Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Innere Medizin 2019

Fachbuch-Bestseller

(Autor)

Buch | Softcover
1000 Seiten
2018
Herold, Gerd (Verlag)
978-3-9814660-8-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Innere Medizin 2019 - Gerd Herold
CHF 64,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Der »Herold Innere Medizin 2019«!

Damit sind Sie immer auf dem neuesten Stand.

Der Herold Innere Medizin ist seit Jahren das Standardwerk für alle internistischen Fachrichtungen. Ob Studenten, Assistenzärzte oder Praktiker, ob zum Nachschlagen, linearen Lesen oder zur Prüfungsvorbereitung - die klare Gliederung, das übersichtliche Layout und vor Allem die Aktualität des jährlich neu erscheinenden Werkes machen den Herold zu einem unverzichtbaren Begleiter.

  • Standardwerk der Inneren Medizin
  • Hochaktuell
  • die deutsche Referenz

Dr. med. Gerd Herold, 1945 in Oberlungwitz in Sachsen geboren und seit 1974 approbierter Arzt, begann seine berufliche Laufbahn 1974 als Stationsarzt in der Inneren Medizin an einem Kölner Krankenhaus.
1975 arbeitete er an der Universitätsklinik Leiden/Holland auf der Station für Knochenmarktransplantation von Prof. J. van Rood. 1976 war er in der Medizinischen Universitätsklinik Köln-Lindenthal bei Prof. Dr. R. Gross tätig. 1977 nahm er am St. Agatha-Krankenhaus Köln-Niehl eine Stelle als Oberarzt an.
Von 1981 bis 2003 arbeitete er in Köln als Leiter des Gesundheitsdienstes der Ford-Werke AG. Seitdem ist er als freiberuflicher Gesundheitsberater tätig. Dr. Herold verfügt seit 1979 über die Gebietsbezeichnung Innere Medizin, seit 1983 über die Gebietsbezeichnung Arbeitsmedizin und seit 1996 über die Zusatzbezeichnung Umweltmedizin.

II. KARDIOLOGIE

Internet-Infos: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie www.dgkardio.de; www.escardio.org

Gang einer kardiologischen Untersuchung
I. Anamnese
II. Ärztliche Untersuchung
1. Inspektion
DD Zyanose [R23.0]: Def: Bläuliche Verfärbung von Haut oder Schleimhäuten
I. Echte Zyanose
A) Hämoglobinzyanose
Eine Hämoglobinzyanose tritt auf, wenn die Konzentration an desoxygeniertem Hb in den Hautkapillaren > 5 g/dl beträgt. Bei Erythrozytose tritt eine Zyanose früher in Erscheinung als bei Anämie; bei schwerer Anämie mit Hb-Werten um 5 g/dl kann eine Zyanose nicht mehr in Erscheinung treten.

Chronische Hypoxie führt zu Erythrozytose und evtl. hypertrophischer Osteoarthropathie (Pierre- Marie-Bamberger-Syndrom) mit Trommelschlegelfingern und -zehen sowie Uhrglasnägeln. (Anm.: Selten kann das Marie-Bamberger-Syndrom auch paraneoplastisch bei Tumoren auftreten.) Merke: Das Vorhandensein oder Fehlen einer Zyanose erlaubt keinen zuverlässigen Rückschluss auf die O2-Versorgung der Gewebe: Bei CO-Vergiftung mit Bildung von funktionslosem CO-Hb (Carboxyhämoglobin) ist die Haut rosig gefärbt (normale O2-Sättigung in der Pulsoxymetrie) und die Pat. sterben an O2-Mangel. Auch bei ausgeprägter Anämie fehlt eine Zyanose trotz O2-Mangel der Gewebe. Umgekehrt kann bei ausgeprägter Erythrozytose eine Zyanose auftreten bei noch ausreichendem pO2 arteriell.

1. Zentrale Zyanose:
Verminderte O2-Sättigung des arteriellen Blutes (Pulsoxymetrie)

Kennzeichen:
- Haut + Zunge/Mundschleimhaut zyanotisch (bei peripherer Zyanose sind Zunge/ Mundschleimhaut nicht zyanotisch)
- Lewis-Test: Nach Massage des Ohrläppchens (bis zum Auftreten des Kapillarpulses) bleibt das Ohrläppchen bei zentraler Zyanose zyanotisch gefärbt (bei peripherer Zyanose verschwindet die Blaufärbung).
- Pulmonal bedingte Zyanose: Ungenügende Oxygenierung des Blutes in der Lunge bei Lungenerkrankungen. Kennzeichen: Nach Einatmung von reinem O2 über einige Min. vermindert sich eine pulmonale Zyanose (nicht dagegen eine kardiale Zyanose bei Rechts-Links-Shunt).
- Kardiale Zyanose: Beimischung von venösem zum arterialisierten Blut bei Rechts-Links- Shunt-Vitien.

2. Periphere Zyanose:
Ursache ist eine vermehrte O2-Ausschöpfung des Blutes in der Kapillarperipherie durch verminderten Blutfluss und Vasokonstriktion (Schock, Herzinsuffizienz, Kälteexposition, lokale Zyanose bei venöser oder arterieller Durchblutungsstörung) Kennzeichen: Zyanose der Akren (nicht von Zunge/Mundschleimhaut)

3. Kombination von zentraler und peripherer Zyanose z.B. bei chronischen Lungenerkrankungen + dekompensiertem Cor pulmonale

B) Hämiglobinzyanose (= Methämoglobinzyanose) [D74.9] mit schiefergrauer Hautfarbe

Das Met-Hb enthält Eisen in III-wertiger Form (Hämiglobin) und kann daher O2 nicht übertragen. Der physiologische Met-Hb-Gehalt des Blutes liegt < 1,5 % des Gesamthämoglobins. Eine Hämiglobinzyanose wird klinisch sichtbar bei einer Methämoglobinämie > 10 % des Gesamt-Hb. Klinische Symptome treten meist erst bei Met-Hb-Werten > 35 % des Gesamt-Hb auf. Urs: - Selten angeboren: Hb-M; Mangel an Met-Hb-Reduktase; Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase- Mangel.

Neugeborene sind infolge verminderter Aktivität der Met-Hb-Reduktase kaum in der Lage, entstehendes Methämoglobin zu normalem Hämoglobin zu reduzieren. Trinkwasser mit erhöhtem Nitratgehalt kann bei Säuglingen bereits eine Met-Hb-Vergiftung verursachen.

- Meist erworben:
- Medikamente, z.B. Intoxikation mit Sulfonamiden, Phenacetin (in D nicht mehr im Handel) - Gewerbliche Gifte (Nitro- und Aminoverbindungen, Nitrosegase) Di.: - Medikamentenanamnese (dran denken!)
- Dunkelbraune Blutfarbe, die durch Luftbeimischung (Schütteln) nicht verschwindet. (Schnelltest: 1 Tropfen Blut auf einen Tupfer geben und Farbe mit einem anderen Tropfen Blut (das Met-Hb-frei ist) nach 1 Minute vergleichen: Braunfärbung bei Met-Hb-Gehalt > 20 %.)
-Heinz-Innenkörper in den Erythrozyten
- Spektroskopische Met-Hb-Bestimmung Antidot: Methylenblau und Ascorbinsäure i.v.

C) Sulfhämoglobinämie
Sehr selten; irreversible Oxidation des Hb durch Intoxikation mit Sulfonamiden oder Phenacetin; das Blut ist grünlich gefärbt; Nachweis spektroskopisch.

II. Pseudozyanose
Durch Pigmentanomalien oder Ablagerung körperfremder Stoffe, z.B. Silber (Argyrose).

Erscheinungsdatum
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Medizin / Pharmazie Studium 2. Studienabschnitt (Klinik)
Schlagworte Angiologie • Elektrolyte • Endokrinologie • Evidenzbasierte Medizin (EBM) • Facharzt • Für Studenten und Ärzte • Gastroenterologie • Hämatologie • Infektiologie • Infektionskrankheiten • Innere Medizin • Kardiologie • Klinik • Klinische Fächer • Lernen • Medizinstudium • Nachschlagen • Nephrologie • Notfallmedizin • Pneumologie • Rheumatologie • Stoffwechsel • Stoffwechselerkrankungen • United States Medical Licensing Examinat. (USMLE) • Wasser
ISBN-10 3-9814660-8-X / 398146608X
ISBN-13 978-3-9814660-8-9 / 9783981466089
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich