Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Sektoraler Heilpraktiker in der Ergotherapie - Werner Siems, Sabine Kahmann-Kircher

Sektoraler Heilpraktiker in der Ergotherapie

Fortbildung und Prüfungswissen
Buch
460 Seiten | Ausstattung: Spiralbindung
2018
Wissenschaftliche Scripten (Verlag)
978-3-95735-079-4 (ISBN)
CHF 59,95 inkl. MwSt
Der Sektorale Heilpraktiker für Ergotherapie Es gibt keinen plausiblen Grund, den Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten das vorzuent halten, was seit 2009 Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten erlaubt wird: selbstständig und eigenverantwortlich Patienten zu behandeln ohne die direkte Zuweisung durch einen Arzt haben zu müssen. Ja, es gibt viele Gründe, den Erwerb des Sektoralen Heilpraktikers in der Ergotherapie zu ermöglichen und anzustreben. Da mit wird auch in der Ergotherapie ein Meilenstein für die zu künftige Tätigkeit gesetzt. Die Ergotherapeuten, die die entsprechende Heilpraktiker-Erlaubnis erhalten, habendamit die Möglichkeit des so genannten First Contact. Erstmalig ist es den niedergelassenen Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten möglich, wirklich selbstständig Diagnosen zu stellen und auf Augenhöhe mit Ärzten in einen diagnostisch und therapeutisch orientierten Dialog zu treten. Die Entscheidung für einen solchen Weg kann man als richtigen Entwicklungsschritt ansehen, der das Berufsbild der Ergotherapeutin und des Ergotherapeuten aus dem Hilfsberufs-Klischee herausführt. Dies eröffnet einerseits neue Möglichkeiten, stellt andererseits aber auch höhere Anforderungen an die Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten. Diesen Anforderungen stellen sich viele entschlossen, und wir tragen mit dem Kurs "Heilpraktikererlaubnis in der Ergotherapie" gern dazu bei. Viele besonders engagierte Physiotherapeutinnen und -therapeuten haben unter unserer Anleitung einen Kurs für den Sektoralen Heilpraktiker bei KortexMed und anderen bundesweit agierenden Bildungsträgern in Aus- und Weiterbildung absolviert und erfolgreich die immanenten Überprüfungen bestanden. Ergotherapeutinnen und -therapeuten beschreiten nunmehr den analogen Weg auf ihrem berufsspezifischem Gebiet und tragen so zur Verbesserung der medizinischen Versorgung bei. Einige Ergotherapeutinnen und -therapeuten haben die erforderlichen Weiterbildungsinhalte bereits absolviert und als frisch gebackene HPET Erfahrungen in der Arbeit mit ihren Patientinnen und Patienten gesammelt. Sie sind die Vorreiter für die Ergotherapie und tragen zu Erfolg, Reputation und Modernisierung dieses überaus wichtigen Fachgebietes bei.

Dr. Werner Siems arbeitet ebenfalls Fachhochschule für Physiotherapie in Bad Harzburg.

1 Grundlagen der klinischen Medizin
1.1 Zellen, Gewebe, Organe, Organsysteme
1.1.1 Zellen
1.1.2 Gewebe, Organe, Organsysteme
1.2 Immunsystem
1.3 Krebs – Onkologie
1.4 Infektologie – Infektionskrankheiten
1.5 Entwicklung von Kleinkindern und Säuglingen inklusive möglicher Entwicklungsstörungen
1.5.1 Intrauterine Entwicklung
1.5.2 Chromosomal bedingte Erkrankungen
1.5.3 Erkrankungen des Nervensystems
1.5.4 Infektionskrankheiten und Impfkalender
1.6 Einführung in die Psychosomatik
1.7 Klassische klinische Diagnostik

2 Innere Medizin

2.1 Hämatologie
2.1.1 Anatomie des Blutes
2.1.2 Diagnostische Parameter der Hämatologie
2.1.3 Anämien

2.2 Angiologie
2.2.1 Anatomie des Kreislaufs
2.2.2 Pathologie der Blutgefäße
2.2.3 Arteriosklerose
2.2.4 Arterielle Hypertonie
2.2.5 Arterielle Verschlußkrankheit
2.2.6 Aneurysmen
2.2.7 Erkrankungen der Venen
2.2.8 Postthrombotisches Syndrom (PTS)
2.2.9 Lymphödeme

