Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Lehrbuch der Multifamilientherapie (eBook)

Grundlagen, Methoden und Anwendungsfelder
eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
XIII, 179 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-61196-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lehrbuch der Multifamilientherapie -
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
(CHF 41,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Multifamilientherapie (MFT) hat viele Vorteile: Menschen solidarisieren sich, indem sie erleben, nicht allein betroffen zu sein. Sie überwinden eher die schambedingte Isolation, wenn sie bei anderen ähnliche Schwierigkeiten sehen und finden schnell eine sie verbindende gemeinsame Sprache.
In diesem Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung in Systemischer Therapie werden theoretische Grundlagen, Arbeitsmethoden und Interventionstechniken sowie die Praxis multifamilientherapeutischen Handelns kompakt und anschaulich dargestellt. Anhand zahlreicher Fallbeispiele, Definitionen, Verständnisfragen und einem Online-Karteikartensatz zum Lernen und Wiederholen geben Expertinnen und Experten einen Einblick in die Arbeit der Multifamilientherapie in unterschiedlichen Kontexten und Einsatzbereichen.


Ulrike Behme-Matthiessen ist Psychologische Psychotherapeutin, systemische Therapeutin sowie Lehrende für Multifamilientherapie (DGSF). Sie leitete von 1998 bis 2018 die systemisch orientierte Tagesklinik für Kinder- und Jugendliche der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in Schleswig. Sie wirkte u.a. im Vorstand der 'Arbeitsgemeinschaft systemische Kinder- und Jugendpsychiatrie e.V.' mit und war Fachgruppensprecherin der 'Fachgruppe Systemische Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie' der DGSF. Daneben bietet sie seit dem Jahr 2000 Fortbildungen zur Arbeit mit Familiengruppen in unterschiedlichen Kontexten an.

Thomas Pletsch ist Transaktionsanalytiker (CTA), Arbeitspädagoge, Heilpraktiker für Psychotherapie, Lehrender für Multifamilientherapie (BAG-MFT) und weitergebildet in systemischer Therapie. Seit 1990 arbeitet er in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie & Psychotherapie in Schleswig, seit 1998 mit dem Arbeitsschwerpunkt Multifamilientherapie. Daneben bietet er seit dem Jahr 2000 Fortbildungen zur Arbeit mit Familiengruppen in unterschiedlichen Kontexten an.

Geleitwort 5
Geleitwort 6
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 8
Herausgeber? und Autorenverzeichnis 11
Über die Herausgeber 11
Autorenverzeichnis 11
1: Multifamilientherapie – eine Einführung 12
1.1 Von der Einzeltherapie über die Familientherapie zur systemischen Therapie 13
1.1.1 Einzeltherapie 13
1.1.2 Familientherapie 14
1.1.3 Systemische Therapie 16
1.2 Gruppentherapie und Selbsthilfe 19
1.3 Geschichte der Multifamilientherapie – wie alles anfing 20
1.4 Die multifamilientherapeutische Gruppe – ein Beispiel 21
Literatur 25
2: Resilienz, Salutogenese und Selbstwirksamkeit 26
2.1 Resilienz 27
2.1.1 Resilienzfaktoren 29
2.2 Salutogenese 31
2.3 Selbstwirksamkeit 34
Literatur 36
3: Therapeutische Haltung 38
3.1 Paradigmenwechsel 39
3.2 Therapeutische Haltung und Familiengruppe 41
3.3 Das therapeutische Team 42
Literatur 43
4: Wirkfaktoren 44
4.1 Gruppenkohäsion 45
4.2 Sich gegenseitig gespiegelt sehen 47
4.3 Modelle nutzen und voneinander lernen 48
4.4 Laborsituation nutzen/experimentieren 50
4.5 Gegenseitige Unterstützung und Rückmeldung erfahren 52
4.6 Ressourcenaktivierung und elterliche Präsenz 53
4.7 Isolation/Außenseitergefühl überwinden 55
Literatur 57
5: Indikation und Kontraindikation 58
5.1 Indikationen 59
5.1.1 Beziehung und Interaktion 59
5.1.2 Familiäre Kommunikation 59
5.2 Besondere Herausforderungen 60
5.3 Kontraindikationen 61
Literatur 62
6: Arbeitsmethoden und Interventionstechniken der Multifamilientherapie 63
6.1 Aktion – Reflexion – Transfer (ART-Modell) 64
6.2 Das 5-Schritte-Modell 65
6.2.1 Öffnen in die Gruppe 68
6.2.2 Wertschätzung 69
6.3 Mentalisieren 69
6.3.1 Funktion und Nutzen des Mentalisierens 70
6.3.2 Ziele und Techniken 72
6.3.3 Mentalisierungsfördernde Interventionen 73
6.4 Verantwortungsübergabe 75
6.5 Reflektieren 75
6.6 Elterntausch und Tandem 77
6.7 Videofeedback 78
Literatur 79
7: Multifamilientherapeutische Praxis 80
7.1 Schweigepflicht 81
7.2 Multifamilientherapie als Behandlungsmodul 82
7.3 Unterschiedliche Familienkonstellationen in der Multifamilientherapie 82
7.4 Multifamilientherapie mit psychisch erkrankten Eltern 83
7.5 Zielorientierung und Wachstumsorientierung 84
7.6 Rahmenbedingungen und Zeitstrukturen 84
7.6.1 Räumlichkeiten 84
7.6.2 Ausstattung 85
7.6.3 Zeitformate 86
7.7 Einsatz von Gruppenaktionen 87
7.7.1 Thema „Familie und Identität“ 87
7.7.2 Thema „Stärken und Ressourcen“ 87
7.7.3 Thema „Vergangenheit und Zukunft“ 88
7.7.4 Thema „Kooperation“ 89
7.7.5 Thema „Mentalisieren“ 90
7.7.6 Thema „Abschluss“ 91
Literatur 92
8: Anwendungsfelder der Multifamilientherapie 93
8.1 Multifamilientherapie bei Anorexiebehandlung 94
8.1.1 Anorexia nervosa 94
8.1.2 Familientherapie bei der Behandlung von Anorexia nervosa 95
8.1.3 Multifamilientherapie bei der Anorexiebehandlung von Jugendlichen – das Dresdener Modell 96
8.2 Multifamilientherapie in der Sozialpädiatrie am Beispiel des juvenilen Diabetes Typ 1 100
8.2.1 Typ-1-Diabetes und Jugendalter: ein besonderes Konfliktfeld? 101
8.2.2 Das biopsychosoziale Krankheitsmodell 101
8.2.3 Adverse Childhood Experiences 102
8.2.4 Anpassungs- und Bewältigungsleistungen der Familien 103
8.2.5 Familiäre Belastungen bei chronischen Erkrankungen 105
8.2.6 Multifamilientherapie bei Diabetes 106
8.3 Multifamilientherapie bei stationärer kinder- und jugendpsychiatrischer Suchtbehandlung 108
8.3.1 Psychische und Verhaltensstörung durch psychotrope Substanzen 108
8.3.2 Stationäre qualifizierte Suchtbehandlung 109
8.3.3 Familientherapie 109
8.3.4 Multifamilientherapie im Rahmen einer stationären Suchtbehandlung 110
Literatur 113
9: Kinder aus der Klemme – Multifamilientherapie mit hochstrittigen Trennungsfamilien 114
9.1 Ausgangslage 115
9.2 Idee 115
9.3 Therapieprogramm 117
9.3.1 Vorbereitende Termine 117
9.3.2 Therapiesitzungen 118
9.3.3 Gruppenarbeit mit den Kindern 123
9.4 Grundlagen und Fundament: die Keystones 124
9.4.1 Haltung 124
9.4.2 Gemeinschaft 124
9.4.3 Aufmerksamkeit für die Kinder 125
9.4.4 Loslassen: Übergang in eine neue Lebensphase 125
9.4.5 Destruktive Muster 126
9.4.6 Veränderung durch Erfahrungen 126
9.4.7 Voraussetzungen für die Umsetzung des Programms 127
9.5 Systemische Wirkfaktoren 127
Literatur 128
10: Multifamiliencoaching mit psychisch erkrankten Eltern und ihren Kindern – „Kidstime“ 129
10.1 Zur Situation Kinder psychisch erkrankter Eltern 130
10.2 Geschichte von Kidstime 132
10.3 Modell 134
10.4 Struktur 136
10.5 Resilienzsteigerung durch Erklärungen 138
10.6 Resilienzsteigerung durch Theaterarbeit und das Erzählen von Geschichten 138
10.7 Intrusive Effekte elterlicher psychischer Erkrankung 139
10.8 Methoden der Multifamilienarbeit in Kidstime 140
10.9 Ergebnisse 142
Literatur 143
11: Multifamiliencoaching und Multifamilienarbeit 144
11.1 Multifamiliencoaching in der Schule 145
11.1.1 Die Praxis: Der Ablauf eines FiSch-Tages 145
11.1.2 Ziele und Bewertung 146
11.2 Multifamiliencoaching in der Kita 148
11.3 Multifamilienarbeit (MFA) in der Jugendhilfe 150
Literatur 152
12: Forschung zur Multifamilientherapie 153
12.1 Herausforderungen und neue Herangehensweisen 154
12.1.1 Entwicklung der Multifamilientherapie 154
12.1.2 Wirksamkeit der Multifamilientherapie 155
12.1.2.1 Allgemeine Wirkfaktoren 155
12.1.2.2 Qualität der Studien in Deutschland 161
12.1.2.3 Modell für zukünftige Psychotherapieforschung MFT 163
12.1.3 Zusammenfassung und Fazit 165
12.2 Zur Multifamilientherapie-Landschaft im deutschsprachigen Raum: MFT aus der Perspektive der Therapeut*innen 167
12.2.1 Entstehungskontext und Zielsetzung der Studie 167
12.2.2 Studienaufbau und Ablauf 168
12.2.3 Übersicht der Multifamiliengruppen im deutschsprachigen Raum 169
12.2.4 Zusammenschau und Ausblick 174
Literatur 175
Stichwortverzeichnis 180

Erscheint lt. Verlag 12.12.2020
Zusatzinfo XIII, 179 S. 13 Abb., 11 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Aktion-Reflexion-Transformations-(ART)-Modell • Arbeitsmethoden der Multifamilientherapie • Das 5-Schritte-Modell in der Multifamilientherapie • Forschung zur Multifamilientherapie • Interventionstechniken der Multifamilientherapie • Multifamiliencoaching • Multifamilientherapie bei Anorexie • Multifamilientherapie bei hochstrittigen Eltern • Multifamilientherapie im schulischen Kontext • Multifamilientherapie in der Kita • Multifamilientherapie in (teil)stationärer Behandlung • Multifamilientherapie mit Kindern psychisch kranker Eltern • Theorie und Praxis der Multifamilientherapie
ISBN-10 3-662-61196-1 / 3662611961
ISBN-13 978-3-662-61196-8 / 9783662611968
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich