Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Dickdarm -

Dickdarm

K. Müller-Wieland (Herausgeber)

Buch | Softcover
1982 | 5. Softcover reprint of the original 5th ed. 1982
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-67946-9 (ISBN)
CHF 69,90 inkl. MwSt
  • Titel wird leider nicht erscheinen
  • Artikel merken
Bearbeitet von zahlreichen Fachwissenschaftlern

1.- Anatomie des Kolons..- A. Allgemeines.- B. Ileozökaler Übergang.- C. Zökum.- D. Colon ascendens.- E. Colon transversum.- F. Colon descendens.- G. Sigmoid.- H. Rektum.- J. Analkanal.- K. Blutversorgung des Kolons.- L. Lymphdrainage des Kolons.- M. Innervation des Kolons.- 2.- Physiologie des Dickdarms.- A. Motilität.- I. Muskulatur.- 1. Die Muskelzelle.- 2. Der Einfluß des Nervensystems.- II. Die Motorik des Kolons in situ.- 1. Druckwellen.- 2. Haustrierung.- 3. Propulsion.- 4. Die motorische Aktivität des Rektums und des Analkanals.- 5. Faktoren, die die Kolonbewegung und die Defäkation beeinflussen.- 6. Passagezeit.- 7. Durchblutung des Dickdarms.- B. Sekretion und Resorption.- I. Schleimsekretion.- II. Elektrolyte und Wasser.- 1. Ionen- und Wasserflüsse.- 2. Einflüsse auf die Transportleistung.- 3. Potentialdifferenz über der Darmwand.- 4. Lokalisation der Transport-ATPase.- 5. Unterschiede der Transportleistungen in einzelnen Darmabschnitten.- III. Organische Substanzen.- 1. Glukose, Fette, Eiweiße.- 2. Vitamine.- 3. Das Problem der Autointoxikation.- IV. Fäzes.- C. Darmgase.- D. Endokrine Zellen.- E. Darmflora.- Literatur.- 3 Diagnostik.- Allgemeine Untersuchung. Schmerzanamnese und körperliche Untersuchung bei Störungen und Erkrankungen des Dickdarms..- A. Schmerzanamnese.- I. Vorbemerkung.- II. Der viszerale oder wahre Eingeweideschmerz.- III. Der viszerokutane oder übertragene Schmerz.- IV. Schmerzen unter Beteiligung des peritoneokutanen Reflexes.- V. Beispiele der Schmerzübertragungsvorgange.- VI. Reize für Abdominalschmerzen.- VII. Zur Lokalisation von Schmerzen.- VIII. Zur Deutung von seltenen Schmerzangaben im Bauchraum.- B. Die körperliche Untersuchung des Kolons.- Literatur.- Endoskopie, Biopsie und Zytologie..- A. Einleitung.- B. Instrumentarium.- I. Endoskope.- II. Zusatzinstrumente.- III. Zusatzgeräte.- C. Vorbereitung.- I. Prämedikation.- II. Darmreinigung.- D. Technik der Koloskopie.- I. Initiate proktologische Untersuchung.- II. Passage des Sigmas.- E. Technik der Rektosigmoidoskopie.- F. Komplikationen.- I. Komplikationen der Koloskopie.- II. Komplikationen der Rektosigmoidoskopie.- G. Indikation zur Koloskopie.- I. Bedeutung der Koloskopie.- II. Primäre Koloskopie.- III. Dringende Indikation zur Koloskopie.- H. Endoskopisch-bioptische Befunde.- I. Colitis ulcerosa.- II. Morbus Crohn, Colitis granulomatosa.- III. Bakterielle und parasitäre Kolitis.- IV. Pseudomembranöse Kolitis.- V. Ischämische und radiogene Kolitis.- VI. Sexuell übertragbare und venerische Affektionen.- VII. Divertikulose und Divertikulitis.- VIII. Pneumatosis cystoides.- IX. Endometriose.- X. Ureterokolostomien.- XI. Angiodysplasien.- XII. Darmkarzinom, nicht-epitheliale Malignome.- XIII. Varia.- Literatur.- Radiologic..- A. Untersuchungstechnik.- I. Vorbereitung.- II. Methoden.- 1. Leeraufnahmen.- 2. Kontrastfüllung.- 3. Doppelkontrastuntersuchung.- 4. Fistulographie.- 5. Untersuchung bei Kolostoma.