Kurzlehrbuch Neurologie
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-41165-6 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
- Sinnvoll gesetzte Schwerpunkte und eine klare, farbige Kennzeichnung der prüfungsrelevanten Informationen ermöglichen semesterbegleitendes Lernen und gezielte Prüfungsvorbereitung.
- Das bringt Punkte im Examen: Die IMPP-Hits geben einen Überblick über die bisherigen „Lieblingsthemen".
- Verlässliche Orientierung im Faktendschungel durch gut strukturiertes Layout und wiederkehrende Elemente.
- Lerntipps von erfahrenen Prüfern: nützliche Praxistipps und Eselsbrücken unterstützen nachhaltiges Lernen und helfen Ihnen, sicher in die Prüfung zu gehen.
So bestehen Sie sicher und angstfrei jede Prüfung!
Das Kurzlehrbuch Neurologie vermittelt Ihnen schnell und kompakt ein solides Verständnis für das Fach. Für alle Situationen geeignet: zum semesterbegleitenden Einsatz und zur gezielten schnellen Prüfungsvorbereitung.
Die Autoren organisieren das Neurologie-Staatsexamens-Repetitorium der LMU (C-StaR Neurologie, www.lmu-star.de) und erhalten dabei in den Studentenevaluationen regelmäßig Bestnoten. Zudem fungieren unsere Autoren selbst als Prüfer im mündlichen Staatsexamen. Sie wissen genau, was für das IMPP wichtig ist und können hervorragend die komplexen neurologischen Krankheitsbilder ganz einfach und verständlich erklären.
PD. Dr. med. Andreas Bender, Neurologische Klinik, Klinikum der Universität München. Der Autor engagiert sich seit langem in der Lehre und sieht es als persönliche Herausforderung an, seinen Studenten nicht nur neurologisches Faktenwissen, sondern auch Spaß am spannenden Fach Neurologie zu vermitteln.
Dr. med. Jan Rémi, Neurologische Klinik, Klinikum der Universität München. Der Autor engagiert sich seit langem in der Lehre und sieht es als persönliche Herausforderung an, seinen Studenten nicht nur neurologisches Faktenwissen, sondern auch Spaß am spannenden Fach Neurologie zu vermitteln.
PD Dr. Dr. med. Berend Feddersen, Neurologische Klinik, Klinikum der Universität München. Der Autor engagiert sich seit langem in der Lehre und sieht es als persönliche Herausforderung an, seinen Studenten nicht nur neurologisches Faktenwissen, sondern auch Spaß am spannenden Fach Neurologie zu vermitteln.
1 Neurologische Untersuchung und wichtige neurologische Syndrome 1.1 Wegweiser 1.1.1 Bedeutung von Anamnese und neurologischer Untersuchung 1.1.2 Vom Symptom zum Syndrom 1.1.3 Vom Syndrom zur Verdachtsdiagnose 1.2 Anamnese 1.3 Die neurologische Untersuchung 1.3.1 Ablauf der Untersuchung 1.3.2 Inspektion des Patienten 1.3.3 Bewusstsein 1.3.4 Meningismus 1.3.5 Untersuchung des Kopfes allgemein 1.4 Hirnnerven 1.4.1 Wegweiser 1.4.2 N. olfactorius (HN I) 1.4.3 N. opticus (HN II) und visuelles System 1.4.4 Okulomotorik (HN III, IV, VI) 1.4.5 Zentrale Okulomotorikstörungen 1.4.6 N. trigeminus (HN V) 1.4.7 N. facialis (HN VII) 1.4.8 N. vestibulocochlearis (HN VIII) 1.4.9 N. glossopharyngeus (HN IX) und N. vagus (HN X) 1.4.10 N. accessorius (HN XI) 1.4.11 N. hypoglossus (HN XII) 1.4.12 Wichtige Hirnstamm-Syndrome 1.5 Motorisches System 1.5.1 Wegweiser 1.5.2 Klinische Untersuchung des motorischen Systems: Überblick 1.5.3 Muskelinspektion 1.5.4 Muskeltonus 1.5.5 Kraftprüfung 1.5.6 Reflexe 1.6 Sensibilitat 1.6.1 Wegweiser 1.6.2 Sensible Bahnen 1.6.3 Untersuchung 1.7 Spinale Syndrome mit Sensibilitatsstorungen 1.7.1 Wegweiser 1.7.2 Spezielle spinale Syndrome 1.8 Koordination, Gang, posturale Kontrolle 1.8.1 Wegweiser 1.8.2 Zerebelläre Koordinationsstörung 1.8.3 Posturale Kontrolle und sensible Koordinationsstörung 1.8.4 Gangprobe 1.9 Vegetative Funktionen 1.9.1 Wegweiser 1.9.2 Blasenfunktion 1.9.3 Schweißsekretion 1.10 Neuropsychologie 1.10.1 Wegweiser 1.10.2 Sprachstörungen 1.10.3 Typische neuropsychologische Syndrome 1.10.4 Orientierende neuro psychologische Untersuchung 1.11 Der neurologische Normalbefund 2 Technische Zusatzuntersuchungen 2.1 Wegweiser 2.2 Liquordiagnostik 2.2.1 Liquorpunktion 2.2.2 Labordiagnostik des Liquors 2.3 Neuroradiologische Untersuchungen 2.3.1 Wegweiser 2.3.2 Konventionelles Röntgen 2.3.3 Computertomografi e (CT) 2.3.4 Magnetresonanztomografi e (MRT) 2.3.5 Angiografie 2.4 Ultraschalluntersuchungen 2.4.1 Methodik 2.4.2 Doppler 2.4.3 Duplex 2.4.4 Indikationen und Befunde 2.5 Nuklearmedizin 2.5.1 Methodik 2.5.2 Einzelphoton-Emissions-Tomografie (SPECT) 2.5.3 Positronenemissionstomografi e (PET) 2.6 Elektrophysiologische Untersuchungen 2.6.1 Elektroenzephalografi e (EEG) 2.6.2 Elektromyografi e (EMG) 2.6.3 Neurografie 2.6.4 Evozierte Potenziale (EP) 2.6.5 Transkranielle Magnetstimulation 2.6.6 Elektronystagmografi e (ENG) 3 Zerebrovaskuläre Erkrankungen – der Schlaganfall 3.1 Wegweiser 3.2 Ischamische Hirninfarkte 3.2.1 Wegweiser 3.2.2 Anatomie und Pathophysiologie 3.2.3 Epidemiologie 3.2.4 Risikofaktoren und -erkrankungen 3.2.5 Häufi ge Ursachen für ischämische Hirninfarkte 3.2.6 Seltenere Ursachen für ischämische Hirninfarkte 3.2.7 Symptomatik 3.2.8 Differenzialdiagnosen 3.2.9 Diagnostik 3.2.10 Therapie und Monitoring 3.2.11 Verlauf und Prognose 3.2.12 Sonstige vaskuläre/ischämische Hirnerkrankungen 3.3 Intrazerebrale Blutungen 3.3.1 Wegweiser 3.3.2 Epidemiologie 3.3.3 Risikofaktoren 3.3.4 Symptomatik 3.3.5 Hypertensive Blutung 3.3.6 Amyloidangiopathie 3.3.7 Blutungen bei Gefäßmissbildungen 3.3.8 Diagnostik 3.3.9 Therapie und Monitoring 3.3.10 Verlauf und Komplikationen 3.4 Subarachnoidalblutungen (SAB) 3.4.1 Wegweiser 3.4.2 Anatomie und Pathophysiologie 3.4.3 Epidemiologie und Risikofaktoren 3.4.4 Symptomatik 3.4.5 Diagnostik 3.4.6 Verlauf und Komplikationen 3.4.7 Therapie 3.5 Sonderformen zerebro vaskularer Erkrankungen 3.5.1 Sinus- und/oder Hirnvenen-Thrombose (SVT) 3.5.2 Vaskulitis 3.5.3 Spinale Ischämie 3.6 Das Einmaleins des Schlaganfalls 4 Kopf- und Gesichtsschmerz 4.1 Wegweiser 4.2 Pathophysiologie des Kopfschmerzes 4.3 Klinisches Vorgehen bei Kopfschmerz 4.3.1 Weiterführende Diagnostik 4.3.2 Nutzen der IHS-Klassifikation 4.4 Attackenartige Kopfschmerzen 4.4.1 Migräne 4.4.2 Trigeminoautonome Kopfschmerzen 4.5 Chronische Kopfschmerzen 4.5.1 Spannungskopfschmerz 4.5.2 Medikamenteninduzierter Kopfschmerz 4.5.3 Hemicrania continua 4.5.4 Pseudotumor cerebri 4.6 Arteriitis temporalis 4.6.1 Klinik 4.6.2 Diagnostik 4.6.3 Therapie 4.7 Neuralgische Kopf- und Gesichtsschmerzen 4.7.1 Wegweiser 4.7.2 Trigeminusneuralgie 4.7.3 Glossopharyngeusneuralgie 4.7.4 Sonstige seltene Neuralgien 4.8 Andere Kopfschmerzen 4.8.1 Anhaltender idiopathischer Gesichtsschmerz 4.8.2 Tolosa-Hunt-Syndrom 4.8.3 Donnerschlagkopfschmerz und Kopfschmerz bei sexueller Aktivität 5 Anfalls- und Schlaferkrankungen 5.1 Wegweiser 5.2 Epilepsie 5.2.1 Wegweiser 5.2.2 Klinik 5.2.3 Epilepsiesyndrome 5.2.4 Diagnostik 5.2.5 Therapie 5.2.6 Differenzialdiagnosen 5.3 Dissoziative Storungen mit Anfallen 5.3.1 Anamnese 5.3.2 Anfallssemiologie 5.3.3 Diagnostik 5.3.4 Therapie und Prognose 5.4 Synkopen 5.4.1 Klinik 5.4.2 Diagnostik 5.4.3 Differenzialdiagnosen 5.4.4 Therapie 5.5 Schlaferkrankungen 5.5.1 Wegweiser 5.5.2 Diagnostik 5.5.3 REM-Schlaf-Verhaltensstörung 5.5.4 Einschlafmyoklonien 5.5.5 Narkolepsie 5.5.6 Restless-Legs-Syndrom 5.6 Transiente globale Amnesie 5.6.1 Klinik 5.6.2 Diagnostik 5.6.3 Pathophysiologie und Therapie 5.7 Andere anfallsartige Erkrankungen 5.7.1 Migräne 5.7.2 Paroxysmale Bewegungsstörungen 6 Schwindel 6.1 Wegweiser 6.2 Physiologie des Gleichgewichts 6.2.1 Beteiligte Systeme 6.2.2 Vestibuläres System 6.3 Diagnostik 6.3.1 Anamnese 6.3.2 Untersuchung 6.3.3 Apparative Diagnostik 6.4 Periphere vestibulare Syndrome 6.4.1 Gutartiger Lagerungsschwindel 6.4.2 Neuritis vestibularis 6.4.3 Vestibularisparoxysmie 6.4.4 Morbus Menière 6.4.5 Bilaterale Vestibulopathie 6.5 Zentrale Schwindelsyndrome 6.5.1 Vestibuläre Migräne 6.5.2 Ischämien im vertebrobasilären Gebiet 6.6 Andere Schwindelformen 6.6.1 Benommenheitsschwindel 6.6.2 Phobischer Schwankschwindel 6.7 Schwindelsyndrome im Uberblick 7 Infektionskrankheiten 7.1 Wegweiser 7.2 Bakterielle Infektionen 7.2.1 Wegweiser 7.2.2 Akute bakterielle Meningitis 7.2.3 Tuberkulöse Meningitis 7.2.4 Hirnabszess 7.2.5 Neuroborreliose 7.2.6 Neurolues 7.3 Virale Infektionen 7.3.1 Wegweiser 7.3.2 Herpes-simplex-Virus(HSV)-Enzephalitis 7.3.3 Virale Meningitis 7.3.4 Herpes Zoster 7.3.5 Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) 7.3.6 Progrediente multifokale Leukoenzephalopathie (PML) 7.3.7 HIV-Enzephalopathie und Neuro-AIDS 7.4 Protozoen und Pilze 7.4.1 Zerebrale Toxoplasmose 7.4.2 Kryptokokken meningoenzephalitis 7.4.3 ZNS-Aspergillose 7.4.4 Zystizerkose 8 Demyelinisierende Erkrankungen 8.1 Wegweiser 8.2 Multiple Sklerose 8.2.1 Epidemiologie 8.2.2 Ätiologie 8.2.3 Pathophysiologie 8.2.4 Pathologie 8.2.5 Verlaufsformen 8.2.6 Defi nition „Schub" 8.2.7 Diagnosekriterien 8.2.8 Klinik 8.2.9 Diagnostik 8.2.10 Therapie 8.3 Akute disseminierte Enzephalomyelitis (ADEM) 8.3.1 Klinik 8.3.2 Diagnostik 8.3.3 Differenzialdiagnosen 8.3.4 Therapie 8.4 Neuritis nervi optici 8.4.1 Epidemiologie 8.4.2 Klinik 8.4.3 Diagnostik 8.4.4 Differenzialdiagnosen 8.4.5 Therapie 8.5 Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) 8.5.1 Klinik 8.5.2 Diagnostik 8.5.3 Differenzialdiagnosen 8.5.4 Therapie 9 Tumoren des ZNS 9.1 Wegweiser 9.2 Grundlagen 9.2.1 Einteilung 9.2.2 Ätiologie/Pathogenese 9.2.3 Symptome 9.2.4 Diagnostik 9.2.5 Therapie 9.3 Primare Tumoren des Nervensystems 9.3.1 Gliome (WHO-Grad I–IV) 9.3.2 Ependymome (WHO-Grad I–III) 9.3.3 Medulloblastome (WHO-Grad IV) 9.3.4 Tumoren der Sellaregion 9.3.5 Meningeome (WHO-Grad I–III) 9.3.6 Schwannome (WHO-Grad I) 9.3.7 Primäre ZNS-Lymphome (WHO-Grad IV) 9.4 Sekundare ZNS-Tumoren 9.4.1 Hirnmetastasen 9.4.2 Meningeosis carcinomatosa/lymphomatosa 9.4.3 Spinale Metastasen 9.5 Paraneoplastische Syndrome 10 Neurodegenerative Erkrankungen 10.1 Wegweiser 10.2 Morbus Parkinson 10.2.1 Wegweiser 10.2.2 Neuroanatomie, Pathogenese und Einteilung 10.2.3 Ätiologie 10.2.4 Epidemiologie 10.2.5 Klinik 10.2.6 Diagnostik und Differenzial diagnosen 10.2.7 Therapie 10.2.8 Parkinson als Fall im Examen 10.3 Andere neurodegenerative Erkrankungen mit dem Leitsymptom Parkinsonismus 10.3.1 Wegweiser 10.3.2 Multisystematrophie (MSA) 10.3.3 Progressive supranukleäre Parese (PSP) 10.3.4 Lewy-Körperchen-Demenz 10.3.5 Seltene Ursachen 10.4 Huntington-Erkrankung 10.4.1 Wegweiser 10.4.2 Pathogenese und Ätiologie 10.4.3 Epidemiologie 10.4.4 Klinik 10.4.5 Diagnostik und Differenzial diagnose 10.4.6 Therapie 10.5 Erkrankungen mit Leitsymptom Ataxie 10.5.1 Wegweiser 10.5.2 Autosomal-rezessiv vererbte Ataxien 10.5.3 Autosomal-dominant vererbte Ataxien 10.6 Motoneuron-Erkrankungen 10.6.1 Wegweiser 10.6.2 Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) 10.6.3 Degenerative Erkrankungen nur des 1. Motoneurons 10.6.4 Degenerative Erkrankungen nur des 2. Motoneurons 11 Demenz-Syndrome 11.1 Wegweiser 11.1.1 Definition der Demenz 11.1.2 Einteilung der Demenzen 11.2 Epidemiologie 11.3 Verlauf und Prognose 11.4 Basisdiagnostik 11.5 Primare Demenzerkrankungen 11.5.1 Demenz bei Alzheimer-Krankheit 11.5.2 Vaskuläre Demenz 11.5.3 Frontotemporale Demenz (FTD) 11.5.4 Lewy-Körperchen-Demenz (DLB) 11.6 Ausgewahlte Ursachen sekundarer Demenz-Syndrome 11.6.1 Pseudodemenz 11.6.2 Normaldruckhydrozephalus (NPH) 11.6.3 Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (CJD) 11.7 Differenzialdiagnose der Demenz-Syndrome 11.8 Therapie bei Demenzen 12 Bewegungsstörungen 12.1 Wegweiser 12.2 Dystonien 12.2.1 Wegweiser 12.2.2 Epidemiologie 12.2.3 Klinik 12.2.4 Typische Dystonie-Syndrome 12.2.5 Therapie 12.3 Tremor 12.3.1 Wegweiser 12.3.2 Wichtige Tremor-Syndrome bzw. Erkrankungen mit Leitsymptom Tremor 12.4 Sonstige Bewegungsstorungen 12.4.1 Tics 12.4.2 Myoklonien 12.4.3 Hyperekplexien (Startle-Syndrom) 12.4.4 Medikamentös induzierte 1 Neurologische Untersuchung und wichtige neurologische Syndrome 1.1 Wegweiser 1.1.1 Bedeutung von Anamnese und neurologischer Untersuchung 1.1.2 Vom Symptom zum Syndrom 1.1.3 Vom Syndrom zur Verdachtsdiagnose 1.2 Anamnese 1.3 Die neurologische Untersuchung 1.3.1 Ablauf der Untersuchung 1.3.2 Inspektion des Patienten 1.3.3 Bewusstsein 1.3.4 Meningismus 1.3.5 Untersuchung des Kopfes allgemein 1.4 Hirnnerven 1.4.1 Wegweiser 1.4.2 N. olfactorius (HN I) 1.4.3 N. opticus (HN II) und visuelles System 1.4.4 Okulomotorik (HN III, IV, VI) 1.4.5 Zentrale Okulomotorikstörungen 1.4.6 N. trigeminus (HN V) 1.4.7 N. facialis (HN VII) 1.4.8 N. vestibulocochlearis (HN VIII) 1.4.9 N. glossopharyngeus (HN IX) und N. vagus (HN X) 1.4.10 N. accessorius (HN XI) 1.4.11 N. hypoglossus (HN XII) 1.4.12 Wichtige Hirnstamm-Syndrome 1.5 Motorisches System 1.5.1 Wegweiser 1.5.2 Klinische Untersuchung des motorischen Systems: Überblick 1.5.3 Muskelinspektion 1.5.4 Muskeltonus 1.5.5 Kraftprüfung 1.5.6 Reflexe 1.6 Sensibilitat 1.6.1 Wegweiser 1.6.2 Sensible Bahnen 1.6.3 Untersuchung 1.7 Spinale Syndrome mit Sensibilitatsstorungen 1.7.1 Wegweiser 1.7.2 Spezielle spinale Syndrome 1.8 Koordination, Gang, posturale Kontrolle 1.8.1 Wegweiser 1.8.2 Zerebelläre Koordinationsstörung 1.8.3 Posturale Kontrolle und sensible Koordinationsstörung 1.8.4 Gangprobe 1.9 Vegetative Funktionen 1.9.1 Wegweiser 1.9.2 Blasenfunktion 1.9.3 Schweißsekretion 1.10 Neuropsychologie 1.10.1 Wegweiser 1.10.2 Sprachstörungen 1.10.3 Typische neuropsychologische Syndrome 1.10.4 Orientierende neuro psychologische Untersuchung 1.11 Der neurologische Normalbefund
2 Technische Zusatzuntersuchungen
2.1 Wegweiser 2.2 Liquordiagnostik 2.2.1 Liquorpunktion 2.2.2 Labordiagnostik des Liquors 2.3 Neuroradiologische Untersuchungen 2.3.1 Wegweiser 2.3.2 Konventionelles Röntgen 2.3.3 Computertomografi e (CT) 2.3.4 Magnetresonanztomografi e (MRT) 2.3.5 Angiografie 2.4 Ultraschalluntersuchungen 2.4.1 Methodik 2.4.2 Doppler 2.4.3 Duplex 2.4.4 Indikationen und Befunde 2.5 Nuklearmedizin 2.5.1 Methodik 2.5.2 Einzelphoton-Emissions-Tomografie (SPECT) 2.5.3 Positronenemissionstomografi e (PET) 2.6 Elektrophysiologische Untersuchungen 2.6.1 Elektroenzephalografi e (EEG) 2.6.2 Elektromyografi e (EMG) 2.6.3 Neurografie 2.6.4 Evozierte Potenziale (EP) 2.6.5 Transkranielle Magnetstimulation 2.6.6 Elektronystagmografi e (ENG)
3 Zerebrovaskuläre Erkrankungen – der Schlaganfall
3.1 Wegweiser 3.2 Ischamische Hirninfarkte 3.2.1 Wegweiser 3.2.2 Anatomie und Pathophysiologie 3.2.3 Epidemiologie 3.2.4 Risikofaktoren und -erkrankungen 3.2.5 Häufi ge Ursachen für ischämische Hirninfarkte 3.2.6 Seltenere Ursachen für ischämische Hirninfarkte 3.2.7 Symptomatik 3.2.8 Differenzialdiagnosen 3.2.9 Diagnostik 3.2.10 Therapie und Monitoring 3.2.11 Verlauf und Prognose 3.2.12 Sonstige vaskuläre/ischämische Hirnerkrankungen 3.3 Intrazerebrale Blutungen 3.3.1 Wegweiser 3.3.2 Epidemiologie 3.3.3 Risikofaktoren 3.3.4 Symptomatik 3.3.5 Hypertensive Blutung 3.3.6 Amyloidangiopathie 3.3.7 Blutungen bei Gefäßmissbildungen 3.3.8 Diagnostik 3.3.9 Therapie und Monitoring 3.3.10 Verlauf und Komplikationen 3.4 Subarachnoidalblutungen (SAB) 3.4.1 Wegweiser 3.4.2 Anatomie und Pathophysiologie 3.4.3 Epidemiologie und Risikofaktoren 3.4.4 Symptomatik 3.4.5 Diagnostik 3.4.6 Verlauf und Komplikationen 3.4.7 Therapie 3.5 Sonderformen zerebro vaskularer Erkrankungen 3.5.1 Sinus- und/oder Hirnvenen-Thrombose (SVT) 3.5.2 Vaskulitis 3.5.3 Spinale Ischämie 3.6 Das Einmaleins des Schlaganfalls
4 Kopf- und Gesichtsschmerz
4.1 Wegweiser 4.2 Pathophysiologie des Kopfschmerzes 4.3 Klinisches Vorgehen bei Kopfschmerz 4.3.1 Weiterführende Diagnostik 4.3.2 Nutzen der IHS-Klassifikation 4.4 Attackenartige Kopfschmerzen 4.4.1 Migräne 4.4.2 Trigeminoautonome Kopfschmerzen 4.5 Chronische Kopfschmerzen 4.5.1 Spannungskopfschmerz 4.5.2 Medikamenteninduzierter Kopfschmerz 4.5.3 Hemicrania continua 4.5.4 Pseudotumor cerebri 4.6 Arteriitis temporalis 4.6.1 Klinik 4.6.2 Diagnostik 4.6.3 Therapie 4.7 Neuralgische Kopf- und Gesichtsschmerzen 4.7.1 Wegweiser 4.7.2 Trigeminusneuralgie 4.7.3 Glossopharyngeusneuralgie 4.7.4 Sonstige seltene Neuralgien 4.8 Andere Kopfschmerzen 4.8.1 Anhaltender idiopathischer Gesichtsschmerz 4.8.2 Tolosa-Hunt-Syndrom 4.8.3 Donnerschlagkopfschmerz und Kopfschmerz bei sexueller Aktivität
5 Anfalls- und Schlaferkrankungen
5.1 Wegweiser 5.2 Epilepsie 5.2.1 Wegweiser 5.2.2 Klinik 5.2.3 Epilepsiesyndrome 5.2.4 Diagnostik 5.2.5 Therapie 5.2.6 Differenzialdiagnosen 5.3 Dissoziative Storungen mit Anfallen 5.3.1 Anamnese 5.3.2 Anfallssemiologie 5.3.3 Diagnostik 5.3.4 Therapie und Prognose 5.4 Synkopen 5.4.1 Klinik 5.4.2 Diagnostik 5.4.3 Differenzialdiagnosen 5.4.4 Therapie 5.5 Schlaferkrankungen 5.5.1 Wegweiser 5.5.2 Diagnostik 5.5.3 REM-Schlaf-Verhaltensstörung 5.5.4 Einschlafmyoklonien 5.5.5 Narkolepsie 5.5.6 Restless-Legs-Syndrom 5.6 Transiente globale Amnesie 5.6.1 Klinik 5.6.2 Diagnostik 5.6.3 Pathophysiologie und Therapie 5.7 Andere anfallsartige Erkrankungen 5.7.1 Migräne 5.7.2 Paroxysmale Bewegungsstörungen
6 Schwindel
6.1 Wegweiser 6.2 Physiologie des Gleichgewichts 6.2.1 Beteiligte Systeme 6.2.2 Vestibuläres System 6.3 Diagnostik 6.3.1 Anamnese 6.3.2 Untersuchung 6.3.3 Apparative Diagnostik 6.4 Periphere vestibulare Syndrome 6.4.1 Gutartiger Lagerungsschwindel 6.4.2 Neuritis vestibularis 6.4.3 Vestibularisparoxysmie 6.4.4 Morbus Menière 6.4.5 Bilaterale Vestibulopathie 6.5 Zentrale Schwindelsyndrome 6.5.1 Vestibuläre Migräne 6.5.2 Ischämien im vertebrobasilären Gebiet 6.6 Andere Schwindelformen 6.6.1 Benommenheitsschwindel 6.6.2 Phobischer Schwankschwindel 6.7 Schwindelsyndrome im Uberblick
7 Infektionskrankheiten
7.1 Wegweiser 7.2 Bakterielle Infektionen 7.2.1 Wegweiser 7.2.2 Akute bakterielle Meningitis 7.2.3 Tuberkulöse Meningitis 7.2.4 Hirnabszess 7.2.5 Neuroborreliose 7.2.6 Neurolues 7.3 Virale Infektionen 7.3.1 Wegweiser 7.3.2 Herpes-simplex-Virus(HSV)-Enzephalitis 7.3.3 Virale Meningitis 7.3.4 Herpes Zoster 7.3.5 Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) 7.3.6 Progrediente multifokale Leukoenzephalopathie (PML) 7.3.7 HIV-Enzephalopathie und Neuro-AIDS 7.4 Protozoen und Pilze 7.4.1 Zerebrale Toxoplasmose 7.4.2 Kryptokokken meningoenzephalitis 7.4.3 ZNS-Aspergillose 7.4.4 Zystizerkose
8 Demyelinisierende Erkrankungen
8.1 Wegweiser 8.2 Multiple Sklerose 8.2.1 Epidemiologie 8.2.2 Ätiologie 8.2.3 Pathophysiologie 8.2.4 Pathologie 8.2.5 Verlaufsformen 8.2.6 Defi nition „Schub" 8.2.7 Diagnosekriterien 8.2.8 Klinik 8.2.9 Diagnostik 8.2.10 Therapie 8.3 Akute disseminierte Enzephalomyelitis (ADEM) 8.3.1 Klinik 8.3.2 Diagnostik 8.3.3 Differenzialdiagnosen 8.3.4 Therapie 8.4 Neuritis nervi optici 8.4.1 Epidemiologie 8.4.2 Klinik 8.4.3 Diagnostik 8.4.4 Differenzialdiagnosen 8.4.5 Therapie 8.5 Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) 8.5.1 Klinik 8.5.2 Diagnostik 8.5.3 Differenzialdiagnosen 8.5.4 Therapie
9 Tumoren des ZNS
9.1 Wegweiser 9.2 Grundlagen 9.2.1 Einteilung 9.2.2 Ätiologie/Pathogenese 9.2.3 Symptome 9.2.4 Diagnostik 9.2.5 Therapie 9.3 Primare Tumoren des Nervensystems 9.3.1 Gliome (WHO-Grad I–IV) 9.3.2 Ependymome (WHO-Grad I–III) 9.3.3 Medulloblastome (WHO-Grad IV) 9.3.4 Tumoren der Sellaregion 9.3.5 Meningeome (WHO-Grad I–III) 9.3.6 Schwannome (WHO-Grad I) 9.3.7 Primäre ZNS-Lymphome (WHO-Grad IV) 9.4 Sekundare ZNS-Tumoren 9.4.1 Hirnmetastasen 9.4.2 Meningeosis carcinomatosa/lymphomatosa 9.4.3 Spinale Metastasen 9.5 Paraneoplastische Syndrome
