Lernentwicklungsgespräche aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern (eBook)
XIV, 411 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-21632-0 (ISBN)
Julia Häbig ist derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Zürich tätig.
Julia Häbig ist derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Zürich tätig.
Danksagung 5
Inhalt 6
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 12
1 Einleitung 14
1.1 Zielsetzung der Arbeit 18
1.2 Empirischer Zugang 19
1.3 Aufbau der Arbeit 20
2 Forschungsgegenstand: Lernentwicklungsgespräche 22
2.1 Zum Verständnis von Schüler-Eltern-Lehrer-Gesprächen 22
2.2 Lernentwicklungsgespräche in Hamburg als Variante von Schüler-Eltern-Lehrer-Gesprächen 25
2.3 Schüler-Eltern-Lehrer-Gespräche in anderen (Bundes-)Ländern 38
2.4 Forschungsstand zu Schüler-Eltern-Lehrer-Gesprächen 42
2.4.1 Kommunikation im Rahmen von (Schüler-)Eltern-Lehrer-Gesprächen 47
2.4.2 Art der Durchführung von Schüler-Eltern-Lehrer-Gesprächen 48
2.4.3 Auswirkungen von Schüler-Eltern-Lehrer-Gesprächen 55
2.5 Praxisberichte und pädagogische Ratgeberliteratur 59
2.6 Fazit 63
3 Theoretischer Rahmen 65
3.1 Analyse schulischer Prozesse – zwischen Struktur- und Akteurstheorie 68
3.1.1 Fends Neue Theorie der Schule 69
3.1.2 Schulisches Lernen als Nutzung von Angeboten 75
3.2 Forschung zur Schülerperspektive 80
3.3 Selbstgesteuertes Lernen 83
3.3.1 Entstehung und Verortung von selbstgesteuertem Lernen in unterschiedlichen Diskursen 84
3.3.2 Definitionen 90
3.3.3 Modelle selbstgesteuerten Lernens 95
3.3.4 Entwicklung der Fähigkeit zu selbstgesteuertem Lernen 103
3.3.5 Förderung selbstgesteuerten Lernens durch die Lehrperson 106
3.3.6 Empirische Befunde zur Wirksamkeit selbstgesteuerten Lernens 110
3.3.7 Lernentwicklungsgespräche als Instrument zur Förderung von selbstgesteuertem Lernen 116
3.4 Motivationale Prozesse beim Lernen 119
3.4.1 Die Bedeutung von Motivation im Lernprozess 120
3.4.2 Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation 127
3.4.3 Selbstbestimmungstheorie und selbstgesteuertes Lernen 132
3.4.4 Empirische Befunde zu motivationalen Prozessen beim Lernen 132
3.4.5 Relevanz motivationaler Prozesse in den Lernentwicklungsgesprächen 135
3.5 Leistungsbeurteilung 136
3.5.1 Definition von Leistung 137
3.5.2 Prozess und Funktion von Leistungsbeurteilung 140
3.5.3 Leistungsbeurteilung und Motivation 147
3.5.4 Lernentwicklungsgespräche als eine Form der Leistungsbeurteilung 152
3.6 Fazit 155
4 Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen 157
5 Forschungsdesign und methodisches Vorgehen 163
5.1 Konzeption des Mixed-Methods-Forschungsdesigns 163
5.2 Datenerhebung 172
5.2.1 Stichprobenbeschreibung 172
5.2.2 Untersuchungsinstrumente 177
5.2.3 Durchführung der Untersuchung 183
5.3 Datenauswertung 184
5.3.1 Qualitative Auswertungsmethoden 185
5.3.2 Quantitative Auswertungsmethoden 196
5.3.3 Verknüpfung qualitativer und quantitativer Daten im Sinne eines Mixed-Methods-Ansatzes 203
6 Präsentation der Ergebnisse 205
6.1 Konzeptionelle Aspekte der Lernentwicklungsgespräche (Mesoebene) 205
6.1.1 Konzepte der Gymnasien zur Gestaltung von Lernentwicklungsgesprächen 206
6.1.2 Die Gestaltung von Lernentwicklungsgesprächen in Hinblick auf selbstgesteuertes Lernen 215
6.1.3 Der Stellenwert der Lernentwicklungsgespräche im Kontext der Leistungsbeurteilung 239
6.1.4 Zwischenfazit für die Integration der Ergebnisse 248
6.2 Prozessqualität der Lernentwicklungsgespräche aus Sicht der Schülerinnen und Schüler (Mikroebene) 250
6.2.1 Hintergrundvariablen 251
6.2.2 Wahrnehmung der Vorbereitung und Durchführung von Lernentwicklungsgesprächen aus Sicht der Schülerinnen und Schüler 254
6.2.3 Merkmale der Prozessqualität 264
6.2.4 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Prozessqualität 268
6.2.5 Bedingungen der Prozessqualität 270
6.2.6 Einschätzung der Lernentwicklungsgespräche mittels offener Fragen 279
6.2.7 Zwischenfazit für die Integration der Ergebnisse 294
6.3 Lernziele als Resultat der Lernentwicklungsgespräche (Mikroebene) 301
6.3.1 Gegenstand und Verfasserinnen bzw. Verfasser der Lernziele 301
6.3.2 Der Umgang mit den Lernzielen 312
6.3.3 Zwischenfazit für die Integration der Ergebnisse 314
6.4 Wahrgenommene Auswirkungen und der Beitrag von Lernentwicklungsgesprächen zur Förderung von Lernprozessen und der Motivation der Lernenden (Mikroebene) 315
6.4.1 Wahrgenommene Auswirkungen der Lernentwicklungsgespräche aus Sicht der Schülerinnen und Schüler 316
6.4.2 Zusammenhang von Teilaspekten der Prozessqualität der Lernentwicklungsgespräche und den antizipierten Auswirkungen, insbesondere der Motivation 323
6.4.3 Zwischenfazit für die Integration der Ergebnisse 334
6.5 Vergleich der verschiedenen Datenquellen (Zusammenspiel von Meso-und Mikroebene) 336
6.5.1 Vergleich der qualitativen und quantitativen Daten der Schülerperspektive 338
6.5.2 Vergleich der qualitativen und quantitativen Äußerungen der Schülerinnen und Schüler mit den Schulkonzepten 339
7 Diskussion der Ergebnisse 352
7.1 Konzeptionelle Aspekte von Lernentwicklungsgesprächen (Mesoebene) 353
7.2 Prozessqualität aus Sicht der Schülerinnen und Schüler (Mikroebene) 369
7.3 Lernziele (Mikroebene) 379
7.4 Wahrgenommene Auswirkungen und der Beitrag von Lernentwicklungsgesprächen zur Förderung von Lernprozessen und Motivation (Mikroebene) 386
7.5 Das Verhältnis von Schulkonzepten und Schülerwahrnehmung (Zusammenspiel von Meso- und Mikroebene) 392
8 Fazit 396
8.1 Konsequenzen für Forschung und Praxis 396
8.2 Gesamtfazit 401
Literaturverzeichnis 404
Erscheint lt. Verlag | 22.3.2018 |
---|---|
Zusatzinfo | XIV, 411 S. 43 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Grundschule | |
Schlagworte | Learning and Instruction • Leistungsbeurteilung • Mixed-Methods • Motivation • Schüler-Eltern-Lehrer-Gespräche • Schülerperspektive • Selbstgesteuertes Lernen |
ISBN-10 | 3-658-21632-8 / 3658216328 |
ISBN-13 | 978-3-658-21632-0 / 9783658216320 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 5,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich