Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Kompendium Begutachtungswissen Geriatrie - Friedemann Ernst, Norbert Lübke, Matthias Meinck, Jörg-Christian Renz

Kompendium Begutachtungswissen Geriatrie

Empfohlen vom Kompetenz-Centrum Geriatrie der Medizinischen Dienste
Buch | Softcover
XII, 124 Seiten
2020 | 4., vollst. üb. u. akt. Auflage
Springer (Verlag)
978-3-662-61447-1 (ISBN)
CHF 89,95 inkl. MwSt
  • Gutachter-Wissen – spezifisch für den älteren Patienten
  • Definitionen und Kriterien
  • Geriatrische Versorgungsangebote und -strukturen
  • Sozialmedizinische Grundlagen

Das Werk liefert Fachwissen, das jeder Gutachter benötigt - spezifisch für den älteren Patienten. Experten des Kompetenz-Centrums Geriatrie zeigen, wie man entscheidungsrelevante Aspekte korrekt und sicher bewertet und berücksichtigt. Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle Ärzte, u.a. Geriater, Internisten, Allgemeinmediziner, Neurologen und Chirurgen, die geriatrische Gutachten im Krankenhaussektor, Rehabilitationssektor, für Sozialgerichte oder für den ambulanten Bereich erstellen.

Die 4. Auflage erscheint komplett aktualisiert und erweitert, u.a. zu Fragestellungen bei Frailty, Sarkopenie und ambulanter geriatrischer Versorgung.

Dr. med. Friedemann Ernst, Kompetenz-Centrum Geriatrie beim MDK Nord Hamburg

Dr. med. Norbert Lübke, Kompetenz-Centrum Geriatrie beim MDK Nord Hamburg

Dr. P.H. Matthias Meinck, Kompetenz-Centrum Geriatrie beim MDK Nord Hamburg

Jörg-Christian Renz, Kompetenz-Centrum Geriatrie beim MDK Nord Hamburg

1 Was ist Geriatrie?
1.1 FAQ 1: Welche nationale und internationale Definition des Faches Geriatrie gibt es?
1.2 FAQ 2: Was unterscheidet Geriatrie von anderen medizinischen Fächern?
1.3 FAQ 3: Was sind typische geriatrische Krankheitsbilder?
1.4 FAQ 4: Welche geriatrischen Zusatzqualifikationen gibt es?
2 Wer ist der geriatrische Patient?
2.1 FAQ 5: Welche Charakteristika beschreiben den geriatrischen Patienten?
2.2 FAQ 6: Was sind geriatrische Syndrome?
2.3 FAQ 7: Was versteht man unter Frailty und Sarkopenie?
2.4 FAQ 8: Wie ist der geriatrische Patient im Geltungsbereich der GKV definiert?
2.5 FAQ 9: Was versteht man unter geriatrietypischer Multimorbidität?
2.6 FAQ 10: Wo finden sich Hinweise zu den Identifikationskriterien geriatrischer Patienten?
2.7 FAQ 11: Wie sind Definition und geriatrische Leistungsinanspruchnahme verknüpft?
3 Was umfasst das geriatrische Behandlungskonzept?
3.1 Geriatrisches Assessment
3.1.1 FAQ 12: Welches Ziel hat ein geriatrisches Assessment?
3.1.2 FAQ 13: Welche Assessmentstufen gibt es in der Geriatrie?
3.1.3 FAQ 14: Was ist bei der Auswahl von Assessmentinstrumenten zu berücksichtigen?
3.1.4 FAQ 15: Welche typischen Assessmentinstrumente in der Geriatrie liefern welche Ergebnisse?
3.1.5 FAQ 16: Was ist bei der Ergebnisbewertung geriatrischer Assessmentinstrumente zu berücksichtigen?
3.2 Prinzipien der Behandlung geriatrischer Patienten
3.2.1 FAQ 17: Weshalb benötigt der geriatrische Patient einen generalistischen Behandlungsansatz?
3.2.2 FAQ 18: Was ist das prioritäre Behandlungsziel jeder geriatrischen Behandlung?
3.2.3 FAQ 19: Welche Interventionen umfasst eine geriatrische Behandlung?
3.2.4 FAQ 20: Welche Bedeutung hat das Management von Polypharmazie?
3.2.5 FAQ 21: Warum erfolgt die geriatrische Behandlung durch ein multiprofessionelles Team?
3.2.6 FAQ 22: Warum ist eine wohnortnahe geriatrische Behandlung wichtig?
4 Welche sozialmedizinischen Fragen ergeben sich in den geriatrischen Versorgungsangeboten der GKV?
4.1 Geriatrie im Krankenhaus
4.1.1 FAQ 23: Welche geriatriespezifischen Begutachtungsgrundlagen sind zu berücksichtigen?
4.1.2 FAQ 24: Was sind häufige und typische geriatrische Haupt- und Nebendiagnosen?
4.1.3 FAQ 25: Welche typischen Aufgreifkriterien für geriatrische Behandlungsfälle gibt es bei der sozialmedizinischen Fallberatung (SFB)?
4.1.4 FAQ 26: Wann ist eine Verlegung in die Geriatrie indiziert?
4.1.5 FAQ 27: Welche Hauptdiagnose ist bei externer Verlegung zur geriatrischen Weiterbehandlung zu wählen?
4.1.6 FAQ 28: Welche Aspekte sind bei der Prüfung der stationären Krankenhausbehandlungsbedürftigkeit geriatrischer Patienten zu berücksichtigen?
4.1.7 FAQ 29: Welche Indikatoren der Frührehabilitation wurden beschrieben und wann ist eine geriatrische Frührehabilitation indiziert?
4.1.8 FAQ 30: Welche Mindestvoraussetzungen sind an die Kodierbarkeit des OPS-Kodes 8-550* (geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung) zu stellen?
4.1.9 FAQ 31: Was sind die Charakteristika einer teilstationären geriatrischen Behandlung?
4.1.10 FAQ 32: Welche Mindestvoraussetzungen sind an die Kodierbarkeit des OPS-Kodes 8-98a* (teilstationäre geriatrische Komplexbehandlung) zu stellen?
4.1.11 FAQ 33: Wie unterscheiden sich spezialisierte geriatrische Abteilungen von allgemeiner Geriatrie?
4.1.12 FAQ 34: Welche geriatrischen DRGs gibt es und wie sind ihre Bewertungsrelationen und Grenzverweildauern?
4.2 Geriatrie in Rehabilitationseinrichtungen
4.2.1 FAQ 35: Welche geriatriespezifischen Begutachtungsgrundlagen sind zu berücksichtigen?
4.2.2 FAQ 36: Was unterscheidet geriatrische von indikationsspezifischer Rehabilitation?
4.2.3 FAQ 37: Welche Bedeutung hat die ICF in der geriatrischen Rehabilitation?
4.2.4 FAQ 38: Wann ist eine geriatrische Rehabilitation indiziert?
4.2.5 FAQ 39: Wann ist eine geriatrische Rehabilitation nicht indiziert?
4.2.6 FAQ 40: Welche Aspekte grenzen ambulante und stationäre geriatrische Rehabilitation voneinander ab?
4.2.7 FAQ 41: Welche geriatrischen Patienten kommen für eine mobile geriatrische Rehabilitation in Betracht?
4.3 Geriatrie in der ambulanten/vertragsärztlichen Versorgung
4.3.1 FAQ 42: Was ist unter einer spezialisierten geriatrischen Diagnostik zu verstehen?
5 Welche Bedeutung haben regionale Unterschiede geriatrischer Versorgungsstrukturen für die sozialmedizinische Begutachtung?
5.1 FAQ 43: Welche regionalen Unterschiede im geriatrischen Versorgungsangebot gibt es?
5.2 FAQ 44: Welche relevanten Abgrenzungsfragen zwischen geriatrischen Versorgungsleistungen gibt es?
5.3 FAQ 45: Welche Kriterien sind bei der Abgrenzung zwischen geriatrischen Versorgungsleistungen heranzuziehen?
5.4 FAQ 46: Welchen Einfluss haben Unterschiede in den geriatrischen Versorgungsstrukturen auf die Beauftragung der sozialmedizinischen Begutachtung?
6 Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Geriatrie und Pflegebedürftigkeit?
6.1 FAQ 47: Welche gemeinsamen Merkmale weisen Pflegebedürftige gemäß SGB XI und geriatrische Patienten auf?
6.2 FAQ 48: Welchen Beitrag leistet Geriatrie zur Vermeidung von Pflegebedürftigkeit?
6.3 FAQ 49: Wann kann eine geriatrische Rehabilitation im Rahmen der Pflegebegutachtung empfohlen werden?
7 Nachwort und Perspektiven geriatrischer Versorgung
8 Geriatrische Komplexbehandlungen
Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlungen gemäß OPS-Kode8-550* im Jahr 2020
Teilstationäre geriatrische Komplexbehandlunge gemäß OPS-Kode 8-98* im Jahr 2020.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 5 schwarz-weiß Abbildungen, 23 Abbildungen in Farbe
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Original-Titel Kompendium Begutachtungswissen Geriatrie
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 296 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Begutachtung
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Geriatrie
Schlagworte Arzt • Begutachtung • frailty • Geriatrie • Geriatrische Behandlung • Geriatrische Rehabilitation • Geriatrisches Assessment • Geriatrische Syndrome • GKV • Gutachten • Kompetenz Centrum Geriatrie • Kostenträger • Kostenträger • MDK • MDS • Medizin • Medizinischer Dienst • Multimorbidität • Multimorbidität • Sachverständiger • Sachverständiger • Sarkopenie • Sozialmedizin • Sozialmedizinische Begutachtung
ISBN-10 3-662-61447-2 / 3662614472
ISBN-13 978-3-662-61447-1 / 9783662614471
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene

von Felix Segmiller; Manuela Dudeck

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 138,60