Cannabis: Potenzial und Risiko (eBook)
XXII, 459 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-57291-7 (ISBN)
Dieses Buch fasst den aktuellen Forschungsstand zum Thema Cannabis zusammen. Hierfür wurden alle bedeutsamen, in den letzten 10 Jahren in deutscher und englischer Sprache publizierten Forschungsarbeiten systematisch recherchiert und ausgewertet. Dargestellt werden:
- psychische, organische und soziale Risiken des Konsums pflanzlicher und synthetischer Cannabisprodukte zu Rauschzwecken,
- Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit von Cannabisarznei bei organischen und psychischen Erkrankungen,
- Motive und Erwartungen eines nichtärztlich verordneten Gebrauchs von Cannabis im Sinne einer Selbstmedikation.
Die Expertise liefert einen umfassenden Überblick über die aktuelle Literatur. Sie bewertet das therapeutische Potenzial und die Risiken von Cannabis entsprechend internationaler methodischer Vorgaben der evidenzbasierten Medizin. Die Expertise dient somit als solides Nachschlagewerk. Ihr Auftraggeber war das Bundesministerium für Gesundheit.
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Eva Hoch, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Klinikum der Universität München
PD Dr. Miriam Schneider, Psychologisches Institut, Universität Heidelberg, Heidelberg
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Eva Hoch, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum der Universität München Dr. Chris Maria Friemel, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum der Universität München PD Dr. Miriam Schneider, Psychologisches Institut, Universität Heidelberg, Heidelberg
Geleitworte 5
Vorwort 11
Inhaltsverzeichnis 12
Mitarbeiterverzeichnis 14
Abkürzungen 18
1Cannabis, Cannabinoide und das Endocannabinoidsystem 21
1.1 Cannabis: Botanische, kulturelle undhistorische Aspekte 22
1.2 Wirkweise von Cannabis: Aufbau und Funktion des Endocannabinoidsystems 23
1.2.1 Signalübertragung imNervensystem 23
1.2.2 Das Endocannabinoidsystem 23
1.2.3 Geschlechtsunterschiede 30
1.2.4 Entwicklung des eCB-Systems 33
1.3 Cannabinoide 37
1.3.1 Pflanzliche (Phyto-)Cannabinoide 37
1.3.2 Synthetische Cannabinoidrezeptoragonisten 38
1.3.3 Weitere synthetischeModulatoren des eCBSystems 39
1.3.4 Phytocannabinoide andererHerkunft 39
1.4 Cannabis im Freizeitgebrauch: Epidemiologie,Konsumformen, Behandlung 40
1.4.1 Epidemiologie 40
1.4.2 Konsumformen 42
1.4.3 Konsummuster 43
1.4.4 Behandlungsnachfrage 45
1.5 Cannabis als Medizin 46
1.5.1 Kurze Historie des medizinischen Gebrauchesvon Cannabis 46
1.5.2 Inhaltsstoffe der weiblichenCannabispflanze 46
1.5.3 Mögliche medizinische Indikationen für cannabishaltigeMedikamente 47
1.5.4 In Deutschland verschreibbare cannabishaltigeArzneimittel 48
1.5.5 Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen und wirtschaftlicheVerordnungsweise 50
1.6 Literatur 51
1.6.1 Literatur zu Abschn. 1.1, Abschn. 1.2, Abschn. 1.3 51
1.6.2 Literatur zu Abschn. 1.4 55
1.6.3 Literatur zu Abschn. 1.5 56
2Methode dessystematischen Reviews 57
2.1 Ziel der Arbeit 58
2.2 Konzeption undReviewprozess 58
2.2.1 Fragestellung undStudientypen 59
2.2.2 Studienprotokoll und-registrierung 60
2.2.3 Review-Team 61
2.2.4 Zeitlicher Ablauf desReviewprozesses 63
2.3 SystematischeLiteraturrecherche 65
2.3.1 Einschluss- undAusschlusskriterien 65
2.3.2 Datenbanken 66
2.3.3 Suchstrings undProtokollierungen 66
2.3.4 SystematischeBasisrecherchen 72
2.3.5 SystematischeErgänzungsrecherchen 72
2.4 Studienauswahl, Bewertungund Datenerfassung 73
2.4.1 Selektionsprozess 73
2.4.2 Bewertung der methodischenStudienqualität 74
2.4.3 Evidenzrating 75
2.4.4 Evidenztabellen 75
2.4.5 Einschätzung der Konfidenzin die Evidenz 77
2.5 Datensynthese, Interpretation und Beantwortung derFragestellung 77
2.6 Interessenkonflikt 78
2.7 Limitationen 79
2.8 Publikation, Implementation,Aktualisierung 79
2.9 Kausale Effekte und Bias inderen Schätzung 80
2.9.1 Was versteht man untereinem kausalen Effekt? 80
2.9.2 Schätzung kausaler Effekte,zufällige Fehler und Bias 80
2.9.3 Arten von Bias 81
2.9.4 Bias in den Schätzungen ausMetaanalysen 81
2.9.5 Abhängigkeit kausaler Effekte von der genauen Durchführung einerIntervention 82
2.10 Literatur 82
2.10.1 Literatur zu Abschn. 2.1 bis Abschn. 2.8 82
2.10.2 Literatur zu Abschn. 2.9 83
3 Cannabiskonsum zumFreizeitgebrauch 84
3.1 Kognition 85
3.1.1 Einleitung 85
3.1.2 Fragestellung 86
3.1.3 Evidenz 86
3.1.4 Beantwortung derFragestellung 109
3.1.5 Einflussfaktoren Alter undGeschlecht 111
3.1.6 Abgleich des Erkenntnisstandes zur vorherigenCannabisexpertise 112
3.1.7 Hauptbefunde im Überblick 113
3.2 Somatische Folgen 114
3.2.1 Einleitung 114
3.2.2 Fragestellung 115
3.2.3 Evidenz 116
3.2.4 Beantwortung derFragestellung 139
3.2.5 Einflussfaktoren Alter undGeschlecht 145
3.2.6 Abgleich des Erkenntnisstandes zur vorherigenCannabisexpertise 146
3.2.7 Hauptbefunde im Überblick 147
3.3 Psychosoziale Folgen 148
3.3.1 Einleitung 148
3.3.2 Fragestellung 149
3.3.3 Evidenz 149
3.3.4 Beantwortung derFragestellung 162
3.3.5 Einflussfaktoren Alter undGeschlecht 163
3.3.6 Abgleich des Erkenntnisstandeszur vorherigenCannabis-Expertise 166
3.3.7 Hauptbefunde im Überblick 166
3.4 Fahrsicherheit undVerkehrsverhalten 167
3.4.1 Einleitung 167
3.4.2 Fragestellung 168
3.4.3 Evidenz 168
3.4.4 Beantwortung derFragestellung 176
3.4.5 Abgleich desErkenntnisstandes zurvorherigen Cannabisexpertise 177
3.4.6 Hauptbefunde im Überblick 178
3.5 Cannabisbezogene Störungen 178
3.5.1 Einleitung 178
3.5.2 Fragestellung 181
3.5.3 Evidenz 181
3.5.4 Beantwortung derFragestellung 200
3.5.5 Einflussfaktoren Alter undGeschlecht 206
3.5.6 Abgleich des Erkenntnisstandes zur vorherigenCannabisexpertise 207
3.5.7 Hauptbefunde im Überblick 207
3.6 Psychotische Störungen 208
3.6.1 Einleitung 208
3.6.2 Fragestellung 209
3.6.3 Evidenz 210
3.6.4 Beantwortung derFragestellung 224
3.6.5 Einflussfaktoren Alter undGeschlecht 228
3.6.6 Abgleich desErkenntnisstandes zur früheren Cannabis-Expertise 229
3.6.7 Hauptbefunde im Überblick 231
3.7 Affektive Störungen undAngststörungen 232
3.7.1 Einleitung 232
3.7.2 Fragestellung 232
3.7.3 Evidenz 233
3.7.4 Beantwortung derFragestellung 247
3.7.5 Einflussfaktoren Alter undGeschlecht 248
3.7.6 Abgleich des Erkenntnisstandes zurvorherigen Cannabis-Expertise 249
3.7.7 Hauptbefunde im Überblick 250
3.8 Synthetische Cannabinoide 251
3.8.1 Einleitung 251
3.8.2 Fragestellung 252
3.8.3 Evidenz 252
3.8.4 Beantwortung derFragestellung 260
3.8.5 Einflussfaktoren Alter undGeschlecht 261
3.8.6 Abgleich des Erkenntnisstandes zur vorherigenCannabis-Expertise 261
3.8.7 Hauptbefunde im Überblick 262
3.9 Literatur 262
3.9.1 Literatur zu 7 Abschn. 3.1 262
3.9.2 Internetadresse zu 266
3.9.3 Literatur zu 7 Abschn. 3.2 266
3.9.4 Literatur zu 7 Abschn. 3.3 270
3.9.5 Literatur zu 7 Abschn. 3.4 272
3.9.6 Literatur zu 7 Abschn. 3.5 274
3.9.7 Literatur zu 7 Abschn. 3.6 279
3.9.8 Literatur zu 7 Abschn. 3.7 280
3.9.9 Literatur zu 7 Abschn. 3.8 282
4Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit von medizinischem Cannabis 284
4.1 Chronischer Schmerz 285
4.1.1 Einleitung 285
4.1.2 Fragestellung 286
4.1.3 Evidenz 286
4.1.4 Beantwortung der Fragestellung 308
4.1.5 Einflussfaktoren Alter undGeschlecht 313
4.1.6 Abgleich des Erkenntnisstandeszur früheren Cannabis-Expertise 313
4.1.7 Hauptbefunde im Überblick 314
4.2 Spastizität bei multiplerSklerose und Paragplegie 315
4.2.1 Einleitung 315
4.2.2 Fragestellung 316
4.2.3 Evidenz 316
4.2.4 Beantwortung der Fragestellung 323
4.2.5 Einflussfaktoren Alter undGeschlecht 324
4.2.6 Abgleich des Erkenntnisstandeszur früheren Cannabis-Expertise 324
4.2.7 Hauptbefunde im Überblick 324
4.3 Übelkeit, Erbrechen undAppetitstimulation 325
4.3.1 Einleitung 325
4.3.2 Fragestellung 326
4.3.3 Evidenz 326
4.3.4 Beantwortung der Fragestellung 344
4.3.5 Einflussfaktoren Alter undGeschlecht 347
4.3.6 Abgleich des Erkenntnisstandeszur früheren Cannabis-Expertise 347
4.3.7 Hauptbefunde im Überblick 347
4.4 Gastroenterologische, neurodegenerative, neuroinflammatorische und andere neurologischeErkrankungen 348
4.4.1 Einleitung 348
4.4.2 Fragestellung 349
4.4.3 Evidenz 349
4.4.4 Beantwortung der Fragestellung 371
4.4.5 Einflussfaktoren Alter undGeschlecht 375
4.4.6 Abgleich des Erkenntnisstandeszur früheren Cannabis-Expertise 375
4.4.7 Hauptbefunde im Überblick 375
4.5 Psychische Störungen 377
4.5.1 Einleitung 377
4.5.2 Fragestellung 377
4.5.3 Evidenz 378
4.5.4 Beantwortung der Fragestellung 411
4.5.5 Einflussfaktoren Alter undGeschlecht 415
4.5.6 Abgleich des Erkenntnisstandeszur früheren Cannabis-Expertise 415
4.5.7 Hauptbefunde im Überblick 415
4.6 Cannabiskonsum undSelbstmedikation 416
4.6.1 Einleitung 416
4.6.2 Fragestellung 417
4.6.3 Evidenz 417
4.6.4 Beantwortung der Fragestellung 431
4.6.5 Einflussfaktoren Alter undGeschlecht 432
4.6.6 Abgleich des Erkenntnisstandeszur früheren Cannabis-Expertise 432
4.6.7 Hauptbefunde im Überblick 432
4.7 Literatur 433
4.7.1 Literatur zu 7 Abschn. 4.1 433
4.7.2 Literatur zu 7 Abschn. 4.2 435
4.7.3 Literatur zu 7 Abschn. 4.3 436
4.7.4 Literatur zu 7 Abschn. 4.4 439
4.7.5 Literatur zu 7 Abschn. 4.5 441
4.7.6 Literatur zu 7 Abschn. 4.6 443
Anhang 446
Glossar 447
A1 Studienprotokoll (PROSPERO-Registrierung) 456
A2 Deklaration der Interessenkonflikte allerBeteiligten 463
A3 Musterformular „PRISMA Flow Charts“ 464
A4 Musterformular „SIGN-Checkliste“ 465
A5 Musterformular „ROBIS-Checkliste“ 467
A6 Musterformular „Tabelle der Evidenzgrade“ 470
Literatur 471
Stichwortverzeichnis 472
Erscheint lt. Verlag | 13.8.2018 |
---|---|
Zusatzinfo | XXII, 459 S. 45 Abb. in Farbe. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Allgemeines / Lexika |
Medizin / Pharmazie ► Gesundheitsfachberufe | |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Onkologie | |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Medizin / Pharmazie ► Pflege | |
Schlagworte | Cannabis • Cannabis als Medizin • cannabiskonsum • Endocannabinoid system • Hanf |
ISBN-10 | 3-662-57291-5 / 3662572915 |
ISBN-13 | 978-3-662-57291-7 / 9783662572917 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 13,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich