Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Medikamentöse Therapie des Morbus Parkinson - Thomas Müller

Medikamentöse Therapie des Morbus Parkinson

(Autor)

Buch | Hardcover
184 Seiten
2020 | 6., neubearb. Auflage
UNI-MED (Verlag)
978-3-8374-2406-5 (ISBN)
CHF 6,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Bei der Behandlung des Morbus Parkinson sehen sich Patienten und Ärzte mit einer Vielfalt medikamentöser, aber auch neurochirurgischer Alternativen für die Behandlung konfrontiert. Das Spektrum der klassischen medikamentösen Therapie wird dabei ständig erweitert, und die Ärzte stehen vor der großen Herausforderung, die bestehenden Möglichkeiten kreativ ein- und umzusetzen, weiterzuentwickeln und neu zu gestalten.
Diese nunmehr sechste Auflage gibt einen Überblick über das gesamte Spektrum der modernen medikamentösen Parkinson-Therapie, wobei auch auf die Behandlung nichtmotorischer Symptome eingegangen wird.

1. Einleitung 12
1.1. Geschichte 12
1.2. Epidemiologie 14
1.3. Haupttodesursachen 14
2. Klinische Symptome 16
2.1. Diagnose 16
2.2. Das "prämotorische Syndrom": Traum und Realität? 16
2.3. Morbus Parkinson im Frühstadium 18
2.4. Störungen der Motorik 18
3. Neuropathologie 21
4. Neurochemie 25
5. Diagnose 27
5.1. Levodopa-Test 29
5.2. Apomorphin-Test 29
5.3. Amantadin 29
5.4. Weitere Charakteristika 29
5.5. Diadochokinese 32
5.6. Bildgebende Diagnostik 32
5.7. Ratingskalen 36
6. Differentialdiagnose 40
7. Hypothetische Mechanismen als Ursache der dopaminergen
nigrostriatalen Neuronendegeneration 43
8. Ziele der medikamentösen Therapie 51
8.1. Beeinflussung des Krankheitsverlaufs 51
8.2. Neuroprotektion 51
8.3. Neuroregeneration 51
8.4. Krankheitsmodifikation 52
8.5. Prävention 52
8.6. Warum lässt sich dies klinisch schlecht nachweisen? 52
8.7. Wie fange ich die Therapie an? 53
9. Konzepte zur dopaminergen Substitution 55
10. Levodopa 57
10.1. Grundlagen zu Levodopa 57
10.2. Entwicklung der Levodopa-Therapie 58
10.3. Dopadecarboxylasehemmer 58
10.3.1. Carbidopa 58
10.3.2. Benserazid 59
10.3.3. Levodopa plus Dopadecarboxylasehemmer 59
10.4. Exkurs: motorische Komplikationen 60
10.4.1. Vermeidung von Fluktuationen und Levodopa-Langzeitsyndrom 61
10.5. Retardpräparate 62
10.6. Inhibitoren der Catechol-O-Methyltransferase 63
10.6.1. Entacapon: Neurobiochemie und Wirkmechanismus 65
10.6.2. Entacapon: Pharmakologie 66
10.6.3. Pharmakokinetik 66
10.6.3.1. Entacapon 66
10.6.3.2. Tolcapon 67
10.6.4. Experimentelle/klinische Pharmakologie 67
10.6.5. Zentrale Wirkungen der Catechol-O-Methyltransferasehemmer auf den
Dopamin-Metabolismus im Rahmen von Mikrodialysestudien 67
10.6.6. Einfluss der Catechol-O-Methyltransferasehemmer auf den Dopamin-Metabolismus bei Tieren 68
10.6.7. Einfluss der Catechol-O-Methyltransferasehemmer auf den Dopamin-Metabolismus beim
Menschen und bei Parkinson-Patienten 68
10.6.8. Entacapon 69
10.6.8.1. Wie geht man mit Stalevo® (LD/CD/EN) um? 72
10.6.8.2. Besondere Vorteile der Dreifach-Kombination von Levodopa/Carbidopa/Entacapon in einer Tablette 73
10.6.8.3. Warum eine Tablette nicht geteilt werden darf 73
10.6.9. Tolcapon 73
10.6.10. Opicapon 74
10.7. Fortentwicklungen der Levodopa-Therapie 77
10.8. Levodopa – toxisch oder nicht? 81
10.9. Levodopa-assoziierte Homocysteinämie 82
11. MAO-B-Hemmer 90
11.1. Die Geschichte der MAO-Hemmer 90
11.2. Wirkmechanismus 90
11.3. Exkurs: Der Cheese-Effekt und das serotonerge Syndrom 90
11.4. Selegilin 91
11.5. Rasagilin 95
11.6. Zusammenfassung 99
12. Safinamid 103
12.1. Pharmakologie 103
12.2. Safinamid in klinischen Studien 104
12.2.1. Safinamid als Add-on zu Dopaminagonisten 104
12.2.1.1. Dosisfindungsstudie bei Parkinson-Patienten im Frühstadium 104
12.2.1.2. Safinamid bei Parkinson-Patienten im Frühstadium 104
12.2.2. Safinamid als Add-on zu L-Dopa 105
12.2.2.1. Der Einsatz von Safinamid bei weiter fortgeschrittenen Parkinson-Patienten 105
12.2.3. Safinamid-Wirkung auf Lebensqualität und nichtmotorische Störungen 107
12.2.4. Phase-IV-Studie SYNAPSES und Beobachtungsstudie X-TRA 109
12.2.5. Sicherheit und Verträglichkeit von Safinamid 110
12.3. Zusammenfassung 110
13. Dopamin(rezeptor)agonisten 113
13.1. Wirkprinzip 113
13.2. Wirkmechanismus 113
13.3. Substanzen 113
13.3.1. Apomorphin 113
13.3.2. Bromocriptin 115
13.3.3. Cabergolin 115
13.3.4. Alpha-Dihydroergocryptin 116
13.3.5. Lisurid 117
13.3.6. Pergolid 117
13.3.7. Pramipexol 118
13.3.8. Ropinirol 122
13.3.9. Piribedil 123
13.3.10. Rotigotin 124
13.4. Allgemeine Hinweise zur Dopaminagonistentherapie 127
13.4.1. Dopaminagonisten und Fibrosen 127
13.4.2. Dopaminagonisten und Krankheitsverlauf 127
13.4.3. Dopaminagonisten und Nebenwirkungen 127
13.4.4. Dopaminagonisten und Wechselwirkungen 128
13.4.5. Dopaminagonisten und Verkehrstauglichkeit 128
13.4.6. Einstellung mit Dopaminagonisten ("Titrationsschemata") 129
13.4.7. Unterschiede zwischen Ergot- und Nicht-Ergotderivaten 129
13.5. Kombination von Dopaminagonisten 129
13.6. Wechsel des Dopaminagonisten 130
13.7. Dopaminagonisten und Schlafattacken 130
14. Nicht-dopaminerge Therapie 134
14.1. Anticholinergika 134
14.2. NMDA-Antagonisten 137
14.2.1. Amantadin 137
14.3. Budipin 140
14.4. Adenosinantagonisten 140
15. Therapie nichtmotorischer Symptome 142
15.1. Vegetative Störungen 142
15.2. Psychische Störungen 145
15.3. Medikamentöse Interaktionen 147
16. Therapievorschläge zur medikamentösen Therapie des Morbus Parkinson:
eine Synopsis 151
16.1. Diagnose: Was ist wirklich klinisch entscheidend? 151
16.1.1. Apparative Zusatzdiagnostik 151
16.1.1.1. Bildgebung 151
16.1.1.2. Dopaminerger Stimulationstest 151
16.2. Medikamentöse Therapie 151
16.2.1. Voraussetzungen 152
16.2.2. Beginn 152
16.2.3. Zielsetzungen in verschiedenen Krankheitsstadien 152
16.3. Anticholinergika 153
16.4. Amantadinsalze 153
16.5. Dopaminerge Substitution 153
16.5.1. Levodopa 153
16.5.2. Dopaminagonisten 154
16.6. Ein Konzept zur optimalen dopaminergen Stimulation 155
16.7. Tremor-dominantes idiopathisches Parkinson-Syndrom 156
16.8. Medikamentöse Parkinson-Therapie im Spätstadium 157
16.9. Akinetische Krisen und Operationen 157
16.10. Nebenwirkungen der dopaminergen Substitution 157
16.11. Behandlung nicht-motorischer Symptome 158
16.11.1. Schmerz und Empfindungsstörungen 158
16.11.2. Osteoporose und Skelettveränderungen 158
16.11.3. Schlafstörungen 158
16.11.4. Depression und Angsterkrankungen 159
16.11.5. Psychosen 159
16.11.6. Kognitive Störungen 159
16.12. Parkinsontherapie: standardisiert oder individuell? 159
17. Seltene neuropsychiatrische Störungen 162
18. Stereotaxie/Tiefenhirnstimulation oder Pumpentherapie? 163
18.1. Operative Ansätze 163
18.2. Tiefenhirnstimulation 163
18.3. Infusionstechniken 165
19. Adjuvante nicht medikamentöse Therapie 167
19.1. Physiotherapie 167
19.1.1. Akinese 173
19.1.2. Rigor 173
19.1.3. Tremor 173
19.1.4. Bobath-Methode 173
19.1.5. Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation 173
19.1.6. Funktionelle Bewegungslehre nach Klein-Vogelbach 173
19.1.7. Manuelle Therapie 173
19.1.8. Osteopathie 174
19.1.9. Laufbandtherapie und Gangtraining 174
19.2. Hippotherapie 174
19.3. Musiktherapie und Tanztherapie 175
19.4. Sporttherapie 175
19.5. Physikalische Therapie 175
19.6. Ergotherapie 176
19.7. Pflege 176
19.8. Psychische Betreuung 176
19.9. Diagnosemitteilung 177
19.10. Krankheitsbewältigung und Selbsthilfegruppen 178
19.11. Selbsthilfegruppe ("Hilfe zur Selbsthilfe") 178
19.12. Ernährung 179
19.13. Logopädie 179
Index 182

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UNI-MED Science
Verlagsort Bremen
Sprache deutsch
Maße 176 x 246 mm
Gewicht 493 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Schlagworte medikamentöse Parkinson-Therapie • Morbus Parkinson • Neurologie • Parkinson • Parkinson-Therapie
ISBN-10 3-8374-2406-5 / 3837424065
ISBN-13 978-3-8374-2406-5 / 9783837424065
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien

von Christoph Maier; Ulrike Bingel; Esther Pogatzki-Zahn

Buch | Hardcover (2024)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 135,75