Grundwissen Patientensicherheit
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-41173-1 (ISBN)
Fehler und unerwünschte Ereignisse passieren in der Medizin genauso häufig wie in anderen Berufszweigen und schaden den Patientinnen und Patienten, aber auch denjenigen, denen sie unterlaufen. Wichtig ist deshalb, eigene Unsicherheiten zu reflektieren, Fehlerquellen aufzudecken, im Team darüber zu sprechen und so eine Sicherheitskultur zu etablieren. Die Grundlagen dafür vermitteln Ihnen die Autoren kurzweilig und anhand zahlreichen Praxisbeispielen:
- Was sind Fehler, was unerwünschte Ereignisse?
- Welche Fallstricke gibt es in Kommunikation, Diagnostik und Therapie?
- Wie können Fehler vermieden werden?
- Was tun, wenn ein Fehler passiert ist?
- Wie funktioniert und was bringt Risikomanagement?
Die Inhalte sind an die aktuellen Prüfungskataloge angepasst.
»Grundwissen Patientensicherheit« unterstützt Medizinstudierende, Pflegeauszubildende und alle im medizinischen Bereich Tätigen dabei, Patientensicherheit umfassend zu lernen und hilft ihnen, nicht alle Fehler selbst machen zu müssen, sondern von den Erfahrungen anderer zu profitieren.
Prof. Dr. med. Dipl.-Kfm. Reinhard Strametz hat die Professur Medizin für Ökonomen, insbesondere Patientensicherheit inne und lehrt seit 2013 an der Hochschule RheinMain, Wiesbaden Business School im Studiengang Gesundheitsökonomie. Zuvor hat er seine Facharztausbildung für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Frankfurt absolviert und als Ärztlicher Leiter der Stabsstelle Qualitätsmanagement zahlreiche Patientensicherheitsprojekte in die Praxis umgesetzt. Neben seiner Lehrtätigkeit ist er der Generalsekretär des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. und stellvertretender Leiter des Europäischen Forschernetzwerkes für Second Victim Forschung (ERNST). Als Mitglied der Projektgruppe Patientensicherheit zur Weiterentwicklung des Nationalen Kompetenzorientierten Lernzielkatalogs Medizin und kompetenzorientierter Gegenstandskataloge von MFT und IMPP hat er an der Einbeziehung des Thema im NKLM mitgearbeitet. In zahlreichen weiteren Projekten und deutschen wie internationalen Arbeitsgruppen arbeitet er an vielen Themen rund um die Patientensicherheit. Ob als Dozent, Autor oder Keynote-Speaker, die Verknüpfung einer humanen und wissenschaftsbasierten, sicheren und patientenorientierten Medizin mit ökonomisch sinnvollen Lösungen aus Qualitäts- und Risikomanagement ist zentrales Anliegen seiner Tätigkeiten.
Andreas Fidrich ist Arzt in Fachweiterbildung Allgemeinmedizin im Weiterbildungsverbund Essen-Nord und Lehrbeauftragter an der medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen mit dem Schwerpunkt Patientensicherheit und Human Factors in der Medizin. Vor seinem Studium absolvierte er die Ausbildung zum Rettungsassistenten, Simulationsinstruktor und Fachdozenten im Rettungswesen. Während des Studiums war er als Tutor des SkillsLab der medizinischen Fakultät Duisburg-Essen verantwortlich für die didaktische Aus- und Weiterbildung von studentischen Tutoren und das Mentoring sowie für die Durchführung von realitätsnahen Notfallszenarien und er war an der Entwicklung innovativer Aus- und Weiterbildungskonzepte maßgeblich beteiligt. Außerdem war er Mitglied im Ausschuss "Studierende als Lehrende" der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA). 2016 erhielt er den Fakultätenpreis "Anstoß - Innovationspreis Lehre" für sein Projekt "Schnittstelle Mensch - richtig kommunizieren in der Medizin", aus welchem ein Wahlpflichtfach und regelmäßige Workshops zur Patientensicherheit (APS e.V.) hervorgingen. Seit 2018 ist er aktives Mitglied des Aktionsbündnisses Patientensicherheit. In diesem Rahmen setzt er sich für die Implementierung des Themas Patientensicherheit in der studentischen Lehre und darüber hinaus ein.
1 Einleitung: Die fünf tödlichsten Worte der Medizin
2 Warum dieses Buch? - Problemfeld Patientensicherheit
3 Warum machen wir Fehler?
3.1 Von Fehlern und unerwünschten Ereignissen
3.2 Fehlerbegünstigende Faktoren und Situationen
3.3 Persönliches Defizit oder Systemversagen?
4 Ich sage was, das Du nicht hörst – Herausforderung Kommunikation
4.1 Grundlagen der Kommunikation
4.2 Störfaktoren der Kommunikation
4.3 Vom Erstkontakt bis zur Entlassung
4.3.1 Erstkontakt - Der erste Eindruck zählt
4.3.2 Der Behandlungsprozess - Ein intra- und interprofessionelles Spannungsfeld
4.4 Merkmale einer gelungenen Kommunikation
4.5 Verhalten nach einem Zwischenfall
5 Der Alkoholiker mit Schlaganfall und viele andere diagnostische Fallstricke
6 Das andere Links und viele weitere therapeutische Fallstricke
6.1 Verwechslungen im Rahmen von Operationen (wrong site surgery)
6.2 Unbeabsichtigter Verbleib von Fremdkörpern nach einer OP/Intervention
6.3 Fehler in der Arzneimitteltherapie durch Verwechslung oder Fehldosierung
6.4 Fehltransfusionen, insbesondere bei AB0-Inkompatibilität
6.5 Fehlbedienung von Medizinprodukten
6.6 Einbringen metallischer Gegenstände in ein MRT
7 Wege zu Erhöhung der Patientensicherheit
7.1 Patientensicherheit hilft Dir selbst am meisten!
7.2 Überzeuge Freunde und Gegner – Überlass den Fehlern auch nicht anderen!
7.3 Individuelle Probleme brauchen individuelle Lösungen
8 Wie sich das System verändert – Der lange Weg zur Sicherheitskultur?
8.1 Risikomanagement
8.2 Risikomanagement-Methoden am Beispiel von CIRS
8.3 Meilensteine des klinischen Risikomanagements
8.4 Patientensicherheitsinitiativen
9 Ein Blick in die Zukunft – was wir (oder unsere Nachkommen) gemeinsam erreichen werden
9.1 Vom Hochrisiko- zum Hochsicherheitsbereich
9.2 Transparenz über Behandlungsfehler
9.3 Just Culture
10 Eliminiere den vermeidbaren Patientenschaden und nicht den Patienten
Erscheinungsdatum | 11.11.2021 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 269 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Medizinmanagement |
Studium ► Querschnittsbereiche ► Prävention / Gesundheitsförderung | |
Schlagworte | Arzthaftung • CIRS • Gutachten Medizin • Kommunikation • Kunstfehler • Patientenschaden • Patientensicherheit • Risikomanagment |
ISBN-10 | 3-437-41173-X / 343741173X |
ISBN-13 | 978-3-437-41173-1 / 9783437411731 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich