Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kindernotfälle im Rettungsdienst (eBook)

eBook Download: PDF
2019 | 6. Aufl. 2019
XVI, 296 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-58073-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kindernotfälle im Rettungsdienst - Frank Flake, Frank Scheinichen
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
(CHF 29,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Kindernotfälle sind eine Herausforderung für Rettungsassistenten und Notärzte. Die aktualisierte 4. Auflage des Notfallführers behandelt alle wichtigen Krankheitsbilder, gibt Tipps für den richtigen Umgang mit verschiedenen Altersgruppen, Arbeitstechniken zur Versorgung und Überwachung, Medikamenten, Reanimation sowie speziellen Situationen wie plötzlicher Kindstod, Misshandlung und Neugeborenenmanagement. Praxisbeispiele und Hinweise auf internationale Richtlinien ermöglichen kompetente Hilfe für die Versorgung kranker und verletzter Kinder.



Frank Flake - Notfallsanitäter, Leiter Rettungsdienst und nationaler Koordinator des 'Emergency Pediatric Care Programms' (EPC)

Frank Scheinichen - Notfallsanitäter, Leiter einer Rettungsdienstschule

Frank Flake – Notfallsanitäter, Leiter Rettungsdienst und nationaler Koordinator des "Emergency Pediatric Care Programms" (EPC) Frank Scheinichen – Notfallsanitäter, Leiter einer Rettungsdienstschule

Vorwort zur 6. Auflage 6
Danksagung 8
Die Autoren 9
Abkürzungsverzeichnis 13
Kapitel 1 15
Tipps für den Umgangmit Säuglingen und Kleinkindern 15
1.1Anatomische und physiologische Besonderheitenbeim Neugeborenen, Säugling und Kleinkind 16
1.1.1Atemwege und Atmung 17
1.1.2Wasser- und Elektrolythaushalt 18
1.1.3Herz-Kreislauf-System und Blut 19
1.2Spezielles Verhalten in verschiedenen Altersgruppen 19
1.3Kommunikation mit Kind und Eltern 21
1.4(Fremd-)Anamnese 22
1.4.1Inspektion 23
1.4.2Palpation 24
1.4.3Auskultation 25
1.4.4Perkussion 26
1.5Krisenintervention 26
1.5.1Kriseninterventionsteams (KIT) 29
1.6Transport von Kindern 29
1.6.1Bei Verdacht auf Kindesmisshandlung 32
1.6.2Interhospitaltransfer 32
Kapitel 2 35
Neugeborenenmanagement 35
2.1Normale Geburt 36
2.2Geburtskomplikationen 40
2.2.1.rühgeburt 40
2.2.2Vorzeitiger Blasensprung 41
2.2.3Nabelschnurumschlingung 41
2.2.4Nabelschnurvorfall 43
2.2.5Geburtsstillstand 44
2.3Reifezeichen des Neugeborenen 45
2.4Versorgung des Neugeborenen 47
2.4.1Abtrocknen und Wärmeerhalt 47
2.4.2Absaugen 47
2.4.3Atemkontrolle 49
2.4.4Pulskontrolle 49
2.4.5Stimulation 49
2.4.6Beurteilung der Hautfarbe 50
2.4.7Abnabeln des Neugeborenen 50
2.4.8Versorgung des deprimierten Neugeborenen 51
2.5Mekoniumaspiration 53
2.6Asphyxie 55
2.7Schwere angeborene Fehlbildungen 57
2.7.1Gastroschisis (»Bauchspalte«) 58
2.7.2Omphalozele (»Nabelschnurbruch«) 58
Kapitel 3 60
Das verletzte Kind 60
3.1Pediatric Trauma Score (PTS) 62
3.2Das Kind mit Schmerzen 62
3.3Frakturen 64
3.4Schädel-Hirn-Trauma (SHT) 67
3.5Rippen- und Sternumfrakturen 73
3.6Pneumo-, Hämato- und Spannungspneumothorax 75
3.7Polytrauma 80
3.7.1Eintreffen am Einsatzort: »scene, safety, situation« 80
3.7.2Erster Eindruck 80
3.7.3Primary Survey 81
3.7.4Secondary Survey 81
3.7.5Reassessment 82
3.7.6Transportvorbereitung 82
3.7.7Transport 84
3.7.8Übergabe 84
3.8Verbrühung und Verbrennung 84
Kapitel 4 89
Das Kind mit Atemnot 89
4.1Atemstörungen beim Kind – wie und woran erkennen? 90
4.1.1Störungen der Atmung – Fachtermini 91
4.2Fremdkörperaspiration 92
4.3Krupp-Syndrom 96
4.3.1Laryngotracheobronchitis (Pseudokrupp) 96
4.3.2Epiglottitis 100
4.4Bronchiolitis (obstruktive Bronchitis) 103
4.5Asthma bronchiale 105
4.6Anaphylaktische Reaktion 108
Kapitel 5 113
Das bewusstseinsgetrübte Kind 113
5.1Exsikkose/Dehydratation 114
5.2Beinahe Ertrinken (drowning) 116
5.3Krampfanfälle/Fieberkrampf 119
5.3.1Diagnosesicherung 121
5.3.2Differenzialdiagnose 125
5.4Intoxikationen/Ingestionsnotfall 126
5.4.1Erster Blick 126
5.4.2Was ist zu unterlassen? Was ist sofort zu tun? 126
5.4.3Antidot 129
5.4.4Asservierung 129
5.4.5Diagnosesicherung 129
5.4.6Intoxikationen mit Substanzen aus dem Haushalt 132
5.4.7Intoxikationen mit Medikamenten 137
5.4.8Intoxikationen mit Pflanzen 141
5.4.9Giftinformationszentren 145
5.5Akuter Bauch 146
5.5.1Appendizitis 147
5.5.2Ileus 149
5.6Meningitis 151
Kapitel 6 156
Reanimation 156
6.1Ursachen für einen Atem- und Kreislaufstillstand 157
6.2Basic Life Support (BLS) 158
6.2.1Atemwege 158
6.2.2Atmung 159
6.2.3Kreislauf 162
6.2.4Bewusstsein oder neurologischer Status 162
6.2.5Entkleiden und Untersuchung 163
6.3Advanced Life Support (ALS) 163
6.3.1EKG-Analyse 165
6.3.2Defibrillation (monophasisch/biphasisch) 167
6.3.3Intubation 167
6.3.4Medikamente 168
6.3.5Zugangswege 168
6.4Besonderheiten der verschiedenen Altersgruppen 168
6.4.1Neugeborene 168
6.4.2Säuglinge 170
6.4.3Kinder 171
6.5Beendigung der Reanimationsmaßnahmen 172
Kapitel 7 173
Besondere Problemsituationen 173
7.1Das misshandelte Kind (Battered-child-Syndrom) 174
7.1.1Körperliche Misshandlung 175
7.1.2Emotionale Misshandlung 177
7.1.3Sexueller Missbrauch 177
7.1.4Maßnahmen bei Kindesmisshandlung 178
7.2Plötzlicher Säuglingstod (SID) und ALTE (Near-SID) 178
7.2.1SID (»sudden infant death«, plötzlicher Säuglingstod, »Krippentod«) 178
7.2.2ALTE (apparent life-threatening event) 180
7.2.3Rettungsdienstliches Vorgehen bei SID und ALTE 180
7.2.4Abschiednehmen der Eltern vom Kind 182
7.2.5Weitere wichtige Hinweise 183
7.3Typische Kinderkrankheiten 183
7.3.1Röteln 184
7.3.2Windpocken 186
7.3.3Mumps 187
7.3.4Masern 189
7.3.5Keuchhusten (Pertussis) 192
7.3.6Scharlach 193
7.3.7Pfeiffer’sches Drüsenfieber (Mononukleose) 195
Kapitel 8 198
Spezielle Arbeitstechniken 198
8.1Untersuchung und Krankenbeobachtung am Kind 200
8.1.1Eintreffen und Beurteilung des Einsatzortes 200
8.1.2Das pädiatrische Beurteilungsdreieck 201
8.1.3Basisbeurteilung 201
8.1.4Äußeres Erscheinungsbild 202
8.1.5Körperliches Erscheinungsbild, Muskeltonus 203
8.1.6Atmung 203
8.1.7Kreislauf 204
8.1.8Maßnahmen während der Basisbeurteilung 204
8.1.9Untersuchung nach dem ABCDE-Schema(Primary Survey) 204
8.2Pulskontrolle und Blutdruckmessung 207
8.2.1Pulskontrolle 207
8.2.2Blutdruckmessung 210
8.3Airwaymanagement, Sauerstoffapplikation, Beatmung 213
8.3.1Besonderheiten der kindlichen Atemwege 213
8.3.2Freimachen und Freihalten der Atemwege 214
8.3.3Sauerstoffinhalation 217
8.3.4Beutel-Masken-Beatmung 219
8.4Intubation 222
8.4.1Indikationen zur Intubation 222
8.4.2Material (. Abb. 8.13) 223
8.4.3Berechnung der Tubusgröße 224
8.4.4Technik 224
8.4.5Larynxtubus 227
8.4.6Larynxmaske 229
8.5Zugangswege/Medikamentenapplikation 232
8.5.1Intravenöser Zugang 232
8.5.2Intraossärer Zugang 235
8.5.3Nasale Applikation 241
8.5.4Rektale Applikation 243
8.5.5Nabelvenenkatheter 245
8.6Defibrillation/Kardioversion 247
8.6.1Material 248
8.6.2Technik 248
Kapitel 9 250
Typische Fallbeispiele 250
9.1Verkehrsunfall mit Kind 252
9.1.1Einsatzmeldung 252
9.1.2Situation am Einsatzort 252
9.1.3Maßnahmen 252
9.1.4Transport und Übergabe 253
9.1.5Kommentar 254
9.2Atemnot beim Kleinkind 254
9.2.1Einsatzmeldung 254
9.2.2Situation am Einsatzort 254
9.2.3Maßnahmen 255
9.2.4»Transport und Übergabe« 255
9.2.5Kommentar 255
9.3Nicht ansprechbares Kind 256
9.3.1Einsatzmeldung 256
9.3.2Situation am Einsatzort 256
9.3.3Maßnahmen 256
9.3.4Transport und Übergabe 257
9.3.5Kommentar 257
9.4Kind in schlechtem Allgemeinzustand 258
9.4.1Einsatzmeldung 258
9.4.2Situation am Einsatzort 258
9.4.3Maßnahmen 258
9.4.4Transport und Übergabe 259
9.4.5Kommentar 259
9.5Sturz vom Wickeltisch 260
9.5.1Einsatzmeldung 260
9.5.2Situation am Einsatzort 260
9.5.3Maßnahmen 260
9.5.4Transport und Übergabe 261
9.5.5Kommentar 261
9.6Nicht ansprechbarer Säugling 262
9.6.1Einsatzmeldung 262
9.6.2Situation am Einsatzort 262
9.6.3Maßnahmen 262
9.6.4Transport und Übergabe 263
9.6.5Kommentar 263
Kapitel 10 264
Medikamente, Dosierungen,Dosistabellen 264
10.1Medikamente 265
10.1.1Adenosin 265
10.1.2Adrenalin 266
10.1.3Amiodaron 266
10.1.4Atropinsulfat 267
10.1.5Carbo medicinalis, med. Kohlepulver 268
10.1.6Clonazepam 269
10.1.7Diazepam 270
10.1.8Dimetiden 271
10.1.9Epinephrinhydrochlorid 272
10.1.10Etomidat 272
10.1.11Fenoterol 273
10.1.12FentanyIhydrochlorid 274
10.1.13Glukose 275
10.1.14Ipecacuanha, Emetin 276
10.1.15Ketamin, Esketamin 277
10.1.16Lidocain 278
10.1.17Midazolam 279
10.1.18Naloxon 280
10.1.19Natriumchlorid 280
10.1.20Paracetamol 281
10.1.21Polyhydroxyäthylstärke 282
10.1.22Prednisolon 283
10.1.23Prednison 284
10.1.24Salbutamol Fertiginhalat oder Aerosol 284
10.1.25Simethicon 285
10.1.26Suxamethonium (Succinylcholin) 286
10.1.27Theophyllin 287
10.1.28Vecuronium 288
10.2Dosierungen 289
Kapitel 11 294
Zusatzinformationen 294
11.1Materialübersicht und Geräteempfehlung 295
11.1.1Baby/Kinder-Notfallkoffer oder -tasche 295
11.1.2Rettungsmittelausstattung 297
11.2Reanimationsparameter 298
11.3Narkose und Beatmung 299
11.3.1Narkoseeinleitung (Medikamente 7 Kap.?10) 299
11.3.2Beatmung 299
11.4Größen und Normwerte 300
11.5Internetadressen 301
Stichwortverzeichnis 302

Erscheint lt. Verlag 7.2.2019
Zusatzinfo XVI, 296 S. 75 Abb., 24 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Rettungsassistent / -sanitäter
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Notfallmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Erstversorgung bei Kindernotfällen • Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Kindern • Kindernotfall • Notfall • Notfälle bei Kindern • Notfall im Kindesalter • Notfallmedizin • Notfallsanitäter • Reanimationsleitlinien 2015 • Reanimation von Kindern • Rettungsassistent • Rettungsdienst • Rettungssanitäter
ISBN-10 3-662-58073-X / 366258073X
ISBN-13 978-3-662-58073-8 / 9783662580738
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich