Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Stereotype in der Schule (eBook)

Sabine Glock, Hannah Kleen (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2020
XIV, 390 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-27275-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Stereotype in der Schule -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Buch liefert neue, in Deutschland noch relativ unbekannte Forschung zum Einfluss von Stereotypen in der Schule und einen hervorragenden theoretischen und empirischen Überblick zu dem Themenkomplex. Beschrieben und analysiert werden vor allem Stereotype im Kontext unterschiedlicher Merkmale von Schüler*innen wie Geschlecht, sonderpädagogischem Förderbedarf, Migrationsverhältnisse und sozio-ökonomischem Status.




Dr. Sabine Glock ist Privatdozentin am Institut für Bildungsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal.

Hannah Kleen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal.


 

Vorwort zum Band „Stereotype in der Schule“ 5
Vorwort der Herausgeberinnen: Stereotype in der Schule – Eine Einführung 7
Inhaltsverzeichnis 12
1 Ein theoretischer und empirischer Überblick über die Entwicklung von Stereotypen und ihre Konsequenzen im Schulkontext 14
Zusammenfassung 14
1.1Was sind Stereotype? 15
1.2Soziale Kategorisierung als Vorläufer von Stereotypen 16
1.3Theorien zur Entwicklung von Stereotypen im Kindesalter 17
1.4Soziale Kategorisierung und Stereotype in verschiedenen Altersgruppen 21
1.4.1Soziale Kategorisierung im Säuglings- und Kleinkindalter 21
1.4.2Stereotype im Schulalter 24
1.4.3Stereotype bei Erwachsenen (Lehrkräften) 26
1.4.4Welche Konsequenzen haben Stereotype in Lern- und Leistungssituationen? 27
1.4.5Auswirkungen auf Ursachenzuschreibungen und Verhalten von Lehrkräften 27
1.5Auswirkungen für (negativ stereotypisierte) Schüler*innen 30
1.5.1Akademische Leistungen 30
1.5.2Zugehörigkeitsgefühl zur Schule und Domänenidentifikation 31
1.6Akademische und soziale Motivation 32
1.7Wie kann der Einfluss von Stereotypen in Lern- und Leistungssituationen reduziert werden? 33
1.7.1Verringerung des Einflusses von Stereotypen auf das Verhalten von Lehrkräften 33
1.7.2Verringerung von Stereotype Threat 35
1.7.3Intergruppenkontakt 36
1.8Fazit 37
Literatur 38
2 Warum Mädchen schlechter rechnen und Jungen schlechter lesen – Wenn Geschlechtsstereotype zur Bedrohung für das eigene Leistungsvermögen in der Schule werden 46
Zusammenfassung 46
2.1Einleitung 47
2.2Stereotype-Threat-Forschung 50
2.3Stereotype Threat bei Mädchen und Frauen 54
2.4Stereotype Threat bei Jungen und Männern 59
2.5Mechanismen des Stereotype Threat 63
2.5.1Theorie der sozialen Identität 64
2.5.2Mere-Effort-Ansatz 66
2.5.3Integriertes Prozessmodell 67
2.6Interventionsmöglichkeiten gegen Stereotype Threat 70
Literatur 73
3 Geschlechterstereotype in der Schule 84
Zusammenfassung 84
3.1Einleitung 85
3.2Geschlechterähnlichkeit oder Geschlechterunterschiede? Zur Relevanz von Geschlechterunterschieden in schulischen Merkmalen 86
3.2.1Geschlechterunterschiede in der Lesekompetenz 87
3.2.2Geschlechterunterschiede in mathematischen Kompetenzen 88
3.2.3Geschlechterunterschiede in den naturwissenschaftlichen Kompetenzen 89
3.2.4Geschlechterunterschiede in fremdsprachlichen Kompetenzen 90
3.2.5Geschlechterähnlichkeit oder Geschlechterunterschiede? – Fazit 90
3.3Erklärungsansätze für Geschlechterunterschiede in der Schule 91
3.3.1Biologische Erklärungsansätze 91
3.3.2Psychosoziale Erklärungsansätze 92
3.3.3Psychobiosoziales Modell 95
3.4Geschlechterstereotype in der Schule 96
3.4.1Situative Bedrohung durch Geschlechterstereotype 96
3.4.2Geschlechterstereotype in der Sozialisation – Zur Rolle signifikanter Anderer 97
3.5Implikationen für die pädagogische Praxis 103
3.6Fazit 104
Literatur 105
4 Sag’ mir, wie du heißt, dann sage ich dir, wie du bist: Eine Untersuchung von Vornamen 111
Zusammenfassung 111
4.1Einleitung 112
4.2Theorie 113
4.2.1Vornamen 113
4.2.2Stereotypisierung von Vornamen 115
4.2.3Stereotypisierung von Vornamen in der Schule 117
4.2.4Zusammenfassung 118
4.3Studie 1 119
4.3.1Stichprobe und Design 119
4.3.2Material 120
4.3.3Ablauf 120
4.3.4Ergebnisse und Diskussion 121
4.4Studie 2 124
4.4.1Stichprobe und Design 124
4.4.2Material 124
4.4.3Ablauf 125
4.4.4Ergebnisse und Diskussion 125
4.5Gesamtdiskussion 133
4.5.1Limitationen 136
4.5.2Fazit und Ausblick 138
Literatur 138
5 Fleißig oder faul? Welche Einstellungen und Stereotype haben angehende Lehrkräfte gegenüber Schüler*innen aus unterschiedlichen sozialen Schichten? 144
Zusammenfassung 144
5.1Herkunftsabhängige Disparitäten im Bildungsverlauf 145
5.2Welche Rolle spielen Lehrkräfte für Disparitäten im Bildungserfolg? 147
5.3Einstellungen und Stereotype von (angehenden) Lehrkräften gegenüber einem hohen und niedrigen sozialen Status von Schüler*innen 148
5.4Eine Untersuchung zu Einstellungen und Stereotypen Lehramtsstudierender 152
5.4.1Methode 153
5.4.2Ergebnisse 156
5.4.3Diskussion 161
5.5Fazit 164
Literatur 164
6 Döner vs. Schweinebraten – Stereotype von (angehenden) Lehrkräften über Personen deutscher und türkischer Herkunft im Vergleich 170
Zusammenfassung 170
6.1Einleitung 171
6.1.1Bildungsprozesse und Stereotype 173
6.1.2Valenz von Stereotypen 175
6.1.3Inhaltsbereiche stereotypen Wissens 176
6.1.4Forschungsstand 179
6.1.5Die vorliegende Studie 180
6.2Methoden 181
6.2.1Stichprobe 182
6.2.2Inter-Rater-Reliabilität 182
6.3Ergebnisse 184
6.3.1Haupteffekte 184
6.3.2Interaktionen 184
6.4Diskussion 190
6.4.1Limitationen 193
6.4.2Schlussworte 196
Literatur 197
7 Stereotype hinsichtlich Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf: Lehrkraftüberzeugungen, -erwartungen und -gefühle 202
Zusammenfassung 202
7.1Einleitung 203
7.2Theoretischer Hintergrund 204
7.2.1Stereotype und Informationsverarbeitung 205
7.2.2Forschungsergebnisse im Bildungswesen mit Fokus auf Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf 209
7.3Studien zum Zusammenhang von Stereotypinhalt und Gefühlen 212
7.3.1Studie 1: Stereotypinhalt und assoziierte Lehrkraftgefühle 213
7.3.2Studie 2: Stereotyp-geprägte Leistungserwartungen, Gefühle und Bereitschaft Inklusion umzusetzen 219
7.4Allgemeine Diskussion 223
Literatur 225
8 Die Einstellungen von Lehrpersonen gegenüber Schüler*innen ethnischer Minoritäten und Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf: Ein Forschungsüberblick 236
Zusammenfassung 236
8.1Einleitung 237
8.2Theoretischer Hintergrund: Einstellungen 239
8.3Einstellungen gegenüber Schüler*innen ethnischer Minoritäten 244
8.3.1Implizite Einstellungen 250
8.3.2Explizite Einstellungen 251
8.3.3Die Relation zwischen Einstellungen und Verhalten von Lehrpersonen 253
8.3.4Die Veränderung von Einstellungen über unterschiedliche Faktoren 258
8.4Einstellungen gegenüber Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf 263
8.4.1Implizite Einstellungen 264
8.4.2Explizite Einstellungen 266
8.4.3Die Relation zwischen Einstellungen und Verhalten von Lehrpersonen 268
8.4.4Die Veränderung von Einstellungen über unterschiedliche Faktoren 269
8.5Diskussion und Ausblick 271
8.6Praktische Implikationen 274
Literatur 275
9 Stereotype, Urteile und Urteilsakkuratheit von Lehrkräften: Eine Zusammenschau im Rahmen des Heterogenitätsdiskurses 291
Zusammenfassung 291
9.1Einleitung 292
9.2Bildungsbeteiligung und fachliche Kompetenzen 293
9.2.1Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich 293
9.2.2Mädchen und Jungen im Vergleich 295
9.3Wie lassen sich die Unterschiede erklären? 297
9.3.1Stereotype 299
9.3.2Lehrkrafturteile und Stereotype 300
9.3.3Urteilsakkuratheit von Lehrkräften und Stereotype 305
9.4Fazit und Ausblick 310
Literatur 311
10 Akademische Profile von Schüler*innen zur Bestimmung der Akkuratheit von Schulübergangsempfehlungen – eine Validierungsstudie 319
Zusammenfassung 319
10.1Einführung 320
10.1.1Akkuratheit der Übergangsempfehlungen 321
10.2Studie 1: Definition und Validierung eines Kriteriums 324
10.2.1Methodik 324
10.2.2Ergebnisse 327
10.2.3Diskussion Studie 1 332
10.3Studie 2: Anwendung des Kriteriums zur Untersuchung der Urteilsakkuratheit 334
10.3.1Methode 335
10.3.2Ergebnisse 337
10.3.3Diskussion Studie 2 339
10.4Allgemeine Diskussion 340
10.5Schlussfolgerung 342
Literatur 342
11 Demographic Match: Profitieren Schüler*innen mit Migrationshintergrund vom Migrationshintergrund ihrer Lehrkräfte? 346
Zusammenfassung 346
11.1Einführung 347
11.2Stand der Forschung 349
11.2.1Sanktionsverhalten von Lehrkräften mit Bezug zum ethnischen Hintergrund von Schüler*innen 349
11.2.2Gründe für das migrationsspezifische Sanktionsverhalten von Lehrkräften 352
11.2.3Zusammenfassung und Fragestellungen 358
11.3Methode 361
11.3.1Datensatz 361
11.3.2Variablen 362
11.4Ergebnisse 368
11.4.1Allgemeine Auswertungen 368
11.4.2Frage 1: Sanktionsverhalten und Demographic Match 376
11.4.3Frage 2: Stereotype und Demographic Match 379
11.4.4Zwischenfazit 381
11.4.5Frage 3: Demographic match, Stereotype und Sanktionsverhalten bei leichten und mittleren Störungen 383
11.5Diskussion 387
11.5.1Grenzen der Studie 389
11.5.2Praktische Implikationen 391
Literatur 392
Erratum zu: Ein theoretischer und empirischer Überblick über die Entwicklung von Stereotypen und ihre Konsequenzen im Schulkontext 398
Erratum zu:Kapitel 1 In: S. Glock und H. Kleen (Hrsg.), Stereotype in der Schule, https://doi.org/10.1007/978-3-658-27275-3_1 398
Autor*innenverzeichnis 399

Erscheint lt. Verlag 19.12.2019
Zusatzinfo XIV, 390 S. 23 Abb., 9 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Benachteiligung • Erziehungswissenschaft • Förderbedarf • Learning and Instruction • Lehrereinstellungen • Lehrerinnen und Lehrer • Merkmale • Schülerinnen und Schüler • Schulforschung • sozialer Hintergrund
ISBN-10 3-658-27275-9 / 3658272759
ISBN-13 978-3-658-27275-3 / 9783658272753
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich