Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Praxis der zahnmedizinischen Prophylaxe (eBook)

Ein Leitfaden für die Individualprophylaxe für Zahnärzte und Mitarbeiter
eBook Download: PDF
2018 | 7. Auflage
304 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-156327-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Praxis der zahnmedizinischen Prophylaxe -  Klaus-Dieter Hellwege
Systemvoraussetzungen
99,99 inkl. MwSt
(CHF 97,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Patienten wünschen sich gesunde und schöne Zähne. Dieses Ziel kann nur durch regelmäßige und nachhaltige Prophylaxe und eine auf den Patienten abgestimmte Behandlung erreicht werden. Etablieren Sie Prophylaxeangebote auch in Ihrer Praxis.</strong></p> <p>Wie das geht, zeigt Ihnen Klaus-Dieter Hellwege in seinem bewährten Leitfaden:</p> <ul> <li>Eine 3-Stufen Anleitung hilft Ihnen bei der Gestaltung eines praxiseigenen, individuellen Prophylaxeprogramms und einer initialen Parodontaltherapie.</li> <li>Mit internen Weiterbildungen schulen Sie Ihre Mitarbeiter zu professionellen Prophylaxehelfern.</li> <li>Alle Ratschläge, Tipps und Hinweise wurden vom Autor erprobt und weiterentwickelt.</li> <li>Musterbriefe oder –formulare können für die eigene Praxis angepasst und übernommen werden.</li> <li>Durch verständliche Sprache und instruktive Abbildungen ist das Buch auch hervorragend fürs Aufklärungsgespräch mit dem Patienten geeignet.</li> <li>Neue Kapitel zu den Themen Implantatprohylaxe und Diagnostik des Zahnhalteapparats und neue Inhalte zu modernen Mundhygienehilfsmitteln und zur grundlegenden Bedeutung der Zahngesundheit für die Allgemeingesundheit.</li> </ul> <p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.</p>

Klaus-Dieter Hellwege: Die Praxis der zahnmedizinischen Prophylaxe 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 7
1 Lebensraum Mundhöhle 14
Einleitung 14
Schwellenwertregel 15
Ökologische Plaque„hypothese nach Marsh 15
Bakterien der Mundhöhle: Aufbau, Formen, Vermehrung 17
Aufbau der Bakterien 17
Form (Morphologie) der Bakterien 21
Vermehrung der Bakterien 24
Abwehrsysteme der „Mundhöhle 24
Schutzfaktor Sulkusflüssigkeit 25
Bakterielle Gegenwehr 25
Schutzfaktor Speichel 27
Schutzfaktor Epithelbarriere 29
Bakterielle Mikro- und Makroretentionen der Zähne 29
Bakterielle Mikroretentionen 29
Bakterielle Makroretentionen 31
2 Aufbau des gesunden Zahnfleischsaums 33
Feingeweblicher Aufbau des Zahnfleischsaums 33
Äußerer Zahnfleisch„saumbereich 33
Saumepithel mit Epithelansatz 35
Zwischen Saumepithel und knöchernem Alveolarfortsatz 36
3 Pathogene Wirkungen der Zahnbeläge 39
Kariöse Erkrankungen der Zahnhartsubstanzen 40
Reversible Zahnkaries 40
Irreversible Zahnkaries 42
Entzündliche Erkrankungen des Zahnhalteapparats 42
Reversible Erkrankungen des Zahnhalteapparats 42
Irreversible Erkrankungen des Zahnhalteapparats 43
Grundregeln zur Erhaltung parodontaler Gesundheit 46
Einfluss der Zahnbeläge auf die Allgemeingesundheit 47
4 Biofilm Plaque: Bildungsphasen 50
Phase 1: Entstehung des Schmelzoberhäutchens 50
Phase 2: Initiale Anlagerung oraler Mikroorganismen an das Schmelzoberhäutchen 51
Phase 3: Verschmelzung der Bakterienkolonien und Volumenvermehrung der Plaque 52
Phase 4: Reife Plaque mit der Bildung supra- und subgingigvalen Zahnsteins 52
Professionelle „Zahnreinigung 55
Instrumentelle Therapie infizierter Wurzeloberflächen 56
5 Diagnostik der Zahnbeläge 60
Indikation von „Plaquerevelatoren 60
Plaquerevelatoren in der Darstellung und Diagnostik der Zahnbeläge 62
Standardisierte „Einfärbetechnik 63
2-Komponenten-Färbemittel 64
Natriumfluorescin 64
Bewertung und Dokumentation des bakteriellen Zahnbelags durch Plaqueindizes 64
Plaqueindizes 64
6 Diagnostik des Zahnhalteapparats 73
Blutung auf Sondierung 73
Sondenformen 74
Standardisierte „Sondierungstechnik 76
Infektionsschutz von Parodont zu Parodont 78
Parodontale „Grunduntersuchung 79
Plaque- und Gingivaindizes im Überblick 88
Diagnostik des parodontalen Erkrankungsrisikos 92
Mikrobiologische Risikodiagnostik mithilfe der Gensondentechnik 92
Diagnostik des kariogenen Erkrankungsrisikos 94
Speicheltests: Bestimmung der Speichelsekretionsrate 95
Bestimmung der Pufferkapazität 97
Kariestests 99
Infektionsübertragung von Mutter zu Kind 102
Behandlungsempfehlung bei hoher Laktobazillen- bzw. Mutans-Streptokokken-Zahl 103
Plaque Forming Rate Index nach Axelsson 103
Karies-Risiko-Protokoll 104
Biochemische Frühdiagnostik des Kariesrisikopotenzials in der Mundhöhle 108
Clinpro Cario L-Pop 108
7 Mundhygiene und Zahngesundheit 115
Herstellung prophylaxefähiger Gebissverhältnisse 115
Minimierung iatrogener Reizfaktoren in der Füllungstherapie 115
Minimierung von Reizfaktoren bei Zahnersatz 117
Hilfsmittel zur Reinigung der bukkalen, okklusalen und lingualen Zahnflächen 119
Zahnbürsten 119
Erfolgreiche Mundhygiene durch problemzonenorientierte Zahnpflege 127
Handhabung der Zahnbürste 128
Zahnputzmethode nach Bass 128
Zahnputzmethode nach Stillman (modifiziert) 134
Zahnputzmethode nach „Charters 136
Zahnpflege im Kindesalter 138
Auswischtechnik 141
Supragingivale Auswischtechnik 141
Subgingivale Auswischtechnik 142
Zungenrückenhygiene 143
Mundhygienemaßnahmen im prothetisch versorgten Gebiss 144
Reinigung von Brückengliedern und prothetischen Hilfsteilen 144
Mundspülgeräte 145
Maßnahmen zur Keimverminderung: subgingivale Taschenspülung 146
Pulver-Wasserstrahl-Reinigungsgeräte 146
8 Hilfsmittel und Methoden zur Reinigung der Zahnzwischenräume 149
Indikationen zur „Anwendung approximaler Mund„hygienehilfsmittel 149
Zahnseide 150
Zahnseidearten 151
Handhabung der Zahnseide 152
Modifikation in der Handhabung der Zahnseide 154
Fehler bei der Handhabung der Zahnseide 154
Interdentalraumbürsten und -reiniger 155
Interdentalraumbürsten 155
Interdentalreiniger 156
Dreikanthölzer 156
Zusammenfassung 158
Eastman Interdentaler Blutungsindex 159
Parodontale Selbstdiagnostik durch den Patienten 159
Hochdruckreinigung mit Air Floss Ultra 159
9 Primäre Implantatprophylaxe 162
Periimplantäre Mukositis/Periimplantitis 162
Periimplantäre Mukositis 165
Periimplantitis 166
Primäre Implantat„prophylaxe 167
Primäre Prophylaxe von Anfang an 168
Präoperative, primäre „Implantatprophylaxe 168
Postoperative „Implantatprophylaxe 168
Empfehlungen zur Umsetzung in der Praxis 169
Maßnahmen und Hilfsmittel für die primäre Implantatprophylaxe 170
Manuelle und maschinelle Hilfsmittel zur primären Implantatprophylaxe 171
Präparate zur lokalen, „antibakteriellen Mukositis- und „Periimplantitistherapie 173
10 Empfehlungen zur „präventiven Vermeidung von „Mukositis und Periimplantitis 174
10 Antimikrobielle Lösungen, Gele und Lacke zur Keimverminderung 176
Antibakterielle Mund„spüllösungen in der Parodon„titis- und Kariesprophylaxe 176
Anwendung von Chlorhexidin-Lösungen, -Gelen und -Lacken 177
Anwendung von Chlorhexidindigluconat bei der Parodontalbehandlung 178
Anwendung von „Chlor„hexidindigluconat bei der „professionellen Zahnreinigung 180
Anwendung von Chlorhexidindigluconat bei der Taschensondierung 182
Anwendung von Chlorhexidindigluconat bei hoher Kariesaktivität 182
Aminfluorid/Zinnfluorid in Praxis und Prävention 185
Nebenwirkungen 185
Anwendung von „Aminfluorid/Zinnfluorid 185
Phenolartige Verbindungen in Praxis und Prävention 186
Ätherische (essenzielle) Öle 186
Triclosan/Copolymer 187
Kombination von Chlor„hexidindigluconat mit anderen antibakteriell wirksamen Mundspüllösungen 187
Alkohol in „Mundspüllösungen 187
11 Fluoridpräparate in der Prophylaxe 190
Fluorid als Spurenelement 190
Systemische Wirkung von Fluoriden 193
Systemische Wirkung von Fluoriden in Medizin und Zahnmedizin 193
Fluoride in der Behandlung von Osteoporosen 193
Fluoridtabletten in der Kariesprophylaxe 194
Anwendung von Fluorid„tabletten in der Praxis 196
Fluoridtabletten in der „Gruppenprophylaxe 200
Kariesprophylaxe mit „fluoridiertem Speisesalz 201
Lokale Wirkungen von Fluoriden während der „posteruptiven Schmelz„reifungsphase 201
Chemische Reaktionen mit dem Zahnschmelz 202
Stoffwechselhemmende Wirkung von Fluorid in der Plaque 203
Fluoridpräparate in der individuellen Kariesprophylaxe 203
Lokale Benetzung des Gebisses mit niedrigkonzentrierten Fluoridpräparaten und hoher Anwendungshäufigkeit 203
Lokale Benetzung des Gebisses mit hochkonzentrierten Fluoridpräparaten und geringer Anwendungshäufigkeit 211
Praktische Durchführung der lokalen Fluoridierung aller Zahnflächen 213
Hilfsmittel 213
Technik der lokalen „Fluoridierung 214
Einstellung der „Bevölkerung zu „Fluoridierungsmaßnahmen 215
Überhöhte „Fluoridaufnahme? 216
Empfehlungen zur „Kariesprophylaxe mit „Fluoridpräparaten zu Hause 217
Zusammenfassung 218
12 Fissurenversiegelung 221
Kariesprophylaktischer Nutzen der Fissuren„versiegelung 221
Versiegelungsmaterialien 222
Fissurendiagnostik, „Indikation und Kontra„indikationen der Fissuren„versiegelung 223
Fissurendiagnostik 223
Indikation 223
Kontraindikationen 224
Schrittweises Vorgehen bei der Fissurenversiegelung 224
Reinigung der Kauflächen 224
Trockenlegung der Zähne 224
Säurevorbehandlung „(Anätzung) der Fissur 225
Auftragen und Aushärten des Versiegelungsmaterials 225
Kontrolle der Versiegelung 227
Fissurenversiegelung durch Wet Bonding 228
Indikation für die feuchte Fissurenversiegelung 228
Zusammenfassung 229
13 Zucker 232
Geschmacksqualität „süß“ 232
Zucker und Werbung 232
Zahlen zum Zucker 234
14 Zucker und Zahnkrankheit 237
Zucker und die vom Gehirn gesteuerte (zephalische) Insulinausschüttung 238
Zuckerverbrauch und epidemiologische Befunde zur Zahngesundheit 238
Zuckerkonsum und Zahnkrankheit in kontrollierten Studien am Menschen 240
Vipeholm-Studie 240
Hopewood-Studie 242
Hereditäre „Fruktoseintoleranz 242
Zucker und sein „Stoffwechsel im Zahnbelag 243
Intrazellulärer Abbau des Zuckers zu Säuren 244
Intra- und extrazelluläre Verknüpfung des Zuckers zu „Vielfachzuckern 244
Kariogenität von „Süßigkeiten 245
Zahnschonende Süßigkeiten 246
Intraorale pH-Telemetrie 246
Oral Sugar Clearance und Kariogenität 247
Versteckter Zucker in der Nahrung 247
Erfassen süßer „Zwischenmahlzeiten 249
Ernährungsberatung und Ernährungsanalyse zu zahnmedizinisch bedeutsamen Ernährungsrisiken 250
Ernährungsprotokoll 250
Beispiele einer „Ernährungsberatung 255
10 Ratschläge für die „Ernährungsberatung aus „zahnmedizinischer Sicht 259
15 Zuckerersatzstoffe und Zahngesundheit 261
Süßstoffe 261
Zuckeraustauschstoffe 262
Kariesschutz durch Kaugummis 263
Fazit zum klugen Umgang mit dem Süßen 263
16 Abrasive und erosive Schädigungen der Zahnhartsubstanzen 266
Abnutzung der Zähne durch Attrition und Abrasion 266
Attrition 266
Abrasion 266
Erosion der Zähne 268
17 Kunst der Motivierung des Patienten zur Prophylaxe 271
Regeln einer guten Gesprächsführung 272
Beispiel für die Gesprächsführung mit dem Patienten 273
Vorauswahl des Patienten 276
Informationsvermittlung 276
Altersabhängige „Motivierung des Patienten zur Prophylaxe 277
Motivierung des Kindes 277
Motivierung des „Jugendlichen 281
Motivierung des „Erwachsenen 282
18 Sicherung des präventiven Behandlungserfolgs: Prinzip der Reversibilität 284
Prinzip der Reversibilität 285
1. Schritt: Wohin geht die gemeinsame Reise? 286
2. Schritt: Wie organisieren wir Ihre zahnmedizinische Zukunft? 287
3. Schritt: Patienten„stammkarte 287
4. Schritt: Wir sorgen für Kontinuität und Sie haben die Bereitschaft zur Mitarbeit „(Patientencompliance) 287
19 Aufbau und Ablauf der Individualprophylaxe 290
Gesetzliche Regelung, praxisinternes Qualitäts„management 290
Was dürfen qualifizierte Mitarbeiter in der Praxis: Aufgabenprofil 290
Praxisinternes Qualitätsmanagement 290
Von Sozialversicherungen übernommene Prophylaxe„leistungen für Kinder und Jugendliche 291
Organisatorische Umsetzung der Individualprophylaxe in der Praxis: 3-Stufen-Konzept 292
Stufe 1: Patienten erfassen 293
Stufe 2: Patienten führen und motivieren 297
Stufe 3: Patienten betreuen 297
Zusammenfassung 297
Literatur 298
Sachverzeichnis 300

Erscheint lt. Verlag 8.8.2018
Reihe/Serie ZMK Praxis
ZMK Praxis
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Zahnmedizin
Schlagworte Dentalhygieniker • Implantatprohylaxe • Implantitis • Mundhygiene • Parodontaltherapie • Parodontitis • Präventivzahnmedizin • Prophylaxeassistent • Prophylaxehelfer • Prophylaxeprogramm • Zahngesundheit • zahnmedizinische Prophylaxe
ISBN-10 3-13-156327-3 / 3131563273
ISBN-13 978-3-13-156327-9 / 9783131563279
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 116,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Prüfungswissen Kariologie und Parodontologie

von Elmar Hellwig; Edgar Schäfer; Joachim Klimek …

eBook Download (2023)
Deutscher Ärzteverlag
CHF 48,80