10 Neurodegenerative Erkrankungen
10.1 Wegweiser 10.2 Morbus Parkinson 10.2.1 Wegweiser 10.2.2 Neuroanatomie, Pathogenese und Einteilung 10.2.3 Ätiologie 10.2.4 Epidemiologie 10.2.5 Klinik 10.2.6 Diagnostik und Differenzial diagnosen 10.2.7 Therapie 10.2.8 Parkinson als Fall im Examen 10.3 Andere neurodegenerative Erkrankungen mit dem Leitsymptom Parkinsonismus 10.3.1 Wegweiser 10.3.2 Multisystematrophie (MSA) 10.3.3 Progressive supranukleäre Parese (PSP) 10.3.4 Lewy-Körperchen-Demenz 10.3.5 Seltene Ursachen 10.4 Huntington-Erkrankung 10.4.1 Wegweiser 10.4.2 Pathogenese und Ätiologie 10.4.3 Epidemiologie 10.4.4 Klinik 10.4.5 Diagnostik und Differenzial diagnose 10.4.6 Therapie 10.5 Erkrankungen mit Leitsymptom Ataxie 10.5.1 Wegweiser 10.5.2 Autosomal-rezessiv vererbte Ataxien 10.5.3 Autosomal-dominant vererbte Ataxien 10.6 Motoneuron-Erkrankungen 10.6.1 Wegweiser 10.6.2 Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) 10.6.3 Degenerative Erkrankungen nur des 1. Motoneurons 10.6.4 Degenerative Erkrankungen nur des 2. Motoneurons
11 Demenz-Syndrome
11.1 Wegweiser 11.1.1 Definition der Demenz 11.1.2 Einteilung der Demenzen 11.2 Epidemiologie 11.3 Verlauf und Prognose 11.4 Basisdiagnostik 11.5 Primare Demenzerkrankungen 11.5.1 Demenz bei Alzheimer-Krankheit 11.5.2 Vaskuläre Demenz 11.5.3 Frontotemporale Demenz (FTD) 11.5.4 Lewy-Körperchen-Demenz (DLB) 11.6 Ausgewahlte Ursachen sekundarer Demenz-Syndrome 11.6.1 Pseudodemenz 11.6.2 Normaldruckhydrozephalus (NPH) 11.6.3 Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (CJD) 11.7 Differenzialdiagnose der Demenz-Syndrome 11.8 Therapie bei Demenzen
12 Bewegungsstörungen
12.1 Wegweiser 12.2 Dystonien 12.2.1 Wegweiser 12.2.2 Epidemiologie 12.2.3 Klinik 12.2.4 Typische Dystonie-Syndrome 12.2.5 Therapie 12.3 Tremor 12.3.1 Wegweiser 12.3.2 Wichtige Tremor-Syndrome bzw. Erkrankungen mit Leitsymptom Tremor 12.4 Sonstige Bewegungsstorungen 12.4.1 Tics 12.4.2 Myoklonien 12.4.3 Hyperekplexien (Startle-Syndrom) 12.4.4 Medikamentös induzierte
Erscheinungsdatum | 15.08.2018 |
---|---|
Reihe/Serie | Kurzlehrbücher |
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 824 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Neurologie |
Studium ► 2. Studienabschnitt (Klinik) ► Neurologie | |
Schlagworte | 2. Staatsexamen Humanmedizin • Humanmedizin • Nerven • Neurologie • Prüfungsvorbereitung • Staatsexamen |
ISBN-10 | 3-437-41165-9 / 3437411659 |
ISBN-13 | 978-3-437-41165-6 / 9783437411656 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich