Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das Kiefergelenk in Funktion und Dysfunktion (eBook)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
296 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-241150-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Kiefergelenk in Funktion und Dysfunktion -
Systemvoraussetzungen
179,99 inkl. MwSt
(CHF 175,85)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Knackpunkt Kiefergelenk</strong></p> <p>Symptome einer CMD sind sehr unspezifisch, sie reichen von Schmerzen im Gesicht, Hals, Nacken und Rücken bis zu Migräne und Tinnitus. Daher fällt es Betroffenen und Behandlern oft schwer, den Zusammenhang mit dem Kauapparat herzustellen.</p> <p>Enorm hilfreich bei der Diagnostik von Kiefergelenkschmerzen sind Kenntnisse möglicher Ursachen auf Basis des biopsychosozialen Menschenbilds, die Ihnen dieses Buch vermittelt. Die Autoren stellen ein interdisziplinäres, weltweit validiertes Diagnose- und Behandlungskonzept vor und zeigen, wie man Normvarianten von pathologischen Veränderungen unterscheidet. Assoziierte Störungsbilder aus HNO-Heilkunde, Neurologie und Psychologie/Psychiatrie werden einbezogen.</p> <p>Dabei kommt die Praxisorientierung nicht zu kurz. Sie erhalten konkrete Anleitungen zur Anamnese, zum Ablauf der klinischen Untersuchung und zu den Gütekriterien diagnostischer Verfahren. Die Autoren erläutern, welche evidenzbasierten therapeutischen Maßnahmen es gibt und in welchem Fall sie geeignet sind. Die Bandbreite reicht von der Informationstherapie, Selbsthilfe-/Entspannungsmaßnahmen über Schienentherapie, Pharmakotherapie, Kieferchirurgie, Physiotherapie, prothetische Rehabilitation bis zur Kieferorthopädie.</p> <p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.</p>

Dominik Ettlin, Luigi M. Gallo: Das Kiefergelenk in Funktion und Dysfunktion 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 7
Anschriften 16
Grundlagen 20
1 Biopsychosoziales Menschenbild 21
Einleitung 21
Leidensdruck 21
Integration des Leidensdrucks im biopsychosozialen Menschenbild 22
Modulatoren des Leidensdrucks 24
Behandlungskontext und Leidensdruck 24
Konkretisierung der vertrauensvollen Arzt-Patient-Beziehung 24
Biopsychosoziales Menschenbild in der Informationstherapie 25
Literatur 26
2 Morphologie im Wachstum 28
Anatomie des Kiefergelenks 28
Knöcherne Gelenkflächen 28
Discus articularis 28
Gelenkkapsel 31
Bänder 31
Gefäß- und Nervenversorgung 31
Kaumuskeln 31
Topografische Beziehungen des Kiefergelenks 33
Wachstum und Entwicklung des Kiefergelenks 33
Makroskopische Veränderungen 35
Histologische Aspekte des Wachstums 39
Genetische Steuerung der Ossifikation 40
Wachstumsmodulation 41
Literatur 42
3 Funktionelle Anatomie 44
Einleitung 44
Mundöffnung und -schließung 45
Protrusion, Retraktion, Retrusion und Laterotrusion 46
Kauen 48
Bewegungsabhängige Kiefergelenkbelastung 50
Literatur 51
4 Neurophysiologie und Bruxismus 52
Einleitung 52
Mechanorezeptoren des Kausystems 53
Parodontale Rezeptoren 53
Kiefergelenkrezeptoren 54
Muskelspindeln der Kaumuskeln 54
Weitere Rezeptoren 56
Reflexe und Schlucken 56
Reflexe 56
Schlucken 58
Parafunktion und Bruxismus 58
Definitionen 59
Epidemiologie 60
Symptomatik 60
Ätiologie 61
Folgerungen 61
Literatur 61
5 Schmerzphysiologie 63
Schmerz und Nozizeption 63
Klassifizierung von Schmerzen nach ätiopathogenetischen Gesichtspunkten 63
Nozizeptoren des peripheren Nervensystems 63
Aktivierung und Sensibilisierung von Nozizeptoren 63
Molekulare Mechanismen der peripheren Nozizeptorerregung und Nozizeptorsensibilisierung 65
Leitung nozizeptiver Signale zum Hirnstamm 66
Verarbeitung nozizeptiver Signale im Hirnstamm 66
Schmerz und Kortex 68
Literatur 71
Normvarianten und Pathologien 72
6 Abweichung der Gesichtsymmetrie 73
Einleitung 73
Ätiologie von Gesichtsasymmetrien 73
Pränatale Asymmetrien 73
Hemifaziale Atrophie (Parry-Romberg-Syndrom) 73
Hemifaziale Mikrosomie 74
Postnatale Asymmetrien 75
Hemimandibuläre Elongation 75
Hemimandibuläre Hyperplasie 76
Tumoren 76
Resorptive Prozesse am Kondylus 76
Ankylosen 76
Weiterführende Literatur 77
7 Juvenile idiopathische Arthritis 78
Definition 78
Ätiologie und Epidemiologie 78
Einteilung und klinisches Bild 78
Alter bei Diagnose 78
Risiko der Kiefergelenkbeteiligung 79
Auswirkungen der Kiefergelenkbeteiligung 80
Kiefergelenkdiagnostik 80
Therapie der juvenilen Kiefergelenkarthritis 81
Medikamentöse Behandlung 81
Kieferorthopädische Behandlungskonzepte 82
Prognose 82
Literatur 82
8 Bewegungsumfang des Unterkiefers 84
Einleitung 84
Klinische Messmethodik und Normwerte 84
Hypomobilität 84
Epidemiologie und Ätiologie 85
Therapie 85
Hypermobilität: Subluxation und Luxation 85
Epidemiologie und Ätiologie 86
Konservative Behandlung 86
Literatur 87
9 Diskuslagen 90
Physiologische Diskuslage 90
Bei Ruheschwebe des Unterkiefers 90
Bei Unterkieferbewegung 90
Lagevarianten 90
Magnetresonanzbestimmte Lagevarianten 92
Klinische Diagnosekriterien 95
Bevölkerungsdaten ohne Magnetresonanzbildgebung 95
Bevölkerungsdaten mit Magnetresonanzbildgebung 98
Prognose und Therapie 99
Literatur 100
10 Alterung und Degeneration 101
Einleitung 101
Anpassungsarthrose 101
Arthralgie 102
Behandlungsoptionen 103
Prognose 103
Literatur 104
11 Entzündliche Arthropathien 107
Einleitung 107
Infektiöse Arthritis 109
Autoimmune Arthritiden 109
Juvenile idiopathische Arthritis 109
Rheumatoide Arthritis 109
Weitere autoimmune Arthritiden 109
Kristallarthropathien 110
Gicht 111
Pseudogicht 111
Tumoröse Kalzinose 111
Begleitarthritiden 112
Entzündungsschübe bei Diskopathie 112
Entzündungsschübe nach Trauma und bei Anpassungsarthrose 113
Literatur 113
12 Pseudotumoren und Tumoren 114
Einleitung 114
Pseudotumoren 114
Synoviale Chondromatose 114
Osteochondrom 118
Pigmentierte villonoduläre Synovitis 118
Eosionphiles Granulom 118
Tumoren 118
Klinische Manifestation und Bildgebung 118
Behandlung 121
Literatur 123
13 Traumata 124
Einleitung 124
Unfallmechanismen und Verletzungsarten 124
Klinische Diagnostik 124
Bildgebung 125
Formen der Gelenkverletzungen 127
Kontusion 127
Distorsion 127
Luxation 127
Fraktur 128
Literatur 129
14 Dysfunktion der Kaumuskulatur 130
Einleitung 130
Ätiologie 131
Genetische Faktoren 131
Dentale und skelettale Faktoren 131
Artikuläre Faktoren 131
Psychosoziale und neurale Faktoren 131
Schlafqualität 132
Hormonelle und biochemische Faktoren 132
Klassifikation und Diagnosekriterien 133
Klassifikation 133
Diagnosekriterien häufiger Muskelschmerzen 133
Seltene Muskelbeschwerden 134
Bewegungsstörungen 135
Literatur 136
15 Historische Kiefergelenkmythen 138
Einleitung 138
Klassische Definitionen, traditionelle Diagnostik und Therapie 139
Klassische Definitionen 139
Traditionelle Diagnostik 139
Traditionelle Therapie 142
Kritik an den klassischen Definitionen, der Diagnostik und Therapie 144
Übersicht 144
Aktuelle Sichtweise auf Kiefergelenk-Kompression und -distraktion 144
Aktuelle Definition 145
Literatur 146
Assoziierte Störungsbilder 150
16 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 151
Einleitung 151
Differenzialdiagnose der Otalgie aus Hals-Nasen-Ohren-ärztlicher Sicht 151
Anatomie 151
Otogene Otalgie 152
Nicht-otogene Otalgie 154
Differenzialdiagnose orofazialer Schmerzen aus Hals-Nasen-Ohren-ärztlicher Sicht 155
Schmerzen in der Mundhöhle 155
Schmerzen im Gesicht 156
Differenzialdiagnose der Kieferklemme aus Hals-Nasen-Ohren-ärztlicher Sicht 157
Literatur 158
17 Neurologie 159
Einleitung 159
Neurologischer Status 159
Primäre Kopfschmerzen 160
Migräne 160
Spannungskopfschmerzen 161
Cluster-Kopfschmerzen 162
SUNCT 162
Hemicrania continua und paroxysmale Hemicrania 163
Sekundäre Kopfschmerzen 163
Arteriitis temporalis 163
Karotisdissektion 163
Kiefergelenkassoziierte Kopfschmerzen 164
Neuralgien und Neuropathien 165
Trigeminusneuralgie 165
Herpes-Zoster-Neuralgie 165
Weitere Neuralgien 165
Trigeminus-Neuropathie 165
Nacken-Zungen-Syndrom 165
Weitere neurologische Syndrome 166
Orofaziale Dyskinesie 166
Die oromandibuläre Dystonie 166
Neurologisch bedingter Trismus 166
Tremor 166
Literatur 166
Weiterführende Links 167
18 Psychologie – Psychiatrie 168
Einleitung 168
Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren (ICD-10: F45.41) 168
Schlafstörungen 169
Angststörungen 169
Generalisierte Angststörung 169
Panikstörung 170
Depression 170
Posttraumatische Belastungsstörung 171
Psychotherapie als Teil des interdisziplinären Therapiekonzepts 172
Interdisziplinärer Behandlungsalgorithmus 173
Pharmakotherapie 173
Literatur 177
Diagnostik 180
19 Diagnostischer Prozess und Klassifikationssysteme 181
Diagnostischer Prozess 181
Klassifikationssysteme 181
Klassifikationssystem für Kiefergelenkbeschwerden 181
Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten 182
Internationale Klassifikation von Kopfschmerzkrankheiten 183
Diagnostischer und statistischer Leitfaden psychischer Störungen 183
Internationale Klassifikation von Schlafstörungen 183
Klassifikation von Schmerzstörungen (IASP-Einteilung) 184
Literatur 184
20 Gütekriterien diagnostischer Verfahren 185
Gütekriterien 185
Hauptgütekriterien 185
Nebengütekriterien 185
Statistische Ermittlung von Gütekriterien diagnostischer Verfahren 185
Validität 186
Diagnostische Unschärfe 188
Gütekriterien im klinischen Kontext 194
Kritische Bemerkungen zum Einsatz apparativer Testverfahren 194
Schlussfolgerungen 194
Literatur 195
21 Fragebögen 196
Einleitung 196
Webbasierte interdisziplinäre Symptomevaluation 198
Funktionen der WISE als Beispiel eines Fragebogenkatalogs 200
Literatur 200
22 Anamnese 202
Einleitung 202
Merkmale des Anamnesegesprächs 202
Komplementarität von Fragebogen und Anamnesegespräch 202
Setting 204
Informationsquellen 204
Typische Anamnesestruktur 204
Literatur 206
23 Klinische Untersuchung 207
Einleitung 207
Allgemeine Beobachtungen 207
Klinische Kaumuskel- und Kiefergelenkuntersuchung 207
Untersuchungsbogen 208
Spezifische manuelle Kiefergelenkuntersuchung 212
Spezifische manuelle Untersuchung zur anatomischen Schmerzzuordnung im Oberkieferbereich 212
Literatur 213
24 Bildgebung 214
Einleitung 214
Sonografie 214
Konventionelle Radiografie 215
Digitale Volumentomografie 216
Computertomografie 217
Magnetresonanztomografie 219
Literatur 226
25 Ergänzende Untersuchungen 227
Einleitung 227
Langzeit-Elektromyografie 227
Bewegungsanalyse 228
Okklusionsanalyse 228
Literatur 228
26 Abklärung Tinnitus 230
Tinnitus – eine interdisziplinäre Herausforderung 230
Strukturell-anatomische Besonderheiten des Kausystems und ihre Bedeutung für die Tinnitus-Entstehung 231
Diagnostisches Vorgehen bei Verdacht auf somatosensorischen Tinnitus 232
Therapeutische Konsequenzen 233
Literatur 234
Therapie 236
27 Informationstherapie, Selbsthilfe, Entspannungstechniken 237
Einleitung 237
Informationstherapie 238
Patientenwunsch nach Information 238
Geeignete Wortwahl 238
Hilfsmittel 238
Interdisziplinäre Vernetzung 240
Selbsthilfetechniken 240
Selbstbeobachtung 240
Muskeldehnung 241
Massage und Thermotherapie 242
Lokale Medikamentenanwendung 242
Entspannungstechniken 242
Biofeedback 242
Progressive Muskelentspannung 243
Schmerzpsychologische Überweisung 244
Literatur 245
28 Schienentherapie 246
Einleitung 246
Aktuelle Hypothesen zum Wirkmechanismus 246
Wirksamkeit 247
Arthrogene Beschwerden 247
Myogene Beschwerden 248
Kombiniert arthrogen-myogene Beschwerden 248
Kopfschmerzen 248
Ohrsymptome 248
Auswahl des passenden Orthesendesigns 248
Lokalisation 249
Material 249
Oberflächenbeschaffenheit 251
Deckungsgrad der Zahnreihe 251
Unterkieferpositionierung 252
Schienenabgabe und Nachkontrollen 253
Einschleifen der Schiene 253
Tragdauer und Hygiene 253
Nachkontrollen 254
Therapieabschluss 254
Literatur 255
29 Pharmakotherapie 257
Einleitung 257
Paracetamol und nicht-steroidale Antirheumatika 257
Topische Anwendung 258
Perorale Anwendung 258
Benzodiazepine und Opioide 258
Intraartikuläre Therapie 259
Botulinumtoxin und Triggerpunkt-Infiltrationen 259
Trizyklika und andere Antidepressiva 259
Klinische Studien 260
Melatonin und Nahrungszusätze 260
Einsatz von Medikamenten für differenzialdiagnostische Zwecke 260
Literatur 260
30 Kieferchirurgie 262
Einleitung und Indikationen 262
Operative Zugänge 262
Arthrozentese 263
Arthroskopie 263
Diskusretrofixation 264
Diskektomie 265
Kondylotomie 265
Therapie der Gelenkluxationen 265
Ankyloselösung 266
Resektion des Processus muscularis 267
Gelenkkörperentfernung 268
Frakturversorgung 268
Gelenkersatz 271
Autologe Transplantate 271
Distraktionsosteogenese 271
Alloplastische Prothesen 271
Risiken und Komplikationen 272
Literatur 273
31 Postoperative Physiotherapie 278
Einleitung 278
Grundsätzliches 278
Mobilisierung 278
Thermotherapie 278
Kältetherapie 278
Wärmetherapie 278
Photobiomodulation 280
Literatur 281
32 Prothetische Rehabilitation 282
Einleitung 282
Okklusale Folgen von Kiefergelenkprozessen 282
Konkretes Vorgehen 282
Lateraloffener Biss 282
Literatur 284
33 Kieferorthopädie 285
Zusammenhang Okklusion und Kiefergelenk 285
Begriffserklärung und Geschichtliches 285
Aktuelle Okklusionskonzepte 286
Zusammenhänge bzw. Zusammenhangslosigkeit von Okklusion und Kiefergelenkbeschwerden 287
Kiefergelenkbeschwerden im Kontext orthodontischer Behandlungen 287
Literatur 288
Sachverzeichnis 290

Erscheint lt. Verlag 20.3.2019
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Zahnmedizin
Schlagworte Arthropathien • CMD • Craniomandibuläre Dysfunktion • Funktionsdiagnostik • Funktionstherapie • Kiefergelenk • Kiefergelenksbeschwerden • Kiefergelenkserkrankung • Kieferorthopäden • Kraniomandibuläre Dysfunktion • Schienentherapie
ISBN-10 3-13-241150-7 / 3132411507
ISBN-13 978-3-13-241150-0 / 9783132411500
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 43,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Prüfungswissen Kariologie und Parodontologie

von Elmar Hellwig; Edgar Schäfer; Joachim Klimek …

eBook Download (2023)
Deutscher Ärzteverlag
CHF 48,80