Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie (eBook)

Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten

(Autor)

eBook Download: PDF
2020 | 7. Aufl. 2020
XII, 152 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-60346-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie - Eckhard Beubler
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Buch beinhaltet übersichtlich und prägnant eine Zusammenstellung aller in der Schmerztherapie wichtigen Arzneimittel, deren Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten. Somit leistet es einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung einer adäquaten, an die individuelle Situation des Patienten angepassten Schmerztherapie. In der 7. Auflage wurden die Inhalte komplett überarbeitet und auf den aktuellen Wissensstand gebracht. Des Weiteren wird der Einsatz von Cannabinoiden diskutiert und die Therapie von Migräne mit CGEP Antikörper sowie CGRP Antigonisten neu behandelt. Ferner wird das Nebenwirkungsspektrum gut bekannter Schmerzmittel neu diskutiert. 




Mag. pharm. Dr. phil. Eckhard Beubler

Ehemaliger Vorstand des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie an der Medizinischen Universität Graz. Studium der Pharmazie und Promotion zum Dr. phil. an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Habilitation für Pharmakodynamik und Toxikologie, Professor für Pharmakologie.

Vorwort zur 7. Auflage 5
Vorwort zur 1. Auflage 6
Inhaltsverzeichnis 7
1 Der Schmerz 13
1.1 ?Epidemiologie von Schmerzen 14
1.2 ?Versuch einer Einteilung 14
1.3 ?Komorbidität Depression 15
1.4 ?Positive Bedeutung des Schmerzes 16
1.5 ?Negative Folgen des Schmerzes 16
1.6 ?Schmerzgedächtnis 17
1.7 ?Neurogene Entzündung 17
1.8 ?Wind-up-Phänomen 17
1.9 ?Schmerz und mythische Auslegungen 17
1.10 ?Schmerzmessung 18
1.11 ?Prinzipien der Schmerztherapie 19
1.12 ?Ausblick 20
Weiterführende Literatur 20
2 Arzneimittel in der Schmerztherapie 22
2.1 ?Der WHO-Stufenplan 23
2.2 ?Entwicklung heute – 30 Jahre später 24
2.3 ?Rechtsgrundsätze 25
2.4 ?Arzneistoffe 25
2.5 ?Arzneiformen 28
Weiterführende Literatur 28
3 Schmerztherapie mit Nicht-Opioiden 29
3.1 ?Arzneimittelgruppen 31
3.2 ?Nomenklatur und Einteilung 31
3.3 ?Die Cyclooxygenase 33
3.4 ?Die COX-Isoenzyme 35
3.4.1 ?Die COX-2-Hemmer 36
3.5 ?Abhängigkeitspotenzial der Nicht-Opioidanalgetika 37
3.6 ?Arzneimittelwechselwirkungen mit Nicht-Opioidanalgetika 37
3.6.1 ?Antikoagulanzien 37
3.6.2 ?Andere Interaktionen 37
3.7 ?Nicht-saure, antipyretische Analgetika 38
3.7.1 ?Paracetamol 38
3.7.2 ?Metamizol 39
3.8 ?Nicht-Opioidanalgetika ohne antipyretische und antiphlogistische Wirkung 40
3.8.1 ?Flupirtin 40
3.9 ?Saure antiphlogistische, antipyretische Analgetika (NSAR) 41
3.9.1 ?Acetylsalicylsäure 44
3.9.2 ?Arylessigsäurederivate 46
Diclofenac 46
Indometacin 46
3.9.3 ?Arylpropionsäuren 46
Ibuprofen 46
Dexibuprofen 47
Naproxen 47
3.9.4 ?Heterozyklische Ketoenolsäuren 47
Meloxicam 47
Piroxicam 48
Lornoxicam 48
Nimesulid 48
3.10 ?Selektive COX-2-Inhibitoren 48
3.10.1 ?Celecoxib 49
3.10.2 ?Parecoxib 49
3.10.3 ?Etoricoxib 50
Nebenwirkungen 50
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln 51
3.11 ?Intravenöse Gabe von Nicht-Opioiden 51
3.12 ?Topische Anwendung von NSAR 52
Weiterführende Literatur 53
4 Schmerztherapie mit Opioiden 55
4.1 ?Opioide – Eine pharmakologische Besonderheit 58
4.2 ?Zum Aufschrei der WHO 58
4.3 ?Ursachen für die therapeutische Zurückhaltung mit Opioiden 58
4.4 ?Kombinationen 60
4.5 ?Schwangerschaft und Stillperiode 61
4.6 ?Notfallmaßnahmen bei Überdosierung 62
4.7 ?Abhängigkeitspotenzial 62
4.8 ?Schmerztherapie bei Opiatabhängigen 63
4.9 ?Prinzipien der Therapie mit Opioiden 63
4.9.1 ?Kritik am WHO-Stufenplan 63
4.9.2 ?Akute Schmerzen 65
4.9.3 ?Chronische Schmerzen 66
4.9.4 ?Substanzen 66
4.9.5 ?Durchbruchschmerzen 66
4.10 ?Pharmakologische Eigenschaften der Opioide 68
4.10.1 ?Die wichtigsten zentralen Wirkungen der Opioide 68
4.10.2 ?Die wichtigsten peripheren Wirkungen der Opioide 69
4.11 ?Applikationsarten für Opioide 69
4.11.1 ?Perorale Verabreichung 69
4.11.2 ?Rektale Verabreichung 69
4.11.3 ?Transdermale Verabreichung 71
4.11.4 ?Topische Verabreichung 71
4.11.5 ?Invasive Verabreichungsformen 71
Patienten-kontrollierte Analgesie (PCA) 72
Dauerinfusion von Opioiden 72
Rückenmarknahe Opioidanalgesie 72
Intraventrikuläre Opioidanalgesie 73
Intraartikuläre Opioidanalgesie 73
4.12 ?Dosis, Arzneiform und Dosisintervall 74
4.13 ?Management der Opioidnebenwirkungen 75
4.13.1 ?Atemdepression 75
4.13.2 ?Kreislaufdepression 76
4.13.3 ?Übelkeit und Erbrechen 76
4.13.4 ?Sedierung 76
4.13.5 ?Obstipation 76
4.13.6 ?Juckreiz 77
4.13.7 ?Sehstörungen 77
4.13.8 ?Hypogonadismus 77
4.13.9 ?Osteoporose und Frakturen 77
4.13.10 ?Immunsystem 77
4.13.11 ?Hyperalgesie 78
4.13.12 ?Abhängigkeit bzw. Sucht 78
4.13.13 ?Das Serotoninsyndrom 78
4.14 ?Opioidrotation 79
4.15 ?Nomenklatur und Einteilung der Opioide 80
4.16 ?Mittelstarke Opioidanalgetika 80
4.16.1 ?Tramadol 80
4.16.2 ?Tramadol plus Paracetamol 82
4.16.3 ?Codein 82
4.16.4 ?Dihydrocodein 83
4.16.5 ?Tapentadol 84
4.17 ?Starke Opioide 85
4.17.1 ?Pethidin 85
4.17.2 ?Tilidin 87
4.17.3 ?Piritramid 88
4.17.4 ?Morphin 88
4.17.5 ?Nicomorphin 90
4.17.6 ?Hydromorphon 90
4.17.7 ?Oxycodon 91
4.17.8 ?Oxycodon plus Naloxon 91
4.17.9 ?Methadon 91
4.18 ?Sehr starke Opioidanalgetika 92
4.18.1 ?Fentanyl 93
Fentanyl-Ampullen 93
4.18.2 ?Fentanyl-Lutschtablette 94
4.18.3 ?Fentanyl-Buccaltablette 94
Fentanyl-Sublingualtablette 94
Fentanyl-Buccalfilm 94
Fentanyl-Nasalspray 94
4.18.4 ?Fentanyl-Pflaster 94
4.18.5 ?Sufentanil, Alfentanil, Remifentanil 96
4.19 ?Opioid-Agonist-Antagonisten 96
4.19.1 ?Buprenorphin 96
4.19.2 ?Buprenorphin-Pflaster 98
4.19.3 ?Nalbuphin 99
4.20 ?Opioidantagonisten 100
4.20.1 ?Naloxon 100
4.20.2 ?Naltrexon 100
4.20.3 ?Methylnaltrexon 100
4.20.4 ?Naloxegol 100
Weiterführende Literatur 101
5 Schmerztherapie mit Nicht-Analgetika 103
5.1 ?Antidepressiva 105
5.2 ?Antikonvulsiva 107
5.3 ?Neuroleptika 108
5.4 ?Tranquillanzien und Muskelrelaxanzien 108
5.5 ?Glucocorticoide 108
5.6 ?Antiarrhythmika 109
5.7 ?Lokalanästhetika 109
5.7.1 ?Lidocain-Pflaster 110
5.7.2 ?Tolperison 110
5.8 ?Clonidin 110
5.9 ?Triptane 111
5.10 ?Ditane – 5-HT1F Agonisten 111
5.11 ?CGRP-Antikörper 112
5.12 ?Gepants – CGRP-Antagonists 113
5.13 ?Calcitonin 113
5.14 ?Bisphosphonate 113
5.15 ?Ketamin 114
5.16 ?Cannabinoide 115
5.16.1 ?Dronabinol 115
5.16.2 ?Nabilone 115
5.16.3 ?Napiximol 116
5.16.4 ?Cannabidiol 116
5.17 ?Capsaicin 116
5.18 ?Benzydamin 116
5.19 ?Ziconotid 117
5.20 ?Antirheumatika 117
5.20.1 ?DMARDs 117
Methotrexat 117
Leflunomid 118
Ciclosporin 118
5.20.2 ?Biologicals 118
Etanercept 118
Infliximab 119
Adalimumab 119
Abatacept 119
Rituximab 119
Certolizumab 120
Tocilizumab 120
Anakinra 120
Literatur 120
6 Schmerztherapie bei besonderen Patientengruppen 122
6.1 ?Schmerztherapie in Schwangerschaft und Stillzeit 124
6.1.1 ?Paracetamol 124
6.1.2 ?Acetylsalicylsäure 125
6.1.3 ?Metamizol 125
6.1.4 ?Kombinationen 126
6.1.5 ?Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) 126
6.1.6 ?Opioide 127
Mittelstarke Opioide 127
Starke Opioide 128
6.1.7 ?Spezielle Migränemittel 128
6.1.8 ?Zusammenfassung 129
6.2 ?Schmerztherapie bei Kindern 129
6.2.1 ?Substanzgruppen 130
6.2.2 ?Arzneiformen im Kindesalter 131
6.2.3 ?Prinzipien der Schmerztherapie bei Kindern 132
6.2.4 ?Schmerztherapie mit Nicht-Opioiden bei Kindern 133
6.2.5 ?Mittelstarke Opioide für Kinder 134
6.2.6 ?Stark wirksame Opioide für Kinder 135
6.2.7 ?Besonderheiten der Opioidverabreichung in der Kinderschmerztherapie 135
6.2.8 ?Nebenwirkungen 135
6.2.9 ?Schmerztherapie mit Nicht-Analgetika bei Kindern 136
6.2.10 ?Patienten-kontrollierte Analgesie (PCA) bei Kindern 137
6.3 ?Schmerztherapie beim älteren Menschen 137
6.3.1 ?Multimorbidität und Multilokalität 137
6.3.2 ?Veränderte Pharmakokinetik im Alter 138
6.3.3 ?Praktische Hinweise zum Analgetika-Einsatz bei alten Menschen 139
6.3.4 ?NSAR 139
6.3.5 ?Opioide 139
6.3.6 ?Neuropathische Schmerzen 141
6.3.7 ?Wechselwirkungen 141
Literatur 141
7 Verschreibung und Rezeptur starker Analgetika 144
7.1 ?Rezeptur starker Analgetika in Österreich 145
7.2 ?Rezeptur starker Analgetika in der Schweiz 146
7.3 ?Rezeptur starker Analgetika in Deutschland 147
7.3.1 ?Betäubungsmittelrezepte 147
7.3.2 ?Angaben auf dem BtM-Rezept 147
7.3.3 ?Verschreibungshöchstmengen 148
7.3.4 ?Ausnahmeregelungen 148
7.3.5 ?Notfallverschreibung 149
7.3.6 ?Verschreibung für Patienten in Alten- und Pflegeheimen, Hospizen und in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung 149
7.3.7 ?Abgabe der Betäubungsmittel durch den Apotheker 149
7.3.8 ?Verordnung im stationären Bereich 149
7.3.9 ?Grenzüberschreitender Reiseverkehr 150
Wichtige Adressen 152
Glossar 153
Weiterführende Literatur 156
Stichwortverzeichnis 157

Erscheint lt. Verlag 9.3.2020
Zusatzinfo XII, 152 S. 7 Abb., 6 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Anästhesie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Onkologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Schmerztherapie
Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Analgetika • Nicht-Opioide • Opioide • Schmerztherapie • Tumorschmerz • WHO-Stufenplan
ISBN-10 3-662-60346-2 / 3662603462
ISBN-13 978-3-662-60346-8 / 9783662603468
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Reinhard Larsen; Thorsten Annecke

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
CHF 214,90
Struktur und Funktion

von Martin Trepel

eBook Download (2021)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
CHF 42,95
Grundlagen, Formen der Allgemeinanästhesie, Lokal- und …

von Hans Walter Striebel

eBook Download (2019)
Thieme (Verlag)
CHF 339,95