2.3 Kardiologie
2.3.1 Diagnostik in der Kardiologie mittels Inspektion, Palpation und Auskultation, Beispiele
2.3.2 Erkrankungen des Herzens
2.3.3 Koronare Herzkrankheit
2.3.4 Herzinfarkt – Myocardinfarkt
2.3.5 Herzinsuf fizienz
2.3.6 Herzfehler
2.3.7 Entzündungen des Herzens
2.3.8 Herzrhythmusstörungen
2.3.9 Arterieller Hypertonus

2.4 Pneumologie
2.4.1 Anatomie der Atemwege
2.4.2 Physiologie der Atemwege
2.4.3 Atemgrenzwert
2.4.4 Erkrankungen der Atemwege
2.4.5 Akute Bronchitis
2.4.6 Chronische Bronchitis
2.4.7 Bronchiek tasen
2.4.8 Asthma bronchiale
2.4.9 Lungenemphysem und COPD
2.4.10 Pneumonie
2.4.11 Sonderform: Legionärskrankheit, Legionellose
2.4.12 Mucoviszidose
2.4.13 Bronchialkarzinom
2.4.14 Lungenmetastasen
2.4.15 Lungenödem
2.4.16 Lungenembolie
2.4.17 Pulmonale Hypertonie
2.4.18 Cor pulmonale
2.4.19 Pleuraerkrankungen
2.4.20 Erkrankungen des Mediasti nums

2.5 Gastroenterologie
2.5.1 Mundhöhle
2.5.2 Zunge
2.5.3 Speicheldrüsen
2.5.4 Gaumen
2.5.5 Rachen = Pharynx
2.5.6 Ösophagus
2.5.7 Magen
2.5.8 Darm
2.5.9 Leber, Galle und Gallengänge
2.5.10 Pancreas (Bauchspei cheldrüse)

2.6 Stoffwech selkrankheiten
2.6.1 Diabetes mellitus
2.6.2 Hyperurikämie und Gicht
2.6.3 Hyperlipoproteinämie
2.6.4 Adipositas
2.6.5 Anorexia nervosa
2.6.6 Thesaurismosen

2.7 Endokrinologie
2.7.1 Namen der Hormone
2.7.2 Schilddrüsenfunktionsstörungen

2.8 Nephrologie
2.8.1 Das Nephron
2.8.2 Wichtige Erkrankungen der Nieren und der harnableitenden Wege
2.8.3 Entzündungen der Nieren
2.8.4 Nephrotisches Syndrom
2.8.5 Pyelonephritis (PN)
2.8.6 Chronische Niereninsuf fizienz
2.8.7 Tumoren des Harnsystems
2.8.8 Steine des Harnsystems

3 Klinik des Muskuloskeletalen Systems

3.1 Bindegewebe

3.2 Knochen und Knochenstoffwechsel

3.3 Nervengewebe

3.4 Orthopädie, Traumatologie und Chirurgie des Beckens und der unteren Extremität
3.4.1 Orthopädie des Beckens und der unteren Extremitäten im Kindes- und Jugendalter
3.4.2 Orthopädie des Beckens und der unteren Extremitäten im Erwachsenenalter

3.5 Orthopädie, Traumatologie und Chirurgie des Schultergürtels und der oberen Extremität
3.5.1 Schultergürtel / AC-Gelenk und Schulter
3.5.2 Spezielle Krankheitsbilder von Ellenbogen und Unterarm
3.5.3 Spezielle Krankheitsbilder der Hand

3.6 Orthopädie, Traumatologie und Chirurgie der Wirbelsäule
3.6.1 Spondylolyse / Spondylolisthesis
3.6.2 Morbus Scheuermann
3.6.3 Skoliose
3.6.4 Morbus Bechterew
3.6.5 Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule

3.7 Neurologie
3.7.1 Zerebrovaskuläre Syndrome
3.7.2 Morbus Parkinson
3.7.3 Chorea Huntington
3.7.4 Multiple Sklerose
3.7.5 Schädel-Hirn-Trauma
3.7.6 Querschnitt-Syndrom
3.7.7 Periphere Nervenläsionen
3.7.8 Syndrome muskulärer Erkrankungen
3.7.9 Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
3.7.10 Infantile Cerebralparesen (ICP)

4 Ergotherapie

4.1 Heilmittel der Ergotherapie
4.1.1 §37 sensomotorisch-perzeptive Behandlung
4.1.2 §36 motorisch-funktionelle Behandlung
4.1.3 §39 psychisch-funktionelle Behandlung
4.1.4 §38 Hirnleistungstraining
4.1.5 §40 Therapieergänzende Maßnahmen (Thermische Anwendungen), Ergotherapeutische temporäre Schienen

4.2 Ergotherapeutisch relevante ICD-10 Diagnosegruppen
4.2.1 Erläuterungen zum ICD-10
4.2.2 Erkrankungen der Stütz- und Bewegungsorgane
4.2.3 Gefäße, Muskeln, Bindegewebe und Erkrankungen mit Gefäß-, Muskel-, Bindegewebsbeteiligung
4.2.4 ZNS-Erkrankungen und/oder Entwicklungsstörungen bis zur Vollendung des 18 Lebensjahrs
4.2.5 ZNS-Erkrankungen nach Vollendung des 18 Lebensjahrs
4.2.6 Erkrankungen des Peripheren Nervensystems
4.2.7 Auflistung der ergotherapeutischen relevanten ICD-10

4.3 Motorisch-funktionelle Behandlung
4.3.1 Indikationen
4.3.2 Therapeutische Wirkungen
4.3.3 Therapeutische Ziele
4.3.4 Leistungen
4.3.5 Assessmentverfahren
4.3.6 Therapiemaß nahmen/Behandlungs verfahren im Rahmen der Tätigkeit als HPET
4.3.7 Dokumentation

4.4 Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
4.4.1 Indikationen
4.4.2 Therapeutische Wirkungen
4.4.3 Therapeutische Ziele
4.4.4 Wahrnehmungsfördernde Behandlungsmethoden
4.4.5 Stimulation, Stabilisierung und Differenzierung der basalen, sensomotorischen Fähigkeiten nach Fröhlich
4.4.6 Sensorische Integrationstherpie nach J. Ayres
4.4.7 Funktionelle, handwerkliche, spielerische und gestalterische Behandlungstechniken
4.4.8 Training der Alltagskompetenzen unter Berücksichtigung von Hilfsmitteln oder des Einsatzes von temporären Schienen
4.4.9 Assessmentverfahren

4.5 Hirnleistungstraining
4.5.1 Indikationen von Hirnleistungstraining
4.5.2 Therapeutische Wirkungen
4.5.3 Therapeutische Ziele
4.5.4 Leistung
4.5.5 Assessmentverfahren
4.5.6 Therapiemaßnahmen/Behandlungsverfahren HPET
4.5.7 Dokumentation

4.6 Psychisch-funktionelle Behandlung
4.6.1 Indikationen
4.6.2 Therapeutische Wirkungen
4.6.3 Therapeutische Ziele
4.6.4 Leistung
4.6.5 Assessmentverfahren
4.6.6 Therapiemaßnahmen/Behandlungsverfahren HPET
4.6.7 Dokumentation

4.7 Neuroanatomische und Neurophysiologische Grundlagen
4.7.1 Analyse der Fort bewegung der gesamten Extremitäten
4.7.2 Organisation und funktionelle Organisation des Gehirns
4.7.3 Sensomotorische Systeme

4.8 Sozialwissenschaftliche Grundlagen

4.9 Neuropsychologie und Neuropsychologische Störungsbilder
4.9.1 Neglect
4.9.2 Extinktionsphänomen
4.9.3 Unawareness
4.9.4 Apraxie
4.9.5 Aphasie
4.9.6. Aspekte der Aufmerksamkeit
4.9.7 Exekutive Funktionsstörung
4.9.8 Störungen der visuellen Raumwahrnehmung und der Raumkognition
4.9.9 Amnestisches Syndrom, Amnesie nach bilateralen Schädigungen des limbischen Systems
4.9.10 Das Hirnorganische Psychosyndrom (HOPS) / Chaossyndrom-Störung
4.9.11 Gedächtnis

5 Red Flags – Abwendbare gefährliche Verläufe
5.1 Was sind Red Flags?
5.2 Bei spie le für Red Flags

6 Literaturverzeichnis

7 Leistungsüberprüfung der klinischen Kenntnisse Übungsfragen für die Klausur

7.1 Übungsfragen Red Flags
7.2 Übungsfragen Grundlagen
7.3 Übungsfragen Innere Medizin
7.4 Übungsfragen Muskuloskeletales System
7.5 Übungsfragen Ergotherapie
7.6 Antworten zu den Übungsfragen

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo zahlreiche Abbildungen und Tabellen
Sprache deutsch
Maße 145 x 210 mm
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Schlagworte Ergotherapie • Heilpraktiker • SEKTORAL
ISBN-10 3-95735-079-4 / 3957350794
ISBN-13 978-3-95735-079-4 / 9783957350794
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich