Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Negative Erfahrungen und Scheitern im schulischen Lernen (eBook)

Phänomenologische und videographische Perspektiven
eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2019
IX, 380 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-23595-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Negative Erfahrungen und Scheitern im schulischen Lernen - Severin Sales Rödel
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
(CHF 41,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Severin Sales Rödel widmet sich in theoretischer und empirischer Perspektive dem Scheitern, der Enttäuschung und der Überraschung im schulischen Lernen. Dabei vertritt er die These, dass sich die produktive und verändernde Kraft des Lernens nur durch solche 'negativen' Erfahrungen entfalten kann. In einer Phänomenologie der negativen Erfahrung zeigt der Autor an verschiedenen Unterrichtsbeispielen vielseitige theoretische Zusammenhänge auf. Des Weiteren untersucht er mittels der Methode der phänomenologisch-pädagogischen Videographie, wie negative Erfahrungen im Unterricht auftreten, welche Kontextbedingungen gelten und wie Lehrerinnen und Lehrer mit den negativen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler umgehen können.

Severin Sales Rödel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.

Severin Sales Rödel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.

Dank 6
Inhalt 7
1 Einleitung 10
1.1 Sentenzen der Negativität 10
1.2 Liebgewonnene Selbstverständlichkeiten: Die produktive Negativität 13
1.3 Skeptische Rückfragen und leitende Thesen zur negativen Erfahrung 17
1.4 Arbeit am Phänomen der negativen Erfahrung: Ziele dieser Studie 20
2 Phänomenologie und Beispieltheorie 27
2.1 Phänomenologie als Weg zur Erfahrung 27
2.1.1 Negativität als Phänomen? 32
2.1.2 Negative Erfahrung als Erscheinung der Negativität 34
2.1.3 Phänomenales und phänomenologisches Sehen 37
2.1.4 Fazit zu einer Phänomenologie der negativen Erfahrung 40
2.2 Beispieltheorie als Weg von Erfahrung zu Erfahrung 42
2.2.1 Die regressive Funktion des Beispiels: Fungierendes Allgemeines 46
2.2.2 Die progressive Funktion des Beispiels: Von der Konkretion zur Konkretion 48
2.3 Vorgehen einer phänomenologisch orientierten Beispielstudie 50
3 Umschau: Begegnungen mit negativer Erfahrung und Negativität 55
3.1 Transformatorische Bildungstheorie: Positivierung der Negativität 58
3.2 Fail forward: Scheitern und Lernen in der Welt der Start-Ups 61
3.3 Pathein – Mathein: Das Problem des Nach-Denkens 66
3.4 Stolpern als negative Erfahung: Scham und der Beginn der Theorie 72
3.5 Zusammenfassung und Ausblick 75
4 Negative Erfahrung im schulischen Lernen: Eine Vignettenlektüre 86
5 Negativität in erziehungswissenschaftlichen Diskursen 93
5.1 Diskurse der Negativität I: Negativität erfahren 97
5.1.1 Negativität als Erfahrungsmoment (Dietrich Benner) 97
5.1.2 Das Negative als logische Verneinung (Lutz Koch) 103
5.1.3 Negativität als anthropologisches Differenzphänomen (Norbert Ricken) 106
5.1.4 Negativität als pathisches Erlebnis und Bruch (Konstantin Mitgutsch) 112
5.2 Diskurse der Negativität II: Sprechen über Negativität 117
5.2.1 Negativität als Unbestimmtheit des Pädagogischen (Alfred Schäfer) 117
5.2.2 Negativität als Komplex der Pädagogik (Patrick Bühler) 123
5.3 Fünf Spielräume des Diskurses um Negativität 129
5.4 Re-Lektüre der Beispielvignette 136
6 Krise, Enttäuschung, Widerfahrnis: Perspektiven negativer Erfahrung 140
6.1 Auswahl der Perspektiven und Umfang der Variation 143
6.2 Krise und Begegnung als negative Erfahrungen (Otto Friedrich Bollnow) 147
6.2.1 Bollnows Existenzphilosophie: Die Unstetigkeit der Lebensvorgänge 149
6.2.2 Begegnung, Krise und Gestimmtheit 155
6.2.3 Abschließende Einschätzung 170
6.2.4 Variation des Beispiels 171
6.3 Enttäuschungen als negative Erfahrungen (Günther Buck) 175
6.3.1 Der Gang des Lernens: Allgemeines und Konkretes 177
6.3.2 Antizipation, Erfüllung und Enttäuschung 182
6.3.3 Abschließende Einschätzung 192
6.3.4 Variation des Beispiels 195
6.4 Leibliche Widerfahrnisse als negative Erfahrungen (Käte Meyer- Drawe) 200
6.4.1 Lernen als Erfahrung 200
6.4.2 Der pathische Charakter des Lernens 205
6.4.3 Pädagogische Rückfragen 211
6.4.4 Reflexivität und pathische Erfahrung – ein Widerspruch? 218
6.4.5 Abschließende Einschätzung 224
6.4.6 Variation des Beispiels 226
6.5 Dimensionen negativer Erfahrung 232
7 Überlegungen zur videographischen Unterrichtsforschung 238
7.1 Qualitativ-empirische, allgemeinpädagogische Forschung 239
7.1.1 Bildungsforschung als Bildungserfahrung (Hans-Christoph Koller) 242
7.1.2 Bildungsforschung im Raum des Möglichen (Alfred Schäfer) 245
7.2 Problematisierung der Ansätze von Koller und Schäfer 248
7.3 Phänomenologisch-empirische Forschungen 250
7.4 Videographische Forschungsansätze 254
7.5 Pädagogisch-phänomenologische Videographie 256
7.5.1 Daten und Erfahrungen sammeln 259
7.5.2 Erfahrungen analysieren 262
7.6 Adaption der pädagogisch-phänomenologischen Videographie 264
8 Beispiele aus der videographischen Unterrichtsforschung 268
8.1 Beispiel I: Bernadette 268
8.1.1 Responsive Sichtung, reduktive und variative Perspektiven 269
8.1.2 Anwendung der Operationalisierungen 274
8.1.3 Fazit 286
8.2 Beispiel II: Rokaya und Daria 288
8.2.1 Responsive Sichtung, reduktive und variative Einsätze 289
8.2.2 Anwendung der Operationalisierungen 293
8.2.3 Fazit 308
9 Rückblick und Ausblick: Neudimensionierungen negativer Erfahrung 311
9.2 Neudimensionierungen negativer Erfahrung 312
9.3 Kleine Didaktik der negativen Erfahrung 315
9.4 Reichweite, Desiderate und Ausblick 321
Literaturverzeichnis 325
Bildnachweis 363
Anhang 1: Ausschnitte aus Feldnotizen 364
Anhang 2: Ausschnitte aus Lehrerinterviews 370
Anhang 3: Didaktischer Verlaufsplan zu Beispiel II 376
Anhang 4: Transkript zu Beispiel II 379

Erscheint lt. Verlag 18.9.2018
Reihe/Serie Phänomenologische Erziehungswissenschaft
Phänomenologische Erziehungswissenschaft
Zusatzinfo IX, 380 S. 30 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Beispielforschung • Bildung • Didaktik • Learning and Instruction • Lernen • negative Erfahrungen • Phänomenologische Erziehungswissenschaft • Qualitative Forschungsmethoden • Scheitern • Schulunterricht • Videographie
ISBN-10 3-658-23595-0 / 3658235950
ISBN-13 978-3-658-23595-6 / 9783658235956
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich