Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Dermatologie Venerologie (eBook)

Grundlagen. Klinik. Atlas.
eBook Download: PDF
2018 | 3. Aufl. 2018
XIV, 1218 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-53647-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Dermatologie Venerologie - Peter Fritsch, Thomas Schwarz
Systemvoraussetzungen
129,99 inkl. MwSt
(CHF 126,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch ist grundlegende wissenschaftliche Einführung und reichhaltiges Nachschlagewerk in der Dermatologie. Sein Bestreben ist, das Warum und Wieso tischfertig aufzubereiten und gleichzeitig Lesevergnügen zu gewähren. Für die Praxis bietet es eine verlässliche Orientierung in Diagnostik und Therapie, und durch die konzentrierte, aber wohldosierte Darstellung ist es gleichermaßen zur Prüfungsvorbereitung geeignet.

Die vollständig überarbeitete 3. Auflage zeigt die Dermatologie und Venerologie in all ihren Facetten. Das Buch beschreibt alle wichtigen dermatologischen Krankheiten und gibt einen Einblick in angrenzende Fachgebiete wie Phlebologie. 

Das erfolgreiche didaktische Konzept stützt sich auf viele Fallbeispiele, erklärende Nebenbemerkungen sowie zahlreiche brillante Bilder. 

Das Buch ist ein einzigartiger Dermatologie-Kompass für alle praktisch tätigen neugierigen Ärzte, Dermatologen in oder nach der Weiterbildung und Medizinstudenten.



Univ.-Prof. Dr. Peter Fritsch, ehem. Direktor der Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Innsbruck

Prof. Dr. med. Thomas Schwarz, Direktor der Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Kiel

Univ.-Prof. Dr. Peter Fritsch, ehem. Direktor der Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie InnsbruckProf. Dr. med. Thomas Schwarz, Direktor der Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Kiel

Vorwort zur dritten Auflage 5
Vorwort zur ersten Auflage 7
Kurzviten 8
Inhaltsverzeichnis 9
Autorenverzeichnis 13
Abkürzungen 14
Einführung:Das Organ Haut und seine Krankheiten 15
Aufbau und Funktionen der Haut 19
2.1Allgemeines 20
2.2Epidermis 21
2.2.1Aufbau und Funktion 21
2.2.2Epidermale Kinetik 26
2.2.3Differenzierung der Keratinozyten 28
2.2.4Hornschicht und Barrierefunktion 31
2.2.5Die Epidermis als sekretorisches Organ 33
2.3Epidermale Symbionten 36
2.3.1Merkel-Zellen 36
2.3.2Melanozyten 38
2.3.3Langerhans-Zellen und dendritische Zellen 50
2.3.4Lymphozyten 56
2.4Hautanhangsgebilde 57
2.4.1Haare 57
2.4.2Talgdrüsen 60
2.4.3Nägel 61
2.4.4Schweißdrüsen 62
2.5Dermis (Korium) 64
2.5.1Extrafibrilläre Matrix(früher «Grundsubstanz») 64
2.5.2Kollagen 65
2.5.3Elastische Fasern 68
2.5.4Mechanische Eigenschaften der Haut 69
2.6Mastzellen 69
2.7Gefäße der Haut 72
2.7.1Bauelemente des mikrovaskulären ­Gefäßnetzes 72
2.7.2Blutzirkulation der Haut 74
2.7.3Lymphgefäße der Haut 74
2.7.4Endothelzelle 74
2.8Nerven der Haut 79
2.8.1Aufbau und Funktion 79
2.9Subkutis 80
2.10Wundheilung 81
Dermatologische Terminologie und Diagnostik 83
3.1Effloreszenzenlehre 84
3.2Klinische Beschreibung von Läsionen und Dermatosen 87
3.3Dermatologischer Untersuchungsgang 88
3.4Invasive Untersuchungstechniken: ­dermatohistopathologische Diagnostik 91
3.5Labor und apparative Diagnostik 93
3.6Phototestung 94
3.7Allergologische Testmethoden 95
3.8Anhang: Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) 101
Physikalische und chemische Schäden der Haut 104
4.1Mechanische Hautschäden 105
4.2Thermische Hautschäden 107
4.3Hautschäden durch Elektrizität 113
4.4Hautschäden durch Ultraviolett-­Strahlung 114
4.5Photodermatosen (Lichtdermatosen) 122
4.6Hautschäden durch ionisierende ­Strahlen 129
4.7Verätzungen 130
4.8Gewebeschädigung durch parenterale Verabreichung von Medikamenten 131
Intoleranzreaktionen 133
5.1Ekzemgruppe 135
5.1.1Allgemeines 135
5.1.2Kontaktekzem 139
5.1.3Atopisches Ekzem (syn. atopische ­Dermatitis, Neurodermitis, endogenes Ekzem) 149
5.1.4Ekzemarten mit besonderer ­Charakteristik 166
5.2Berufsdermatosen 172
5.2.1Beruflich bedingte Kontaktekzeme 174
5.2.2Typ-I-Allergien durch perkutane ­Sensibilisierung 175
5.2.3Seltene Berufsdermatosen 176
5.2.4Beruflich bedingte Inhalations­allergien 176
5.2.5Durch UV-Strahlung bedingte ­Berufsdermatosen 176
5.2.6Verifizierung einer Berufsdermatose 177
5.2.7Vorgehen bei Berufsdermatosen 177
5.3Urtikaria, Angioödemund Anaphylaxie 177
5.4Exantheme, figurierte Erytheme und Erythrodermien 195
5.4.1(«Toxische») Exantheme 195
5.4.2Figurierte Erytheme 195
5.4.3Erythrodermien 197
5.5Erythema-multiforme-Gruppe 198
5.6Erythema nodosum 205
5.7Graft-versus-Host-Reaktion (GvHR) bzw. -Krankheit (GvHD) 206
5.8Intoleranzreaktionen auf Nahrungsmittel 208
5.9Intoleranzreaktionen gegen ­Medikamente 216
5.9.1Definitionen 216
5.9.2Epidemiologie 216
5.9.3Pathomechanismen der Arzneimittelreaktionen 218
5.9.4Klinische Bilder 221
5.9.5Diagnostik 228
5.9.6Therapie 229
5.10Intoleranzreaktionen auf ­Insekten­stiche durch Hautflügler ­(Hymenoptera) 230
5.11Intoleranzreaktionen auf andere ­tierische Gifte 234
AutoinflammatorischeSyndrome 236
Infektionskrankheiten der Haut 244
7.1Bakterielle Infektionskrankheiten ­der Haut 245
7.1.1Ökologie der Haut 245
7.1.2Oberflächliche Hautinfektionendurch Keime der residenten Keimflora 249
7.1.3Streptokokkeninfektionen 250
7.1.4Staphylokokkeninfektionen 259
7.1.5Infektionen durch gramnegative ­Bakterien 264
7.1.6Hautinfektionen durch seltenere ­bakterielle Erreger 267
7.1.7Lyme-Borreliose 269
7.1.8Rickettsiosen 273
7.1.9Bartonellosen 274
7.1.10Infektionskrankheitendurch ­Mykobakterien 275
7.1.11Infektionen durch Aktinomyzeten 288
7.2Virusinfektionen der Haut 289
7.2.1Grundlagen 289
7.2.2Exanthematische Viruskrankheiten 291
7.2.3Hautmanifestationenvon Enterovirusinfektionen 294
7.2.4Infektionen mit Pockenviren 296
7.2.5Infektionen durch humane ­Papillomviren 299
7.2.6Infektionen durch die Herpesvirusgruppe 307
7.3Pilzkrankheiten (Mykosen) 325
7.3.1Dermatomykosen 325
7.3.2Hefepilzmykosen der Haut 338
7.3.3Subkutane Mykosen 348
7.3.4Systemmykosen 350
7.3.5Opportunistische Mykosen 352
7.4Epizoonosen 355
7.4.1Hautkrankheiten durch Insekten 355
7.4.2Hautkrankheiten durch Spinnentiere (Milben, Zecken, Spinnen) 359
7.5Protozoenkrankheiten der Haut 366
7.5.1Amöbiasis 366
7.5.2Krankheiten durch Flagellaten 366
7.6Hautinfektionen durch Würmer 368
Erythematosquamöse/hyper­keratotische Hautkrankheiten 372
8.1Psoriasis 373
8.1.1Psoriasis vulgaris 373
8.1.2Psoriasisarthritis 391
8.1.3Mit Psoriasis früher in Verbindung ­gebrachte pustulierende Dermatosen (pustulöse Psoriasis) 392
8.2«Parapsoriasis»-Gruppe 395
8.3Pityriasis rubra pilaris 397
8.4Urethro-konjunktivales-synoviales Syndrom (UKSS, reaktive Arthritis, ­früher M.?Reiter) 398
8.5Pityriasis rosea 400
8.6Porokeratosen 400
Lichenoide Dermatosen 402
9.1Lichen (ruber) planus (Knötchenflechte) 403
9.2Lichen nitidus 408
9.3Keratosis lichenoides chronica ­(M.?Nekam) 408
9.4Lichenoide Dermatosen durch ­chronisch-mechanisches Trauma: ­Lichen simplex chronicus u.?a. 409
9.5Lichenoide Dermatosen durch ­chronisch-mechanisches Trauma: ­Prurigokrankheiten 410
9.6Pruritus 412
Neutrophile Dermatosen 421
Eosinophile Dermatosen 430
GranulomatöseHautkrankheiten 434
12.1Granuloma anulare 435
12.2Necrobiosis lipoidica diabeticorum, Granulomatosis disciformis Miescher 437
12.3Sarkoidose 437
12.4Cheilitis granulomatosa ­und verwandte Krankheitsbilder 440
12.5Fremdkörperreaktionen ­und -granulome 440
Hauterscheinungen bei ­Krankheiten innerer Organe und Stoffwechselstörungen 442
13.1Hautzeichen bei Krankheiten ­innerer Organe 444
13.1.1Hautzeichen bei kardiovaskulären Kranheiten 444
13.1.2Hautzeichenen bei gastrointestinalen Kranheiten 445
13.1.3Hautzeichenen bei chronischer ­Niereninsuffizienz 445
13.2Ernährungsstörungen 446
13.2.1Überernährung 446
13.2.2Mangelernährung 446
13.3Hauterscheinungen bei Hormon­störungen 458
13.3.1Störungen der Hypophysenhormone 458
13.3.2Störungen der Steroidhormone 458
13.3.3Störungen der Schilddrüsenhormone 464
13.3.4Störungen des Parathormons 466
13.3.5Glukagonomsyndrom (syn. nekro­lytisches migratorisches Erythem) 467
13.4Schwangerschaftsdermatosen 467
13.4.1Physiologische Hautveränderungen 467
13.4.2Änderungen im Verlauf ­präexistenter Dermatosen 468
13.4.3Schwangerschaftsdermatosen 469
13.4.4Infektionskrankheiten der Hautin ­der Schwangerschaft (konnatale ­Infektionen) 470
13.4.5Lokaltherapie in der Schwangerschaft 470
13.4.6Systemische Therapiein ­der Schwangerschaft 471
13.5Diabetes mellitus 472
13.5.1Hautläsionen ohne Stoffwechsel­entgleisung 472
13.5.2Hautläsionen bei Stoffwechsel­entgleisung 473
13.5.3Der diabetische Fuß 473
13.6Lipidstoffwechselstörungen 476
13.6.1Dyslipoproteinämien und Xanthome 476
13.6.2Sphingolipidosen 481
13.7Gicht 483
13.7.1Akuter Gichtanfall 484
13.7.2Chronisch-tophöse Gicht 485
13.8Heterotope Mineralisation 486
13.8.1Verkalkungen der Haut ­(Calcinosis cutis) 486
13.8.2Kutane Ossifikation (Osteoma cutis) 489
13.9Kutane Amyloidosen 489
13.9.1Lokalisierte Amyloidose der Haut 490
13.9.2Hautsymptome bei systemischen ­Amyloidosen 492
13.10Porphyrien 494
13.10.1Erythropoetische Porphyrien 496
13.10.2Hepatische Porphyrien 499
13.10.3Pseudoporphyrie ­(PCT-artige bullöse Dermatose) 503
13.10.4Sekundäre Porphyrinopathien 503
13.11Hyalinosen 503
13.12Muzinosen 504
13.12.1Skleromyxödem und ­papulöse ­Muzinose ­(syn. Lichen myxoedematosus) 505
13.12.2Scleroedema adultorum Buschke 506
13.12.3Muzineinlagerungen ­bei ­Schilddrüsendysfunktion ­(Myxödem, prätibiales Myxödem) 506
13.12.4Retikuläre erythematöse Muzinose (syn. REM-Syndrom, plaqueartige Muzinose) 507
13.12.5Mucinosis follicularis (syn. Alopecia mucinosa) 507
13.12.6Fokale Muzinose, Mukoidzyste 507
13.12.7Hereditäre Mukopolysaccharidosen 508
13.12.8Neoplastische/näviforme Dermatosen/­Hautläsionen mit ­prominenter muzinöser Komponente 508
Autoimmundermatosen 509
14.1Bullöse Autoimmunkrankheiten 510
14.1.1Pemphigusgruppe 513
14.1.2Pemphigoidgruppe 525
14.1.3Bullöse Autoimmundermatosen mit Spaltbildung unterhalb der Lamina densa 532
14.2Kollagenosen 538
14.2.1Lupus erythematodes 541
14.2.2Dermatomyositis 562
14.2.3Sjögren-Syndrom 569
14.2.4Sklerodermie 570
14.2.5Mixed connective tissue disease (MCTD, Sharp-Syndrom) 582
14.2.6Krankheiten mit Ähnlichkeiten ­zu Morphea und Sklerodermie 582
14.2.7Pseudosklerodermien durch ­chemische und physikalische Noxen 586
14.2.8Hautveränderungen bei weiteren ­Autoimmunkrankheiten 587
Purpura, Thrombosenund Vaskulitis 593
15.1Hautblutungen (Purpura) 594
15.1.1Hautblutungen durch Gerinnungs­störungen 594
15.1.2Hautblutungen durch Wandschäden 598
15.2Thrombosen 601
15.2.1Erbliche Thrombophilien 602
15.2.2Erworbene Defizienzen ­antikoagulanter Faktoren 603
15.2.3Störungen der Fibrinolyse 603
15.2.4Thrombophlebitis migrans ­(Trousseau-Syndrom) 604
15.2.5Hyperkoagulabilitätals Medikamenten­wirkung 604
15.2.6Antiphospholipid-Syndrom (APS) 604
15.3Vaskulitis 606
15.3.1Vaskulitis der kleinen Gefäße(small vessel vasculitis, SVV) 607
15.3.2Vaskulitis der mittleren Gefäße ­(mid vessel vasculitis, MVV) 620
15.3.3Vaskulitis der großen Gefäße ­(large vessel vasculitis, LVV) 622
15.4Livedosyndrome 625
15.4.1Sneddon-Syndrom (syn. Livedo racemosa generalisata, livedo reticularis and cerebrovascular lesions Sneddon, Livedo racemosa apoplectica) 626
15.4.2Livedovaskulopathie (syn. Livedo­vaskulitis, idiopathische Atrophie blanche, livedo reticularis with winter and summer ulcerations, segmentale hyalinisierende Vaskulitis) 627
15.5Arterielle Krankheitenmit Haut­symptomatik 629
Erbliche Krankheiten der Haut 631
16.1Einführung und Begriffsbestimmungen 632
16.2Hereditäre Verhornungsstörungen 643
16.2.1Ichthyosen und verwandte ­Krankheiten 643
16.2.2Lokalisierte Verhornungsstörungen der Haut: hereditäre Palmoplantar­keratosen (hereditäre palmoplantare Keratoderme) 659
16.2.3Hereditäre follikuläre Verhornungs­störungen 669
16.3Epidermolysis-bullosa-hereditaria-Gruppe 674
16.4Hereditäre Bindegewebsdefekte 686
16.5Hereditäre neurokutane Syndrome 695
16.5.1Neurofibromatosen 695
16.5.2Tuberöse Hirnsklerose ­(M.?Bourneville-Pringle) 698
16.6Genetisch bedingte Gefäßfehl­bildungen 700
16.7Erbkrankheiten mit defekter ­DNA-Reparatur oder chromosomaler Instabilität 705
16.8Primäre Immundefizienzen 715
16.8.1Defekte am humoralen und zellulären Schenkel des Immunsystems 715
16.8.2Immundefizienzen durch Defekte ­phagozytärer Zellen 718
16.8.3Immundefizienzen durch Defekte ­des Komplementsystems 719
Neoplasien (Tumoren)und tumorähnliche Läsionen der Haut 720
17.1Benigne epitheliale Tumoren ­und tumorähnliche Bildungen 723
17.1.1Epitheliale Nävi 723
17.1.2Zysten der Haut 727
17.1.3Benigne Tumoren der Epidermis 729
17.2Maligne epitheliale Tumoren 732
17.2.1Grundlagen 732
17.2.2Plattenepithelkarzinom von Haut ­und hautnahen Schleimhäuten: Vorläuferläsionen (Carcinomata in situ) 737
17.2.3Plattenepithelkarzinom der Haut 745
17.2.4Pseudokanzerosen 750
17.2.5Keratoakanthom 751
17.2.6Basaliom (syn. Basalzellkarzinom, ­basal cell carcinoma, basal cell ­epithelioma) 753
17.3Adnextumoren der Haut 761
17.3.1Tumoren (bzw. Gebilde) ­der Haarfollikel 761
17.3.2Tumoren und tumorähnliche ­Gebilde der Talgdrüsen 765
17.3.3Tumoren und tumorähnliche Gebilde der Schweißdrüsen 766
17.4Merkelzell-Karzinom 771
17.5Melanozytäre Tumoren 772
17.5.1Pigmentzellmäler 772
17.5.2Melanom 789
17.5.3Klarzellsarkom 815
17.6Hamartome, reaktive Fehlbildungen und Tumoren des Bindegewebes 815
17.6.1Hamartome 815
17.6.2Reaktive tumorähnliche Gebilde 816
17.6.3Benigne bindegewebige Tumoren ­fraglich neoplastischer Natur 818
17.6.4Fibromatosen 820
17.6.5Niedrig maligne Bindegewebs­tumoren 821
17.6.6Maligne Bindegewebstumoren 822
17.6.7Bindegewebige Pseudoneoplasmen (Pseudosarkome) 823
17.7Gefäßtumoren und tumorähnliche ­Gefäßläsionen der Haut 824
17.7.1Gutartige Blutgefäßtumoren 824
17.7.2Niedrig maligne Blutgefäßtumoren: Hämangioendotheliome 832
17.7.3Kaposi-Sarkom 833
17.7.4Maligne Blutgefäßtumoren: ­Angiosarkome 835
17.7.5Hämangioperizytom 836
17.7.6Pseudosarkome der Blutgefäße 836
17.7.7Lymphangiome 836
17.8Tumoren und Fehlbildungen ­des Fettgewebes 836
17.8.1Hamartome 836
17.8.2Benigne Tumoren: Lipome 837
17.8.3Pseudosarkomatöse Lipome 838
17.8.4Liposarkom 838
17.9Tumoren des Muskelgewebes 839
17.9.1Tumoren der glatten Muskulatur 839
17.9.2Tumoren der quergestreiften ­Muskulatur 840
17.10Tumoren des Knorpel- ­und Knochengewebes 840
17.11Tumoren des Nervengewebes 840
17.11.1Hamartome 840
17.11.2Neurome 841
17.11.3Nervenscheidentumoren 841
17.11.4Granularzelltumor ­(Abrikossoff-Tumor) 842
17.11.5Maligne Schwannome 842
17.12Histiozytosen ­(Histiozytose-Syndrome) 843
17.12.1Langerhans-Zell-Histiozytosen ­(früher: Histiozytosis X) 843
17.12.2Makrophagenkrankheiten ­(früher: Nicht-Langerhans-Zell-­Histiozytosen) 845
17.12.3Übergangsformen 848
17.13Mastozytosen 849
17.13.1Kutane Mastozytosen 850
17.13.2Systemische Mastozytosen 852
17.14Maligne kutane Lymphomeund ­Pseudolymphome der Haut 853
17.14.1Morbus Hodgkin 855
17.14.2Non-Hodgkin-Lymphome der Haut 855
17.14.3Pseudolymphome 872
17.14.4Myeloproliferative Krankheiten ­der Haut 874
17.15Hautveränderungen bei Tumoren innerer Organe 875
17.15.1Hautmetastasen 875
17.15.2Paraneoplasien 875
Gewebs- und regionsspezifische Krankheiten der Haut 879
18.1Störungen des Pigmentsystems 881
18.1.1Hypermelanosen 882
18.1.2Hypomelanosen 888
18.2Krankheiten des Fettgewebes 898
18.2.1Septale Pannikulitis 899
18.2.2Lobuläre Pannikulitis 899
18.2.3Fettgewebsdystrophien und -atrophien 902
18.3Krankheiten des Haarapparats 904
18.3.1Effluvien und Alopezien 904
18.3.2Strukturdefekte des Haarschafts 915
18.3.3Hypertrichosen 918
18.4Krankheiten der Talgdrüsen 920
18.4.1Seborrhoe 920
18.4.2Akneiforme Krankheiten 920
18.4.3Formenkreis der Rosazea 929
18.5Krankheiten der Schweißdrüsen 934
18.5.1Ekkrine Schweißdrüsen 934
18.5.2Apokrine Schweißdrüsen 937
18.6Krankheiten der Nägel 938
18.6.1Läsionen der Nagelplatte 938
18.6.2Nagelläsionen mit Sitz am Nagelbett 943
18.6.3Nagelveränderungen durch Läsionen benachbarter Strukturen 944
18.7Krankheiten der Mundschleimhaut 945
18.7.1Biologie und Pathophysiologie ­der Mundschleimhaut 945
18.7.2Akut entzündliche Zustände 946
18.7.3Chronische Irritationen ­der Mundschleimhaut 948
18.7.4Näviforme und neoplastische ­Läsionen der Mundschleimhaut 949
18.7.5Typische Veränderungen der Zunge 950
18.7.6Pigmentstörungender Mund­schleimhaut 951
18.7.7Weitere charakteristische Veränderungen der Mundschleimhaut 952
18.8Krankheiten der äußeren Genitalien 953
18.8.1Regionsspezifische Dermatosendes männlichen äußeren Genitales 953
18.8.2Häufige, nicht regionsspezifische ­Läsionen des männlichen Genitales 957
18.8.3Regionsspezifische Dermatosendes weiblichen äußeren Genitales 957
18.8.4Häufige, nicht regionsspezifische ­Läsionen des weiblichen Genitales 959
18.9Krankheiten des Enddarms ­und des Analbereichs 959
18.9.1Untersuchungsgang 960
18.9.2Häufige Veränderungen ­im Analbereich 961
Altersspezifische Krankheiten der Haut 967
19.1Pädiatrische Dermatologie 968
19.1.1Morphologie und Physiologieder kindlichen Haut 968
19.1.2Dermatosen der Neugeborenen- ­und Säuglingsperiode 969
19.1.3Ekzeme und ekzemähnliche ­Dermatosen 975
19.1.4Dermatosen des Klein- ­und Schul­kind­alters 978
19.2Geriatrische Dermatologie 981
19.2.1Morphologie und Physiologie ­der Altershaut 982
19.2.2Altersdermatosen 984
19.2.3Dermatosen als Folge der Alterung ­des Gesamtorganismus 986
19.2.4Hautläsionen durch mangelnde Pflege 987
19.2.5«Klimakterielle» Beschwerden ohne fassbares morphologisches Substrat 989
Haut und Psyche 990
20.1Psychische Auswirkungenorganischer Hautkrankheiten 991
20.1.1Akute Hautkrankheiten 991
20.1.2Chronische Hautkrankheiten 991
20.2Hauterscheinungendurch psychische Ursachen 993
20.2.1Überschießende physiologische ­Reaktionen 993
20.2.2Neuroendokrine Steuerung von ­Entzündungs- und Immunfunktionen 993
20.2.3Psychische Auswirkungenauf ­organische Hautkrankheiten 994
20.3Hautläsionendurch Selbst­manipulation 995
20.4Hautbezogene psychische Störungen ohne relevantes pathologisches ­Substrat 996
Therapie der Hautkrankheiten 998
21.1Medikamentöse Therapieder Hautkrankheiten 999
21.1.1Systemische medikamentöse ­Therapie 999
21.1.2Lokale (topische) Therapie 999
21.2Dermatologische Verbandstechniken 1006
21.3Physikalische Therapieformen 1008
21.4Operative Dermatologie 1008
21.5Ästhetische Dermatologie 1014
21.6Laser und Laser-ähnliche Geräte 1022
Krankheiten der Venen und Lymphgefäße der Haut 1029
22.1Krankheiten der Venen (Phlebologie) 1030
22.1.1Anatomie des Beinvenensystems 1030
22.1.2Hämodynamik und Pathophysiologie 1032
22.1.3Diagnostik in der Phlebologie 1032
22.1.4Akute Venenerkrankungen 1034
22.1.5Chronische Venenerkrankungen (CVE) 1036
22.2Krankheiten der Lymphgefäße 1044
22.2.1Lymphödeme 1044
22.2.2Lipödem 1047
22.2.3Hamartome der Lymphgefäße ­(«Lymphangiome») 1047
Venerologie 1049
23.1Allgemeines 1050
23.2Klinik der genitalen Kontakt­infektionen: die «klassischen» ­STI (Venerea) 1056
23.2.1Syphilis (syn. Lues venerea, ­«Lustseuche») 1056
23.2.2Gonorrhoe (Tripper) 1080
23.2.3Genitale Chlamydieninfektionen 1090
23.2.4Ulcus molle (syn. Weicher Schanker, Chancroid) 1098
23.2.5Granuloma inguinale (syn. Granuloma venereum, Donovaniose) 1099
23.3Erweitertes Spektrum der genitalen Kontaktinfektionen 1100
23.4STI-Syndrome 1104
23.4.1Akute nicht gonorrhoische Urethritis (NGU) des Mannes 1104
23.4.2Chronisch-persistierende und ­rezidivierende nicht gonorrhoische Urethritis des Mannes 1105
23.4.3Epididymitis 1106
23.4.4Zervizitis 1106
23.4.5Adnexitis (pelvic inflammatory ­disease) 1107
23.4.6Genital ulcer disease (GUD) 1107
23.4.7Proktitis 1107
23.5Genitale Kontaktinfektionen unter dem Bild der Vulvovaginitis 1107
23.5.1Allgemeines 1107
23.5.2Trichomoniasis 1109
23.5.3Vulvovaginale Kandidiasis (syn. ­Soorkolpitis) und Kandidabalanitis 1112
23.5.4Bakterielle Vaginose (syn. ­Aminkolpitis, anaerobe Vaginose, Gardnerella-vaginalis-Vaginitis,­ ­lactobacillary deficiency syndrome) 1113
23.6Genitale Kontaktinfektionenin ­der Schwangerschaft 1115
23.7Genitale Kontaktinfektionenbei ­Männern, die Sex mit Männern haben (MSM) 1117
23.8STI-Aspekte im Rahmen von Kindesmissbrauch und sexueller Gewalt 1119
HIV-Infektion – AIDS 1120
24.1Allgemeines 1121
24.2Verlauf 1130
24.3Klassifikation 1132
24.4Klinische Manifestationen 1132
24.5Diagnose 1147
24.6Therapie 1147
24.7Prävention 1158
24.8HIV-Infektion im Kindesalter 1162
Serviceteil 1164
Quellenverzeichnis 1165
Sachverzeichnis 1167

Erscheint lt. Verlag 10.5.2018
Zusatzinfo XIV, 1218 S. 818 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Dermatologie
Schlagworte Dermatologie • Dermatosen • Haut- und Geschlechtskrankheiten • Phlebologie • Venerologie
ISBN-10 3-662-53647-1 / 3662536471
ISBN-13 978-3-662-53647-6 / 9783662536476
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 63,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Diagnostik, Klinik

von Martin Röcken; Martin Schaller; Elke Sattler …

eBook Download (2024)
Thieme (Verlag)
CHF 78,15
Grundlagen, Diagnostik, Klinik

von Martin Röcken; Martin Schaller; Elke Sattler …

eBook Download (2024)
Thieme (Verlag)
CHF 78,15