- 6. Angiographic.- III. Pharmakaanwendung.- IV. Risiken.- B. Das normale Röntgenbild und Normvarianten.- C. Divertikel.- I. Prädivertikulose.- II. Divertikulose.- III. Komplikationen.- D. Entzöndliche Diekdarmerkrankungen.- I. Wertigkeit der Untersuchungsmethoden.- 1. Leeraufnahmen.- 2. Kontrastmitteleinläufe.- 3. Angiographic.- II. Röntgensymptomatologie der Dickdarmentziindungen.- 1. Frühe Veränderungen.- 2. Spätere Veränderungen.- 3. Das toxische Megakolon.- III. Differentialdiagnose Colitis granulomatosa — Colitis ulcerosa.- IV. Ischämische Kolitis.- III. V. Radiogene Kolitis.- E. Tumoren.- I. Polypen.- II. Karzinome.- III. Seltenere Tumoren des Dickdarms.- F. Dickdarmveränderungen durch Nachbarschaftsprozesse.- Literatur.- Motilitätsuntersuchungen..- A. Einleitung.- I. Geschichtlicher Rückblick.- II. Struktur der Muskulatur des Kolons und die Bewegungsabläufe.- III. Arten der Darmbewegungen.- B. Methoden zur Registrierung der Darmbewegungen.- I. Invasive Methoden.- II. Nicht invasive Methoden.- C. Die Aufnahme von elektrischen Potentialdifferenzen.- I. Die Registrierung.- II. Elektrische Rhythmen.- III. Die Relaxations-Oszillator-Theorie.- D. Humorale und neurale Kontrolleinflusse.- I. Humorale Kontrolle.- II. Neurale Kontrolle.- E. Motilitätsabweichungen bei Erkrankungen des Dickdarms.- I. Vorbemerkung.- II. Diarrhöe und Obstipation.- III. Divertikelkrankheit.- IV. Das irritable Darmsyndrom.- V. Entzündliche Darmerkrankungen.- VI. Prüfung der Effekte von pharmakologisch wirksamen Substanzen auf die Kolonmotilität.- F. Motorische Funktionen der anorektalen Region.- I. Struktur der anorektalen Region.- II.Funktionsabläufe in der anorektalen Region.- III. Änderungen der Kontrollmechanismen.- G. Schlußwort.- Anhang: Elektrische Potentialdifferenzen in der Kolonschleimhaut.- Literatur.- 4.- Beiträge der Psychosomatik zur Pathophysiologic und Klinik von Kolonerkrankungen..- A. Erläuternde Vorbemerkungen.- I. Psychische Struktureigentumlichkeiten und psychodynamische Prozesse bei psychosomatischen Patienten.- 1. Alexithymie.- 2. Objektverlusterlebnis mit nachfolgender narzißtischer Kränkung und Aggressionsabwehr.- II. Psychotherapeutische Möglichkeiten bei psychosomatischen Patienten . ..- B. Psycho-somatische Pathologie.- I. Colon irritabile.- 1. Psychodynamische Prozesse.- 2. Psychotherapeutische Ergebnisse.- II. Colitis ulcerosa.- 1. Psychodynamische Prozesse.- 2. Psychotherapeutische Ergebnisse.- III. Morbus Crohn.- C. Somato-psychische Pathologie.- I. Phänomenologie.- II. Klinisch-psychologische Aspekte der Kolektomie.- III. Klinisch-psychologischer Umgang mit Tumorkranken.- D. Ausblick.- Literatur.- 5.- Irritables Kolon, Obstipation, Diarrhoe..- A. Irritables Kolon.- I. Definition.- II. Frühe Beschreibungen und Synonyme.- III. Häufigkeit.- IV. Alters- und Geschlechtsverteilung.- V. Ätiologie und Pathogenese.- VI. Symptomatik.- VII. Differentialdiagnose.- VIII. Diagnostisches Vorgehen.- IX. Therapie.- X. Prognose.- XI. Beziehungen zu organischen Kolonerkrankungen.- XII. Proctalgia fugax.- B. Habituelle Obstipation.- I. Physiologische Vorbemerkungen.- II. Pathophysiologic.- III. Ursachen.- IV. Differentialdiagnose.- V. Diagnostische Maßnahmen.- VI. Therapie.- VII. Chirurgische Maßnahmen.- C. Funktionelle Diarrhöe.- I. Definition.- II.Pathophysiologic.- III. Differentialdiagnose.- IV. Diagnosestellung.- V. Therapie.- Literatur.- 6.- Kinderchirurgisch bedeutsame Krankheitsbilder des Kolons..- A. Lageanomalien des Kolons.- Formen der Drehstörungen.- B. Mikrokolon.- I. Ursache im Kolon.- II. Ursache außerhalb des Kolons.- C. Segmentale Kolonerkrankungen.- I. Funktionelle Ursachen.- II. Organische Ursachen.- D. Megakolon.- I. Megakolon als Folge einer Aganglionose.- II. Megakolon als Folge einer Stenose (symptomatisches Megakolon).- III. Idiopathisches Megakolon.- Literatur.- 7.- Divertikelkrankheit des Dickdarms..- A. Allgemeines.- I. Definitionen.- II. Historisches.- III. Häufigkeit.- IV. Lokalisation.- B. Ätiopathogenese.- I. Divertikulose.- II. Divertikulitis.- C. Krankheitsbild.- I. Klinische Symptome und Befunde.- II. Laborbefunde.- III. Radiologische Befunde.- IV. Endoskopische Befunde.- D. Komplikationen.- I. Perforation.- II. Fistelbildung.- III. Abszedierung.- IV. Stenosierung; Ileuserscheinungen.- V. Massenblutung.- E. Differentialdiagnose.- I. Differentialdiagnose des Dickdarmkarzinoms.- II. Differentialdiagnose des Röntgenbefundes.- III. Differentialdiagnose des klinischen Bildes.- F. Therapie.- I. Konservative Behandlung.- II. Therapeutisches Verhalten bei Massenblutung und mechanischem Dickdarmileus.- III. Chirurgische Behandlung.- G. Prognose.- Literatur.- 8.- Obstruktion des Kolons. Verletzungen des Kolons..- A. Kolonobstruktion.- I. Allgemeines.- II. Verschlußursachen.- III. Pathophysiologic des Dickdarmileus.- IV. Klinik der Kolonobstruktion.- V. Konservative Therapie der Kolonobstruktion.- VI. Operative Therapie.- VII. Spezielle Obstruktionsformen.- B. Kolonverletzungen.- I. Allgemeines.- II. Verletzungsarten.- III. Diagnostik.- IV. Operative Therapie.- V. Prognose.- Literatur.- 9 Colitis ulcerosa und Morbus Crohn im Kolon.- Einleitung..- Literatur.- Pathomorphologie..- A. Colitis ulcerosa.- I. Makroskopische Befunde.- II. Histologische Befunde.- B. Morbus Crohn.- I. Makroskopische Befunde.- II. Histologische Befunde.- C. Anmerkungen zur Differentialdiagnose von Colitis ulcerosa und Colitisgranulomatosa Crohn.- D. Bauhinite oedémateuse aigue.- E. „Evanescent Colitis“.- F. Diversion Colitis.- G. Campylobacter-Kolitis.- Literatur.- Immunhistologische Befunde..- Literatur.- Immunophänomene bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen..- A. Einleitung.- B. Humorale Immunphänomene.- I. Serum-Immunglobuline und Serumkomplement.- II. Periphere B-Lymphozyten.- III. Lokale Immunglobulin-produzierende Zellen in der befallenen Mukosa ..- IV. Zirkulierende und gewebsständige Antikörper unterschiedlicher Spezifität.- V. Nachweis von Immunkomplexen.- VI. Lymphozytotoxische Antikörper.- C. Zellvermittelte Immunphänomene.- I. In-vivo-Untersuchungen.- II.Lymphozytentransformation.- III. Leukozyten-Migrations-Inhibitionstest.- IV. Zellvermittelte Zytotoxizitat.- V. T-Lymphozyten-Subpopulationen.- VI. NK-Zellaktivität.- VII. HLA und Morbus Crohn bzw. Colitis ulcerosa.- D. Schlußbemerkung.- Literatur.- Ätiologie und Pathogenese..- A. Exogene Faktoren.- I. Chemisch-toxische Substanzen.- II. Bakterien.- III. Bakterienprodukte.- IV. Pilze.- V. Viren.- VI. Ein übertragbares, virusverdächtiges Agens.- VII. Fäkalstrom.- B. Endogene Faktoren.- I. Vaskuläre Faktoren.- II. Neurogene Faktoren.- III. Neurovaskuläre Faktoren.- IV. Prostaglandine.- C. Spontan auftretende Kolitis bei Tieren.- I. Hundekolitis.- II.Pferdekolitis.- III. Schweineenteritis.- IV. Entzündliche Darmerkrankungen bei Rindern.- V. Entzündliche Darmerkrankungen bei Nagern.- VI.Entzündliche Darmerkrankungen bei Affen.- D. Genetische Faktoren.- E. Immunpathologie.- Literatur.- Epidemiologic..- A. Vorbemerkung.- B. Validität und Reliabilität der Untersuchungen über Prävalenz und Inzidenz . ..- C. Prävalenz und Inzidenz.- D. Geschlechts- und Altersverteilung.- E. Rassische und ethnische Einflüsse auf die Erkrankungshäufigkeit.- F. Sozioökologische Faktoren.- G. Familiäre Häufigkeit, genetische Faktoren.- H. Schlußbetrachtung.- Literatur.- Manifestation, Diagnose und Differentialdiagnose..- A. Colitis ulcerosa.- I. Anamnese, Beschwerden und Klagen, Ausdehnung und Schweregrad . ..- II.Befunde bei der körperlichen Untersuchung.- III.Rektale Untersuchung und Endoskopie.- Kolonoskopie.- IV.Röntgendiagnostik.- V. Klassifikation des Schweregrades.- VI. Proktitis.- B. Morbus Crohn im Kolon.- I. Anamnese, Beschwerden und Klagen, Ausdehnung und Schweregrad . ..- II. Befunde bei der körperlichen Untersuchung.- III. Rektale Untersuchung und Endoskopie.- IV. Röntgendiagnostik (Ultraschalldiagnostik).- V. Klassifikation des Schweregrades.- VI. Die Manifestation des Morbus Crohn in der Appendix.- Literatur.- C. Laboratoriumsuntersuchungen.- I. Erhöhung der Blutsenkung.- II. Anämie, Rektikulozytose, Eisenmangel, Serumferritin.- III. Leukozytose.- IV. Thrombozytose.- V. Hypoproteinämie, Hypalbuminamie.- VI. Veränderungen der Immunglobuline.- VII. Gerinnungsstörungen.- VIII. Azidose, Alkalose, Dyselektrolytämien, Azotämie.- IX. Lysozym-Aktivität im Serum.- X. Kollagen-Peptidase.- XI. Glukosaminsynthetase.- XII. Kweim-Test.- XIII. Das karzinoembryonale Antigen (CEA).- Literatur.- D. Differentialdiagnose.- I. Differentialdiagnose zwischen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn im Kolon.- II. Erkrankungen des Dickdarms, die keine Kolitis sind.- III. Zur Differentialdiagnose der Diarrhöe.- IV. Rektaler Blutabgang.- V. Der Abdominalschmerz.- VI. Differentialdiagnose zur akuten Manifestation einer Kolitis.- VII. Differentialdiagnose zu chronischen Formen der Kolitis.- VIII. Weitere Krankheitsbilder, die der Colitis ulcerosa und dem Morbus Crohn im Kolon ähnlich sein können.- IX. Differentialdiagnose zu intestinalen Komplikationen.- Literatur.- Verlauf und Prognose..- A. Allgemeine Gesichtspunkte.- B. Verlauf und Prognose der Colitis ulcerosa.- I. Die Beziehung zwischen klinischem Schweregrad und Ausdehnung.- II. Prognose der akuten Erkrankungsphase.- III. Letalität.- IV. Remissionstendenz und Remissionsstabilität.- Das Prinzip der Erkrankungsverlaufseinheit.- V. Beurteilung des Schweregrades der Erstmanifestation für die weiterePrognose.- VI. Lebensqualität in der Remission.- VII. Der hochgefährdete Patient (Verlauf und Prognose der schweren, fulminanten Kolitis).- C. Verlauf und Prognose des Morbus Crohn im Kolon.- I. Beziehung zwischen Schweregrad und Ausdehnung.- II. Anale Manifestation des Morbus Crohn im Kolon.- III. Letalität.- IV. Die Prognose der akuten Erkrankungsphase (Kurzzeitprognose) 531.- V. Remissionstendenz, Remissionsstabilitat.- VI. Notwendigkeit zur operativen Therapie.- VII. Lebensqualität.- Literatur.- Lokale Komplikationen..- A. Allgemeine Vorbemerkung.- B. Die lokalen Komplikationen bei Colitis ulcerosa.- I. Intraperitoneale Perforation des Kolons.- II. Die akute Dilatation - das toxische Megakolon.- III. Anorektale Komplikationen.- IV. Kolonstrikturen.- V. Entzündliche Pseudopolyposis.- VI. Massive Blutung.- C. Lokale Komplikationen beim Morbus Crohn im Kolon.- I. Perforation.- II. Akute Dilatation und toxisches Megakolon.- III. Abszesse und Fisteln.- IV. Anorektale Komplikationen.- V. Pseudopolyposis.- VI. Massive Blutungen.- Literatur.- Systemische Komplikationen..- A. Vorbemerkung.- B. Häufigkeit von systemischen Komplikationen.- C. Hämatologische Komplikationen.- I. Anämie.- II. Gerinnungsstörungen.- D. Ernahrungsstörungen.- E. Elektrolytverluste.- F. Serumeiweißveränderungen.- G. Erkrankungen der Leber.- I. Allgemeines, Häufigkeiten.- II. Leber-Kolitis-Syndrom (pericholangitische Hepatitis).- III. Reaktive, infektiöse und andere Hepatitisformen.- IV. Leberzirrhose.- V. Granulomatöse Hepatitis, fokale Lebernekrosen.- VI.Gallengangskarzinom, Gallensteine.- H. Komplikationen der Haut und Schleimhäute.- J. Ophthalmologische Komplikationen.- K. Muskuloskeletale Komplikationen.- L. Komplikationen im übrigen Darmbereich und in der Mundhöhle.- M. Weitere Erkrankungszustände bei Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn im Kolon ..- N. Schlußbetrachtung.- Literatur.- Das Kolitis-Karzinom..- A. Häufigkeit.- B. Lokalisation.- C. Morphologie.- D. Klinische Symptomatik und Prognose.- E. Frühdiagnose.- I. Prakanzeröse Epitheldysplasien.- II. Karzinoembryonales Antigen (Immunhistologie).- III. Zytologische Untersuchungen („Segmental Colonic Lavage“).- IV. Röntgenuntersuchung.- F. Die Überwachung des Karzinom-gefährdeten Kranken mit Colitis ulcerosa . ..- I. Auswahl der Risikogruppe.- II. Beginn, Intervalle, Technik und Befunde der Üntersuchung im Rahmen eines Uberwachungsprogramms.- III. Entscheidungsrichtlinien.- G. Anhang: Colitis ulcerosa und maligne Lymphome.- Literatur.- Morbus-Crohn-assoziierte intestinale Karzinome..- Literatur.- Schwangerschaft..- A. Vorbemerkung.- B. Schwangerschaft bei Colitis ulcerosa.- I. Fertilität.- II. Auswirkung der Colitis ulcerosa auf die Gravidität.- III. Auswirkung der Gravidität auf die Colitis ulcerosa.- IV. Endokrinologische Abweichungen unter besonderer Berücksichtigung von ACTH und Kortikosteroiden bei Colitis ulcerosa und Gravidität.- V. Schwangerschaftsberatung.- VI. Therapie der Kolitis bei Schwangeren.- VII. Operative Behandlung der Colitis ulcerosa wahrend der Schwangerschaft und die Gravidität nach operativer Therapie.- C. Schwangerschaft bei Morbus Crohn des Kolons.- I. Fertilität.- II. Auswirkung des Morbus Crohn des Kolons auf die Gravidität.- III. Auswirkung der Gravidität auf den Morbus Crohn.- IV. Beziehung zwischen endokrinologischen Veränderungen während der Schwangerschaft und dem Verlauf des Morbus Crohn.- V. Schwangerschaftsberatung.- VI. Therapie des Morbus Crohn bei Schwangerschaft.- VII. Gravidität nach Operation wegen Morbus Crohn.- Literatur.- Konservative Therapie..- A. Vorbemerkung.- I. Allgemeine Zielsetzung.- II. Grundzuge der konservativen Therapie.- B. Pharmakologische Grundlagen, klinische Pharmakologie und allgemeineRichtlinien der Therapie.- I. Glukokortikosteroide, Absorption und Metabolismus.- II. Salizylazosulfapyridin.- III. Immunsuppressiva.- IV. Antibakterielle Therapie.- V. Antidiarrhoika und Anticholinergika.- C. Praxis der Therapie.- I. Allgemeine Maßnahmen.- II. Ernährungstherapie. Von K. MüLLER-WIELAND und K.H. HöLZER.- III. Psychotherapie.- IV. Durchführung der an die Erkrankungsphasen angepaßten Therapie. Von K. MüLLER-WIELAND und W. BRAUN.- Literatur.- Indikation zur chirurgischen Behandlung..- A. Allgemeine Gesichtspunkte.- B. Allgemeine chirurgische Aspekte.- C. Chirurgische Indikationen bei der Colitis ulcerosa.- I. Therapieresistenz.- II. Schwergradige und komplizierte Colitis ulcerosa.- III. Therapeutische Konsequenzen.- IV. Ileostomie (Proktokolektomie) oder Ileorektostomie.- V. Lebensalter und operatives Risiko.- VI. Chirurgische Indikation bei Kolitis und Graviditat.- VII. Spätkomplikationen.- D. Indikationen zur chirurgischen Therapie des Morbus Crohn im Kolon.- I. Allgemeine Vorbemerkungen.- II. Therapieresistenz.- III. Das postoperative Rezidiv.- IV. Bedeutung des Lebensalters und der Erkrankungsdauer für den postoperativen Verlauf.- V. Dringliche Operationsindikation wegen akuter Dilatation, toxischem Megakolon, Sepsis bei Fisteln und Abszessen.- VI. Ileitis, Stomatitis und Kolektomie. Ileorektale Anastomose.- VII. Chirurgische Behandlungsprinzipien bei analer und perianaler Manifestation des Morbus Crohn.- VIII. Ausblick.- Literatur.- 10a.- Kolitis bei infektiösen Erkrankungen..- A. Einleitung.- Literatur.- B. Reisediarrhöen.- Literatur.- C. Darm-Tuberkulose.- D. Tuberkulose der Appendix.- Literatur.- E. Bazillenruhr.- Literatur.- F. Balantidiose.- Literatur.- G. Lymphogranuloma inguinale.- Literatur.- H. Amöbiasis.- Literatur.- J. Darm-Bilharziose.- Literatur.- 10b.- Die pseudomembranöse Kolitis. (Antibiotika-induzierte Kolitis).- A. Definition und Begriffsbestimmung.- B. Symptome und Befunde.- C. Ätiologie und Pathogenese.- D. Erkrankungsverlauf und Therapie.- E. Differentialdiagnose und Prävention.- Literatur.- 11.- Die Appendizitis..- A. Geschichte.- B. Anatomie.- C. Pathologie.- Ursache.- D. Klinisches Bild.- I. Diagnose.- II. Verlauf.- III. Differentialdiagnostische Erwägungen.- IV. Die primär chronische Appendizitis ..- E. Folgen der Appendizitis und Appendektomie.- F. Ergebnisse der Behandlung.- Literatur.- 12 Gutartige Geschwiilste des Kolons und Rektums.- Pathomorphologie..- A. Einleitung.- B. Die gutartigen epethelialen Tumoren: Adenome.- I. Häufigkeit.- II. Tubuläre Adenome.- III. Villöse Adenome.- IV. Tubulo-villöse Adenome.- V. Die sog. Adenom-Karzinom-Sequenz.- VI. Das Karzinom in einem Adenom.- C. Intestinale Adenomatosen.- I. Die familiäre Adenomatosis coli.- II. „Minor“ (,,Recessive“) Adenomatous Polyposis.- III. Das Gardner-Syndrom.- IV. Das Turcot-Syndrom (Glioma-Adenomatosis-Syndrom).- D. Hyperplastische Polypen.- E. Hamartomatöse Polypen.- I. Juvenile Polypen.- II. Das Cronkhite-Canada-Syndrom.- III. Das Peutz-Jeghers-Syndrom.- IV. Gutartig-teratoide Läsionen (,,Teratoid Finger“).- F. Heteroplasie - Heterotopic.- G. Die gutartigen nicht-epithelialen Tumoren.- I. Fibromatöse Tumoren.- II. Lipomatöse Tumoren.- III. Myogene Tumoren.- IV. Neurogene Tumoren.- V. Vaskuläre Tumoren.- VI. Tumoren des lymphatischen Gewebes (gutartig-lymphoide Polypen).- H. Anhang: Seltene Krankheitsbilder mit polypoiden Schleimhautläsionen.- I. Pneumatosis coli.- II. Malakoplakie.- III. Endometriose.- IV. Colitis cystica profunda.- Literatur.- Chirurgische Therapie..- A. Einleitung.- B. Epitheliale Tumoren.- I. Singuläre epitheliale Adenome.- II. Villöse Adenome.- III. Intestinale Adenomatosen.- C. Mesenchymale Tumoren.- Literatur.- Endoskopische Polypektomie..- A. Einleitung.- B. Indikation und Kontraindikation.- C. Vorbereitung.- D. Instrumentarium.- E. Technik.- F. Komplikationen.- G. Nachsorge.- Literatur.- 13.- Bösartige Geschwülste des Kolons und Rektums..- A. Karzinom.- I. Epidemiologic.- II. Ätiologie.- III. Pathologische Anatomie.- IV. Klinik.- V. Zur Geschichte der Krebschirurgie am Dickdarm.- VI. Chirurgische Therapie.- VII. Radio-, Chemo- und Immunotherapie.- VIII. Nachsorge.- IX. Krebsrisikoerkrankungen und Komorbidität.- X. Multiplizitat des Kolonkarzinoms.- B. Andere maligne Kolonerkrankungen.- I. Sarkome.- II. Karzinoide.- Literatur.- 14.- Gefäßbedingte Erkrankungen des Kolons und Rektums..- A. Einleitung und historischer Rückblick.- B. Pathophysiologic und Verlaufsformen.- C. Ätiologische und prädisponierende Faktoren.- I. Ischämie durch Verschluß der großen intestinalen Arterien.- II. Ischämie ohne Verschlüsse der großen Arterien.- III. Ischämie infolge venösen Verschlusses.- D. Lokalisation und Ausdehnung.- E. Diagnostik.- I. Alter, Geschlecht.- II. Anamnese.- III. Klinisches Bild.- IV. Röntgenuntersuchung.- V. Koloskopie.- F. Differentialdiagnose.- G. Behandlung.- Literatur.- 15.- Komplikationen der Kolonchirurgie. Klinik und Indikationen zur Reintervention..- A. Frühkomplikationen.- I. Infektiöse Komplikationen.- II. Ileus.- III. Blutungen.- IV. Organverletzungen.- B. Spätkomplikationen.- I. Komplikationen am Kolon.- II. Sonstige Spatkomplikationen.- Literatur.- 16.- Enterostomien bei Erkrankungen des Dickdarms..- A. Defmitionen.- B. Indikationen.- I. Enterostomien zur Ausschaltung.- II. Enterostomien zur endstandigen Stuhlableitung.- C. Operationsmethoden.- I. Präoperative Vorbereitung.- II.Ileostomie.- III. Zökostomie.- IV. Transversostomie.- V. Sigmoideostomie.- VI. Magnetverschluß.- D. Stomaversorgung.- I. Allgemeine Voraussetzungen.- II. Hautpflege.- III. Versorgung der Ileostomie.- IV. Versorgung der Kolostomie.- V. Diät.- E. Spätergebnisse.- I. Chirurgische Komplikationen.- II. Metabolische Folgen.- III. Rehabilitation.- Literatur.- Proktologische Erkrankungen..- A. Allgemeine Proktologie.- I. Einführung.- II. Anatomie und Physiologie.- III. Allgemeine Klinik und Diagnostik.- B. Spezielle Proktologie.- I. Hämorrhoidalkomplex.- II.Entzündliche Analerkrankungen.- III. Störungen der Kontinenz.- IV. Anal- und Perianaltumoren.- V. Varia.- VI. Nachbehandlung nach proktologischen Operationen.- Literatur.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Handbuch der inneren Medizin ; 3 / 4
Verdauungsorgane
Zusatzinfo 359 Abb., 77 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Gastroenterologie
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Hepatologie
Schlagworte Colon • Darm • Diagnostik • Dickdarm • Dickdarmerkrankung • Leber
ISBN-10 3-642-67946-3 / 3642679463
ISBN-13 978-3-642-67946-9 / 9783642679469
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich