Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Praxis der Herzschrittmacher-Nachsorge (eBook)

Grundlagen, Funktionen, Kontrolle, Optimierung, Troubleshooting
eBook Download: PDF
2019 | 3. Aufl. 2019
XX, 223 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-57828-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Praxis der Herzschrittmacher-Nachsorge - Diana Morschhäuser, Wilhelm Fischer, Michael Jakob
Systemvoraussetzungen
69,99 inkl. MwSt
(CHF 68,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Herzschrittmacher: Eine der erfolgreichsten Therapien in der Kardiologie.
Nach wie vor handelt es sich aber um ein Medizinprodukt, das entsprechend der Bedürfnisse des Patienten eingestellt, überwacht und gewartet werden muss. Die Schrittmacherkontrolle ist ein komplexes Thema und birgt viele Stolperfallen.

Der kompakte Leitfaden zur Herzschrittmacher-Nachsorge für Station, Ambulanz, Arztpraxis

  • Anatomisch-physiologische und technische Grundlagen
  • Geräte und Funktionen aller wichtigen Hersteller
  • Individualisierte Schrittmacherprogrammierung
  • Von der Routinekontrolle über Optimierungsmöglichkeiten bis zur Behandlung von Komplikationen
  • Korrekte Interpretation von Diagnostikdaten bei hämodynamischen und/oder rhythmologischen Akutproblemen
  • Mit Hinweisen auf potentielle Fehler und praktischen Tipps

NEU u.a.

  • relevante klinische Studienergebnisse
  • technische Innovationen, MRT-Kompatibilität
  • Neue und weiterentwickelte Algorithmen und Diagnosefunktionen

Auch geeignet als Lehr- und Lernbuch für die Sachkundekurse 'Herzschrittmacher-Therapie'.

Nach den Leitlinien/Empfehlungen

  • DGK Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
  • BÄK Bundesärztekammer
  • DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE



Dipl Ing. Diana Morschhäuser

Dr. med. Wilhelm Fischer

Dr. med. Michael J. Jakob

Geleitwort 5
Geleitwort zur 1. und 2. Auflage 6
Vorwort zur 3. Auflage 7
Inhaltsverzeichnis 8
Über die Autoren 14
Abkürzungsverzeichnis 16
1: Grundlagen 20
1.1 Schrittmacheraufbau 22
1.1.1 Einkammerschrittmacher 22
1.1.2 Zweikammerschrittmacher 22
1.1.3 Biventrikulärer Schrittmacher 24
1.1.4 Sondenloser Herzschrittmacher (Leadless Pacemaker) 24
1.2 Schrittmachersonden 25
1.3 Konfiguration unipolar/bipolar 27
1.3.1 Unipolare Konfiguration 27
1.3.2 Bipolare Konfiguration (. Abb. 1.13) 27
1.4 Parameter Stimulation/Wahrnehmung 28
1.4.1 Stimulation 28
1.4.2 Wahrnehmung (Sensing/Detektion) 30
1.5 Internationale Kodierung von Schrittmachern und Sonden 33
1.6 Schrittmacher-EKG 35
1.6.1 Schrittmacherstimulus 35
1.6.2 Pseudofusionen – Fusionen – Pseudopseudofusionen 35
1.6.3 Lagetyp 36
1.7 Zeitintervalle – Frequenzen – Refraktärzeiten 38
1.7.1 Stimulationsintervall 39
1.7.2 Auslöseintervall 39
1.7.3 Grundintervall/Grundfrequenz 40
1.7.4 AV-Intervall 40
1.7.5 Frequenzhysterese 42
1.7.6 Maximale Sensorfrequenz 43
1.7.7 Maximalfrequenz/obere Grenzfrequenz 43
1.7.8 Ausblendzeit (Blanking) 43
1.7.9 Refraktärperioden 46
1.7.10 Übersicht der Zeitintervalle und Refraktärzeiten in VVI-, AAI- und DDD-Herzschrittmachern 48
1.8 Stimulationsbetriebsarten 49
1.8.1 Ventrikuläre Schrittmachersysteme 49
1.8.2 Atriale Schrittmachersysteme 52
1.8.3 Zweikammersystem mit Single Lead 56
1.8.4 Zweikammerschrittmacher 57
1.9 VVIR: chronotrope Inkompetenz bei Bradyarrhythmia absoluta – Limitierung der ventrikulären Maximalfrequenz bei totalem AV-Block 61
1.9.1 Limitierung durch Maximalfrequenz – Wenckebach-Verhalten 61
1.9.2 Limitierung durch TARP – 2:1-(n:1)-Blockverhalten 62
Literatur 64
2: Schutzfunktionen 65
2.1 Ventrikuläre Sicherheitsstimulation – Vermeidung von AV-Crosstalk 67
2.2 Algorithmen zum Schutz vor schrittmacherbeteiligten Tachykardien 68
2.2.1 Schrittmacher-Reentry-Tachykardien – PMT-Schutz 70
2.2.2 Vorhofarrhythmien mit hochfrequenter Ventrikelstimulation – Mode-Switch 77
2.3 Algorithmen zur Vermeidung von Vorhoftachyarrhythmien/Präventionsalgorithmen 79
2.3.1 Overdrive-Algorithmus 79
2.3.2 Postextrasystolische Pausensuppression(PEPS) 79
2.3.3 Frequenzbeschleunigung bei häufigen AES 79
2.3.4 Post Mode-Switch Overdrive Pacing (PMOP) 79
2.3.5 Atriale Flatter-Reaktion 79
2.4 Algorithmen zur Terminierung von Vorhofarrhythmien 80
2.4.1 Automatische antitachykarde Stimulation 80
2.4.2 Anwender-ausgelöste antitachykarde Stimulation 80
2.5 Automatische Empfindlichkeitsanpassung 81
2.6 Automatische Anpassung der ventrikulären Impulsamplitude 81
2.6.1 Periodische Anpassung der Amplitude 82
2.6.2 Beat-to-Beat-Anpassung der Amplitude 82
2.7 Automatische Anpassung der atrialen Impulsamplitude 82
2.7.1 Überprüfung der atrialen Reizschwelle mit Hilfe der intrinsischen AV-Überleitung 83
2.7.2 Überprüfung der atrialen Reizschwelle mit Hilfe intrinsischer Vorhofsignale 83
2.7.3 Überprüfung der atrialen Reizschwelle mit Hilfe des evozierten Potenzials 84
2.8 Automatische Sondenüberwachung 84
2.9 Störmodus 85
2.10 MRT-Untersuchungen bei Patienten mit Herzschrittmachern 85
2.10.1 MRT-Untersuchungen mit konventionellen nicht bedingt MR-sicheren Herzschrittmachern 86
2.10.2 MRT-Untersuchungen mit bedingt MR-sicheren Herzschrittmachersystemen 87
2.10.3 Vorbereitung für die MRT-Untersuchung und Umprogrammierung in den MRT-Modus 87
2.10.4 Überwachung und Beendigung der MRT-Untersuchung 89
Literatur 90
3: Algorithmen zur Optimierung der Hämodynamik 91
3.1 Frequenzadaptation 92
3.1.1 Aktivitätssensor 92
3.1.2 Atemminutenvolumensensor 93
3.1.3 Kontraktilität – Closed Loop Stimulation (CLS) 93
3.1.4 Peak Endokardial Akzeleration (PEA) 93
3.1.5 QT-Intervallsensor 94
3.1.6 Temperatursensor 94
3.1.7 Sensorkombinationen 94
3.2 Weitere Algorithmen, die zu einer Frequenzanpassung führen 95
3.2.1 Frequenzglättungsalgorithmen 95
3.2.2 Frequenzanhebung bei Karotissinussyndrom 95
3.3 AV-Intervall 96
3.3.1 AV-Intervalloptimierung 96
3.3.2 Anpassungen des AV-Intervalls 99
3.4 Algorithmen zur Vermeidung unnötiger rechtsventrikulärer Stimulation bei DDD-Systemen 100
3.4.1 AV-Hysteresen 100
3.4.2 Algorithmen mit Modusumschaltung von AAI nach DDD und zurück Minimization of Pacing in the Ventricles (MPV)
3.5 Algorithmen zur Förderung der intrinsischen Frequenz 102
3.5.1 Frequenzhysterese 102
3.5.2 Frequenzabsenkung in Ruhephasen 105
Literatur 105
4: Basisnachsorge 106
4.1 Apparative Ausstattung 107
4.2 Anamnese 107
4.3 Klinische Untersuchung 107
4.4 Ruhe-EKG 107
4.5 Schrittmacherabfrage der programmierten Daten und Übersicht 108
4.5.1 Schrittmacherabfrage mit RF-Telemetrie 108
4.6 Batteriestatus 109
4.7 Analyse der Diagnostik/Statistik/Holter 110
4.8 Sondenstatus 112
4.9 Sensingtest 112
4.9.1 Manueller Sensingtest 113
4.9.2 Halbautomatischer Sensingtest 116
4.9.3 Vollautomatischer Sensingtest 117
4.10 Reizschwellentest 117
4.10.1 Ventrikulärer Reizschwellentest 119
4.10.2 Atrialer Reizschwellentest 119
4.11 Nachsorgeabschluss 120
Literatur 121
5: Erweiterte Nachsorge 122
5.1 Wenckebach-Punktbestimmung 123
5.2 Retrograder Leitungstest 124
5.3 Magnettest 124
5.4 Inhibitionstest 125
5.5 Provokationstest 126
5.6 Belastungstest 126
5.7 Simulation 126
5.8 Langzeit EKG Untersuchungen 127
5.9 Röntgendiagnostik 127
5.10 Echokardiographie 128
5.11 Telemonitoring 128
Literatur 130
6: Diagnosefunktionen 131
6.1 Ereigniszähler/Statistiken 132
6.1.1 Ereigniszähler mit Frequenzzuordnung 132
6.1.2 Zustandshistogramm/Ereignisfolge 132
6.2 Herzfrequenzanalyse 133
6.2.1 24-Stunden-Herzfrequenzkurve 133
6.2.2 Gemittelte Herzfrequenzkurve im Langzeitverlauf 133
6.3 Arrhythmiediagnostik 134
6.3.1 Episodenzähler 134
6.3.2 Aufzeichnung intrakardialer Elektrogramme mit Markerannotation 135
6.4 Überprüfung der Sensorfunktionen 135
6.4.1 Sensorhistogramme 135
6.5 Monitorfunktion Sensingwerte 135
6.6 Reizschwellentrend 136
6.7 Sondenimpedanztrend 137
6.8 AV-Überleitungsdiagnostik 138
6.9 Programmierempfehlungen auf Basis von Diagnosedaten 139
6.10 Herzinsuffizienzdiagnostik 139
6.10.1 Flüssigkeitsstatus-Überwachung 139
6.10.2 Herzfrequenzvariabilität 139
6.11 Schlafapnoediagnostik 139
6.12 Limitationen von Diagnosefunktionen 140
7: Programmierung 141
7.1 Modus 143
7.2 Frequenzen 143
7.2.1 Grundfrequenz 143
7.2.2 Maximalfrequenz (bei DDD/VDD-Systemen) 143
7.2.3 Mode-Switch-Auslösefrequenz bei VDD/DDD-Systemen 143
7.2.4 Maximale Sensorfrequenz 144
7.2.5 Frequenzhysterese 144
7.2.6 Fallbackfrequenz 144
7.3 PV/AV-Intervalle/AV-Korrekturen 144
7.3.1 PV/AV-Intervall bei Patienten mit ausreichender oder überwiegender intrinsischer AV-Überleitung 144
7.3.2 AV-Korrektur bei Patienten mit ausreichender oder überwiegender eigener AV-Überleitung 144
7.3.3 PV/AV-Intervall bei Patienten mit AV-Blockierungen 145
7.3.4 AV-Korrektur bei Patienten mit AV-Blockierungen 145
7.3.5 Programmierung von AV-Intervall und AV-Korrektur ohne Optimierung 145
7.3.6 Frequenzadaptives AV-Intervall 145
7.4 Blanking und Refraktärzeiten 146
7.4.1 Ventrikuläre Refraktärzeit (VRP) beim Ein- und Zweikammerschrittmacher 146
7.4.2 Postatriales ventrikuläres Blanking (PAVB) beim Zweikammerschrittmacher 146
7.4.3 Ventrikuläre Sicherheitsstimulation beim Zweikammerschrittmacher 146
7.4.4 Atriale Refraktärzeit (ARP) im AAI-Schrittmacher 146
7.4.5 Postventrikuläres atriales Blanking (PAVB) beim Zweikammerschrittmacher 146
7.4.6 Postventrikuläre atriale Refraktärzeit (PVARP) beim Zweikammerschrittmacher 147
7.4.7 Totale atriale Refraktärperiode (TARP) beim Zweikammerschrittmacher 147
7.5 Stimulations- und Wahrnehmungsparameter 147
7.5.1 Impulsamplitude im Vorhof und Ventrikel 147
7.5.2 Impulsdauer im Vorhof und Ventrikel 148
7.5.3 Stimulationspolarität im Vorhof und Ventrikel 148
7.5.4 Wahrnehmungspolarität im Vorhof und Ventrikel 148
7.5.5 Empfindlichkeit im Ventrikel 148
7.5.6 Empfindlichkeit im Vorhof 149
7.6 Zusammenfassung der Programmierempfehlungen 149
Literatur 152
8: Komplikationen 153
8.1 Komplikationen postoperativ 154
8.1.1 Hämatom 154
8.1.2 Luftpolster in der Schrittmachertasche („air trapping“) 154
8.1.3 Pneumothorax, Hämatothorax und Hämomediastinum 154
8.1.4 Postoperative Kreislauf- regulationsstörungen 155
8.1.5 Perioperative Komplikationen 156
8.2 Komplikationen postoperativ und im Langzeitverlauf 156
8.2.1 Infektion 156
8.2.2 Migration/Perforation des Schrittmachergehäuses 157
8.2.3 Pektoralisstimulation (Muskelzucken) 157
8.2.4 Zwerchfellstimulation 158
8.2.5 Thrombosen und Thromboembolien 158
8.2.6 Sondenprobleme 158
8.2.7 Konnektorprobleme 164
8.2.8 Fluktuation der Stimulations- und Wahrnehmungsschwellen 166
8.2.9 Schrittmacherdefekte 167
Literatur 167
9: Troubleshooting 168
9.1 Schrittmacher-EKG-Analyse 170
9.1.1 Stimulation 170
9.1.2 Lagetyp 170
9.1.3 Sensing 171
9.1.4 Frequenz 171
9.1.5 Zeitintervalle 171
9.2 Auffällige EKG-Befunde 171
9.2.1 T-Negativität 171
9.2.2 Tremor 171
9.2.3 Bewegungsartefakte 171
9.2.4 Elektromagnetische Einkopplungen 173
9.2.5 Signale der Impedanzmessung bei AMV-Sensoren 173
9.3 Wahrnehmungsprobleme 173
9.3.1 Undersensing 173
9.3.2 Oversensing 176
9.3.3 Fallstrick: Automatischer Sensingtest 181
9.4 Stimulationsprobleme 183
9.4.1 Exitblock 183
9.5 Tachykardien bei Schrittmacherpatienten 183
9.5.1 Spontane Tachykardien 184
9.5.2 Schrittmacherbeteiligte Tachykardien 185
9.6 Frequenzabfallreaktion 187
9.7 Fallstricke 187
9.7.1 Schrittmacher und Monitorüberwachung 187
9.7.2 Fallstricke bei der Nachsorge 190
9.8 Zusammenfassung 194
9.8.1 Checkliste 194
Literatur 195
10: Antworten auf häufige Patientenfragen 196
10.1 Allgemeine Fragen 197
10.2 Störbeeinflussung/Patientensicherheit 199
10.2.1 Störbeeinflussungen im häusliches Umfeld 199
10.2.2 Störbeeinflussungen durch Umwelteinflüsse 200
10.2.3 Störbeeinflussungen im beruflichen Umfeld 200
10.2.4 Störbeeinflussungen im medizinischen Umfeld 204
10.2.5 Übersicht der Störquellen 204
10.3 Nachsorgen im Ausland 205
Literatur 205
11: Notfälle und Probleme bei Herzschrittmacherpatienten 206
11.1 Notfallsituationen während der Schrittmachernachsorge 207
11.2 Notfallsituationen unabhängig von der Schrittmachernachsorge 207
11.2.1 Reanimation 207
11.2.2 Problemlösung durch Umprogrammierung 207
12: Schrittmacherindikationen und Systemauswahl 210
12.1 Indikationen 211
12.2 Systemwahl 211
13: Neue Trends/Ausblick 212
Literatur 214
Anhang 216
A. Umrechnungstabelle Intervalle/Frequenzen 216
B. Fachgesellschaften, weiterführende Literatur, Gesellschaften und Organisationen 217
Schrittmacherlexikon 220
Stichwortverzeichnis 233

Erscheint lt. Verlag 7.8.2019
Zusatzinfo XX, 223 S. 247 Abb., 137 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Kardiologie / Angiologie
Schlagworte Geräte • Grundlagen • Herzschrittmacher • Herzschrittmacher-Funktionen • Herzschrittmacher-Kontrolle • Herzschrittmacher-Nachsorge • Herzschrittmacher-Optimierung • Komplikationen • Troubleshooting
ISBN-10 3-662-57828-X / 366257828X
ISBN-13 978-3-662-57828-5 / 9783662578285
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 17,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
'Ars echocardiographica' - Schritt für Schritt zur …

von Andreas Hagendorff; Stephan Stoebe

eBook Download (2021)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
CHF 126,95