Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Neonatologische und pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege (eBook)

eBook Download: PDF
2021 | 7. Aufl. 2021
XXVI, 578 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-62902-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Neonatologische und pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege - Hannah Tönsfeuerborn, Nadja Krause, Dagmar Teising, Heike Jipp
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Diese Buch richtet sich an Pflegende auf Neugeborenen- und Kinderintensivstationen sowie in der Anästhesie und bietet alle relevanten Inhalte der Fachweiterbildung und umfangreiches Wissen für die tägliche Arbeit mit den Patienten.

Die Durchführung von allgemeinen und speziellen Pflegemaßnahmen in der neonatologischen und pädiatrischen Intensivpflege erfordert besondere fachliche und psychosoziale Fähigkeiten. Meistern Sie diese Herausforderung und lernen Sie von den erfahrenen Autorinnen alle wesentlichen Aspekte für die Praxis. Übersichtliche Checklisten ermöglichen Ihnen einen schnellen Zugang zu den wichtigen Informationen und erleichtern den Einstieg in diesen anspruchsvollen Aufgabenbereich. 


Hannah Toensfeuerborn: Fachkinderkrankenschwester für pädiatrische Intensivpflege und Anästhesie, Pain Nurse plus (cekib)

Nadja Krause: Fachkinderkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin, algesiologische Fachassistentin

Dagmar Teising: Fachkinderkrankenschwester für Pädiatrie und Intensivmedizin, Leitung der Küstenländer Weiterbildung für pädiatrische Intensivpflege und Anästhesie, Diplom-Medizinpädagogin mit Schwerpunkt Pflege

Heike Jipp: Fachkinderkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin, algesiologische Fachassistentin, Pädagogin 

Vorwort zur 7. Auflage 5
Inhaltsverzeichnis 10
1 Intensivpflege Dagmar Teising und Hannah Tönsfeuerborn 26
1.1 ?Patientenplatz 28
1.2 ?Aufnahme 29
1.3 ?Übergabe 29
1.4 ?Routineversorgung 29
1.5 ?Körperpflege 31
1.5.1 ?Hautpflege 31
1.5.2 ?Wiegen des Patienten 33
1.5.3 ?Kopf- und Haarpflege 33
1.5.4 ?Augenpflege 33
1.5.5 ?Mund- und Lippenpflege 34
1.5.6 ?Nasenpflege 37
1.5.7 ?Ohrenpflege 37
1.5.8 ?Nabelpflege 38
1.6 ?Absaugen 38
1.6.1 ?Endotracheales Absaugen 38
1.6.2 ?Subglottisches Absaugen 41
1.6.3 ?Orales und nasales Absaugen 42
1.7 ?Prophylaxen 43
1.7.1 ?Pneumonieprophylaxe/VAP 43
1.7.2 ?Dekubitusprophylaxe 44
1.7.3 ?Kontrakturenprophylaxe 49
1.7.4 ?Thromboseprophylaxe 50
1.8 ?Positionierung 51
1.8.1 ?Rückenlage 53
1.8.2 ?Seitenlage 53
1.8.3 ?Bauchlage 53
1.8.4 ?Modifizierte Trendelenburg-Positionierung 54
1.8.5 ?Herzbett-/Cardiac-Position 54
1.8.6 ?MIS-Mikrostimulationssysteme 54
1.8.7 ?Mikrolagerungen 54
1.8.8 ?Spezielle Positionierung bei Frühgeborenen 55
1.9 ?Basale Stimulation 55
1.10 ?Kinästhetik 58
1.10.1 ?Konzepte der Kinästhetik in der Pflege 59
1.10.2 ?Kinaesthetics Infant Handling (KIH) 60
1.10.3 ?Weitere Kinaesthetics-Programme 61
1.11 ?Transport kritisch kranker Kinder 61
Nachschlagen und Weiterlesen 64
2 Normalwerte, Formeln, Reanimation und Monitoring Dagmar Teising und Hannah Tönsfeuerborn 65
2.1 ?Normalwerte und Formeln 66
2.2 ?Reanimation im Kindesalter 66
2.2.1 ?Basismaßnahmen (BLS – Basic Life Support). 67
2.2.1.1 ?A – Atmung/Atemwege 68
2.2.1.2 ?B – Beatmung 68
2.2.1.3 ?C – Zirkulation 69
2.2.2 ?Erweiterte Maßnahmen (ALS – Advanced Life Support) 69
2.2.2.1 ?D – Drugs/Medikamente 70
2.2.2.2 ?E – Elektrizität 72
2.2.2.3 ?F – Fluids 74
2.2.2.4 ?G – Gespräch 74
2.2.2.5 ?H – Hypothermie/therapeutische Hypothermie – (TTM: targeted temperature management) 74
2.2.2.6 ?I – Intensivtherapie und Überwachung 75
2.2.3 ?Ausrüstung eines Notfallplatzes 76
2.2.4 ?Ablauf einer Reanimation 76
2.3 ?Intraossärer Zugang 76
2.4 ?Monitoring 79
2.4.1 ?Standardüberwachung 79
2.4.1.1 ?Allgemeines 79
2.4.1.2 ?EKG-Überwachung 80
2.4.1.3 ?Atmung 81
2.4.1.4 ?Blutdruckmessung 82
2.4.1.5 ?Temperatur 82
2.4.2 ?Transkutane Sauerstoff-/Kohlendioxid-Überwachung 83
2.4.2.1 ?Allgemeines 83
2.4.2.2 ?Pulsoxymetrie 84
2.4.2.3 ?Transkutane Messung des pO2 und des pCO2 85
2.4.3 ?Kapnometrie 87
2.4.4 ?Arterielle Druckmessung 88
2.4.5 ?Zentraler Venendruck 89
2.4.6 ?Intrakranielle Druckmessung 91
2.4.7 ?NIRS – Nahinfrarotspektroskopie 92
2.4.8 ?aEEG – amplitudenintegriertes EEG und Narcotrend® 93
2.4.9 ?BIS-Monitoring 93
2.4.10 ?Relaxometrie/Neuromuskuläre Transmission (NMT) 94
2.4.11 ?IAD – intraabdominelle Druckmessung 94
2.4.11.1 ?Allgemeines 95
2.4.11.2 ?Blasendruckmessung 96
2.4.11.3 ?Magendruckmessung 97
Nachschlagen und Weiterlesen 98
3 Invasive Maßnahmen, Katheter und Drainagen Dagmar Teising und Hannah Tönsfeuerborn 99
3.1 ?Nabelarterienkatheter 100
3.2 ?Nabelvenenkatheter 102
3.3 ?Arterieller Katheter 103
3.4 ?Pulmonalarterienkatheter 104
3.5 ?Zentralvenöse Katheter 107
3.5.1 ?Zentraler Venenkatheter 107
3.5.2 ?Implantierbare Kathetersysteme 111
3.5.2.1 ?Port 111
3.5.2.2 ?Broviac®-/Hickman®-/Groshong®-Katheter 111
3.5.3 ?Dialysekatheter 112
3.5.3.1 ?Shaldon-Katheter 112
3.5.3.2 ?Demers-Katheter® 112
3.6 ?Drainagen 112
3.6.1 ?Thoraxdrainage 112
3.6.2 ?Externe Ventrikeldrainage/Rickham-Reservoir 119
3.6.2.1 ?Externe Ventrikeldrainage (EVD) 119
3.6.2.2 ?Rickham-Reservoir (auch Ommaya-Reservoir) 121
3.6.3 ?Intraabdominelle Drainagen – Übersicht 121
3.6.4 ?Drainagen für Weichteilgewebe – Übersicht 121
3.6.5 ?Blasenkatheter, transurethral (TBK) 122
3.6.5.1 ?Einmalkatheter 122
3.6.5.2 ?Dauerkatheter 123
3.6.6 ?Blasenkatheter, suprapubisch (SBK, Cystofix®) 125
3.7 ?Punktionen 127
3.7.1 ?Lumbalpunktion 127
3.7.2 ?Aszitespunktion 128
3.7.3 ?Pleurapunktion 129
3.7.4 ?Perikardpunktion 129
3.8 ?Bronchoskopie 129
Nachschlagen und Weiterlesen 133
4 Infusionsmanagement und Medikamente 134
4.1 ?Infusionsmanagement 135
4.1.1 ?Flüssigkeitstherapie 135
4.1.2 ?Volumentherapie 135
4.1.3 ?Erhaltungsinfusion 135
4.1.4 ?Trägerlösungen 135
4.1.5 ?Inkompatibilitäten 135
4.1.6 ?Beispielzuordnung ZVK-Lumina (3 lm) 137
4.2 ?Medikamente – eine Übersicht 137
4.2.1 ?Anästhetika, volatile 137
4.2.1.1 ?Sevofluran 137
4.2.1.2 ?Isofluran 138
4.2.1.3 ?Desfluran 138
4.2.1.4 ?Lachgas/N2O/Stickoxydul 139
4.2.1.5 ?LIVOPAN® („relieve of pain“) 139
4.2.2 ?Analgetika – nichtopioide/nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) 139
4.2.2.1 ?Acetylsalicylsäure (NSAR) 140
4.2.2.2 ?Ibuprofen 140
4.2.2.3 ?Indometacin (NSAR) 140
4.2.2.4 ?Metamizol, Novaminsulfon 140
4.2.2.5 ?Paracetamol 141
4.2.3 ?Analgetika –Opioide 141
4.2.3.1 ?Alfentanil 141
4.2.3.2 ?Clonidin 142
4.2.3.3 ?Fentanyl (synthetisches Opioid, unterliegt dem Betäubungsmittelgesetz – BtMG) 142
4.2.3.4 ?Morphin (Opiat, unterliegt BtMG) 143
4.2.3.5 ?Naloxon (Morphinantagonist) 143
4.2.3.6 ?Pethidin (morphinartig wirkendes Analgetikum, unterliegt BtMG) 143
4.2.3.7 ?Piritramid (synthetisches Opiat, unterliegt BtMG) 144
4.2.3.8 ?Remifentanil 144
4.2.3.9 ?Sufentanil 144
4.2.4 ?Antiinfektiva 145
4.2.4.1 ?Aminoglykosid 145
4.2.4.2 ?Antimykotika 145
4.2.4.3 ?Carbapeneme 146
4.2.4.4 ?Cephalosporine 146
4.2.4.5 ?Glykopeptid–Antibiotika 147
4.2.4.6 ?Makrolide 147
4.2.4.7 ?Metronidazol 147
4.2.4.8 ?Penicilline 148
4.2.4.9 ?Sulfonamide 148
4.2.4.10 ?Virustatika 148
4.2.5 ?Diuretika 149
4.2.5.1 ?Furosemid (Schleifendiuretikum) 149
4.2.5.2 ?Hydrochlorothiazid 149
4.2.5.3 ?Spironolacton bzw. Kaliumcanrenoat (Aldosteronantagonist) 150
4.2.6 ?Herz-Kreislauf-Medikamente 150
4.2.6.1 ?Adenosin (Antiarrhythmikum) 150
4.2.6.2 ?Adrenalin (endogenes Katecholamin) 150
4.2.6.3 ?Amiodaron (Antiarrhythmikum) 151
4.2.6.4 ?Atropin (Alkaloid, Parasympatholytikum) 151
4.2.6.5 ?Digitalis (Herzglykosid) 152
4.2.6.6 ?Dobutamin (synthetisches Katecholamin) 152
4.2.6.7 ?Dopamin (körpereigenes Katecholamin) 153
4.2.6.8 ?Enalapril (Antihypertensivum) 153
4.2.6.9 ?Flecainid (Antiarrhythmikum), Natriumkanalblocker 154
4.2.6.10 ?Glyceroltrinitrat 154
4.2.6.11 ?Levosimendan 154
4.2.6.12 ?Lidocain (Antiarrhythmikum, Lokalanästhetikum) 154
4.2.6.13 ?Milrinon (Phosphodiesterasehemmer) 155
4.2.6.14 ?Natriumnitroprussid 155
4.2.6.15 ?Noradrenalin/Norepinephrin (?-Sympathomimetikum, Katecholamin) 156
4.2.7 ?Hypnotika, Sedativa, Antikonvulsiva 156
4.2.7.1 ?Chloralhydrat (Sedativum) 156
4.2.7.2 ?Diazepam (Benzodiazepin, Tranquilizer) 156
4.2.7.3 ?Clonazepam (Benzodiazepin) 157
4.2.7.4 ?Etomidat (Kurzhypnotikum) 157
4.2.7.5 ?Ketamin, Esketamin – S-Enantiomer des Ketamins (Anästhetikum) 158
4.2.7.6 ?Methohexital (Barbiturat) 158
4.2.7.7 ?Midazolam (Benzodiazepin) 159
4.2.7.8 ?Phenobarbital (Barbiturat) 159
4.2.7.9 ?Phenytoin (Antiepileptikum, Antiarrhythmikum) 159
4.2.7.10 ?Promethazin (Neuroleptikum, Antihistaminikum) 160
4.2.7.11 ?Propofol (Hypnotikum) 160
4.2.7.12 ?Thiopental (Barbiturat) 161
4.2.8 ?Muskelrelaxanzien 161
4.2.8.1 ?Atracurium (nichtdepolarisierendes Muskelrelaxans) 161
4.2.8.2 ?Cis-Atracurium (nichtdepolarisierendes Muskelrelaxans) 162
4.2.8.3 ?Mivacurium (nichtdepolarisierendes Muskelrelaxans) 162
4.2.8.4 ?Rocuronium (nichtdepolarisierendes Muskelrelaxans) 162
4.2.8.5 ?Pancuronium (nichtdepolarisierendes Muskelrelaxans) 163
4.2.8.6 ?Succinylcholin (depolarisierendes Muskelrelaxans) 163
4.2.8.7 ?Vecuronium (nichtdepolarisierendes Muskelrelaxans) 164
4.2.9 ?Medikamente in der Behandlung von Lungenerkrankungen 164
4.2.9.1 ?N-Acetylcystein (Mukolytikum, Antidot) 164
4.2.9.2 ?Ipratropiumbromid (Atropinabkömmling) 165
4.2.9.3 ?Koffein (Methylxanthin), Koffeinzitrat 165
4.2.9.4 ?Salbutamol (?2-Sympathomimetikum) 165
4.2.9.5 ?Theophyllin (Methylxanthin wie Koffein) 165
4.2.10 ?Immunsuppressiva 166
4.2.10.1 ?Calcineurin-Inhibitoren (Ciclosporin, Tacrolimus) 166
4.2.10.2 ?mTOR-Inhibitoren (Everolimus, Sirolimus, Temsirolimus) 167
4.2.10.3 ?Zytostatika (Mycophenolat-Mofetil) 167
4.2.10.4 ?Antikörper (Basiliximab, Rituximab, Infliximab, ATG) 167
4.2.11 ?Sonstige Arzneimittel 167
4.2.11.1 ?Glukokortikoide (Hydrokortison, Prednisolon, Dexamethason) 167
4.2.11.2 ?Calciumglukonat 168
4.2.11.3 ?Vitamin K (fettlösliches Vitamin) 168
Nachschlagen und Weiterlesen 169
5 Schmerzmanagement, Sedierung und Delir Dagmar Teising und Hannah Tönsfeuerborn 170
5.1 ?Schmerzmanagement 171
5.1.1 ?Auswirkungen von Schmerz 171
5.1.2 ?Charakteristika von Schmerz 171
5.1.3 ?Schmerzanamnese/Schmerzeinschätzung 172
5.1.4 ?Maßnahmen zur Schmerzvermeidung und -linderung 173
5.1.4.1 ?Übersicht: Allgemeine Maßnahmen 173
5.1.4.2 ?Medikamentöse Schmerztherapie 174
5.1.4.3 ?Lokal-/Regionalanästhesie 175
5.1.4.4 ?Schmerztherapieunterstützende Medikamente – Adjuvanzien 175
5.2 ?Analgosedierung auf der Intensivstation 176
5.3 ?Relaxierte Patienten 177
5.4 ?Delir 180
Nachschlagen und Weiterlesen 183
6 Psychosoziale Aspekte der Intensivversorgung Dagmar Teising und Hannah Tönsfeuerborn 185
6.1 ?Gesundheit und Krankheit im Kulturvergleich 186
6.2 ?Eltern, Angehörige und Geschwisterkinder 186
6.2.1 ?Eltern auf der Intensivstation 186
6.2.2 ?Familienzentrierte Pflege 187
6.2.3 ?Eltern von Früh- und Neugeborenen 189
6.3 ?Das Intensivtagebuch 190
6.4 ?Krisenbegleitung auf der Intensivstation 190
6.5 ?Palliativversorgung 191
6.6 ?Sterbebegleitung/End-of-Life Care 191
Nachschlagen und Weiterlesen 197
7 Versorgung von Früh- und Neugeborenen Dagmar Teising und Hannah Tönsfeuerborn 198
7.1 ?Neonatologischer Transport und Erstversorgung 199
7.1.1 ?Neonatologischer Transport 199
7.1.2 ?Erstversorgung von Neu- und Frühgeborenen 201
7.1.2.1 ?Thermoregulation 201
7.1.2.2 ?Erstversorgung von Neugeborenen 202
7.1.2.3 ?Spezielles Vorgehen bei Frühgeborenen?& lt
7.1.2.4 ?Medikamente 205
7.1.2.5 ?Weitere Maßnahmen 205
7.1.3 ?Peripartale Asphyxie 206
7.2 ?Reanimation von Früh- und Neugeborenen 207
7.3 ?Aufnahme von Früh- und Neugeborenen 209
7.4 ?Betreuung von Früh- und Neugeborenen 210
7.5 ?Probleme des Frühgeborenen 213
7.5.1 ?Störungen der Temperaturregulation 213
7.5.1.1 ?Hypothermie (& lt
7.5.1.2 ?Hyperthermie (& gt
7.5.2 ?Instabilität der Atmung 214
7.5.3 ?Instabilität des Herz-Kreislauf-Systems 216
7.5.4 ?Infektionsgefahr 216
7.5.5 ?Stoffwechselstörungen 218
7.5.5.1 ?Hypoglykämie 218
7.5.5.2 ?Hyperglykämie 218
7.5.5.3 ?Hyperbilirubinämie 218
7.5.6 ?Akutes Nierenversagen in der Neonatalperiode 219
7.5.7 ?Nahrungsunverträglichkeit bei hohem Energiebedarf 220
7.5.8 ?Retinopathia praematurorum (ROP) 221
7.5.9 ?Hirnblutung und Leukomalazie 222
7.5.10 ?Persistierender Ductus arteriosus Botalli (PDA) 223
7.5.11 ?Nekrotisierende Enterokolitis 225
Nachschlagen und Weiterlesen 229
8 Kinderchirurgische Intensivpflege Dagmar Teising und Hannah Tönsfeuerborn 231
8.1 ?Nekrotisierende Enterokolitis (NEC) 232
8.2 ?Ileus/Neugeborenenileus 232
8.2.1 ?Mekoniumileus 232
8.2.2 ?Morbus Hirschsprung (Megacolon congenitum) 233
8.2.3 ?Umgang mit einem Enterostoma 233
8.3 ?Bauchwanddefekte 236
8.3.1 ?Gastroschisis 236
8.3.2 ?Omphalozele 239
8.4 ?Ösophagusatresie 243
8.5 ?Kongenitale Zwerchfellhernie/-defekt 246
8.6 ?Blasenekstrophie 250
8.7 ?Vesikointestinale Fissur 252
8.8 ?Gallengangsfehlbildungen 253
Literatur 255
9 Intensivpflege bei Erkrankungen der Lunge Hannah Tönsfeuerborn und Nadja Krause 256
9.1 ?Atmung 258
9.2 ?Blutgasanalyse 259
9.3 ?Atemtherapie 262
9.4 ?Sauerstofftherapie 264
9.5 ?Nasaler CPAP, CPAP und High Flow Nasal Cannula (HFNC) 270
9.5.1 ?CPAP-Beatmung 271
9.5.2 ?HHFNC – Humidified High Flow Nasal Cannula 274
9.6 ?Maskenbeatmung/NIV 274
9.7 ?Invasive Beatmung 276
9.7.1 ?Endotracheale Intubation 276
9.7.1.1 ?Tuben mit Niederdruckcuff 281
9.7.1.2 ?Tubusfixierung 282
9.7.2 ?Tracheotomie 283
9.7.3 ?Grundlagen der Beatmung 288
9.7.3.1 ?Begriffe und Beatmungsparameter 289
9.7.3.2 ?Beatmungsformen 293
Standard-Beatmungsformen 293
Sonderformen und Zusatzfunktionen 295
Hochfrequenzoszillation 296
Inhalative Stickstoffmonoxidtherapie 297
9.7.3.3 ?Weaning 300
9.7.3.4 ?Extubation 301
9.8 ?Pflege beatmeter Patienten 302
9.9 ?Erkrankungen der Lunge 308
9.9.1 ?ANS und Surfactanttherapie 308
9.9.1.1 ?Atemnotsyndrom 308
9.9.1.2 ?Surfactanttherapie 311
9.9.2 ?Bronchopulmonale Dysplasie (BPD) 313
9.9.3 ?Persistierende pulmonale Hypertension des Neugeborenen (PPHN) 316
9.9.4 ?Mekoniumaspirationssyndrom (MAS) 319
9.9.5 ?Pädiatrisches RDS 321
9.9.6 ?Asthma bronchiale 325
9.9.7 ?Akute stenosierende Laryngotracheobronchitis (Pseudokrupp) und Epiglottitis 327
9.9.7.1 ?Akute stenosierende Laryngotracheobronchitis (Pseudokrupp) 328
9.9.7.2 ?Epiglottitis 328
9.9.8 ?Fremdkörperaspiration 329
9.9.9 ?Chronisch interstitielle Lungenerkrankungen/chILD 332
9.10 ?Lungenersatzverfahren 332
9.10.1 ?VV-ECMO/VA-ECMO 332
9.10.2 ?pECLA 337
9.11 ?Lungentransplantation 337
Nachschlagen und Weiterlesen 340
10 Intensivpflege in der Kardiologie und Kardiochirurgie Dagmar Teising und Hannah Tönsfeuerborn 342
10.1 ?Herzinsuffizienz 344
10.2 ?Herzrhythmusstörungen 346
10.2.1 ?Bradykarde Rhythmusstörungen 346
10.2.1.1 ?Sinusbradykardie 346
10.2.1.2 ?Asystolie 347
10.2.1.3 ?AV-Block 347
10.2.2 ?Tachykarde Rhythmusstörungen 347
10.2.2.1 ?Supraventrikuläre Tachykardie (SVT)/paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie (pSVT) 347
10.2.2.2 ?Junktional ektope Tachykardie (JET) 348
10.2.2.3 ?Vorhofflattern 348
10.2.2.4 ?Vorhofflimmern 349
10.2.2.5 ?Ventrikuläre Tachykardie (VT) 349
10.2.2.6 ?Ventrikuläre Extrasystolen (VES) 349
10.2.2.7 ?Kammerflimmern und -flattern 349
10.2.2.8 ?Allgemeine Überwachung und Pflege 350
10.3 ?Herzkatheteruntersuchung 350
10.4 ?Angeborene Herzfehler 352
10.4.1 ?Angeborene Herzfehler ohne Zyanose (mit Links-rechts-Shunt) 353
10.4.1.1 ?Lungenüberflutung durch Links-rechts-Shunt 353
10.4.1.2 ?Pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH), Eisenmenger-Reaktion 353
10.4.1.3 ?Ventrikelseptumdefekt (VSD) 354
10.4.1.4 ?Atriumseptumdefekt (ASD) 355
10.4.1.5 ?Atrioventrikulärer Septumdefekt (AVSD, AV-Kanal) 355
10.4.1.6 ?Persistierender Ductus arteriosus Botalli (PDA) 356
10.4.2 ?Angeborene Herzfehler ohne Zyanose (ohne Shunt) 356
10.4.2.1 ?Pulmonalstenose (PS) 356
10.4.2.2 ?Aortenisthmusstenose (ISTA) 358
10.4.2.3 ?Aortenstenose (AS) 358
10.4.3 ?Angeborene Herzfehler mit Zyanose 359
10.4.3.1 ?Zyanose 359
10.4.3.2 ?Fallot-Tetralogie (TOF) 360
10.4.3.3 ?Transposition der großen Gefäße (TGA) 361
10.4.3.4 ?Double Outlet Right Ventricle (DORV) 362
10.4.3.5 ?Hypoplastisches Linksherzsyndrom (HLHS) 363
10.4.4 ?Weitere Herzfehler 364
10.5 ?Pflege Neugeborener mit Prostaglandin-E-Therapie 365
10.6 ?Pflege eines kardiochirurgischen Patienten 366
10.7 ?Postoperative Schrittmachertherapie 369
10.8 ?Mechanische Kreislaufunterstützung 371
10.8.1 ?Venoarterielle ECMO/ECLS (Extracorporeal Life Support) 371
10.8.2 ?Herzunterstützungssysteme 371
10.8.2.1 ?Berlin Heart 372
10.9 ?Herztransplantation 373
10.10 ?EMAH – Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern 375
Nachschlagen und Weiterlesen 376
11 Neurologische/neurochirurgische Intensivpflege und Frührehabilitation Dagmar Teising und Hannah Tönsfeuerborn 377
11.1 ?Glasgow Coma Scale 379
11.2 ?Hydrozephalus 380
11.3 ?Meningitis/Enzephalitis (Infektionen des ZNS) 381
11.4 ?Demyelinisierende Erkrankungen 382
11.4.1 ?Guillain-Barré-Syndrom 382
11.4.2 ?Akute disseminierte Enzephalitis (ADEM) 382
11.4.3 ?Transverse Myelitis 383
11.5 ?Status epilepticus 383
11.6 ?Myelomeningozele 383
11.7 ?Pflegeprobleme querschnittsgelähmter Patienten 387
11.7.1 ?Atmung 387
11.7.2 ?Vegetative Dysregulation 388
11.7.2.1 ?Orthostatische Hypotonie 388
11.7.2.2 ?Autonome Dysreflexie 388
11.7.3 ?Nahrungsaufnahme 388
11.7.4 ?Ausscheidung 389
11.7.5 ?Bewegungsapparat (Knochen, Muskeln, Sehnen) 390
11.7.5.1 ?Kontrakturen durch fehlende Motorik und Mobilisation 390
11.7.5.2 ?Spastiken an allen Extremitäten 390
11.7.5.3 ?Lagebedingte Inaktivitätsödeme 390
11.7.5.4 ?Osteoporose 390
11.7.6 ?Haut 391
11.7.7 ?Infektionen 391
11.7.7.1 ?Pneumonie 391
11.7.7.2 ?Infektionen durch das Tracheostoma 391
11.7.7.3 ?Infektionen am/durch das Gastrostoma 391
11.7.7.4 ?Harnwegsinfekt (durch häufiges Katheterisieren) 392
11.7.7.5 ?Konjunktivitis 392
11.7.8 ?Temperaturregulationsstörungen 392
11.7.9 ?Schmerzempfinden 392
11.7.10 ?Sprachentwicklung 392
11.7.11 ?Psychische Belastung 393
11.8 ?Frührehabilitation 393
11.9 ?Hirntod und Organspende 394
11.9.1 ?Irreversibler Hirnfunktionsausfall (Hirntod) 394
11.9.1.1 ?Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls 395
11.9.1.2 ?Zweifel am irreversiblen Hirnfunktionsausfall 399
11.9.2 ?Betreuung eines hirntoten Patienten bis zur Organentnahme 400
Nachschlagen und Weiterlesen 402
12 Intensivpflege bei Erkrankungen der Niere Dagmar Teising und Hannah Tönsfeuerborn 404
12.1 ?Niereninsuffizienz/Nierenversagen 405
12.1.1 ?Chronisches Nierenversagen (CNV) 405
12.1.2 ?Akutes Nierenversagen (ANV) 405
12.2 ?Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) 407
12.3 ?Nierenersatztherapie/Dialyse 408
12.3.1 ?Peritonealdialyse 408
12.3.2 ?Hämofiltration – CVVH und CVVHD 413
12.4 ?Nierentransplantation 416
Nachschlagen und Weiterlesen 417
13 Pflege bei hämatologisch-/onkologischen Erkrankungen Dagmar Teising und Hannah Tönsfeuerborn 418
13.1 ?Umgang mit Blutprodukten 420
13.1.1 ?Thrombozytenkonzentrat (TK) 420
13.1.2 ?Erythrozytenkonzentrat (EK) 421
13.1.3 ?Fresh Frozen Plasma (FFP)/Gefrorenes Frischplasma (GFP) 422
13.1.4 ?Granulozytenkonzentrat (GK) 422
13.1.5 ?Verträglichkeitstest (vorher zu testen) – Bedside-Test 422
13.1.6 ?Transfusionsvorbereitung 423
13.1.7 ?Durchführung der Transfusion 424
13.1.8 ?Komplikationen 425
13.1.8.1 ?Hämolytischer Transfusionszwischenfall 425
13.1.8.2 ?Fieber 425
13.1.8.3 ?Metabolische Störungen 426
13.1.8.4 ?Septische Reaktionen 426
13.1.8.5 ?Allergische Reaktionen 426
13.1.8.6 ?Übertransfusion – TACO (transfusionsassoziierte zirkulatorische Überladung) 426
13.1.8.7 ?Infektionen 426
13.1.8.8 ?Weitere seltene Komplikationen 426
13.1.9 ?Immunglobuline 426
13.1.10 ?Gerinnungsfaktoren 427
13.2 ?Gerinnungsstörungen 428
13.2.1 ?Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) 428
13.2.2 ?Vitamin-K-Mangel 428
13.3 ?Hämatologische und onkologische Intensivpflege 428
13.3.1 ?Austauschtransfusion 428
13.3.1.1 ?Hämodilution 431
13.3.2 ?Sichelzellanämie/Sichelzellkrise 431
13.3.3 ?Zellzerfallssyndrom/Tumorlysesyndrom 432
13.3.4 ?Zytostatikatherapie 432
13.3.4.1 ?Umgang mit Zytostatika 432
13.3.4.2 ?Nebenwirkungen der Zytostatikatherapie und ihre Konsequenzen 434
13.4 ?Komplikationen nach KMT/Stammzelltransplantation 436
13.4.1 ?Lebervenenverschlusskrankheit (VOD/SOS) 436
13.4.2 ?GvHD 437
Nachschlagen und Weiterlesen 437
14 Endokrinologie und Stoffwechsel Dagmar Teising und Hannah Tönsfeuerborn 438
14.1 ?Diabetisches Koma/Ketoazidose 439
14.2 ?NNR-Insuffizienz 441
14.3 ?Diabetes insipidus und SIADH 442
14.3.1 ?Diabetes insipidus 442
14.3.2 ?Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) 442
Literatur 443
15 Ernährung, Gastroenterologie und Hepatologie Dagmar Teising und Hannah Tönsfeuerborn 444
15.1 ?Ernährung auf Intensivstation 445
15.2 ?Umgang mit Ernährungssonden 445
15.2.1 ?Magensonde 445
15.2.2 ?Duodenal-/Jejunalsonde 445
15.3 ?Gastrostoma 446
15.4 ?GI-Blutungen 452
15.5 ?Leberversagen 453
15.6 ?Leberersatzverfahren 455
15.7 ?Lebertransplantation (LTx) 455
Nachschlagen und Weiterlesen 457
16 Unfälle und Verletzungen im Kindesalter Dagmar Teising und Hannah Tönsfeuerborn 458
16.1 ?Polytrauma 459
16.2 ?Schädel-Hirn-Trauma 459
16.3 ?Ertrinkungsunfall 467
16.4 ?Verbrennung, Verbrühung 471
16.4.1 ?Schweregrade 471
16.4.2 ?Verbrennungskrankheit 472
16.4.3 ?Erstversorgung am Unfallort 473
16.4.4 ?Therapie und Pflege von Brandverletzten 473
16.5 ?Ingestionsunfälle und Intoxikationen 478
16.5.1 ?Magenspülung 478
16.5.2 ?Antidotliste 480
16.6 ?Battered Child – Gewalt gegen Kinder im häuslichen Umfeld 480
Nachschlagen und Weiterlesen 482
17 Anästhesie: Einführung Heike Jipp und Nadja Krause 483
17.1 ?Komponenten der Narkose 484
17.2 ?Anatomisch-physiologische Besonderheiten des kindlichen Patienten 484
17.2.1 ?Frühgeborene 484
17.2.2 ?Neugeborene und Säuglinge 485
17.2.3 ?Kleinkinder, Schulkinder und Jugendliche 485
17.3 ?Erwartungshaltungen 486
17.4 ?Temperaturregulation im OP 487
18 Präoperative Vorbereitung Heike Jipp und Nadja Krause 489
18.1 ?Präoperative Informationssammlung 490
18.2 ?Nahrungskarenzzeiten 491
18.3 ?Prämedikation 492
18.4 ?Standardüberwachung 494
18.5 ?Zubehör und Material 497
18.5.1 ?Allgemein 497
18.5.2 ?Intubationszubehör 497
18.5.3 ?Larynxmaske 499
18.5.4 ?Narkosegeräte 500
19 Narkoseeinleitung Heike Jipp und Nadja Krause 505
19.1 ?Inhalationseinleitung 506
19.1.1 ?Sevofluran 507
19.1.2 ?Lachgas (N2O, Stickoxydul) 507
19.2 ?Intravenöse Einleitung 508
19.3 ?Rektale Einleitung 509
19.4 ?Intramuskuläre Einleitung 509
19.5 ?Nicht-nüchtern-Einleitung/Rapid Sequence Induction 509
19.6 ?Intubation: Pflegerische Tätigkeit 511
19.6.1 ?Intubation bei Säuglingen 513
19.6.2 ?Erwartete Intubationsschwierigkeiten 515
19.6.3 ?Unerwartete Intubationsschwierigkeiten 517
19.7 ?Venenpunktion 519
20 Narkoseführung Nadja Krause 522
20.1 ?Totale intravenöse Anästhesie (TIVA) 523
20.2 ?Balancierte Anästhesie 524
20.3 ?Volatile Anästhetika 525
20.4 ?Neuroleptanästhesie 526
20.5 ?Analgosedierung 526
20.6 ?Kontrolle der Narkosetiefe 527
21 Ausleitung einer Narkose Nadja Krause 530
21.1 ?Ablauf einer Ausleitung 531
21.2 ?Extubation in der Anästhesie 533
21.3 ?Zwischenfälle in der Anästhesie 535
21.3.1 ?Laryngospasmus 535
21.3.2 ?Bronchospasmus 538
21.3.3 ?Aspiration 539
21.3.4 ?Maligne Hyperthermie 540
21.3.5 ?Hypoxie aufgrund verminderter Ventilation 543
22 Postoperative Phase und Aufwachraum Heike Jipp und Nadja Krause 546
22.1 ?Ansprüche an einen Aufwachraum 547
22.2 ?Verlegung des Kindes in den Aufwachraum 547
22.3 ?Postoperative Pflege und Überwachung 549
22.4 ?Typische Ereignisse im Aufwachraum 552
22.4.1 ?Postoperative Übelkeit/Erbrechen (POV/PONV) 553
22.4.2 ?Postintubationskrupp 555
22.4.3 ?Verzögertes Aufwachen 556
22.4.4 ?Muskelzittern 557
22.4.5 ?Aufwachdelir (Emergence Agitation – EA) 558
22.5 ?Betreuung von Eltern und Kindern im Aufwachraum 559
23 Schmerztherapie und Regionalanästhesieverfahren in der pädiatrischen Kinderanästhesie Nadja Krause 562
23.1 ?Perioperative Schmerztherapie 563
23.2 ?Regionalanästhesieverfahren im Kindesalter 563
23.3 ?Neuroaxiale Verfahren 565
23.3.1 ?Kaudalanästhesie 565
23.3.2 ?Lumbaler Periduralkatheter 566
23.4 ?Peniswurzelblock (PWB) 567
23.5 ?Bauchwandblockaden 567
23.5.1 ?Ilioinguinalisblock (IH-Block) 567
23.5.2 ?Transversus-abdominal-plane-Block (TAP-Block) 568
23.6 ?Blockaden der unteren Extremität 569
23.6.1 ?Nervus-femoralis-Block 569
23.6.2 ?Nervus-ischiadicus-Block 570
23.7 ?Blockaden der oberen Extremität 570
23.7.1 ?Lateraler sagittaler infraklavikulärer Block 570
23.7.2 ?Supraklavikulärer Block 571
24 Auswahl rechtlicher Aspekte Dagmar Teising und Hannah Tönsfeuerborn 572
24.1 ?Medizinproduktegesetz (MPG) 573
24.2 ?Dokumentation 573
24.3 ?Schweigepflicht 574
24.4 ?Arbeitsteilung im Gesundheitswesen und Delegation 575
24.5 ?Haftung des Pflegepersonals 575
24.6 ?Einwilligung Minderjähriger 576
24.7 ?Transplantationsgesetz 577
Nachschlagen und Weiterlesen 579
Stichwortverzeichnis 581

Erscheint lt. Verlag 19.8.2021
Zusatzinfo XXVI, 578 S. 75 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Medizin / Pharmazie Pflege Kinderkrankenpflege
Schlagworte Fibs • Frühgeborenen Pflege • Intensivpflege bei KIndern • Kinderintensivpflege • Kinderkrankenpflege • Neugeborenen Pflege • Pflege von Frühchen
ISBN-10 3-662-62902-X / 366262902X
ISBN-13 978-3-662-62902-4 / 9783662629024
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
88 Fälle aktiv bearbeiten

von Michaela Kreckmann

eBook Download (2023)
Thieme (Verlag)
CHF 53,70
88 Fälle aktiv bearbeiten

von Michaela Kreckmann

eBook Download (2023)
Thieme (Verlag)
CHF 53,70