Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Seelische Gesundheit im Leistungssport (eBook)

Grundlagen und Praxis der Sportpsychiatrie
eBook Download: EPUB
2019 | 1. Auflage
191 Seiten
Schattauer (Verlag)
978-3-608-11066-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Seelische Gesundheit im Leistungssport -  Valentin Z. Markser,  Karl-Jürgen Bär
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ein Buch aus dem neuen Wissenschaftsgebiet der Sportpsychiatrie, das aufrüttelt: Während bislang vorwiegend körperliche Verletzungen sportmedizinisch beachtet wurden, dringt nun mehr und mehr ins Bewusstsein, dass auch äußerst erfolgreiche Sportler psychische Probleme haben. Die beiden renommierten Sportpsychiater informieren aktive Sportler, ihre Angehörigen, Trainer und alle Fachleute im Bereich Leistungssport, welche seelischen Belastungen und Risiken es gibt: - Warum ist mentale Stärke nicht immer gleichbedeutend mit seelischer Gesundheit? - Was sollte ein Sportler über Depression, Sucht und andere psychische Störungen wissen? - Wie hängen das Übertrainingssyndrom und Depression zusammen und wie kann man beiden vorbeugen? - Ab wann ist man sportsüchtig? - Wie erkennt man Risiken für eine Essstörung und wie kann man sie während und nach der Karriere behandeln? - Inwiefern stellen sportliche Erfolge eine seelische Belastung dar? - Was können Sportler, Vereine, Trainer und Angehörigen für die Erhaltung der seelischen Gesundheit im Leistungssport tun? Das Buch zeigt anhand von Fallbeispielen aus dem Leistungssport, wie fließend Übergänge zwischen seelischen Gesundheit und Krankheit sind und wie seelische Belastungen zu Störungen werden können. Da Leistungssport aus unserer leistungsorientierten Gesellschaft nicht mehr wegzudenken ist, wird es Zeit, entsprechende Versorgungsstrukturen zu schaffen - damit Sportler Angst- oder Erschöpfungszustände genauso wie Knochenbrüche und Muskelzerrungen behandeln lassen können. In einem Modell der gesamtmedizinischen Versorgung wird gezeigt, wie man im Leistungssport mental stark und seelisch gesund bleiben kann. • Erstes Buch zur jungen Wissenschaft 'Sportpsychiatrie' über die seelische Gesundheit im Leistungssport • Dr. Markser ist als Leistungssportler zweimalige Europapokalsieger, deutscher Meister und Pokalsieger in Handball mit dem VfL Gummersbach Zielgruppe: Sportler und ihre Angehörigen, Sportpsychiater, Psychiater, Psychotherapeuten, Sportmediziner, Sportpsychologen, Physiotherapeuten, Sportjournalisten, Trainer und Spielerberater

Dr. med., M.A. phil., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, seit 1988 tätig in eigener Praxis für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse in Köln. Wissenschaftlicher Schwerpunkt: seelische Gesundheit im Leistungssport. Mitbegründer des Referates für Sportpsychiatrie und -psychotherapie der DGPPN und des Instituts für Sportpsychiatrie in Köln.  Als Leistungssportler gewann er unter anderem die Deutsche Handball Meisterschaft, war Deutscher Pokal Sieger und Europa Cup Sieger.

Dr. med., M.A. phil., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, seit 1988 tätig in eigener Praxis für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse in Köln. Wissenschaftlicher Schwerpunkt: seelische Gesundheit im Leistungssport. Mitbegründer des Referates für Sportpsychiatrie und -psychotherapie der DGPPN und des Instituts für Sportpsychiatrie in Köln.  Als Leistungssportler gewann er unter anderem die Deutsche Handball Meisterschaft, war Deutscher Pokal Sieger und Europa Cup Sieger. Karl-Jürgen Bär, Prof. Dr. med., Facharzt für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Jena, klinische Schwerpunkte: Sportpsychosomatik, Schmerzbehandlung, McLean Award of the American Society of Psychosomatic Medicine 2014.

Vorwort


»Der Mensch ist nur dort ganz Mensch, wo er spielt«

(Friedrich Schiller)

Über die seelische Gesundheit im Leistungssport wird in den öffentlichen Medien selten berichtet. Unterbrochen wird dieses Desinteresse durch sensationsträchtige Dopingfälle, Gehirnverletzungen, Suchtprobleme oder Suizide der bekannten Sportler. Im Laufe der Vorbereitung zu diesem Buch haben wir uns viele Gedanken darüber gemacht, wie man das Thema am besten darstellt. Wir wollten vermeiden, in die Reihe der sensationsfreudigen Berichterstatter aufgenommen zu werden, die bei jedem Scheitern und persönlichen Katastrophen von Sportlern die Medien dominieren, aber den alltäglichen unspektakulären Belastungen und Sorgen der Sportler keine Aufmerksamkeit widmen.

Unser Ziel ist es vielmehr, die im Leistungssport immer größer werdenden seelischen Belastungen zu beschreiben. Die Vorträge mit dem Titel »Was wir von den Leistungssportlern lernen können« erfreuen sich, besonders in den Wirtschaftskreisen, zunehmender Beliebtheit. Wir wollen die Vortragsreihen durch die Frage »Was wir über die Sportler wissen sollten« ergänzen. Dabei wollen wir nicht über die geheimen verdrängten Schattenseiten des Sports schreiben, sondern unseren Teil zur Aufklärung über die seelische Gesundheit in diesem Bereich beitragen. Mit unserer Arbeit wollen wir mithelfen, die seelische Gesundheit der Athleten über die Karriere hinaus zu verbessern und die Faszination des Sports zu erhalten. Das fortgesetzte Schweigen über das Thema schadet den Athleten und letztlich dem gesamten Leistungssport.

Die deutsche Olympiamannschaft ist bei den Olympischen Winterspielen in Südkorea im Februar 2018 von vielen Sportmedizinern, Sportwissenschaftlern, Physiotherapeuten, Sportpsychologen und auch von katholischen und evangelischen Seelsorgern betreut worden. Bereits seit 1972 sind sie dem deutschen Olympiateam zugehörig. Wir sind überzeugt, dass sie alle eine hervorragende und wichtige Arbeit für die Athleten leisten. Aber wir sind auch der Meinung, dass es Zeit ist, im 21. Jahrhundert für die seelische Gesundheit der Athleten und Trainer nicht nur zu beten, sondern mit Hilfe einer medizinischen wissenschaftlichen Disziplin aktiv dafür zu sorgen.

Die seelischen Belastungen sind, genau wie die körperlichen Beanspruchungen, ein fester Bestandteil des Leistungssports geworden. Psychische Störungen sind nicht nur Einzelschicksale, sondern werden durch die oft täglichen massiven sportspezifischen Belastungen mit verursacht. Die sportlichen Erfolge tragen dazu bei, die Gefahren für die seelische Gesundheit zu verdecken.

Trotz der anhaltenden gesellschaftspolitischen Bedeutung, des riesigen öffentlichen Interesses und der immer stärker werdenden Wirtschaftskraft des Sports gibt es überraschend wenig wissenschaftliche Studien zu diesem Thema. Als wir uns entschieden haben, dieses Buch zu schreiben, waren wir uns der schwierigen Aufgabe bewusst. Wir sollten über etwas schreiben, was es gar nicht geben soll, und eine medizinische Disziplin vorstellen, die angeblich nicht gebraucht wird. Wir wussten von den Sportlern, dass die seelischen Belastungen ein fester Bestandteil des Leistungssports sind und dass eine wissenschaftliche Disziplin für die seelische Gesundheit im Leistungssport dringend gebraucht wird. Wir haben uns schließlich für das Buch entschieden, um die Diskussion über das Thema in der Öffentlichkeit anzuregen und der Forschung auf dem Gebiet neue Impulse zu geben.

Die Tatsache, dass Sportpsychiatrie als medizinische Disziplin mit organisierter Ausbildung erst am Anfang ihrer Entwicklung steht, war für uns ein Grund mehr, das Buch zu schreiben. Der Aufbau der Sportpsychiatrie mit ausreichenden ambulanten und stationären Versorgungsstrukturen wird vermutlich genauso viel Zeit in Anspruch nehmen wie die Aufklärung über die seelische Gesundheit, wie der Abbau der Stigmatisierung von psychischen Störungen und die Übernahme von Selbstverantwortung der Sportler in diesem Bereich. Zudem sind wir davon überzeugt, dass wir eine eigene medizinische Disziplin mit dem Schwerpunkt für die seelische Gesundheit im Leistungssport brauchen. Ähnlich wie sich Sportmediziner, Sportorthopäden, Sportwissenschaftler und Physiotherapeuten um die körperliche Gesundheit bemühen, brauchen wir Sportpsychiatrie, die gemeinsam mit den Sportpsychologen, Mentaltrainern, Karriereberatern und Coaches um den Erhalt der seelischen Gesundheit zum Ziel hat.

Psychiatrie und Psychologie werden auch außerhalb des Sportbereichs oft verwechselt und kaum voneinander unterschieden. Sportpsychologen und sportpsychologische Experten haben ein psychologisches oder sportwissenschaftliches Studium und anschließend eine sportpsychologische Weiterbildung absolviert. Sportpsychiater haben Medizin studiert, eine Facharztausbildung absolviert und eine sportpsychiatrische Weiterbildung gemacht. Angewandte Sportpsychologie nutzt, nach Definition der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie, wissenschaftlich fundierte Methoden, um die psychischen Leistungsvoraussetzungen von Athleten und Trainern nachhaltig zu optimieren. Dabei stützen sie sich auf die physische und psychische Gesundheit als Grundlage für jede positive nachhaltige Leistungsentwicklung. Darüber hinaus beschäftigt sich die Sportpsychiatrie mit der Erhaltung der seelischen Gesundheit bei Sportlern und Trainern, trägt langfristig zur Leistungsoptimierung bei und unterstützt dadurch die Arbeit der Sportpsychologen und der Mentaltrainer.

Wir sind überzeugt, dass es aufgrund der allgemeinmedizinischen, psychiatrischen, neurologischen, psychosomatischen und psychotherapeutischen Grundausbildung keiner anderen wissenschaftlichen Disziplin besser gelingen kann, dieser Aufgabe gerecht zu werden. Allerdings brauchen wir dazu neben der allgemeinpsychiatrischen auch eine sportpsychiatrische Zusatzqualifikation, um die sportspezifischen Bedingungen und seelischen Belastungen besser zu erkennen und die seelische Gesundheit über die Karriere hinaus erhalten zu helfen.

Wir haben uns bemüht, das Buch so zu schreiben, dass es auch für die interessierten Leser ohne medizinische Vorbildung weitgehend verständlich ist. Neben den im Sportbereich tätigen Berufsgruppen und Beschäftigten sind es vor allem die Sportlerinnen und Sportler selbst, die wir mit dem Buch für das Thema der seelischen Gesundheit gewinnen wollen. Aus Angst, als unwissenschaftlich zu gelten, scheuen Fachleute oft einfache und allgemeinverständliche Darstellungen. Wir meinen aber, dass die allgemeinverständliche Sprache und Einzelfalldarstellungen dazu bestens geeignet sind, das Thema dem sportinteressierten Publikum näherzubringen und zur Diskussion, Vertiefung und Erforschung anzuregen. Am Ende jedes Kapitels haben wir die Literaturstellen zur Vertiefung und zum Nachschlagen aufgeführt. Wir halten es für wichtig, auch Aussagen der Sportler in Interviews der öffentlichen Medien als wichtiges Material zum Thema aufzunehmen.

Des Weiteren denken wir, dass die Sportler ermuntert werden können, mehr Verantwortung für die Erhaltung der seelischen Gesundheit zu übernehmen. Dies wird nur gelingen, wenn sie mehr über die Risiken für die seelische Gesundheit im Leistungssport wissen. Vielleicht ist die Aufklärung darüber der wichtigste Grund und ein Beitrag, den wir mit diesem Buch leisten können.

Wir hätten gern beim Schreiben eine echte geschlechtergerechte Sprache gewählt. Es ist uns ein großes Anliegen, auch die Sportlerinnen im Leistungssport anzusprechen. Oriana Fallaci (1979, S. 14) stellte einmal fest, dass Gott ebenso gut eine Frau sein könnte und »dass die Sünde nicht an dem Tag entstand, als Eva einen Apfel pflückte: an dem Tag wurde eine wunderbare Tugend geboren, die Ungehorsam heißt.« Wohlwissend aber, dass wir eine Sprachtradition und -verirrung in diesem Buch nicht werden korrigieren können, kommen wir nicht umhin, die übliche männliche Anrede zu benutzen und ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass Frauen mitgemeint sind. Wir werden jedoch wo immer möglich neutrale Begriffe verwenden. Vielleicht gelingt es uns im Rahmen einer möglichen Neuauflage, diese in einer aufgeklärteren Sprache herauszugeben.

Das Buch könnte zudem allen sportinteressierten Psychiatern als Anregung dienen, Sportpsychiatrie als medizinische Disziplin für die seelische Gesundheit im Leistungssport weiterzuentwickeln. Aufgrund der...

Erscheint lt. Verlag 18.5.2019
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Abhängigkeit • Abhängigkeitserkrankungen • Angsterkrankungen • Bewegungstherapie • Depression • Essstörungen • Kognitive Störungen • Psychische Gesundheit • Psychotische Erkrankungen • Seelische Gesundheit • Sporttherapie • Substanzenmissbrauch
ISBN-10 3-608-11066-6 / 3608110666
ISBN-13 978-3-608-11066-1 / 9783608110661
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
CHF 97,65