen Bewegungsprüfung
      2. 3.5.2 Analyse der neurologischen Untersuchung
  10. 4 Anatomie in vivo
    1. 4.1 Einführung in die Palpation
      1. 4.1.1 Palpation in Ruhe
      2. 4.1.2 Dynamische Palpation
    2. 4.2 Schulter/Schultergürtel
      1. 4.2.1 Schulter/Schultergürtel – dorsale Ansicht
      2. 4.2.2 Schulter/Schultergürtel – ventrale Ansicht
      3. 4.2.3 Schulter/Schultergürtel – kraniale Ansicht
    3. 4.3 Ellenbogen
      1. 4.3.1 Ellenbogen – posteriore Ansicht
      2. 4.3.2 Ellenbogen – laterale Ansicht
      3. 4.3.3 Ellenbogen – mediale Ansicht
    4. 4.4 Hand
      1. 4.4.1 Hand – dorsale Ansicht
      2. 4.4.2 Hand – radiale Ansicht
      3. 4.4.3 Hand – volare Ansicht
    5. 4.5 Knie
      1. 4.5.1 Knie – laterale und mediale Ansicht
      2. 4.5.2 Knie – anteriore Ansicht
      3. 4.5.3 Knie – posteriore Ansicht
    6. 4.6 Fuß
      1. 4.6.1 Fuß – laterale Ansicht
      2. 4.6.2 Fuß – mediale Ansicht
      3. 4.6.3 Fuß – dorsale Ansicht
    7. 4.7 Becken
      1. 4.7.1 LBH-Region
      2. 4.7.2 LBH-Region – ventrale und laterale Ansicht
      3. 4.7.3 LBH-Region – ventrale und mediale Ansicht
      4. 4.7.4 LBH-Region – dorsale Ansicht
    8. 4.8 Wirbelsäule und Thorax
      1. 4.8.1 Wirbelsäule und Thorax – dorsale Ansicht
      2. 4.8.2 HWS – dorsale Ansicht
      3. 4.8.3 Oberer Thorax – ventrale Ansicht
    9. 4.9 Schädel und Kiefer
      1. 4.9.1 Schädel und Kiefer – laterale Ansicht
  11. 5 Muskelanatomie und Muskelphysiologie
    1. 5.1 Einleitung
    2. 5.2 Aufbau der quergestreiften Skelettmuskulatur
      1. 5.2.1 Allgemeiner Aufbau der Muskulatur
      2. 5.2.2 Mikroskopischer und makroskopischer Aufbau der Muskulatur
    3. 5.3 Muskelphysiologie
      1. 5.3.1 Die motorische Einheit
      2. 5.3.2 Erregungsleitung und Erregungsübertragung
      3. 5.3.3 Energiestoffwechsel
    4. 5.4 Fasertypen der Skelettmuskulatur
    5. 5.5 Begriffe und ihre Deutung
  12. 6 Neuroanatomie und -physiologie
    1. 6.1 Gliederung des Nervensystems
    2. 6.2 Gehirn
      1. 6.2.1 Allgemeiner Überblick
    3. 6.3 Rückenmark
      1. 6.3.1 Allgemeiner Überblick
      2. 6.3.2 Anatomische Gliederung des Rückenmarks
      3. 6.3.3 Funktionelle Gliederung des Rückenmarks (Substantia alba)
    4. 6.4 Aufbau und Einteilung der Nervenfasern
      1. 6.4.1 Allgemeiner Aufbau einer Nervenzelle
      2. 6.4.2 Einteilung der Nervenfaserarten
      3. 6.4.3 Rezeptorsysteme und Reflexe
  13. 7 Bindegewebe in der Therapie
    1. 7.1 Aufbau des Bindegewebes
      1. 7.1.1 Fibroblasten
      2. 7.1.2 Matrix
    2. 7.2 Pathophysiologie des Bindegewebes
      1. 7.2.1 Folgen einer Immobilisation
  14. 8 Myofasziale Behandlungstechniken
    1. 8.1 Muskeldehnung
      1. 8.1.1 Mechanische Grundlagen der manuellen Dehnung
      2. 8.1.2 Neurophysiologische Grundlagen der manuellen Dehnung
      3. 8.1.3 Möglichkeiten zur Muskeldehnung
    2. 8.2 Funktionsmassage
      1. 8.2.1 Wirkungsweise der Funktionsmassage
      2. 8.2.2 Durchführung der Funktionsmassage
    3. 8.3 Querfriktionen nach Cyriax
      1. 8.3.1 Wirkungsweise der Querfriktion
      2. 8.3.2 Durchführung der Querfriktion
    4. 8.4 Fasziendistorsionsmodell
      1. 8.4.1 Fasziendistorsionstypen
      2. 8.4.2 Wirkungsweise des Fasziendistorsionsmodells
      3. 8.4.3 Durchführung
    5. 8.5 Myofasziale Releasetechniken
      1. 8.5.1 Behandlungsprinzipien der myofaszialen Releasetechnik
    6. 8.6 Triggerpunkttherapie
      1. 8.6.1 Wirkungsweise der Triggerpunkttherapie
      2. 8.6.2 Durchführung der Triggerpunkttherapie
  15. 9 Wundheilung
    1. 9.1 Phasen und Wundheilungszeiten des Bindegewebes
    2. 9.2 Ablauf und Klinik der Wundheilungsphasen
      1. 9.2.1 Blutungsphase
      2. 9.2.2 Exsudationsphase
      3. 9.2.3 Proliferationsphase
      4. 9.2.4 Remodulationsphase
    3. 9.3 Störende Einflüsse auf die Wundheilung
      1. 9.3.1 Kortison
      2. 9.3.2 Acetylsalicylsäure
      3. 9.3.3 Eisanwendung
  16. 10 Schmerzphysiologie
    1. 10.1 Einleitung
    2. 10.2 Physiologie des Schmerzes und der Nozizeption
      1. 10.2.1 Nozizeptives System
      2. 10.2.2 Physiologie der Nozizeption
      3. 10.2.3 Pathophysiologie der Nozizeption
  17. 11 Lendenwirbelsäule
    1. 11.1 Theorie
      1. 11.1.1 Allgemeine Anatomie der Knochen und Gelenke
      2. 11.1.2 Funktionelle Anatomie der LWS
    2. 11.2 Praxis
      1. 11.2.1 Untersuchung LWS
      2. 11.2.2 Behandlungen der LWS
  18. 12 Thorax
    1. 12.1 Theorie
      1. 12.1.1 Allgemeine Anatomie
      2. 12.1.2 Funktionelle Anatomie und Biomechanik des Thorax
      3. 12.1.3 Zusammenfassung
    2. 12.2 Praxis
      1. 12.2.1 Untersuchung
      2. 12.2.2 Behandlung
  19. 13 Fuß und Unterschenkel
    1. 13.1 Theorie
      1. 13.1.1 Übersicht
      2. 13.1.2 Funktionelle Anatomie und Biomechanik
    2. 13.2 Praxis
      1. 13.2.1 Befund Fuß- und Unterschenkelgelenke
      2. 13.2.2 Behandlung
  20. 14 Knie – Articulatio genus
    1. 14.1 Theorie
      1. 14.1.1 Übersicht
    2. 14.2 Anatomie und Biomechanik des Kniegelenks
      1. 14.2.1 Die Bewegungsachse des Kniegelenks
      2. 14.2.2 Kinematik von Femur und Tibia bei Flexion und Extension
      3. 14.2.3 Kinematik von Femur und Tibia bei axialer Rotation
      4. 14.2.4 Kinematik der meniskalen Bewegungen
      5. 14.2.5 Kinematik der Kreuz- und Seitenbänder
      6. 14.2.6 Kinematik der Articulatio femoropatellaris
    3. 14.3 Praxis
      1. 14.3.1 Befund Kniegelenk (KG)
      2. 14.3.2 Behandlung
  21. 15 Hüftgelenk
    1. 15.1 Theorie
      1. 15.1.1 Allgemeine Anatomie der Knochen und Gelenke
      2. 15.1.2 Funktionelle Anatomie des Hüftgelenks
    2. 15.2 Praxis
      1. 15.2.1 Untersuchung Hüftgelenk
      2. 15.2.2 Behandlung Hüftgelenk
  22. 16 Becken
    1. 16.1 Theorie
      1. 16.1.1 Knöcherne Architektur
      2. 16.1.2 Funktionelle Anatomie
    2. 16.2 Praxis
      1. 16.2.1 Screening Becken
  23. 17 Integration Teil I
    1. 17.1 Wie entsteht eine Läsionskette?
      1. 17.1.1 Kompensierende Körperregionen
      2. 17.1.2 Typ-I- oder Typ-II-Wirbelsäulen-Läsionen
    2. 17.2 Beispiele von Ursache-Folgen-Ketten
    3. 17.3 Integration Becken
      1. 17.3.1 Strategie „Tendenz instabiles Becken“
      2. 17.3.2 Strategie „Tendenz fixiertes Becken“
    4. 17.4 Aufsteigende UFK nach einem Inversionstrauma
      1. 17.4.1 Allgemeine...

Erscheint lt. Verlag 1.9.2021
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Physiotherapie / Ergotherapie Behandlungstechniken Manuelle Therapie / Chirotherapie
Schlagworte Biomechanik • Gelenke • Manuelle Therapie • Medi-ABC • mobilisation des nervensystems • muskuloskeletales System • Osteopathie • Physiotherapie • Schmerzursachen • segmentale Stabilisation • Ursache-Folge-Ketten
ISBN-10 3-13-243908-8 / 3132439088
ISBN-13 978-3-13-243908-5 / 9783132439085
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 90,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich