Praxishandbuch für Heilpraktiker (eBook)
Haug Fachbuch (Verlag)
978-3-13-241923-0 (ISBN)
1 Einleitung
Der Heilpraktikerberuf ist wunderbar. Die Arbeit mit den Patienten und das Führen einer gut gehenden Praxis sind ausgesprochen befriedigend, auch wenn der Weg dahin manchmal etwas steinig sein mag. Wirklich zufrieden kann man sein, wenn man sich auf die Arbeit mit dem Patienten in dem Bewusstsein konzentrieren kann, dass alle unternehmerischen, medizinischen und naturheilkundlichen Aufgaben und Verpflichtungen vollständig erfüllt sind. Hierzu benötigt man einiges Wissen und auch Handwerkszeug.
Zweck dieses Buches ist, Ihnen alle gesetzlichen Bestimmungen, die Grundlagen der medizinischen, allgemeinen und organisatorischen Praxisführung, der Praxisverwaltung, der Hygiene, des Marketings sowie der Abrechnung und Liquidation in Ihrer Praxis präzise und übersichtlich zur Verfügung zu stellen. Egal, ob für eine Praxisgründung oder für eine bestehende Praxis, dieses Buch liefert Ihnen all diese Informationen konkret, einfach und umfassend. Dabei berücksichtigt es die gültigen gesetzlichen Bestimmungen, die sehr vielfältig und von großer Bedeutung sind. Deshalb sind die für Ihre Praxisführung relevanten Gesetze bzw. Gesetzesausschnitte, darunter auch eine Novelle des Infektionsschutzgesetzes, in Kap. ▶ 3 ziemlich ausführlich dargestellt und kommentiert. Dies soll Ihnen helfen, Ihre Verpflichtungen als Heilpraktiker zu kennen und sie zu verstehen.
Kap. ▶ 4, Kap. ▶ 5 und Kap. ▶ 6 dieses Buches befassen sich mit dem organisatorischen Management Ihrer Praxis. Für den wirtschaftlichen und therapeutischen Erfolg ist dieser Bereich schließlich eine Grundvoraussetzung. Hier finden Sie eine ganze Reihe von Arbeits- und Betriebsanweisungen, Checklisten, Übersichten und Vorlagen. Diese fungieren als Muster. Sie sind häufig Beispiele dafür, wie ich Abläufe in meiner Praxis geregelt habe. Keinesfalls sollen Sie diese Vorgaben 1:1 in Ihrer Praxis anwenden. Vielmehr müssen Sie sie unbedingt an die jeweilige Situation Ihrer Praxis anpassen.
Damit kommen wir zu einem anderen Aspekt dieses Buches, dem Qualitätsmanagement (QM). Dieses Thema ist mir ein besonderes Anliegen. Nur wenn wir als Heilpraktiker belegen können, dass wir gesetzeskonform arbeiten, werden wir auf Dauer unsere berufliche Zukunft sichern können. Ein Mittel, dieses Ziel zu erreichen, ist die Installation eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements. Was das genau bedeutet, beschreibe ich in Kap. ▶ 2 ausführlich. In diesem Kontext wird dann auch die Bedeutung der Checklisten und Muster verständlich. Dieses Buch soll Sie anleiten, im Sinne des Qualitätsmanagements Ihre Praxisabläufe strukturiert abzubilden und ein Praxishandbuch anzulegen. Damit haben Sie den ersten Schritt getan, ein der Heilpraktikerpraxis gemäßes QM-System zu installieren.
Viele der Checklisten können Sie über den Online-Bereich zu diesem Buch abrufen. Sie lassen sich jeweils individuell auf Ihre Bedürfnisse anpassen, abspeichern und auch ausdrucken.
Die Praxishygiene ist ein ganz wesentlicher Bereich, bei dem das Qualitätsmanagement greifen muss. Daher widmet sich Kap. ▶ 7 diesem Thema. Hier finden Sie u. a. einen Muster-Hygieneplan, wie ich ihn in meiner Praxis verwende. Er soll Ihnen als Anregung und Vorlage dienen, wie so ein Hygieneplan aussehen kann. Im Sinne des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements müssen Sie ihn an die Bedingungen Ihres Arbeitsumfeldes anpassen. In diesem Teil des Buches finden Sie auch eine Checkliste, die Ihnen helfen wird, sich auf den Besuch des Amtsarztes und eine Praxisbegehung vorzubereiten.
In Kap. ▶ 8 erhalten Sie einen kurzen Überblick über die für Ihren Praxisbetrieb relevanten Aspekte des Marketings. Ich bin selber kein Experte auf diesem Gebiet, habe Ihnen aber trotzdem einige Erfahrungen zusammengestellt, die ich in meiner Praxis gewonnen habe. Sollten Sie sich mit diesem Thema eingehender befassen wollen, so sollten Sie besser auf Standardwerke zu diesem Thema zurückgreifen.
Teil IV mit den Kap. ▶ 9, Kap. ▶ 10 und Kap. ▶ 11 befasst sich mit dem Themenkomplex der Liquidation. Hierzu zählen auch Fragen rund um Patientenvereinbarung, Honorarvereinbarung, Rechnungsstellung, Mahnung sowie die eigentliche Abrechnung. In meinen Vorträgen und in der Reaktion auf meine Artikelserie in der Deutschen Heilpraktiker Zeitschrift habe ich erlebt, auf welch großes Interesse dieses Thema stößt. Deshalb habe ich es ausführlich behandelt und Ihnen auch einige mir häufig gestellte Fragen mit den jeweiligen Antworten zusammengestellt. Eine tabellarische Übersicht soll Ihnen die Arbeit bei der Liquidation erleichtern.
In diesem Teil IV finden Sie auch die neue Erstattungstabelle ( ▶ Tab. 10.1), die nun auch die neuen Beträge enthält, die für Beamte der Bundesbeihilfe (Spalte 6) und einiger Bundesländer gilt. Im Text habe ich alles Wissenswerte dazu erklärt, was die Abrechnung für alle Beihilfeberechtige wesentlich vereinfacht.
Die übersichtliche Gliederung des Buches erlaubt Ihnen einen schnellen Zugriff auf jeden Themenkomplex. Querverweise helfen, jeweils für den Kontext relevante Informationen an anderer Stelle zu vertiefen. Insgesamt habe ich mich bemüht, viele konkrete Sachinformationen und so viele Praxisbeispiele wie möglich zu geben.
Zusätzlich zum Patientenaufnahmebogen $ können Sie auch einen Anamnesebogen $, der sich in meiner Praxis sehr gut bewährt hat, abrufen. Dieser kann auf die Rückseite des Patientenaufnahmebogens gedruckt werden, sodass die wichtigsten Punkte der Anamnese sehr übersichtlich dokumentiert sind. Die Checklisten in diesem Buch entsprechen den Vorgaben der im Dezember 2011 neu herausgegebenen Ergänzungslieferung zum Kapitel „Infusionen, Injektionen und Punktionen“ der Hygienerichtlinie. Die Checkliste „Durchführen von Injektionen/Punktionen allgemein“ $ fasst die RKI-Angaben zusammen.
Verschärft wurde im neuen Steuervereinfachungsgesetz 2011 § 33. Bisher wurden Rezeptkosten und unsere Rechnungen als Beleg für eine außergewöhnliche Belastung anerkannt, die sich dann bei unseren Patienten in erheblichem Maße steuermindernd auswirkte. In der „Einkommensteuer-Durchführungsverordnung 2000“ ist der Nachweis von Krankenkosten sehr streng und patientenfeindlich definiert. Psychotherapie und sog. „wissenschaftlich nicht anerkannte Verfahren“ wirken sich steuerlich nur noch aus, wenn ein amtsärztliches Gutachten deren Notwendigkeit bescheinigt. Diese Neuregelung hat bereits Finanzgerichtsverfahren zur Folge, deren Ergebnisse aber abzuwarten bleiben.
1.1 Patientenrechtegesetz in Deutschland
Am 21.02.2013 ist das Patientenrechtegesetz in Kraft getreten. Im BGB ist ab § 630 der „Behandlungsvertrag“ eingefügt, hier sind die Rechte eines Patienten festgeschrieben. Besonders die Verpflichtungen eines Behandlers, die sich daraus ergeben, sind damit im Bürgerlichen Gesetzbuch verankert.
Wir Heilpraktiker kennen und respektieren diese Rechte, wenn wir wie bisher die Regelwerke und vor allem deren Aktualisierung verfolgen und in der Praxisroutine umsetzen. Genau aus diesem Grund halten Sie dieses Buch in Händen. Die nun dem Bürgerlichen Gesetzbuch neu hinzugefügten Paragrafen berücksichtigen, dass es neben dem Arzt den Heilpraktiker als Heilberuf gibt, und so wurde bewusst vom „Behandelnden“ geschrieben. Im Gesetzeskommentar wird ausführlich begründet, was im Gesetz nur knapp formuliert wurde. So hat ein Patient einen gesetzlichen Anspruch darauf, dass Heilpraktiker und Ärzte soweit möglich Therapiestandards gewährleisten. Ebenso werden wir an dieser Stelle zu einer umfassenden Aufklärung und Dokumentation verpflichtet. Die Aufklärung hat in Textform zu erfolgen, wenn eine Kostenerstattung durch Dritte (Beihilfe, Privatkrankenkasse) erfolgt, diese aber womöglich nicht vollständig sein wird. Das ist nicht einfach zu leisten, denn nicht einmal die Patienten wissen in der Regel, in welchem Umfang sie sich versichert haben. Deshalb finden Sie im Online-Bereich eine Honorarvereinbarung $ und eine GebüH/Erstattungstabelle $ ...
Erscheint lt. Verlag | 7.11.2018 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Naturheilkunde |
Schlagworte | Abrechnung • Heilpraktiker • Hygiene • Marketing • Musterverträge • Praxisführung • Praxisgründung • Praxishygiene • Praxismanagement • Praxisorganisation • Qualitätsmanagement • Recht • Rechtspraxis • Selbständigkeit • Werbung |
ISBN-10 | 3-13-241923-0 / 3132419230 |
ISBN-13 | 978-3-13-241923-0 / 9783132419230 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 10,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich