Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Impfkompendium (eBook)

eBook Download: EPUB
2017 | 9. unveränderte Auflage
352 Seiten
Thieme (Verlag)
978-3-13-242164-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Impfkompendium -
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
(CHF 24,40)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Holen Sie sich einen echten Impfexperten in die Praxis!</strong></p> <p>Behalten Sie den Überblick über alle relevanten Impfungen bei Kindern, Erwachsenen und im internationalen Reiseverkehr.</p> <p>Schnellzugriff: Epidemiologie, Erreger, Pathogenese, Klinik, Impfung, Nebenwirkungen, Indikationen und Kontraindikationen, Therapie, passive Immunisierung, Meldepflicht.</p> <p>Praxisnah: Empfehlungen und Prophylaxe für Auslandsreisen, Impfkalender.</p> <p>Wissenswert: Recht, Aufklärung und Haftung.</p> <p>Detailliert: Vorgehen bei Sonderfällen wie Allergien, nach Operationen, in der Schwangerschaft u. v. a.</p> <p>Aus erster Hand: Viele Autoren sind Mitglieder der STIKO (Ständige Impfkommission).</p> <p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.</p>

1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen


K. Cichutek, J. Scherer, C. Conrad, U. Heininger, H. Spiess

Der Grundgedanke der Schutzimpfung resultiert aus Jahrtausende alten Erfahrungen, dass Infektionskrankheiten und Vergiftungen einen Schutz gegen spätere gleichartige Infekt- und Gifteinwirkungen hinterlassen. Die als Inokulation bezeichnete Übertragung von Pockenblaseninhalt oder Pockenkrusten zum Schutz gegen die Pockenerkrankung soll schon 1500 v. Chr. in Indien durchgeführt worden sein ▶ [3].

Die Vakzination – heute ein Begriff für die aktive Immunisierung (Impfung) – gründet sich auf die Beobachtung, dass Kuhpocken (lat. vacca = Kuh), auf die Hände von Melkern übertragen, vor echter Pockenerkrankung schützen. Dem englischen Arzt Jenner gebührt das Verdienst, durch exakte Untersuchung nachgewiesen zu haben, dass eine am 14.05.1796 bei einem Jungen durchgeführte Impfung mit Kuhpockenblaseninhalt gegen eine 6 Wochen später vorgenommene virulente Prüfinfektion mit inokuliertem menschlichem Pockenblaseninhalt gegen die Pockenerkrankung schützte.

Die passive Immunisierung gründet sich auf den Nachweis der Schutzwirkung von Diphtherie- und Tetanusantitoxin durch Behring und Kitasato. Eine passive Immunisierung erfolgte mit einem Immunserum, das aus zuvor immunisierten Säugetieren gewonnenen wurde.

1.1 Vergangenheit


Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurden viele Impfstoffe gegen bakterielle und virale Krankheiten entwickelt (▶ Tab. 1.1). Die 1. Generation von Vakzinen bestand aus partiell gereinigten Toxoiden (Diphtherie und Tetanus) oder abgetöteten Bakterien (Typhus, Cholera, Keuchhusten). Diese Impfstoffe sind teilweise heute noch ohne wesentliche Modifikationen im Gebrauch. Wegen der besseren Verträglichkeit werden der Pertussisganzkeimvakzine seit einiger Zeit in vielen Ländern azelluläre Keuchhustenimpfstoffe (aP) vorgezogen. Die Einführung der Zellkulturtechniken in den späten 1940er-Jahren brachte große Fortschritte für die Entwicklung von Impfstoffen gegen virale Erreger. Die neue Technik erlaubte nicht nur, Viren in großen Mengen unter kontrollierten Bedingungen herzustellen, sondern sie bot zugleich die Möglichkeit, durch kontinuierliche Passagen Viren zu attenuieren.

1955 wurde durch Salk die erste inaktivierte Poliovakzine eingeführt. 1962 wurden die ersten erfolgreichen Versuche unternommen, die Poliomyelitis durch Massenimpfung mit einem von Sabin entwickelten oralen Lebendimpfstoff zu kontrollieren. Wenige Jahre später standen Lebendimpfstoffe gegen Masern, Mumps und Röteln und seit den 1980er-Jahren auch gegen Varizellen zur Verfügung. Pasteur reduzierte die Virulenz der Tollwutviren durch Passagen in Kaninchen bereits 1885, und 1936 wurde ein attenuierter Impfstoff gegen Gelbfieber durch Passagen der Viren in Hühnerembryonen gewonnen. Nach anfänglichen Arbeiten, die vor allem in der Herstellung der BCG-Vakzinen bestanden, wurde die Entwicklung von bakteriellen Lebendimpfstoffen aufgegeben. Das war nicht nur in der Komplexität der Bakterien begründet, sondern auch darin, dass die meisten bakteriellen Erkrankungen durch Antibiotika erfolgreich behandelt werden konnten. Erst Mitte der 1970er-Jahre wurde ein oraler Lebendimpfstoff gegen Typhus produziert. Dieser Impfstoff verfügt zwar über einen definierten Enzymdefekt (Galaktose-Epimerase-Defekt), ist aber noch über einen ungerichteten physikochemischen Mutationsdruck selektiert worden. Erst die Entwicklung eines lebenden oralen Choleraimpfstoffs (Orochol Berna – Impfstamm CVD 103 HgR) erfolgte durch gezielte gentechnische Veränderung, die eine Detoxifizierung des Choleratoxins bewirkte.

Tab. 1.1 Einige historische Daten zur aktiven und passiven Immunisierung

Jahr

Krankheit/Infektion

Art des Impfstoffs

1796

Pocken

natürlich attenuierte Kuhpockenviren

1885

Tollwut

attenuierte bzw. inaktivierte Viren

1890

Diphtherie, Tetanus

Antitoxine

1896

Typhus

inaktivierte Bakterien

1896

Cholera

inaktivierte Bakterien

1923

Diphtherie

partiell gereinigtes Toxoid

1926

Keuchhusten

inaktivierte Bakterien

1926

Tetanus

partiell gereinigtes Toxoid

1927

Tuberkulose

lebende attenuierte Bakterien (BCG)

1936

Gelbfieber

replikationsfähige attenuierte Viren

1936

Influenza

inaktivierte Viren

1953

Anthrax

attenuierte Bakterien

1955

Poliomyelitis

inaktivierte Viren

1961

Poliomyelitis

replikationsfähige attenuierte Viren

1963

Masern

inaktivierte Viren, replikationsfähige attenuierte Viren

1967

Mumps

replikationsfähige attenuierte Viren

1969

...

Erscheint lt. Verlag 13.12.2017
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Immunisierung • Impfempfehlungen • Impfen • Impfkalender • Impfschaden • Impfstoffe • POSTEXPOSITIONSIMPFUNGEN • RIEGELUNGSIMPFUNGEN • Schutzimpfung • Ständige Impfkommision • STIKO
ISBN-10 3-13-242164-2 / 3132421642
ISBN-13 978-3-13-242164-6 / 9783132421646
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 6,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
CHF 97,65