Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Zahnärztliche Propädeutik (eBook)

Spiegel-Bestseller Fachbuch-Bestseller
Einführung in die Zahnheilkunde 14. A.
eBook Download: PDF
2018 | 14. Auflage
XVIII, 420 Seiten
Deutscher Ärzteverlag
978-3-7691-3651-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zahnärztliche Propädeutik -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das bewährte Lehrbuch bietet Ihnen in der 14. aktualisierten Auflage den perfekten Einstieg in die Kernfächer des zahnmedizinischen Studiums. Durch die einzigartige Kombination von Zahnerhaltungs- sowie Zahnersatzkunde und Implantatprothetik erhalten Sie mühelos umfassendes und prüfungsorientiertes Basiswissen. Für den vorklinischen und klinischen Abschnitt Ihres Studiums Anschauliche Darstellung durch viele neue hochwertige Illustrationen Berücksichtigung rechnergestützter Methoden Zahnaufstellung für Totalprothesen nach Gerber Renommierte Autoren

Umschlag 1
Titel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Aufbau und Funktion des Kausystems 16
1 Einleitung 18
1.1 Die zahnmedizinischen Fächer 18
1.2 Das Berufsbild der Zahnärztin/des Zahnarztes 20
2 Das Kauorgan 24
2.1 Aufgaben und Bestandteile des Kauorgans 24
2.2 Charakterisierung des menschlichen Gebisses 25
2.3 Schemata zur Kennzeichnung der Zähne 27
2.3.1 Das internationale Zahnschema 27
2.3.2 Das amerikanische Zahnschema 28
3 Aufbau der Zähne und der Zahnreihen 30
3.1 Der makroskopische Aufbau des Zahnes 30
3.1.1 Bezeichnung der Zahnflächen 31
3.2 Die gemeinsamen Zahnmerkmale 32
3.2.1 Wurzelmerkmal 32
3.2.2 Krümmungsmerkmal 32
3.2.3 Winkelmerkmal 32
3.2.4 Weitere gemeinsame Zahnmerkmale 33
3.3 Die bleibenden Zähne (Dentes permanentes) 34
3.3.1 Schneidezähne 34
3.3.2 Eckzähne 38
3.3.3 Seitenzähne 39
3.3.4 Prämolaren 43
3.3.5 Molaren 46
3.3.6 Weisheitszähne (M3) 51
3.3.7 Anzahl der Wurzelkanäle und Maße der Wurzeloberflächen 51
3.4 Die Milchzähne (Dentes lactales, Dentes decidui) 54
3.5 Der mikroskopische Aufbau des Zahnes 54
3.5.1 Zahnschmelz 54
3.5.2 Zahnbein 57
3.5.3 Wurzelzement 60
3.5.4 Zahnpulpa 60
3.6 Der Zahnhalteapparat (Parodontium) 61
3.6.1 Wurzelhaut 62
3.6.2 Zahnfleisch 66
3.6.3 Epithel 67
3.6.4 Zahnfleischbindegewebe 68
3.6.5 Physiologische Mundflora 69
3.7 Der Speichel 70
3.8 Die Zahnentwicklung 72
3.8.1 Bildung des Zahnes 72
3.8.2 Durchtrittszeiten der Zähne 74
3.9 Der Aufbau der Zahnreihen und ihre Orientierung im Gesichtsschädel 77
3.9.1 Verlauf der Zahnbögen 77
3.9.2 Okklusionskurve 77
3.9.3 Okklusionsebene 78
3.9.4 Camper-Ebene 80
3.9.5 Frankfurter Horizontale 80
3.9.6 Bonwill-Dreieck 80
3.10 Die Okklusion der Zahnreihen 81
3.10.1 Okklusionspositionen 81
3.10.2 Regelverzahnung der Seitenzähne in sagittaler Richtung 81
3.10.3 Regelverzahnung der Frontzähne in sagittaler Richtung 82
3.10.4 Regelverzahnung der Frontzähne in transversaler Richtung 84
3.10.5 Okklusionsmuster der Frontzähne 84
3.10.6 Regelverzahnung der Seitenzähne in transversaler Richtung 85
3.10.7 Die maximale Interkuspidation der Seitenzähne 86
3.10.8 Kriterien der harmonischen Okklusion 90
4 Die Bewegungsfunktion des Kauorgans 92
4.1 Das Kiefergelenk 92
4.2 Die Bewegungen des Unterkiefers 94
4.2.1 Bewegungen des Inzisalpunktes in der Sagittalebene 95
4.2.2 Bewegung der Kondylen in der Sagittalebene 97
4.2.3 Das Christensen-Phänomen 98
4.2.4 Bewegungen des Unterkiefers in der Horizontalebene 100
4.2.5 Bewegungen der Kondylen in der Horizontalebene 102
4.3 Die Kaumuskulatur 105
4.3.1 Die eigentliche Kaumuskulatur 105
4.3.2 Die akzessorische Kaumuskulatur 105
4.3.3 Kaumuskulatur und Unterkieferbewegungen 106
4.4 Geräte zur Reproduktion von Kieferbewegungen 107
4.4.1 Okkludatoren 107
4.4.2 Artikulatoren 108
4.4.3 Mittelwertartikulatoren 109
4.4.4 Individuelle Artikulatoren 109
4.4.5 Gesichtsbögen 114
4.5 Okklusionsprinzipien 114
4.5.1 Okklusionskonzepte 114
4.5.2 Aufbissbehelfe 115
Ätiologie und Prophylaxe der Erkrankungen des Zahnhalteapparates und der Zahnhartsubstanzen 118
5 Ursachen des Zahnverlustes 120
5.1 Karies 120
5.2 Andere Formen des Zahnhartsubstanzverlustes 121
5.3 Parodontopathien 121
6 Erkrankungen der Zahnhartsubstanzen 122
6.1 Zahnkaries 122
6.1.1 Ätiologie der Zahnkaries 122
6.1.2 Supra- und subgingivale Plaque (Biofilm) 123
6.1.3 Ernährung 126
6.1.4 Wirtsfaktoren 127
6.2 Histologie der Karies 128
6.2.1 Schmelzkaries 128
6.2.2 Dentinkaries 130
6.2.3 Wurzelkaries 131
6.3 Andere Zahnhartsubstanzdefekte 132
7 Erkrankungen des Zahnhalteapparates 134
7.1 Ätiologie und Pathogenese der Parodontalerkrankungen 134
7.2 Entzündliche Erkrankungen der Gingiva und des Parodonts 137
7.2.1 Gingivopathien 139
7.2.2 Chronische Parodontitis 141
7.2.3 Aggressive Parodontitis 142
7.3 Weitere Formen der Parodontalerkrankungen 143
8 Prophylaxe der Erkrankungen der Zahnhart­substanz und des Zahnhalteapparates 146
8.1 Mundhygiene 147
8.1.1 Mechanische Plaque-Entfernung 147
8.1.2 Chemische Plaquekontrolle 149
8.2 Ernährungsberatung und Ernährungslenkung 151
8.3 Kariesprophylaxe mit Fluoriden 155
8.4 Versiegelungsverfahren 159
8.4.1 Fissurenversiegelung 159
8.4.2 Kariesinfiltration 161
Therapie der Erkrankungen des Zahnhalte­apparates, der Zahnhartsubstanzen und der Pulpa 164
9 Parodontaltherapie 166
9.1 Behandlung entzündlicher Parodontalerkrankungen 167
9.1.1 Diagnostik und Initialtherapie 167
9.1.2 Korrektive Therapie 172
9.1.3 Unterstützende Nachsorge 173
9.2 Behandlung nicht entzündlicher Parodontalerkrankungen 173
10 Kariestherapie 174
10.1 Trockenlegung des Arbeitsfeldes 176
10.2 Exkavieren der Karies und Behandlung der Dentinwunde 177
11 Restauration von Zähnen mit plastischen Füllungsmaterialien 180
11.1 Die Amalgamfüllung 181
11.2 Die Kompositfüllung 185
11.2.1 Seitenzahnrestaurationen 187
11.2.2 Frontzahnrestaurationen 190
11.3 Füllungen aus Glasionomerzement 194
11.4 Aufbaufüllungen 195
12 Restauration von Zähnen mit Einlagefüllungen 198
12.1 Einlagefüllungen aus metallischen Werkstoffen 199
12.1.1 Klasse-II-Kavität 200
12.1.2 Overlay- und Onlaypräparation 203
12.2 Einlagefüllungen aus zahnfarbenen Werkstoffen 204
12.2.1 Einlagefüllungen aus Keramik 206
12.2.2 Einlagefüllungen aus Komposit 208
13 Restauration von Zähnen durch Überkronung 210
13.1 Präparation und provisorische Versorgung des Zahnes 211
13.1.1 Die Präparation 211
13.1.2 Die provisorische Versorgung 215
13.2 Präparationsform und Randschluss 216
13.3 Abformung und Modell 218
13.3.1 Abformung der Gegenzahnreihe 218
13.3.2 Ringabformung 218
13.3.3 Korrekturabformung 220
13.3.4 Doppelmischabformung 221
13.3.5 Optische Abformung 223
13.3.6 Meistermodell 224
13.4 Die Gestaltung der künstlichen Krone 226
13.4.1 Kauflächen 226
13.4.2 Kronenrand 230
13.4.3 Außenflächen der Kronen 231
13.4.4 Approximalkontakt 231
13.5 Einteilung der Kronen 233
13.6 Teilkronen 234
13.6.1 Präparation für eine Teilkrone 235
13.6.2 Befestigung von Teilkronen 236
13.7 Vollkronen aus Metall oder mit Metallgerüst 237
13.8 Vollgusskronen 237
13.9 Verblendkronen 238
13.9.1 Kunststoffverblendkronen 239
13.9.2 Keramikverblendkronen 241
13.10 Vollkronen aus Nichtmetall 244
13.10.1 Präparation für Vollkronen aus Nichtmetall 244
13.10.2 Vollkronen aus Kunststoff 245
13.10.3 Vollkronen aus Keramik 246
13.10.4 Computergestützte Herstellungsverfahren für Kronen 247
14 Die Behandlung der erkrankten Pulpa und des marktoten Zahnes 252
14.1 Pulpotomie (Vitalamputation) 254
14.2 Wurzelkanalbehandlung 255
14.3 Aufbereitungsfehler 261
14.4 Wurzelfüllung 261
14.5 Das Bleichen von Zähnen 263
14.5.1 Das Bleichen wurzelkanalbehandelter Zähne 263
14.5.2 Das Bleichen vitaler Zähne 263
15 Restauration von wurzelbehandelten Zähnen 266
15.1 Restauration ohne Wurzelstift 266
15.2 Restauration mit Wurzelstiften bzw. mit Stiftaufbau 267
15.2.1 Präparation für einen Stiftaufbau 268
15.2.2 Formen von Wurzelstiften und Stiftaufbauten 269
15.2.3 Befestigung von Stiftaufbauten und Überkronung von Zähnen mit Stiftaufbau 272
Therapie bei Zahnverlust 274
16 Das Lückengebiss 276
16.1 Definition des Lückengebisses 276
16.1.1 Ursachen des Zahnverlustes 276
16.1.2 Folgen des Zahnverlustes 276
16.2 Die Klassifikation des Lückengebisses 277
16.2.1 Topografische Einteilungen des Gebissschadens 278
16.2.2 Kompensierter und unkompensierter Gebissschaden 280
16.2.3 Zustand des Zahnhalteapparates 281
16.3 Das Prothesenlager 282
16.3.1 Möglichkeiten zum Lückenschluss 282
16.3.2 Zähne 282
16.3.3 Implantate 283
16.3.4 Nutzen von Implantaten 285
16.3.5 Zahnlose Kieferabschnitte 286
16.3.6 Lagerungsmöglichkeiten von Zahnersatz 287
17 Lückenschluss durch festsitzenden Zahnersatz 288
17.1 Lückenschluss durch Brücken 288
17.1.1 Aufbau und Indikation einer Brücke 288
17.1.2 Voraussetzungen für eine dental getragene Brücke 290
17.1.3 Kauflächengestaltung bei Brücken 290
17.1.4 Die Wertigkeit gesunder Brückenpfeiler 291
17.1.5 Die Wertigkeit der verschiedenen Brückenanker 292
17.1.6 Herstellungsgang einer Brücke 293
17.1.7 Einteilung der Brücken 293
17.1.8 Endpfeilerbrücken 294
17.1.9 Freiendbrücken 295
17.1.10 Die Gestaltung der Brückenzwischenglieder 296
17.1.11 Das Material des Brückenzwischenglieds 301
17.1.12 Geteilte Brücken 301
17.1.13 Abnehmbare Brücken 306
17.1.14 Befestigung von Kronen und Brücken 307
17.2 Lückenschluss durch Implantate 308
17.2.1 Das Einzelzahnimplantat 308
17.2.2 Die implantatgetragene Brücke 308
17.2.3 Voraussetzungen für eine Implantation 309
17.2.4 Insertion von Implantaten 309
17.2.5 Abformung von Implantaten 310
17.2.6 Implantathilfsteile 311
17.2.7 Befestigung der Implantatsuprastruktur 314
18 Lückenschluss durch herausnehmbare Teilprothesen 316
18.1 Indikation und Aufbau der partiellen Prothese 316
18.2 Einteilung und Gestaltung der partiellen Prothese 317
18.2.1 Einteilung der partiellen Prothese nach der technischen Ausführung 317
18.2.2 Einteilung der partiellen Prothese nach der Tragedauer 317
18.2.3 Einteilung der partiellen Prothese entsprechend der Topografie des Lückengebisses 317
18.2.4 Funktionelle Einteilung der partiellen Prothese 318
18.3 Maßnahmen zur Schonung und Erhaltung des Prothesenlagers bei der Versorgung des Lückengebisses mit abnehmbaren Teilprothesen 323
18.3.1 Erhöhung der Belastbarkeit des Lückengebisses 324
18.3.2 Pfeilervermehrung durch Implantate 326
18.3.3 Ausgeglichene Okklusion im Lückengebiss 326
18.3.4 Schonung der zahnlosen Kieferabschnitte 327
18.3.5 Die künstlichen Zahnreihen der Teilprothese 327
18.3.6 Stabilisierung der Prothese in sich 328
18.3.7 Bewegungsführung der parodontal-gingival getragenen Teilprothese 328
18.3.8 Kinematik der Freiendprothese 329
18.3.9 Schonung der Kaumuskulatur und des Kiefergelenks 331
18.4 Verankerungselemente 331
18.4.1 Aufgaben der Verankerungselemente 332
18.4.2 Art der Prothesenlagerung 333
18.4.3 Einteilung der Verankerungselemente 334
18.5 Klammern 336
18.5.1 Klammerhalt 336
18.5.2 Aufbau und Aufgaben einer Klammer 337
18.5.3 Einteilung der Klammern 338
18.5.4 Drahtklammern 338
18.5.5 Das Gussklammersystem nach Ney 341
18.6 Feinmechanische Verankerungselemente 349
18.6.1 Geschiebe 350
18.6.2 Stege 352
18.6.3 Druckknopfanker 354
18.6.4 Doppelkronen 355
18.6.5 Riegel 361
18.6.6 Magnete 362
18.6.7 Auswahl des Verankerungselements 362
18.7 Ausgleichselemente 363
19 Die prothetische Versorgung zahnloser Kiefer 366
19.1 Die zahnlosen Kiefer 366
19.1.1 Der zahnlose Oberkiefer 368
19.1.2 Der zahnlose Unterkiefer 369
19.2 Die Totalprothese 369
19.3 Prothesenhalt und Abformung der zahnlosen Kiefer 371
19.3.1 Funktionelle Faktoren des Prothesenhalts 371
19.3.2 Physikalische Faktoren des Prothesenhalts 371
19.3.3 Abformung 372
19.4 Die Kieferrelationsbestimmung 373
19.4.1 Registrierschablonen 374
19.4.2 Die Bestimmung der vertikalen Kieferrelation 375
19.4.3 Die Bestimmung der sagittalen und transversalen Kieferrelation 375
19.4.4 Einzeichnung von Hilfslinien auf der Registrierschablone 376
19.4.5 Die Lagebeziehung der Kiefer zum Kiefergelenk 377
19.5 Die Aufstellung der künstlichen Zahnreihen und die Gestaltung der Totalprothese 379
19.5.1 Die Aufstellung der Frontzähne 379
19.5.2 Die Aufstellung der Seitenzähne 381
19.5.3 Lage des Kauzentrums 383
19.5.4 Berücksichtigung der statischen und dynamischen Okklusion 384
19.5.5 Zahnaufstellung nach Gysi 384
19.5.6 Zahnaufstellung nach Gerber 386
19.5.7 Modellation der Totalprothese in Wachs 388
19.5.8 Einschleifen der Totalprothese 390
19.5.9 Okklusionskonzepte bei Totalprothesen 391
19.6 Die Versorgung zahnloser Kiefer mithilfe von Implantaten 392
20 Nomenklatur 396
Literaturverzeichnis 400
Stichwortverzeichnis 406

Erscheint lt. Verlag 5.10.2018
Zusatzinfo Abb. in 400 Einzeldarstellungen
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Zahnmedizin
Schlagworte Basiswissen • Einführung • Implantatprothetik • Lehrbuch • Propädeutik • Studium • Vorklinik • Zahnaufstellung für Totalprothesen nach Gerber • Zahnerhaltungskunde • Zahnersatzkunde • Zahnheilkunde • Zahnmedizinstudium
ISBN-10 3-7691-3651-9 / 3769136519
ISBN-13 978-3-7691-3651-7 / 9783769136517
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Prüfungswissen Kariologie und Parodontologie

von Elmar Hellwig; Edgar Schäfer; Joachim Klimek …

eBook Download (2023)
Deutscher Ärzteverlag
CHF 48,80