Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Interkulturelle Kommunikation in der Medizin (eBook)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
XVII, 349 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-59012-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Interkulturelle Kommunikation in der Medizin -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
?Das Buch zeigt aus multiperspektivischer Sicht, wie elementar die interkulturelle Kommunikation auf Augenhöhe für ein vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis im Praxis- und Klinikalltag ist. Ein Buch für Ärzte und Psychologen, das darüber hinaus alle Berufsgruppen in der Sozial- und Integrationsarbeit anspricht.
Ausgehend von den aktuellen Erkenntnissen der internationalen Migrationsforschung werden dem Leser Wertevorstellungen und Verhaltensschemata in der Kommunikation zwischen Ärzten, Integrationshelfern und Menschen mit Zuwanderungshintergrund aufgezeigt. Im Fokus stehen dabei kultur-, sozial- und religionsanthropologischen Aspekte, die für die Integration von Flüchtlingen, Migranten und Spätaussiedlern im Kontext des Gesundheitswesens relevant sind. Anhand von Fallbeispielen bietet das Buch für verschiedene medizinische Fachgebiete praktische Handlungsempfehlungen für eine kultursensible und gleichberechtigte Arzt-Patienten-Beziehung.


Priv.-Doz. Dr. Anton Gillessen, Facharzt für Innere Medizin, leitender Arzt der Klinik für Innere Medizin am Herz-Jesu-Krankenhaus Münster; 
Dr. Solmaz Golsabahi-Broclawski, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, ärztliche Leiterin am Medizinischen Institut für Transkulturelle Kompetenz (MITK) Bielefeld; 
André Biakowski, Kommunikationsmanager und Publizist (Schwerpunkte: gesellschaftliche Teilhabe und Migration); 
Artur Broclawski, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Oberarzt in der Klinik am Rosengarten, Bad Oeynhausen


Geleitwort „Kultursensibilität“ 5
Vorwort der Herausgeber 8
Inhaltsverzeichnis 12
Autorenverzeichnis 15
I Migrationsforschung und Grundlagen der interkulturellen Kommunikation in der Medizin 17
Inhaltsverzeichnis 17
1 Hintergründe, Bedingungen und Formen räumlicher Mobilität 18
1.1 ?Gegenstand der Migrationsforschung 19
1.2 ?Begriffsbestimmung Migration 20
1.3 ?Motive und Bedingungen 21
1.3.1 ?Netzwerke 24
1.3.2 ?Pionier-Migranten 25
1.4 ?Arbeits-, Bildungs-, Wohlstandsmigration, Entsendung, Nomadismus 26
1.4.1 ?Arbeits-, Bildungs-, Wohlstandsmigration 26
1.4.2 ?Entsendungen 26
1.4.3 ?Nomadismus 26
1.5 ?Gewalt induzierte Migration 27
1.5.1 ?Flucht 27
Fazit 29
Literatur 30
2 Interkulturalität als Grundlage der Kommunikation in der Medizin 32
2.1 ?Prägung: Der eigene Rucksack 33
2.1.1 ?Palavern – Zeit nehmen, um Zeit zu sparen 34
2.1.2 ?Die Migrations-Phasen nach C. Sluzki (2010) 35
2.2 ?Kompetenzgrundlagen im Arzt-Patientenverhältnis 35
2.2.1 ?Die Perspektive Hilfsbedürftigkeit in kollektivistischen Gesellschaften 39
2.2.2 ?Scham und Schuldkultur 39
2.3 ?Zusammenfassung: kultursensibles Handeln 39
Literatur 40
3 Wenn das Ich das Fremde trifft 41
3.1 ?Wahrnehmung des Fremden 42
3.1.1 ? Neugier und Neu-Angst 44
3.2 ?Der Fremde und das Identitätserleben 45
3.2.1 ?Abwehrmechanismen: individuelle Bewältigung der Angst vor dem Fremden 45
3.3 ?Gesellschaftliche Bewältigung der Angst „Moral Panics“ 46
3.3.1 ?Rassismus – wenn aus Angst Hass wird 47
3.4 ?Kommunikation als Brücke 47
3.4.1 ?Kommunalität, Nicht-Verstehen und Miss-Verstehen 47
3.5 ?Kommunikation in der Arztpraxis 49
3.5.1 ?Konzept des interkulturellen Wertequadrats 50
3.5.2 ?Konzept des „Inneren Teams“ 50
3.6 ?Handlungsempfehlungen in der Arztpraxis 51
Literatur 51
4 Exkurs: Migration und Krankheit im Spiegel des Judentums 53
4.1 ?Religions-anthropologisches Identitätsverständnis von Migration im Judentum 54
4.2 ?Der ganze Mensch als psychosomatische Einheit in den Psalmen 55
4.3 ?Vitalität des Menschen 56
4.4 ?Krankheit und Heilung in den Psalmen 57
Literatur 59
5 Exkurs: Autonomie und Heimat im Praxis- und Klinikalltag 61
5.1 ?Autonomie des Patienten 62
5.1.1 ?Kulturgebundene Wertehierarchien und Arztbilder 63
5.1.2 ?Vertrauen als Bedingung realisierter Autonomie und Würde 64
5.1.3 ?Ressourcen 65
5.2 ?Der Begriff „Heimat“ in der Arzt-Patienten-Kommunikation 66
5.2.1 ?Heimat, Flucht und Migration 66
5.2.1.1 ?Jahrhundert der Flüchtlinge 67
5.2.2 ?Heimisch-Werden und die Verantwortung der Aufnahmegesellschaft 69
5.3 ?Kasuistik: Diagnose Bronchialkarzinom bei einem jesidischen Patienten 69
Literatur 71
II Sprachbarrieren und Dolmetscher im Praxis- und Klinikalltag 73
Inhaltsverzeichnis 73
6 Übersetzungsprozesse in der Arzt-Patienten-Kommunikation 74
6.1 ?Verbale, nonverbale und paraverbale Kommunikation 75
6.2 ?Aufbau eines kommunikativen Vertrauensverhältnisses 76
6.3 ?Kontaktformen und der immanente Bezugsrahmen 77
6.4 ?Prozesse und Phasen des Dolmetschens 78
6.5 ?Laiendolmetscher vs. professionelle Dolmetscher 81
6.6 ?Sprach- und Kulturmittler 82
Literatur 83
7 Die Sicht einer Geflüchteten: „Wie eine Larve im Kokon“ 85
7.1 ?Meine Heimat: Der Krieg verwehrte mir das Glück 86
7.2 ?Flucht: eine Entscheidung unter Tränen 86
7.3 ?Der Weg und Ankunft in einem anderen Kontinent 87
7.4 ?Die Ärzte: Warum sagt denn keiner etwas? 87
8 Integration durch Qualifizierung und Anerkennung im Gesundheitswesen 89
8.1 ?Anerkennungsverfahren 90
9 Interkulturelle Kommunikation bei der Untersuchung der Gesundheitsämter 94
9.1 ?Migration und Gesundheit 95
9.1.1 ?Versorgungsanspruch für Flüchtlinge 95
9.1.1.1 ?Migrationshintergrund 96
9.1.1.2 ?Exploration der Migration 96
9.2 ?Migration als psychosozialer Prozess 97
9.2.1 ?Zunahme der Zwischenfälle mit gewaltbereiten geflüchteten Personen 97
9.2.2 ?Schuleignungsuntersuchung 97
9.2.3 ?Sozialpsychiatrischer Dienst 98
9.2.4 ?Reisefähigkeit von abgelehnten Asylbewerbern 98
9.2.5 ?Asylbewerberleistungsgesetz 99
9.2.6 ?Der Einfluss von Übergangsobjekten auf die Ankunft 100
9.3 ?Erfassung der Migrationsphasen im Rahmen der Untersuchung und Begutachtung 100
9.3.1 ?Sprache als Herausforderung 100
9.3.2 ?Somatische und psychiatrische Untersuchungen 101
9.3.3 ?Transkulturelle Kompetenz als Stütze 103
Fazit 103
Literatur 104
III Interkulturelle Öffnung im Versorgungssystem 105
Inhaltsverzeichnis 105
10 Standards in der Betreuung von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund 106
10.1 ?Rahmenbedingungen, Rechtsbegriffe und Praxis 107
10.2 ?Asylverfahren, Sicherheit und Gesundheitsversorgung 108
10.2.1 ?Völkerrechtliche Garantien 108
10.2.2 ?Unionsrechtliche Garantien 109
10.2.2.1 ?Besonderer Schutz: Vulnerable Gruppen 109
10.3 ?Psychologische und medizinischen Betreuung 109
10.3.1 ?Besondere Gruppen: Genderbasierte Definitionen 110
10.3.1.1 ?Victims of crime: Verbrechensopfer 110
10.4 ?Richtlinien für Gesundheitsberufe (spezifische Probleme) 111
10.4.1 ?Lösung 111
10.4.2 ?Datenschutz 112
10.5 ?Begutachtung 112
10.5.1 ?Ziele der Begutachtung (Befundung) 112
10.6 ?Universal Jurisdiction 112
10.6.1 ?Therapeutische Funktion 113
10.6.1.1 ?Forensische Standards 113
10.6.2 ?Versorgung und Betreuung 114
Fazit 115
Literatur 116
11 Exkurs: Jesidinnen in Baden-Württemberg 118
11.1 ?Ausgangssituation 119
11.1.1 ?Das nötige Handeln – ein Sonderkontingent 119
11.2 ?Körperliche und psychische Verfassung der Jesidinnen 120
11.2.1 ?Psychische Verfassung der Jesidinnen 121
11.3 ?Therapie und Interkulturalität 122
11.4 ?Ausblick: Integrationsprozesse in Deutschland – weiterführende Projekte im Nordirak 125
Literatur 127
12 Notärztliche Einsätze 128
12.1 ?Interkulturelles Spannungsfeld: Notärztliche Einsätze 129
12.2 ?Kasuistik: Der Fall Arslan – nicht mit Schuhen auf den Teppich 131
12.2.1 ?Kompetenzfelder in der Notfallmedizin 133
12.2.1.1 ?Exkurs 133
12.2.1.2 ?Perspektive 136
12.3 ?Aus- und Weiterbildung von Notärzten 136
12.3.1 ?Rettungsassistenten und Rettungssanitäter 136
12.4 ?Interkulturelle Öffnung im Rettungsdienst 136
12.4.1 ?Pilotprogramm in Westfalen/Lippe 137
12.5 ?Kultursensible Notfallmedizin 137
12.5.1 ?Diskussion 138
Literatur 140
IV Interkulturelle Kommunikation im Klinik- und Praxisalltag 142
Inhaltsverzeichnis 142
13 Krankheitsverständnis und kultursensible Kommunikation 144
13.1 ?Überblick 145
13.2 ?Transkulturelle Kompetenz im Praxis- und Klinikalltag 145
13.3 ?Das Verständnis von Krankheit 146
13.4 ?Deskriptive Betrachtungen (Vietnam, Montenegro, Japan, Türkei) 147
zFokus: Vietnam 147
zFokus: Montenegro 148
zFokus: Japan 149
zFokus: Türkei 150
13.4.1 ?Kultursensibler Handlungsansatz 151
13.4.1.1 ?Bewegung 151
13.5 ?Einstellung zu Medikamenten und zur apparativen Diagnostik 152
Fazit 152
Literatur 153
14 Innere Medizin: Krankheitsbilder 155
14.1 ?Internistische Krankheitsbilder 156
14.2 ?Hypertonie und Risikofaktoren für kardiovaskuläre Ereignisse 156
14.3 ?Tuberkulose und Hepatitis 157
14.4 ?Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden und Flüchtlingen 158
14.4.1 ?Kasuistik: TBC 160
14.4.2 ?Kasuistik: Hepatitis B 162
Literatur 165
15 Innere Medizin: Diabetes mellitus 166
15.1 ?Klinische Prävalenz 167
15.2 ?Diabetesrisiko: Ernährung 167
15.3 ?Kasuistik: Gewohnte Ernährung aus der Heimat (Pakistan) 168
15.4 ?Diabetesrisiko: Lebensstilfaktoren 168
15.5 ?Kasuistik: Gesunde Ernährung und Bewegung versus „Fastfood-Couch-Kultur“ 169
15.6 ?Therapie und Compliance 169
Fazit 170
Literatur 171
16 Innere Medizin: Infektions- und Tropenkrankheiten 173
16.1 ?Einleitung 174
16.2 ?Krankheitsepidemiologie in Herkunftsländern (Infektionen und genetische Erkrankungen) 175
16.2.1 ?Infektionen 175
16.2.2 ?Genetische Erkrankungen 177
16.3 ?Erkrankungen während des Migrationsprozesses 177
16.3.1 ?Jugendliche unbegleitete Flüchtlinge (UMA) 178
16.4 ?Krankheiten beim Aufenthalt im Zielland 179
16.4.1 ?Besondere Personengruppe: Visiting Friends and Relatives (VFR) 180
Literatur 182
17 Chirurgie: Divergierende Krankheitsbilder 184
17.1 ?Lebensverhältnisse und kultursensible Anamnese 185
17.2 ?Beschneidungen Typ III 186
17.3 ?Multiresistente Erreger 186
17.4 ?Epidemiologie und Infektiologie (Tuberkulose, Malaria, Skabies, Rickettsiosen) 187
17.4.1 ?Tuberkulose 187
17.4.2 ?Malaria 189
17.4.3 ?Skabies und Rickettsiosen 189
17.5 ?Infektionskrankheiten bei Kindern und Jugendlichen 190
17.6 ?Impfungen (Fokus Masern) 190
17.7 ?Schistosomiasis und Echinokokken 190
Literatur 191
18 Chirurgie: Diagnostik und Therapie 192
18.1 ?Bedeutung von Flucht und Migration in der medizinischen Versorgung 193
18.2 ?Migrationsspezifische und gesundheitliche Aspekte 193
18.3 ?Migration in der chirurgischen Diagnostik und Amnese 195
18.3.1 ?Kasuistik: Harnverhalt 195
18.3.2 ?Kasuistik: „Morbus mediterraneus“ 196
18.3.3 ?Kasuistik: Diagnostik bei Verdacht auf Kolonkarzinom 198
18.3.4 ?Kasuistik: Mittelmeerfieber 201
Fazit 203
Literatur 203
19 Gynäkologie: Diagnostik 206
19.1 ?Kasuistik: Geburtshilfe – Malaria tropica 207
19.2 ?Kasuistik: Onkologie – Endometrium-Karzinom 208
19.3 ?Kasuistik: Dysplasiesprechstunde – Kondylomdiagnostik 210
19.4 ?Kasuistik: Primäre Sterilität – Sterilitätssprechstunde 211
19.5 ?Kasuistik: Harninkontinenz 211
Fazit 213
20 Onkologie: Maligne Erkrankungen bei Frauen 214
20.1 ?Tumorerkrankungen 215
20.2 ?Kommunikation schafft Vertrauen 217
Fazit 218
Literatur 218
21 Neurologie: Infektionskrankheiten 220
21.1 ?Situationsanalyse 221
21.2 ?Fokussierte Krankheiten (Ätiologie und Symptomatik) 222
21.2.1 ?Bewusstseinsstörungen 225
21.2.2 ?Schlaganfall 226
21.2.3 ?Myelitis und Poliomelitis 226
21.3 ?Fluchtrouten-indizierte Erkrankungen 227
21.3.1 ?Korrelation zwischen Herkunftsländern und Infektionskrankheiten 227
21.3.1.1 ?Westliche Mittelmeerroute 228
21.4 ?Sprachbarrieren und die Rolle des Dolmetschers 229
21.5 ?Diskussion 230
Literatur 230
22 Neurologie: Rehabilitation 232
22.1 ?Rehabilitation im Fachgebiet Neurologie 233
22.1.1 ?Medizinische Voraussetzungen für die Durchführung einer Anschlussheilbehandlung bzw. Rehabilitationsmaßnahme in der Trägerschaft der Rentenversicherung 234
22.2 ?Erfahrungen und Fallbeispiel aus der Neurorehabilitation 235
22.2.1 ?Bewertung der Kasuistiken 238
Fazit 239
22.3 ?Handlungsempfehlung bei Rehabilitationsmaßnahmen 240
Literatur 240
23 HNO: Diagnostik und Therapie 241
23.1 ?Divergenz der Kranken- und Arztrolle 242
23.2 ?Aufklären: Angst und Scham nehmen 242
23.2.1 ?Die von Gott gegebene Krankheit 243
23.2.1.1 ?Bezug zu apparativen Therapien 245
23.3 ?Migrationsspezifische Erkrankungen in der HNO-ärztlichen Sprechstunde 245
23.3.1 ?Leishmaniose 245
23.4 ?Kasuistik: Kutane Leishmaniose 245
23.5 ?Kasuistik: Septumperforation (Kokainkonsum) 245
23.6 ?Kasuistik: Syphilis 246
Literatur 248
24 Beratung bei ungewollter Kinderlosigkeit 249
24.1 ?Infertilität: Einleitung 250
24.2 ?Die jüdische Perspektive auf die assistierte Reproduktion 251
24.2.1 ?Damit die Seele in die Welt kommt 251
24.2.2 ?Reproduktionsmedizin zwischen Utilitarismus und Schöpfungsethik 252
24.3 ?Muslimische Perspektive auf reproduktionsmedizinische Verfahren 254
24.3.1 ?Beseelung eines Menschen aus islamischer Sicht 254
24.3.2 ?Gametenspenden im Islam 255
24.3.3 ?Pro- und Contra-Positionen im Islam zur PID 255
24.4 ?Die Position des Christentums zur Reproduktionsmedizin 256
24.4.1 ?Verfügbarkeit über das Leben 256
24.5 ?Zusammenfassung: Kritische Würdigung der christlichen Position 258
24.6 Gesellschaftliche Dimension der ungewollten Kinderlosigkeit 258
24.6.1 ?Kasuistik: (Nigeria) Degradierung aufgrund Kinderlosigkeit in der Familie 260
24.7 ?Religiös und kulturell geprägte Werte in der Beratung 260
Literatur 262
25 Psychiatrie und Psychotherapie 265
25.1 ?Transkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie 267
25.2 ?Leitprinzipien für ein transkulturelles Verständnis 269
25.2.1 ?Individualismus und Kollektivismus 269
25.3 ?Kulturelle Missverständnisse: Wer ist der Patient und wer der Arzt? 270
25.3.1 ?Die westlich-individualistische Perspektive 271
25.3.2 ?Die östlich-kollektivistische Perspektive 272
25.4 ?Transkulturell kompetente Ärzte und Ärztinnen 275
Fazit 276
Literatur 277
26 Psychiatrie: Notfälle und Suizidalität 279
26.1 ?Status 280
26.2 ?Daten zur Suizidalität 280
26.3 ?Suizidalität, Suizidversuche und Suizide in der Notfallmedizin 282
26.4 ?Kultur und interkulturelle Kompetenz 282
26.5 ?Religion und Suizid 283
26.6 ?Suizid im Islam 285
26.7 ?Suizid im Judentum 285
26.8 ?Suizid im Hinduismus 286
26.9 ?Suizid im Buddhismus 287
26.10 ?Handlungsempfehlungen 288
Literatur 288
27 Psychiatrie: Wahnhafte Störungen und kultursensible Therapieformen 291
27.1 ?Psychiatrie im muslimischen Verständnis 292
27.2 ?Aromatherapie 293
27.3 ?Musik- und Bewegungstherapie 293
27.3.1 ?Die Makam (Musiktherapie) 294
27.3.2 ?Slam – Wohlsein an Leib, Seele und Geist 296
27.3.3 ?Bewegungstherapie im Sufismus 297
27.4 ?Religiöser Wahn 297
27.5 ?Kultursensibilität 301
27.6 ?Die Rolle der Jinns im Arzt-Patienten-Verhältnis 302
27.7 ?Einsatz von Neuroleptika und Antidepressiva 304
27.8 ?Zusammenfassung 305
Literatur 305
V Abhängigkeits- und Suchterkrankungen im interkulturellen Fokus 307
Inhaltsverzeichnis 307
28 Psychologie: Psychische Folgen von Entwurzelung 308
28.1 ?Migration zu Trauma 310
28.2 ?Migrationsstadien mit signifikantem Potenzial für traumatisierende Erfahrungen 310
28.3 ?Traumatherapie: Migration ist keine Krankheit 312
28.4 ?Institutionalisierte Unsicherheit 313
Literatur 315
29 Soziologie: Gewalt als Inszenierungs- und Konstruktionsmotiv bei Jugendlichen 316
29.1 ?Soziale Rahmenbedingungen 317
29.1.1 ?Sozialisationsbedingungen 317
29.1.2 ?Kommunikationsverhalten am Beispiel des Augenkontaktes 319
29.2 ?Gewalterfahrung im sozialen Umfeld 319
29.3 ?Männlichkeitskonzepte und Religion 320
29.3.1 ?Männlichkeit: Stärke, Homosexualität, Dominanz 321
29.3.1.1 ?Stärke 321
29.3.1.2 ?Homosexualität 321
29.3.1.3 ?Dominanz und Inszenierung 322
29.4 ?Konsequenzen – die Suche nach Orientierung 322
Literatur 323
30 Psychosomatik: Abhängigkeitserkrankungen 324
30.1 ?Einführung und Überblick 325
30.2 ?Flüchtlinge 325
30.3 ?Kinder/Jugendliche (UMA) 326
30.4 ?(Spät-)Aussiedler: Hybride Identitäten 328
30.5 ?Kasuistik: Drogenkonsum (Vater-Sohn-Konflikt) 329
Literatur 331
31 Psychosomatik: Abhängigkeitserkrankungen – Legale Drogen 333
31.1 ?Kasuistik: Polnischer Patient 334
31.1.1 ?Erläuterung der medizinischen Fragestellung 334
31.1.2 ?Erläuterung der transkulturellen Herausforderung 334
31.1.3 ?Analyse 335
31.1.4 ?Handlungsvorschläge 335
31.2 ?Kasusitik: Britischer Patient 336
31.2.1 ?Erläuterung der medizinischen Fragestellung 336
31.2.2 ?Erläuterung der transkulturellen Herausforderung 336
31.2.3 ?Analyse 336
31.2.4 ?Handlungsvorschläge 336
31.3 ?Kasuistik: Tamilischer Patient 337
31.3.1 ?Erläuterung der medizinischen Fragestellung 337
31.3.2 ?Erläuterung der transkulturellen Herausforderung 337
31.3.3 ?Analyse 338
31.3.4 ?Handlungsvorschläge 338
32 Psychosomatik: Abhängigkeitserkrankungen – Illegale Drogen 339
32.1 ?Drogenkonsum im Allgemeinen 340
32.2 ?Ursachen von Drogenabhängigkeit 340
32.3 ?Kasuistik: Häusliche Gewalt und Drogenkonsum 341
32.4 ?Auswirkungen sexueller Übergriffe auf die psychische Entwicklung im Erwachsenenalter 342
32.5 ?Therapie von Drogenabhängigen 344
Literatur 344
Stichwortverzeichnis 347

Erscheint lt. Verlag 27.2.2020
Zusatzinfo XVII, 349 S. 56 Abb., 54 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Gynäkologie / Geburtshilfe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Flüchtlinge • Geflüchtete • Kulturanthrolologie • Migranten • Migrationsforschung • Migrationshintergrund • Religionsanthropologie • Transkulturell
ISBN-10 3-662-59012-3 / 3662590123
ISBN-13 978-3-662-59012-6 / 9783662590126
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 13,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Wolfgang Janni; Katharina Hancke; Tanja Fehm …

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
CHF 97,65