Wertorientierungen von Grundschulkindern im Kontext nachhaltiger Entwicklung (eBook)
XIII, 319 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-22757-9 (ISBN)
Sarah Gaubitz geht der Frage nach, an welchen Werten sich Grundschulkinder am Ende der vierten Klasse zu Ressourcendilemmata und somit den Kernproblemen des globalen Wandels orientieren, und wie sie ihre Urteile begründen. Es gelingt der Autorin, individuelle Schülervorstellungen, Wertorientierungen und daraus entstehende Vernetzungen sowie moralische Begründungen der interviewten Kinder mit Hilfe von Dilemma-Interviews zu ermitteln. Sie belegt, dass diese bereits einen dringenden Handlungsbedarf sehen, ein breites Spektrum an Handlungsoptionen für den Umgang mit den Ressourcendilemmata benennen und diese gegenüberstellen und abwägen können. Die Ergebnisse werden von der Autorin in Typen von Wertorientierungen überführt.
Dr. Sarah Gaubitz ist als Grundschullehrerin und in der Lehrerausbildung tätig. Sie lehrt als Dozentin an der Universität Osnabrück im Fachgebiet Sachunterricht.
Dr. Sarah Gaubitz ist als Grundschullehrerin und in der Lehrerausbildung tätig. Sie lehrt als Dozentin an der Universität Osnabrück im Fachgebiet Sachunterricht.
Inhaltsverzeichnis 6
Abbildungsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 10
1 Einleitung 11
2 Definitorische Grundlagen und Argumentationsfiguren für moralische Urteile 16
2.1 Moral, Werte, Wertorientierungen, Normen und Dilemmata 16
2.1.1 Moral 16
2.1.2 Werte und Wertorientierungen 18
2.1.3 Normen 23
2.1.4 Moralische Dilemmata 25
2.2 Das moralische Urteil 28
2.2.1 Deskriptive moralische Urteile 29
2.2.2 Normative moralische Urteile 30
2.3 Begründungen von moralischen Urteilen 34
2.3.1 Naturethische Begründungen 34
2.3.1.1 Anthropozentrische Argumentationsfiguren 38
2.3.1.2 Physiozentrische Argumentationsfiguren 40
2.3.2 Allgemeine moralische Begründungen 43
3 Entwicklungspsychologische Voraussetzungen von Grundschulkindern zur moralischen Urteilsfähigkeit 46
3.1 Moralische Urteilsfähigkeit 46
3.2 Erste Forschungen zur moralischen Urteilsfähigkeit – die Theorien von Piaget und Kohlberg 49
3.3 Kritik an der Stufentheorie 53
3.4 Gegenwärtiger Forschungsstand zur moralischen Urteilsfähigkeit von Kindern 55
4 Moralische Urteilsfähigkeit im (Sach-)Unterricht der Grundschule 60
4.1 Moralische Urteilsfähigkeit in den Bezugsfächern des Sachunterrichts 60
4.2 Ziele und Ansätze der Wertebildung und -erziehung in der Grundschule 63
4.3 Rolle der Wertebildung im Sachunterricht 66
4.4 Bildung für nachhaltige Entwicklung als Wertebildung im Sachunterricht 68
5 Ethische Aspekte nachhaltiger Entwicklung 72
5.1 Zur Klärung des Begriffs „nachhaltige Entwicklung“ 72
5.2 Vier Kernelemente nachhaltiger Entwicklung 74
5.2.1 Starke und schwache Nachhaltigkeit 74
5.2.2 Wertedimensionen von nachhaltiger Entwicklung 77
5.2.3 Inter- und intragenerationale Gerechtigkeit 82
5.2.4 Leitlinien zur Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung 83
5.3 Nachhaltige Entwicklung und Bildung 85
5.3.1 Konzeptionen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung 86
5.3.2 Auswahl der Themen – das Syndromkonzept 93
6 Forschungsstand zu Wertorientierungen im Kontext von nachhaltiger Entwicklung 99
6.1 Werte von Grundschulkindern aus Deutschland 100
6.2 Naturethische Vorstellungen und Wertorientierungen gegenüber Tieren 108
6.2.1 Begründungen von (Grundschul-)Kindern für den Schutz der Natur 109
6.2.2 Kenntnisse und Einstellungen gegenüber vom Aussterben bedrohten Tieren 123
6.3 Studien zum vernetzten Denken im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung 128
7 Empirische Untersuchung 139
7.1 Allgemeine Vorüberlegungen und Zielsetzungen 139
7.1.1 Forschen mit Kindern 139
7.1.2 Auswahl und Begründung des Erhebungsinstrumentes: das Dilemma-Interview 142
7.2 Methodisches Vorgehen 147
7.2.1 Zur grundsätzlichen Konstruktion eines Dilemma-Szenarios 147
7.2.2 Zur Interviewführung bei Dilemma-Interviews 148
7.2.3 Zur Auswahl der Befragten 150
7.2.4 Beschreibung der Leitfadenkonstruktion 152
7.2.4.1 Vorgehensweise 152
7.2.4.2 Beschreibung der Leitfadenkonstruktion 156
7.2.4.3 Erprobung der Leitfadenkonstruktion 168
7.2.5 Zur Situation bei der Datenerhebung 170
7.3 Darstellung und Reflexion der Auswertungsmethode 170
7.3.1 Transkription der Interviews 170
7.3.2 Qualitative Inhaltsanalyse 173
7.3.2.1 Merkmale und Basismethoden der qualitativen Inhaltsanalyse 174
7.3.2.2 Ablauf der qualitativen Inhaltsanalyse in dieser Untersuchung 176
8 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 186
8.1 Kenntnisse und Vorstellungen zum Artensterben 186
8.1.1 Vorstellungen zur Bedeutung von „vom Aussterben bedroht“ 186
8.1.2 Kenntnisse über vom Aussterben bedrohten Lebewesen 190
8.2 Konfliktwahrnehmung und Konfliktlösungsvorschläge 193
8.2.1 Erkennen und Darstellen der Dilemmata 194
8.2.2 Handlungsoptionen für die Dilemmata 202
8.2.2.1 Handlungsoptionen für das erste Dilemma 202
8.2.2.2 Handlungsoptionen für das zweite Dilemma 205
8.2.2.3 Berücksichtigung von Leitlinien nachhaltiger Entwicklung 210
8.3 Wertorientierungen 214
8.3.1 Gewichtung der Probleme 215
8.3.2 Wertorientierungen in den Gesetzen, Abstimmungen und Zukunftswünschen 228
8.4 Beurteilung einer vorgegebenen Handlungsoption 240
8.5 Analyse und Interpretation der vorgetragenen Argumente 245
8.5.1 Naturethische Argumente 245
8.5.1.1 Anthropozentrische Argumente 246
8.5.1.2 Physiozentrische Argumente 250
8.5.2 Weitere verwendete Argumente 255
8.6 Verantwortung 261
8.6.1 Begriffsklärung 262
8.6.2 Verantwortungszuschreibungen 266
8.7 Typenbildung für den Phänomenbereich: Berücksichtigung verschiedener Wertedimensionen 274
8.8 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und Einordnung in den Forschungsstand 287
9 Resümee und Ausblick 295
Literaturverzeichnis 304
Anhang 323
Erscheint lt. Verlag | 26.6.2018 |
---|---|
Zusatzinfo | XIII, 319 S. 11 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Grundschule | |
Technik | |
Schlagworte | Argumentationsfiguren • Artensterben • Dilemma-Interviews • Globaler Wandel • Grundschulunterricht • Learning and Instruction • Nachhaltigkeit • Qualitative Inhaltsanalyse • Ressourcen • Sachunterricht • Vernetztes Denken • Wertebildung • Wertorientierungen von Grundschulkindern |
ISBN-10 | 3-658-22757-5 / 3658227575 |
ISBN-13 | 978-3-658-22757-9 / 9783658227579 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich