Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Pankreas -

Pankreas

M.M. Forell (Herausgeber)

Buch | Softcover
1977 | 5. Softcover reprint of the original 5th ed. 1976
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-66137-2 (ISBN)
CHF 69,90 inkl. MwSt
  • Titel wird leider nicht erscheinen
  • Artikel merken

I. Allgemeine Pathologie der Bauchspeicheldrüse.- 1. Allgemeine Einführung.- 1.1. Medizingeschichtliche Betrachtung der Bauchspeicheldrüse.- 1.2. Das Pankreas als kombiniert exokrines/endokrines Organ. Das Prinzip der Dissemination.- 2. Bauprinzipien.- 2.1. Überblick der Entwicklung der Bauchspeicheldrüse.- 2.2. „Die funktionelle Oberbaucheinheit“, allgemeine Betrachtung.- 2.3. Das Pankreas in Beziehung zu seinen Nachbarorganen.- 2.4. Ductus Wirsungianus und choledochus.- 2.4.1. Ductus Wirsungianus.- 2.4.2. Ductus choledochus.- 2.4.3. Vergleich von Ductus Wirsungianus und choledochus.- 2.5. Verschleimungstheorie.- 2.6. Reizmöglichkeiten des exokrinen Pankreas und Speichelbereitung.- 2.7. Das Speichelödem.- 2.8. Das Pankreas als Ausscheidungsorgan.- 2.9. Pankreas und Lymphgefäßsystem.- 3. Morphologische Reaktionsweise.- 3.1. Degenerationsformen.- 3.2. Dyschylie.- 3.2.1. Acinäre Dyschylie.- 3.2.2. Isthmische Dyschylie.- 3.2.3. Ductuläre Dyschylie.- 3.2.4. Zusammenschau der Dyschylieformen.- 3.2.5. Weitere Sekretionshindernisse.- 3.3. Lipomatose.- 3.4. Entzündung.- 3.4.1. Hämatogene und lymphogene Entzündung.- 3.4.2. Ascendierende Entzündung.- 3.4.3. Descendierende Entzündung.- 3.4.4. Spezifische Entzündung.- 3.5. Fibrose.- 3.6. Kreislaufstörungen.- 3.6.1. Aktive Hyperämie.- 3.6.2. Passive Hyperämie.- 3.6.3. Venöse Thromben.- 3.6.4. Die „Cirrhose cardiaque“.- 3.6.5. Blutungen.- 3.7. Gewebliche Reaktionen der Drüse als Ganzes.- 3.7.1. Funktion des Pankreas während der fetalen Entwicklung.- 3.7.2. Lipomatose.- 4. Organeigentümliche Erkrankungen.- 4.1. Tryptische Pankreatitis allgemein.- 4.2. Das Speichelödem, spezieller Teil.- 4.2.1. Schicksal des Speichelödems.- 4.3. Tryptische Nekrose.- 4.4. Metatryptisches Stadium.- 4.5. Zystische Fibrose und Pankreastumoren.- 5. Die funktionelle Oberbaucheinheit, spezieller Teil.- Literatur.- II. Physiologie des exokrinen Pankreas.- 1. Einführung.- 2. Zusammensetzung des Pankreassekretes.- 2.1. Wasser und Elektrolyte.- 2.1.1. Wasser.- 2.1.2. Kationen.- 2.1.3. Anionen.- 2.2. Enzyme.- 2.2.1. Allgemeine Eigenschaften der Enzyme.- 2.2.2. Kohlenhydratspaltende Enzyme.- 2.2.3. Fettspaltende Enzyme.- 2.2.4. Nucleinsäurespaltende Enzyme.- 2.2.5. Proteolytische Enzyme.- 3. Mechanismus der Pankreassekretion..- 3.1. Mechanismus der Wasser-und Elektrolytsekretion.- 3.1.1. Einleitung.- 3.1.2. Die Bicarbonat-und Chloridsekretion.- 3.1.3. Sekretionsmechanismen der Kationen: Na+, K+, Ca++, Mg++.- 3.1.4. Wassersekretion.- 3.2. Enzymsekretion.- 3.2.1. Einführung.- 3.2.2. Ingestion.- 3.2.3. Synthese.- 3.2.4. Intracellulärer Transport.- 3.2.5. Extrusion von Enzymen.- 3.2.6. Stimulation der Proteinsynthese und der Extrusion.- 3.3. Hämodynamik und Verhalten des Sekretionsdruckes.- 3.3.1. Veränderungen der Durchblutung in Ruhe und nach Stimulation des Pankreas.- 3.3.2. Einfluß der Körpertemperatur auf Durchblutung und Sekretion des Pankreas.- 3.3.3. Verhalten des Sekretionsdruckes.- 4. Regulation der Pankreassekretion..- 4.1. Hormonale Stimulierung.- 4.1.1. Secretin.- 4.1.2. Cholezystokinin.- 4.1.3. Gastrin und Cärulein.- 4.1.4. Wechselwirkungen zwischen den gastrointestinalen Hormonen Secretin, Cholecystokinin und Gastrin bei der Regulation der exokrinen Pankreassekretion.- 4.2. Nervale Regulation.- 4.2.1. Parasympathicus.- 4.2.2. Sympathicus.- 4.3. Intestinale Stimulierung.- 4.3.1. Salzsäure des Magensekretes.- 4.3.2. Nahrungsbestandteile.- 4.3.3. Galle.- 4.4. Zusammenwirken der einzelnen Mechanismen bei der Verdauung.- 5. Endokrine und exokrine Wechselbeziehungen am Pankreas..- 5.1. Strukturelle und funktionelle Ähnlichkeiten von Secretin und Glukagon.- 5.2. Gastrointestinale Wirkung von Glucagon.- 5.2.1. Enteroglucagon.- 5.2.2. Pankreasglucagon.- 5.3. Wirkung von Secretin und Cholecystokinin auf das endokrine Pankreas.- 5.3.1. Secretin und Insulinsekretion.- 5.3.2. Secretin und Glucagonsekretion.- 5.3.3. Cholecystokinin und Sekretion von Insulin und Glucagon.- 5.4. Wirkung von Insulin und Glucagon auf das exokrine Pankreas.- 5.4.1. Insulin und exokrine Pankreassekretion.- 5.4.2. Glucagon und exokrine Pankreassekretion.- 5.5. Wirkung anderer Hormone auf das exokrine Pankreas.- 5.5.1. Hypophysenhinterlappen-und Hypophysenvorderlappen-Hormone.- 5.5.2. Nebennierenrindenhormone.- 5.5.3. Schilddrüsenhormone.- 5.5.4. Calcitonin.- 5.6. Prostaglandine und exokrines Pankreas.- Literatur.- III. Pathophysiology of the Exocrine Pancreas.- 1. Introduction.- 2. Factors Associated with Dysfunction.- 2.1. Circumstances under which Dysfunction Arises.- 2.2. Causes of Dysfunction.- 2.3. Mechanisms of Dysfunction.- 3. Manifestations of Pancreatic Dysfunction.- 3.1. Indices of Abnormal Exocrine Function.- 3.1.1. Non-Specific Indices: Water and Electrolyte Secretion.- 3.1.2. Specific Indices: Secretion of Enzymes.- 3.1.3. Extrapancreatic Components of Pancreatic Secretion.- 3.2. Indices of Abnormal Acinar Endocrine Secretion.- 3.2.1. Disordered Coagulation of Blood.- 4. Patterns of Pancreatic Dysfunction.- 4.1. Hypersecretion.- 4.1.1. Primary Pancreatic Dysfunction.- 4.1.2. Secondary Pancreatic Dysfunction.- 4.1.3. Extrapancreatic Dysfunction.- 4.2. Hyposecretion.- 4.2.1. Primary Hyposecretion.- 4.2.2. Secondary Hyposecretion.- 4.2.3. Hyposecretion due to Defective Stimulation.- 4.2.4. Apparent Hyposecretion.- 4.3. Abnormal Function of Pancreatic Endocrine Cells.- 4.3.1. Defective Acinar—Islet Cell Interaction.- 4.3.2. Defective Eslet Cell Function.- 5. Consequences of Pancreatic Exocrine Dysfunction.- 5.1. Hypersecretion.- 5.2. Hyposecretion.- 5.2.1. Hyposecretion of Bicarbonate.- 5.2.2. Hyposecretion of Enzymes.- 5.2.3. Miscellaneous.- 6. Therapy of Pancreatic Exocrine Dysfunction.- References.- IV. Diagnostische Verfahren.- 1. Röntgenologische Untersuchungsmethoden.- 1.1. Allgemeine Verfahren..- 1.1.1. Die Untersuchungen ohne Vorbereitung.- 1.1.2. Untersuchung der Gallengänge.- 1.1.3. Untersuchungen von Magen und Duodenum.- 1.1.4. Die Untersuchungen der übrigen benachbarten Organe.- 1.1.5. Tomographie bei gleichzeitigem Pneumo-und Retropneumo-Peritoneum.- 1.1.6. Untersuchungen der ableitenden Gänge des Pankreas.- 1.1.7. Schlußfolgerung.- 1.2. Angiography in Pancreatic Disease.- 1.2.1. Angiographic Technique.- 1.2.2. Experience.- 1.2.3. Acute Pancreatitis.- 1.2.4. Chronic Pancreatitis.- 1.2.5. Carcinoma of the Pancreas.- 1.2.6. Uncommon Lesions of the Exocrine Pancreas.- 1.2.7. Differential Diagnostic Problems.- References.- 2. Endoskopische und endoskopisch-röntgenologische Untersuchungen der Bauchspeicheldrüse..- 2.1. Pankreaskopie.- 2.1.1. Methodik.- 2.1.2. Ergebnisse.- 2.2. Endoskopisch-radiologische Cholangio-Pankreatikographie.- 2.2.1. Methodik.- 2.2.2. Ergebnisse.- Literatur.- 3. Pancreatic-Cytology.- 3.1. Collecting the Specimen.- 3.2. Cellular Content of Duodenal Aspirate.- 3.2.1. Cells from Duodenal Epithelium.- 3.2.2. Cells from the Biliary Tract.- 3.2.3. „Degenerate Epithelial Cells„.- 3.2.4. Inflammatory Cells.- 3.2.5. Pancreatic Casts.- 3.2.6. „Liver Cells“.- 3.2.7. Malignant Cells.- 3.3. The Value of Exfoliative Cytology in the Diagnosis of Pancreatic Cancer.- References.- 4. Klinisch-chemische Methoden.- 4.1. Messung von Enzymaktivitäten.- 4.1.1. Exokrine Sekretion des Pankreas.- 4.1.2. Zur Methodik von Enzymaktivitätsmessungen.- 4.1.3. Amylase.- 4.1.4. Proteasen und Peptidasen.- 4.1.5. Lipase.- 4.1.6. Phospholipase A.- 4.1.7. Ribonuclease, Desoxyribonuclease.- Literatur.- 4.2. Bestimmung von Hormonkonzentrationen.- 4.2.1. Die radioimmunologische Bestimmung von Insulin und Glucagon.- Literatur.- 4.2.2. Die quantitative Bestimmung der gastrointestinalen Hormone Gastrin, Secretin und Cholecystokinin — Pankreozymin.- 4.2.2.1. Gastrin.- 4.2.2.2. Sekretin.- 4.2.2.3. Cholecystokinin-Pankreozymin (CCK-PZ).- Literatur.- 4.3. Bestimmung der Bicarbonatkonzentration.- Literatur.- 4.4. Proteinaseninhibitoren im Plasma..- 4.4.1. Pathobiochemische Grundlagen.- 4.4.2. Methoden zum Nachweis von Enzym-Inhibitor-Komplexen.- Literatur.- 4.5. Carotin-und Vitamin A-Resorption..- 4.5.1. Carotinkonzentration im Serum und Carotintoleranztest.- 4.5.2. Vitamin A-Konzentration im Serum und Vitamin A-Toleranztest.- Literatur.- 4.6. Determination of Methemalbumin in Serum.- 4.6.1. Methods for the Determination of Methemalbumin.- References.- 4.7. Stuhluntersuchungen bei exokriner Pankreas-Insuffizienz..- 4.7.1. Stuhlfettanalyse.- 4.7.2. Enzymgehalt im Stuhl.- Literatur.- 4.8. Meconium-Suchtest zur Früherkennung der cystischen Fibrose..- 4.8.1. Wertigkeit des Tests.- Literatur.- 4.9. Bestimmung der Schweißelektrolyte zur Diagnostik der cystischen Fibrose..- 4.9.1. Methodik.- 4.9.2. Ergebnisse.- 4.9.3. Wertigkeit des Schweißtestes.- Literatur.- 5. Funktionsprüfungen.- 5.1. Direkte Prüfung der Funktion des exokrinen Pankreas.- 5.1.1. Technik der Sekretgewinnung.- 5.1.2. Parenterale Stimulation des Pankreas.- 5.1.3. Stimulation des Pankreas durch peroral bzw. mittels einer Sonde zugeführte Substanzen.- Literatur.- 5.2. Indirekte Prüfung der Funktion des exokrinen Pankreas.- 5.2.1. Stärketoleranztest.- 5.2.2. Gelatinetoleranztest.- 5.2.3. 131J-Trioleintest.- 5.2.4. 14C-Tripalmitat-Test.- Literatur.- 5.3. Resorptionsprüfungen.- 5.3.1. Untersuchungen von Malabsorptionssyndromen.- Literatur.- 5.4. Enzymevokationstest.- 5.4.1. Definition.- 5.4.2. Der Provokationstest.- 5.4.3. Evokationstest bei normalem Pankreas.- 5.4.4. Evokationstest bei chronischer Pankreatitis und Pancreascarcinom.- 5.4.5. Der Aussagewert des Evokationstest.- 5.4.6. Methodische Anmerkungen.- Literatur.- 6. Nuclear-Medical Methods.- 6.1. Pancreatic Scanning.- 6.1.1. 75Se-Selenomethionine.- 6.1.2. Scanning Technique.- 6.1.3. Subtraction Scanning.- 6.1.4. The Normal Scan.- 6.1.5. Pancreatitis.- 6.1.6. Pancreatic Tumours.- 6.1.7. Other Causes of an Abnormal Scan.- 6.1.8. Technical Limitations of the Pancreas Scan.- 6.1.9. Clinical Limitations of the Pancreas Scan.- 6.1.10. Role of Scanning.- References.- 7. Ultraschalldiagnostik der Pankreaserkrankungen.- 7.1. Prinzipielles.- 7.2. Geschichtliches.- 7.3. Methodik.- 7.4. Topographie der sonographischen Pankreasregion als Arbeitsgrundlage für die klinische Anwendung.- 7.5. Klinische Anwendung.- 7.5.1. Allgemeines.- 7.5.2. Spezielles.- Literatur.- 8. Intraoperative Pankreasdiagnostik.- 8.1. Akute Pankreatitis.- 8.2. Chronische Pankreatitis.- 8.3. Pankreascarcinom51,.- 8.4. Pankreascysten.- Literatur.- V. Akute Pankreaserkrankungen.- 1. Pathogenese und morphologisches Bild akuter Pankreaserkrankungen.- 1.1. Einführung in die Ätio-Pathogenese.- 1.2. Vergleichende Pathologie.- 1.3. Spezielle Pathogenese der akuten Pankreatitis.- 1.3.1. Dyschylie.- 1.3.2. Speichelödem.- 1.3.3. Kreislaufstörungen.- 1.3.4. Nekrobiose, Nekrose, Autodigestion.- 1.3.5. Schlußbetrachtung.- 1.3.6. Anhang: Infektiöse Pankreatitis.- Literatur.- 2. Die Ätiologie der akuten Pankreatitis.- 2.1. Allgemeines.- 2.1.1. Allgemeine Theorien zur Ätiopathogenese der akuten Pankreatitis.- 2.1.2. Häufigkeitsverteilung ätiologischer Faktoren. Geographische Aspekte.- 2.1.3. Alters-und Geschlechtsverteilung. Akute Pankreatitis bei Kindern.- 2.2. Mechanische Faktoren.- 2.2.1. Gallensteine und Erkrankungen der Gallenwege.- 2.2.2. Stenosen des Pankreasganges und des Sphincters.- 2.2.3. Prozesse im Duodenum. Reflux von Duodenalinhalt.- 2.2.4. Endoskopische retrograde Choledochopankreatikographie (E.R.C.P.).- 2.3. Gewebsschädigung.- 2.3.1. Krankheitserreger.- 2.3.2. Toxine, gewerbliche und andere Gifte.- 2.4. Gefäßfaktoren.- 2.5. Endokrine Faktoren.- 2.5.1. Primärer Hyperparathyreoidismus (HPT).- 2.5.2. Diabetes mellitus.- 2.5.3. Akute Pankreatitis in Schwangerschaft und Wochenbett.- 2.5.4. Akute Pankreatitis bei Erkrankungen von Hypophyse und Nebennieren, „Steroid-pankreatitis“.- 2.6. Stoffwechselstörungen.- 2.6.1. Hyperlipidämie.- 2.6.2. Ernährungseinflüsse.- 2.6.3. Die hereditäre Pankreatitis.- 2.7. Immunologische Faktoren und nervale Einflüsse.- 2.7.1. Immunologische Faktoren.- 2.7.2. Nervale „Pankreatitis“.- 2.8. Traumen.- 2.8.1. Postoperative Pankreatitis.- 2.8.2. Bauchtraumen.- 2.9. Begleitpankreatitis.- 2.9.1. Pankreatitis bei Gallenwegserkrankungen.- 2.9.2. Pankreatitis bei Nierenerkrankungen.- 2.9.3. Akute Pankreatitis bei Darmerkrankungen.- 2.9.4. Pankreatitis bei Systemerkrankungen.- Literatur.- 3. Klinik der akuten Pankreatitis.- 3.1. Akute Pankreatitis.- 3.1.1. Einleitung.- 3.1.2. Anamnese.- 3.1.3. Symptomatik.- 3.1.4. Klinische Untersuchungsbefunde.- 3.1.5. Laborbefunde, röntgenologische und endoskopische Befunde.- 3.1.6. Diagnostik und Differentialdiagnostik.- 3.1.7. Verlauf.- 3.1.8. Komplikationen.- 3.1.9. Prognose.- 3.2. Akut rezidivierende Pankreatitis.- 3.3. Sonderformen der akuten Pankreatitis.- 3.3.1. Alkoholische Pankreatitis.- 3.3.2. Pankreatitis bei endokrinologischen und Stoffwechselkrankheiten.- 3.3.3. Durch Pharmaca ausgelöste Pankreatitis.- 3.3.4. Pankreatitis bei Infektionskrankheiten.- 3.3.5. Pankreatitis bei Gravidität („Gestationspankreatitis“).- 3.3.6. Postoperative Pankreatitis.- 3.3.7. Posttraumatische Pankreatitis.- 3.3.8. Weitere Sonderformen.- 3.4. Therapie der akuten Pankreaserkrankungen.- 3.4.1. Einleitung.- 3.4.2. Aktiv-konservative Therapie der akuten und akutrezidivierenden Pankreatitis.- 3.4.3. Rezidivprophylaxe.- 3.4.4. Indikationen zum chirurgischen Vorgehen.- 3.4.5. Therapie von Sonderformen der akuten Pankreatitis.- Literatur.- 4. Chirurgische Eingriffe bei akuter Pankreatitis.- 4.1. Am Pankreas.- 4.1.1. Drainage der Pankreasloge.- 4.1.2. Spaltung der Pankreaskapsel.- 4.1.3. Teilresektion der Bauchspeicheldrüse.- 4.1.4. Subtotale Pankreasresektion.- 4.1.5. Duodenopankreatektomie.- 4.1.6. Späteingriffe.- 4.2. An den extrahepatischen Gallenwegen.- Literatur.- VI. Die chronische Pankreatitis..- 1. Definition.- 1.1. Akute Pankreatitis, chronische Pankreatitis, rezidivierende Pankreatitis.- 1.2. Calcifizierte Pankreatitis — Calcifizierende Pankreatitis.- 2. Die chronisch calcifizierende Pankreatitis.- 2.1. Pathologische Anatomie.- 2.1.1. Makroskopische Untersuchungen.- 2.1.2. Mikroskopisch-optische Untersuchungen — Morphologie der Läsionen.- 2.1.3. Untersuchungen mit dem Elektronenmikroskop.- 2.2. Klinische Symptomatologie.- 2.2.1. Erste Symptome.- 2.2.2. Hauptsächliche Symptome.- 2.2.3. Spätsymptome.- 2.2.4. Allgemeine Symptome.- 2.2.5. Klinische Untersuchungen.- 2.2.6. Komplikationen und Läsionen der Nachbarorgane.- 2.3. Biochemische Befunde bei der calcifizierenden Pankreatitis.- 2.4. Röntgenologische Symptome der chronischen Pankreatitis.- 2.4.1. Untersuchungen ohne Vorbereitung.- 2.4.2. Untersuchung der Gallenwege.- 2.4.3. Die Untersuchung des Gastroduodenaltrakts.- 2.4.4. Andere Untersuchungen der benachbarten Organe.- 2.4.5. Tomographie nach Pneumoperitoneum und begleitendem Pneumoretroperitoneum.- 2.4.6. Angiologische Untersuchungen.- 2.4.7. Sonographic.- 2.4.8. Die ableitenden Gänge des Pankreas.- 2.5. Geographische Verteilung der calcifizierenden Pankreatitiden.- 2.6. Formen der chronisch calcifizierenden Pankreatitiden.- 2.6.1. Chronisch calzifizierende Pankreatitiden alkoholischen Ursprungs in Ländern mit gemäßigtem Klima.- 2.6.2. Calcifizierende Pankreatitis in den Tropen.- 2.6.3. Erbliche chronische Pankreatitis.- 2.6.4. Chronisch calcifizierende Pankreatitis und Hyperparathyreoidismus.- 3. Muscoviscidose des Erwachsenen.- 3.1. Definition.- 3.2. Diagnose.- 4. Gallensteine und chronische Pankreatitis.- 5. Chronische Pankreatitis infolge einer Obstruktion des Ductus pancreaticus.- 5.1. Die chronische Pankreatitiden oberhalb kleiner langsam fortschreitender Carcinome.- 5.2. Odditis, Papillitis, gutartige Stenose der Papilla Vateri.- 6. Primäre entzündliche Pankreatitis.- 7. Außergewöhnliche oder unwahrscheinliche Ursachen.- 8. Differentialdiagnose der chronischen Pankreatitiden.- 8.1. Rezidivierende akute Pankreatitis.- 8.2. Pankreascarcinom.- 8.3. Gallenschmerzen.- 8.4. Duodenalulcus.- 8.5. Gefäßsklerose der Bauchhöhlen-und Mesenterialgefäße.- 8.6. Andere mögliche Diagnosen.- 9. Internistische Behandlung.- 9.1. Diät.- 9.2. Schmerzen.- 9.3. Maldigestion.- 9.4. Diabetes.- 9.5. Indikationen der internistischen bzw. chirurgischen Behandlung.- 10. Die chirurgische Behandlung der chronischen Pankreatitis des Erwachsenen.- 10.1. Die chirurgischen Methoden.- 10.1.1. Die Eingriffe am Pankreas.- 10.1.2. Die Eingriffe an den Nerven.- 10.1.3. Die begleitenden Eingriffe.- 10.2. Die Operationstaktik.- 10.2.1. Problem des Operationsweges.- 10.2.2. Intraoperative Exploration.- 10.3. Die Indikationen zur Operation.- 10.3.1. Chirurgische Indikationen bei der calcifizierenden Pankreatitis.- 10.3.2. Chirurgische Indikation bei der Stauungspankreatitis oberhalb einer Odditis.- Literatur.- VII. Pankreaserkrankungen bei Erkrankung anderer Organe.- 1. Bluterkrankungen und Pankreas.- 1.1. Erythrocytäres System und Pankreas.- 1.1.1. Eisenresorption.- 1.1.2. Makrocytäre Anämien.- 1.1.3. Hämolytische Anämien.- 1.2. Leukocytäres System und Pankreas.- 1.3. Pankreasbeteiligung bei hämatologischen Systemkrankheiten.- 1.4. Blutgerinnungsstörungen in Beziehung zu Pankreaskrankheiten.- Literatur.- 2. Das Pankreas als Reaktionsorgan bei Herz-und Kreislauferkrankungen.- 2.1. Cardioviscerale Correlationen, cardiogener Diabetes Mellitus.- 2.2. Arteriosklerose und Pankreas.- 2.3. Maligne Hypertonie und Pankreas.- 2.4. Portale Hypertension.- 2.5. Vasculäre Systemerkrankungen.- 2.6. Klinisch praktische Bedeutung und therapeutische Aspekte.- 2.7. Lokale Hypothermie.- Literatur.- 3. Lebererkrankungen und Pankreas.- 3.1. Akute Hepatitis.- 3.2. Chronische Hepatitis.- 3.3. Lebercirrhose.- 3.4. Hämochromatose.- 3.5. Porto-cavale Anastomose.- 3.6. Seltene Assoziationen (Porphyria cutanea tarda, primäre sklerosierende Cholangitis).- Literatur.- 4. Gastrointestinaltrakt und Pankreas.- 4.1. Magen und Duodenum.- 4.1.1. Acidität und Pankreasfunktion.- 4.1.2. Magensäuresekretion bei Patienten mit chronischer Pankreatitis.- 4.1.3. Magen-und Duodenalulcera.- 4.1.4. Duodenaldivertikel.- 4.1.5. Pankreasfunktion nach Magenoperation.- 4.2. Dünndarm.- 4.2.1. Sprue.- 4.2.2. Enteritis regionalis.- 4.3. Dickdarm.- 4.3.1. Colitis ulcerosa.- Literatur.- 5. Endokrinologische Erkrankungen und Pankreas.- 5.1. Diabetes mellitus.- 5.2. Hypophysen-Nebennieren-Achse.- 5.2.1. Überfunktion von Hypophyse oder Nebennierenrinde. Steroidpankreatitis.- 5.2.2. Unterfunktion von Hypophyse oder Nebennierenrinde.- 5.3. Nebenschilddrüse.- 5.3.1. Primärer und sekundärer Hyperparathyreoidismus. Hypercalcämie.- 5.4. Akute Pankreatitis in der Schwangerschaft. Andere seltene Kombinationen.- Literatur.- 6. Beziehungen zwischen Pankreas-und Nierenerkrankungen.- 6.1. Nierenfolgen von Pankreaserkrankungen.- 6.2. Pankreasfolgen von Nierenerkrankungen.- 6.2.1. Akute Pankreatitis bei chronischer Niereninsuffizienz.- 6.2.2. Pankreatitis nach Nierentransplantation.- 6.2.3. Einfluß der chronischen Niereninsuffizienz auf Morphologie und Funktion des Pankreas.- 6.3. Serumlipase und-amylase bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz.- Literatur.- VIII. Die cystische Fibrose (Pankreasfibrose, Mucoviscidose).- 1. Einleitung. Definition des Krankheitsbildes.- 2. Historisches.- 3. Pathologische Anatomie.- 3.1. Pankreas.- 3.2. Gallenwege und Leber.- 3.3. Dünndarm, Dickdarm.- 3.4. Lunge.- 3.5. Männlicher Genitaltrakt.- 4. Pathogenese, Pathophysiologic.- 4.1. Elektrolyttransport.- 4.2. Humorale Faktoren und Elektrolyttransport.- 4.3. Zellstoffwechsel an Fibroblasten-und Lymphocytenkulturen.- 5. Klinische Symptome.- 5.1. Die Lungenveränderungen.- 5.2. Gastrointestinale Symptome.- 5.2.1. Meconium-Ileus.- 5.2.2. Pankreas, Maldigestion.- 5.2.3. Leber und Gallenwege.- 5.3. Ekkrine Schweißdrüsen.- 5.4. Andere Organsysteme.- 5.5. Mucoviscidose bei Adolescenten und Erwachsenen.- 6. Therapie.- 6.1. Lunge.- 6.2. Maldigestion.- 6.3. Meconium-Illeus.- 7. Früherfassung (Screening).- 8. Genetik, Erfassung heterocygoter Genträger.- Literatur.- IX. Angeborene Fehlbildungen des Pankreas.- 1. Normale Entwicklung.- 2. Pankreaslageanomalien.- 3. Modifikationen im Laufe der Pankreasentwicklung.- 3.1. Variationen der Ausführungsvorgänge.- 3.2. Pankreas-Hemmungsmißbildungen.- 3.2.1. Pankreas divisum.- 3.2.2. Pankreas minus.- 3.2.3. Pankreas anulare.- 4. Fehlerhafte Gewebekomposition.- 5. Heterotopic.- 5.1. Definition.- 5.2. Vorkommen und Häufigkeit.- 5.3. Klinische Symptome, Diagnose.- 5.4. Pankreasheteropathie als Ursache von Erkrankungen.- 5.4.1. Magen.- 5.4.2. Gallenblase, Leber, Darm.- 6. Pankreashypoplasie,-hyperplasie.- 7. Pankreasgewebe in Teratomen.- Literatur.- X. Verletzungen des Pankreas.- 1. Penetrierende Pankreaswunden.- 1.1. Mechanismen.- 1.2. Pathologische Anatomie.- 1.3. Komplikationen.- 1.4. Therapie.- 1.5. Resultate.- 2. Stumpfe Pankreaskontusionen.- 2.1. Unfallmechanismen.- 2.2. Pathologische Anatomie.- 2.2.1. Schweregrade der Pankreasläsionen.- 2.2.2. Posttraumatische Pankreasnekrose.- 2.2.3. Hämatome.- 2.2.4. Mitverletzungen.- 2.3. Diagnostik.- 2.3.1. Klinischer Befund.- 2.3.2. Enzymdiagnostik bei Oberbauchtraumen.- 2.3.3. Röntgendiagnostik.- 2.4. Spätkomplikationen.- 2.4.1. Pseudocysten und Abscesse.- 2.4.2. Chronische Pankreatitis.- 2.4.3. Pfortaderthrombose, Milzvenenthrombose.- 2.4.4. Plastische Peritonitis, Ileus.- 2.5. Therapie.- 2.5.1. Exploration und Erkennung.- 2.5.2. Vorgehen bei Parenchymwunden und einfacher Kontusion.- 2.5.3. Vorgehen bei Gangverletzung.- 2.5.4. Vorgehen bei totaler querer Pankreasruptur.- 2.5.5. Vorgehen bei traumatischen Pseudocysten.- 2.5.6. Postoperative Maßnahmen.- 2.6. Resultate.- 3. Operative Verletzungen.- 3.1. Mechanismen.- 3.1.1. Magenresektionen.- 3.1.2. Eingriffe an Gallen wegen.- 3.1.3. Splenektomien.- 3.1.4. Duodenaldivertikel.- 3.1.5. Pankreasbiopsien und Adenomennukleationen.- 3.2. Verletzungsformen.- 3.3. Komplikationen.- 3.3.1. Postoperative Pankreatitis.- 3.3.2. Pseudocysten.- 3.3.3. Fisteln.- 3.3.4. Sekundäre Nahtinsuffizienzen.- 3.3.5. Nachblutungen.- 3.3.6. Pankreasgangstenosen.- 3.4. Therapie.- 3.4.1. Erkennung der Pankreasverletzung.- 3.4.2. Vorgehen bei einfachen Parenchymwunden.- 3.4.3. Verletzungen des Santorinischen Ganges.- 3.4.4. Verletzungen des Wirsungschen Ganges.- 3.4.5. Desinsertion der Papille.- 3.5. Resultate.- 4. Pankreasfisteln.- 4.1. Ätiologie.- 4.1.1. Fisteln nach Verletzungen è.- 4.1.2. Fisteln nach Drainagen akuter Pankreatitiden.- 4.1.3. Fisteln nach Drainage und Marsupialisation von Pseudocysten.- 4.1.4. Fisteln nach Operationen am Pankreas.- 4.2. Diagnostik.- 4.2.1. Klinische Diagnose.- 4.2.2. Enzymdiagnostik.- 4.2.3. Fistulographie.- 4.3. Komplikationen.- 4.3.1. Fistelverschluß, akute Pankreatitis, Cystenrezidiv, Fistelrezidiv.- 4.3.2. Andauung der Bauchdecken.- 4.3.3. Flüssigkeitsverluste, Acidose, endokrine Insuffizienz.- 4.4. Therapie.- 4.4.1. Konservative Therapie.- 4.4.2. Fistelverschluß.- 4.4.3. Fistelimplantation.- 4.4.4. Dekompression des Pankreasganges.- 4.4.5. Pankreasresektionen.- Literatur.- XI. Cysten des Pankreas.- 1. Pathologische Anatomie.- 1.1. Einteilung.- 1.2. Retentionscysten im Zusammenhang mit calcifizierender Pankreatitis.- 1.3. Pseudocysten nach akuter Pankreasnekrose.- 1.4. Neoplastische Cysten.- 1.5. Parasitäre Cysten.- 1.6. Topographie der extrapankreatischen (parapankreatischen) Cysten und Pseudocysten.- 2. Klinik.- 2.1. Anamnese.- 2.2. Beschwerden.- 2.2.1. Schmerzen.- 2.2.2. Erbrechen, Nausea, Anorexie, Diarrhoe.- 2.2.3. Drucksymptome.- 2.2.4. Asymptomatische Cysten.- 2.3. Befunde.- 2.3.1. Palpationsbefund.- 2.3.2. Hydrothorax und Ascites.- 2.3.3. Galleretention.- 2.3.4. Milzschwellung, Milzvenenthrombose.- 2.3.5. Diabetes und Hypoglykämie.- 3. Komplikationen.- 3.1. Perforation.- 3.2. Arrosionsblutungen.- 3.3. Segmentäre portale Hypertension und Varicenblutungen.- 3.4. Gallenwegskompression.- 3.5. Störungen der Darmwegsamkeit.- 3.6. Maligne Degeneration.- 4. Diagnostik.- 4.1. Röntgendiagnostik.- 4.2. Scintigraphische Diagnostik.- 4.3. Pankreasfunktionsprüfungen.- 4.3.1. Exokrine Funktionsprüfung.- 4.3.2. Endokrine Funktion.- 4.4. Blutenzymwerte bei Pankreascysten.- 4.5. Cystenpunktion.- 4.6. Differentialdiagnose der Pankreascysten.- 5. Therapie.- 5.1. Operationsindikation.- 5.2. Intraoperative Exploration und Operationswahl.- 5.3. Marsupialisation und Katheterdrainage.- 5.4. Innere Anastomose.- 5.5. Excision und Resektion-Excision.- 5.6. Drainage des Pankreasganges.- 5.7. Netztamponade und Cysten Verödung.- 5.8. Vorgehen bei intrapankreatischen Cysten.- Literatur.- XII. Tumoren des Pankreas.- 1. Tumoren des exokrinen Pankreas.- 1.1. Einteilung der Tumoren.- 1.2. Pankreascarcinom.- 1.2.1. Vorkommen und Pathologie.- 1.2.2. Pathologische Anatomie.- 1.2.3. Klinisches Bild.- 1.3. Cystadenom und Cystadenocarcinom.- 1.4. Das metastasierende Adenom.- 1.5. Das Carcinoid.- 1.6. Pankreastumoren im Kindesalter.- 1.7. Pankreastumoren bei Tieren.- 1.8. Stützgewebstumoren.- 1.8.1. Neurinom.- 1.8.2. Sarkom.- 1.9. Sekundäre Geschwülste.- 1.10. Systemerkrankungen und Pankreas.- 2. Tumoren des endokrinen Pankreas.- 2.1. Einteilung.- 2.2. Das Insulinom.- 2.2.1. Einleitung.- 2.2.2. Vorkommen und Häufigkeit.- 2.2.3. Pathologische Anatomie.- 2.2.4. Paraneoplastische Wirkungen.- 2.2.5. Pathophysiologie des organischen Hyperinsulinismus.- 2.2.6. Differentialdiagnose der Spontanhypoglykämie.- 2.2.7; Klinisches Bild des organischen Hyperinsulinismus.- 2.3. Das Zollinger-Ellison-Syndrom.- 2.3.1. Einleitung.- 2.3.2. Vorkommen.- 2.3.3. Pathologische Anatomie.- 2.3.4. Pathophysiologie.- 2.3.5. Symptomatik.- 2.3.6. Diagnose.- 2.3.7. Differentialdiagnose.- 2.4. Verner-Morrison-Syndrom.- 2.4.1. Pathologische Anatomie.- 2.4.2. Pathophysiologie.- 2.4.3. Symptomatik.- 2.4.4. Diagnose.- 2.4.5. Differentialdiagnose.- 2.4.6. Therapie und Prognose.- 2.5. Endokrine Polyadenomatose.- 2.5.1. Wermer-Syndrom.- 2.6. Facetten-Tumor.- 2.7. Glucagonom.- 2.8. Carcinoid.- Literatur.- XIII. Pankreasoperationen.- 1. Geschichte der Pankreaschirurgie.- 2. Heutige Operationsverfahren.- 2.1. Schmerzausschaltende Operationen.- 2.2. Operationen bei Pankreascysten.- 2.2.1. Äußere Drainage.- 2.2.2. Innere Anastomosen.- 2.2.3. Cystenexstirpation.- 2.3. Operationen am Pankreasgang.- 2.3.1. Sphincterotomie, Sphincterplastik.- 2.3.2. Pankreaticjejunostomie.- 2.4. Keilresektion, Adenomenucleation.- 2.5. Distale (linksseitige) Pankreasresektion.- 2.6. Partielle Duodenopankreatektomie.- 2.7. Totale Duodenopankreatektomie.- 3. Behandlung Pankreatektomierter.- 3.1. Pankreopriver Diabetes.- 3.2. Exokrine Pankreasinsuffizienz.- Literatur.- XIV. Pankreastransplantation.- 1. Einleitung.- 1.1. Allgemeine Einleitung.- 1.2. Geschichte.- 1.3. Begriffsbestimmungen.- 2. Pankreaskonservierung.- 2.1. Ischämietoleranz.- 2.2. Konservierungsverfahren.- 2.3. Vitalitätstestung.- 3. Immunologie der Pankreastransplantation.- 3.1. Pankreas-Transplantationsantigene.- 3.2. Gewebsverträglichkeit.- 3.3. Morphologie der Pankreasabstoßung.- 3.4. Symptome der Pankreasabstoßung.- 3.5. Immunosuppression.- 4. Operativ-technische Aspekte.- 4.1. Transplantation des isolierten Pankreas ohne exokrine Funktion.- 4.2. Transplantation des isolierten Pankreas mit exokriner Funktion.- 4.3. Heterotope pankreatikoduodenale Transplantation.- 4.4. Orthotope pankreatikoduodenale Transplantation.- 5. Funktion des transplantierten Pankreas.- 5.1. Endokrine Pankreasfunktion.- 5.2. Exokrine Pankreasfunktion.- 5.3. Funktion des mittransplantierten Duodenums.- 6. Spezielle klinische Aspekte.- 6.1. Indikationen.- 6.2. Durchgeführte Transplantationen.- 6.3. Resultate.- 6.4. Zukunftsperspektiven.- Literatur.- XV. Gutachterliche Gesichtspunkte bei Pankreaserkrankungen.- 1. Einführung.- 2. Pankreopathie-Formen.- 3. Beurteilung der Erwerbsminderung.- 4. Häufigkeit der Pankreatitis.- 5. Alter, Geschlecht, Rasse.- 6. Zeitliche Beziehung zwischen Noxe oder Trauma und Leidensbeginn.- 7. Ätiologie.- Literatur.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Handbuch der inneren Medizin ; 3 / 6
Verdauungsorgane
Zusatzinfo 291 Abb., 6 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache englisch; deutsch
Maße 170 x 244 mm
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Bauchspeicheldrüse • Chirurgie • Diagnose • Diagnostik • Differentialdiagnostik • Entzündung • Ernährung • Hormon • Immunologie • Pankreas • Pathophysiologie • Physiologie • Tumor • Untersuchung • Verdauung
ISBN-10 3-642-66137-8 / 3642661378
ISBN-13 978-3-642-66137-2 / 9783642661372
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
medizinischer Grundwortschatz und Fachwörterlexikon für Pflegeberufe

von Karin Deschka; Marc Deschka

Buch | Softcover (2022)
Börm Bruckmeier Verlag
CHF 26,60
Kleines Lexikon - medizinische Fachbegriffe, Fremdwörter und …

von Marc Deschka

Buch | Softcover (2021)
Börm Bruckmeier (Verlag)
CHF 26,60
Kitteltaschenbuch für den Auslandsaufenthalt

von Sabine Müllauer; Sabine Hohenester

Buch | Softcover (2016)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 20,90