Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Implementierung und Entwicklung von Case Management (eBook)

Praktische Tipps zur Umsetzung von Case Management in Humandiensten
eBook Download: EPUB
2019 | 1. Auflage
170 Seiten
medhochzwei Verlag
978-3-86216-464-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Implementierung und Entwicklung von Case Management -  Corinna Ehlers,  Denise Lehmann
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Was ist für eine erfolgreiche Anwendung von Case Management nach den Leitlinien der DGCCerforderlich? Welche Hindernisse ergeben sich bei den Implementierungsprozessen in Organisationen? Wie können diese Hindernisse überwunden werden? Die Beantwortung dieser Fragen ist zentral, um Case Management erfolgreich in unterschiedlichen Handlungsfeldern umzusetzen. Ziel des Buches ist es, genaue Antworten auf diese Fragen zu finden und konkrete Implementierungsbeispiele aus der Praxis zu geben. Mit Hilfe von Erfahrungsberichten aus der steirischen Kinder- und Jugendhilfe, einem Berliner Akutkrankenhaus, dem Universitätsklinikum Münster und von einem ambulanten Pflegedienst aus Berlin mit zusätzlichem Fachbereich der Eingliederungshilfe wird ausführlich und verständlich die Implementierung von Case Management in verschiedenen Einrichtungen erläutert. Die Beiträge enthalten außerdem detaillierte Angaben zu den organisationsspezifischen Gründen und Zielen, die mit der Einführung von Case Management verbunden waren, der exakten Vorgehensweise im Zuge der Implementierungsvorbereitung sowie zur konkreten Anwendung des Handlungskonzepts Case Management im jeweiligen Kontext. Ferner werden anschaulich Anregungen für den individuellen Transfer in die eigene berufliche Praxis der LeserInnen gegeben.

Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit der HAWK in Hildesheim, Case Management Ausbilderin (DGCC), Vorstandsmitglied der DGCC und seit 2015 stellvertretende Vorsitzende.

2 Einführung von Case Management bei einem freien Träger der ambulanten Pflege und Eingliederungshilfe


Denise Lehmann

1 Einleitung

2 Vorstellung des Trägers sowie der Zielgruppe

2.1 Die Persönliche Assistenz

2.2 Gründe und Ziele für die Implementierung beim Träger

3 Vorbereitungsphase der Implementierung

4 Ergebnisse der Implementierungsvorbereitung

4.1 Organisationsaufbau

4.2 Stellenbeschreibung und personelle Besetzung

4.3 Öffentlichkeitsarbeit

4.4 Besprechungsstruktur

4.5 Allgemeine Kommunikationsabläufe mit Beteiligung des CM

5 Anwendung von Case Management in der Fallarbeit

5.1 Funktionen im CM

5.2 Phase 1 – Intake (Fallannahme, Fallaufnahme)

5.3 Phase 2 – Assessment (Einschätzung, Erhebung)

5.4 Phase 3 – Planung

5.5 Phase 4 – Linking (Durchführung, Vernetzung)

5.6 Phase 5 – Monitoring (Prozessbeobachtung)

5.7 Phase 6 – Evaluation (Auswertung)

6 Erfahrungsbericht bezüglich der Implementierungsvorbereitung

7 Reflexion der Umsetzung

7.1 Organisationsbezogener Erfahrungsbericht

7.2 Fallbezogener Erfahrungsbericht

8 Empfehlungen für die Implementierung im eigenen beruflichen Kontext

Literatur

1 Einleitung


1

In den nachfolgenden Ausführungen stehen Implementierungserfahrungen im Bereich der ambulanten Pflege und Eingliederungshilfe mit dem Fokus auf die Einführung von Case Management (CM) im eigenen Unternehmen. Wie bereits an anderer Stelle dargestellt26, bezieht sich dieser Bericht auf die Implementierung von CM bei der Phönix – Soziale Dienste – gemeinnützige GmbH, ein Unternehmen des Sozial- und Gesundheitswesens. Im Gegensatz zur früheren Publikation bezieht sich diese deutlich ausführlicher auf die konkrete Vorgehensweise der Vorbereitung und Ausgestaltung von CM beim Träger und weniger auf die Wahrnehmung der Methode von den unterschiedlichen, trägerinternen Professionen.

2

Dabei sollen einerseits Hinweise und Empfehlungen für die organisationsbezogene Vorgehensweise bei der Implementierung und andererseits Impulse für die inhaltliche Umsetzung und Anwendung des Case Managements gegeben werden. Der Beitrag soll Entscheidungsträgern und Ausführenden sowie mit der Konzeptionierung und Implementierung beauftragten Mitarbeitern, Anregungen und Orientierung bieten für die Einführung und inhaltliche Ausgestaltung von Case Management.

3

Als Sozialarbeiterin war ich bei der Phönix – Soziale Dienste – gGmbH, einem Pflegedienst mit verschiedenen Fachbereichen der ambulanten Pflege sowie einem Träger der Eingliederungshilfe, tätig. Aus persönlichem Interesse strebte ich eine Weiterbildung zur DGCC-zertifizierten Case Managerin an. Im Vorfeld dieser nahm ich Kontakt zur Geschäftsführung des Trägers auf. Ohne sehr ausführlich über Inhalte und den unternehmensbezogenen Nutzen im Detail gesprochen zu haben, erhielt ich die Unterstützungszusage der Geschäftsführung.

4

Von Beginn an bestätigte sich mein Eindruck, dass mit Hilfe des Handlungskonzepts Case Management einige Herausforderungen sowie Unzufriedenheit bezüglich gewissen Themen zu mildern, wenn nicht gar zu lösen waren. Die im Zusammenhang mit der Weiterbildung geforderte Abschlussarbeit nutzte ich für vorbereitende Überlegungen zur Gestaltung von Case Management in dem Unternehmen. Diese Abschlussarbeit war die Grundlage für mehrere Gespräche mit der Geschäftsführung und letztlich die Entscheidung zur Implementierung von Case Management. Abschließend erhielt ich im Jahr 2008 den Auftrag, ein Konzept zur Einführung von Case Management in diesem Unternehmen zu entwickeln.

5

Inzwischen arbeite ich hauptberuflich als Leiterin eines Krankenhaus-Sozialdienstes und seit einigen Jahren deutschlandweit als DGCC-zertifizierte Case Management-Ausbilderin. In der Funktion als Case Management-Ausbilderin erlebe ich regelmäßig, dass Vorgesetzte von TeilnehmerInnen erwarten, dass diese spätestens nach der Weiterbildung in der Lage sind, Case Management im Unternehmen einzuführen, ohne dass ein inhaltlicher Austausch zur konkreten Ausgestaltung zwischen Leitungsebene und MitarbeiterInnen erfolgt. Nicht selten wächst bei diesen TeilnehmerInnen im Verlauf des Kurses immer stärker das Bewusstsein, dass dem eigenen Vorgesetzten beziehungsweise Auftraggeber nicht klar ist, wie umfassend das Handlungskonzept Case Management inhaltlich ist und welche Auswirkungen auf die Fall- und Systemebene damit verbunden sind. Ferner ist oftmals nicht im vollen Umfang bekannt, dass für eine erfolgreiche Implementierung Ressourcen zur Verfügung gestellt werden müssen – insbesondere am Anfang. Des Weiteren fällt es einzelnen TeilnehmerInnen oft schwer, den Transfer vom theoretischen Konzept hin zur konkreten Umsetzung im eigenen beruflichen Kontext zu gestalten.

6

Meine folgenden Ausführungen sollen daher beispielhaft darstellen, unter welchen Voraussetzungen sich die Implementierung von Case Management für den Erfolg eines Unternehmens lohnen kann. Anschaulich und praxisbezogen wird aufgezeigt, wie CM bei der inhaltlichen Entwicklung im eigenen Unternehmenskontext ausgestaltet werden kann, indem einige entwickelte Dokumente sowie das damalige Vorgehen dargestellt werden.

7

Besonderer Dank gilt meinem ehemaligen Chef Andreas Wolter für die Freigabe, sehr transparent und detailreich von unseren Ideen und der konkreten Umsetzung zu schildern.

2 Vorstellung des Trägers sowie der Zielgruppe


8

1987 als Verein in Berlin gegründet und zum damaligen Zeitpunkt ausschließlich tätig in der Leistung von Persönlicher Assistenz, wurde der Träger mit Einführung der Pflegeversicherung im Jahr 1995 zur gemeinnützigen GmbH umgewandelt. Ab 2001 folgte die Konzeptentwicklung und Zulassung für das Betreute Einzelwohnen (BEW) gemäß §§ 53 ff. SGB XII. Es bestanden somit seitdem zwei Fachbereiche mit jeweils gesonderten Leistungs- bzw. Rahmenverträgen mit dem Land Berlin. Es sind auch aktuell über hundert MitarbeiterInnen in Berlin beschäftigt, ein dritter Fachbereich ist dazugekommen. Ziel der Arbeit der Phönix – Soziale Dienste – gGmbH ist es, eine bedarfsgerechte Versorgung pflegebedürftiger und körperbehinderter Menschen anzubieten.

9

Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt nach wie vor in der assistierenden Begleitung im Rahmen der Persönlichen Assistenz, diese ist an erster Stelle im Leistungskomplex 32 (LK 32) des Landes Berlin geregelt. Der zweite Schwerpunkt liegt in der ambulanten pädagogischen Begleitung im Rahmen des BEW. Die Leistungen werden für vorwiegend körperlich, schwerstmehrfach behinderte Menschen zwischen 25 und 65 Jahren mit neurologischen Krankheitsbildern wie Multipler Sklerose, Amyotropher Lateralsklerose, Muskeldystrophien, Spastiken, Epilepsien und frühkindlichen Hirnschäden erbracht. Die KlientInnen sind zudem zum Teil zusätzlich von psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Psychosen betroffen.

10

Zum Zeitpunkt meiner Weiterbildung und der Implementierung von Case Management gab es folgende Leistungs- bzw. Fachbereiche beim Träger:

  • Persönliche Assistenz (bis zu 24 Stunden täglich im eigenen Wohnraum oder einer Wohngemeinschaft)
  • Heimbeatmung (24-Stunden-Beatmung im eigenen Wohnraum)
  • Häusliche Krankenpflege (z. B. Medikamentengabe, Verbandswechsel)
  • Häusliche Pflege (klassische Grundpflege)
  • Betreutes Einzelwohnen als Maßnahme der Eingliederungshilfe gem. § 53 ff. SGB XII

11

Krankheitsbedingt erhielten viele KlientInnen Leistungen von bis zu drei unterschiedlichen Fachabteilungen des Trägers, zum Beispiel Heimbeatmung und Betreutes Einzelwohnen (BEW) oder Persönliche Assistenz, Häusliche Krankenpflege und BEW. Dadurch waren KlientInnen oftmals mit etlichen trägerinternen AnsprechpartnerInnen konfrontiert – jeweils einer Fachbereichsleitung/Abteilungsleitung und unterschiedlichen MitarbeiterInnen in den einzelnen Teams.

2.1 Die Persönliche Assistenz


12

Die Möglichkeit der Persönlichen Assistenz besteht zwar schon seit einigen Jahren im Land Berlin, bleibt jedoch teilweise aus mangelndem Bekanntheitsgrad ungenutzt. Da die Persönliche Assistenz einen Schwerpunkt des Leistungsspektrums des Trägers darstellt, soll dieses Modell nachfolgend näher vorgestellt werden.

13

Das Berliner Leistungskomplexsystem wurde im Jahr 1996 aufgrund einer Initiative von Menschen mit Behinderung um den LK 32 ergänzt27. Nach Einführung der Pflegeversicherung basierte diese Leistung auf einem dreiseitigen Rahmenvertrag zwischen dem Land Berlin, den Pflegekassen sowie sozialen Diensten. Ziel war und ist es, eine alternative Lebens- und Versorgungsform zu finden, die trotz körperlicher Einschränkungen bzw. Behinderung eine individuelle Lebensführung ermöglicht.

14

Persönliche Assistenz dient somit der eigenständigen Gestaltung des Alltags in einer selbstgewählten Umgebung. Im...

Erscheint lt. Verlag 7.8.2019
Reihe/Serie Case Management in der Praxis
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Case Management • Kinder- und Jugendhilfe • Krankenhaus • Pflegedienst • Sozial- und Gesundheitswesen • umsetzungsbeispiele
ISBN-10 3-86216-464-0 / 3862164640
ISBN-13 978-3-86216-464-6 / 9783862164646
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 7,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Antibiotika, Virostatika, Antimykotika, Antiparasitäre Wirkstoffe

von Hans-Reinhard Brodt; Achim Hörauf; Michael Kresken …

eBook Download (2023)
Thieme (Verlag)
CHF 159,95