Technische Orthopädie (eBook)
320 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-199474-5 (ISBN)
2 Gesetzliche Grundlagen, Verordnung
B. Greitemann
2.1 Gesetzliche Grundlagen
Die Verordnung von Hilfsmitteln ist in den Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln in der kassen- und vertragsärztlichen Versorgung geregelt. Verordnung und Abgabe von Hilfsmitteln unterliegen zudem gesetzlichen Regelungen, die der verordnende Arzt in Grundzügen kennen muss. Zu unterscheiden ist dabei prinzipiell zwischen Heilmitteln und Hilfsmitteln:
-
Heilmittel sind persönlich erbrachte, medizinische Leistungen. Zu diesen gehören:
-
Maßnahmen der physikalischen Therapie (Massagen, Physiotherapie, Elektrotherapie usw.),
-
Sprachtherapie,
-
Ergotherapie (Beschäftigungs- und Arbeitstherapie).
-
Heilmittel dürfen nur von entsprechend ausgebildeten, berufspraktisch erfahrenen Personen erbracht werden (§ 106, 5. Sozialgesetzbuch [SGB V]).
-
Hilfsmittel sind sächliche medizinische Leistungen. Zu diesen gehören:
-
Körperersatzstücke, orthopädische oder andere Hilfsmittel,
-
Sehhilfen,
-
Hörhilfen,
-
sächliche Mittel oder technische Produkte, die dazu dienen, Arzneimittel oder andere Therapeutika, die zur inneren Anwendung bestimmt sind, in den Körper zu bringen (z.B. Spritzen, Inhalationsgeräte usw.),
-
Änderungen, Instandsetzungen und Ersatzbeschaffungen von Hilfsmitteln sowie die Ausbildung in ihrem Gebrauch.
-
Hilfsmittel sind dabei sächliche medizinische Leistungen, die nur von zugelassenen Leistungserbringern erbracht werden dürfen.
Hilfsmittel sollen durch ersetzende, unterstützende Wirkungen den Erfolg der Krankenbehandlung sichern und unterliegen meist Fest- bzw. Vertragspreisen.
Die Technische Orthopädie befasst sich somit mit der Abgabe von Hilfsmitteln. Gesetzlich wird dies in Deutschland im 5. Sozialgesetzbuch (SGB V) geregelt.
Dabei sind die Pflichten des Arztes je nach Kostenträger unterschiedlich geregelt. Versorgungsumfang und Verordnungsweg hängen von der jeweiligen rechtlichen Grundlage ab ( ▶ Tab. 2.1).
Tab. 2.1 Rechtsgrundlagen der Hilfsmittelversorgung in Deutschland (nach Schüling 1997). Rechtsraum | Wer darf verordnen? | Was darf verordnet werden? | Abnahme | Kontrolle |
SGB V | nur Vertragsärzte | nur gemäß HiMi-Verzeichnis (SGB V § 128) | gesetzlich vorgesehen | Medizinischer Dienst der Krankenkassen (MDK) |
Berufsgenossenschaft | D-Arzt, H-Arzt BGSW-Kliniken | alles Notwendige | vertraglich vorgesehen | MDK |
OVSt Kriegsopfer/Opfer von Gewalt | Arzt (Klinikarzt) | gemäß Bundesprothesenliste | zwingend vorgeschrieben | OVSt/MDK |
Sozialhilfe | jeder Arzt | wie SGB V | wie SGB V | Gesundheitsamt |
Selbstzahler | jeder Arzt | alles (evtl. Richtlinien der Beihilfestellen) | nicht vertraglich geregelt | MDK für PKV |
OVSt: orthopädische Versorgungsstellen
BGSW-Kliniken: berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung
SGB: Sozialgesetzbuch
HiMi: Hilfsmittel
PKV: private Krankenversicherung
Zunehmend werden von Krankenkassen teilweise zusätzliche externe Begutachtungsdienste in den Genehmigungsprozess eingeschaltet. Diesem ist eindeutig zu widersprechen! Diese Berater sollten die Krankenkassen bei medizinisch notwendigen und komplexen Hilfsmittelversorgungen unterstützen, um eine für deren individuelle alltagsrelevante Situation zweckmäßige und bedarfsgerechte Versorgung zu erzielen. Zusätzlich sollten sie alternative Versorgungsmöglichkeiten ermitteln und empfehlen, insbesondere dann, wenn das beantragte Hilfsmittel ungeeignet oder langfristig unwirtschaftlich sei. Teilweise sollte dies so gehandhabt werden, dass derartige Berater ärztliche Verordnungen überregeln. Ärztliche Verordnungen orientieren sich an Funktionsstörungen der betroffenen Patienten und versuchen, diese zu kompensieren. Es ist daher unabdingbar, dass der verordnende Arzt, der sich im Rahmen einer eingehenden Untersuchung und Kenntnis des Behandlungsfalls entsprechende Gedanken über die Funktionsdefizitkompensation gemacht hat, auch im Prozess engmaschig eingeschaltet bleibt und diesen federführend steuert. Zudem besteht seit Jahren die unabhängige Begutachtungsinstanz des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen, die sich ebenfalls im Rahmen von Fort- und Weiterbildungskursen über die Jahre entsprechende Spezialisten für die Hilfsmittelversorgung herangezogen haben. Es ist in dieser Hinsicht nicht einsehbar, warum zusätzlich eine weitere Instanz in Form von externen Fachberatern hinzugezogen werden sollte.
Im Bereich der Krankenkassen, dem in der Regel betroffenen Bereich, hat sich die Abgabe der Hilfsmittel dabei nach zusätzlichen gesetzlichen Regelungen zu richten. Grundsätzlich besteht ein Anspruch des Versicherten auf Versorgung mit Hilfsmitteln unter Wahrung des Wirtschaftlichkeitsgebots.
Zunehmend gewinnt auch in der Hilfsmittelversorgung in Deutschland das IX. Sozialgesetzbuch an Bedeutung. Der Bezug eines Hilfsmittels zum Ausgleich einer Behinderung und dadurch bedingter Teilhabestörungen liegt dabei im Fokus (§ 40 SGB IX, § 11.2 SGB IX). Dies wird auch durch das neue Bundesteilhabegesetz (BTHG) noch einmal unterstrichen.
2.1.1 SGB V § 11, 23, 33, 34 Hilfsmittel, Anspruch des Patienten
-
Versicherte haben einen Anspruch auf Versorgung mit Seh- und Hörhilfen, Körperersatzstücken, orthopädischen oder anderen Hilfsmitteln, die im Einzelfall erforderlich sind, um den Erfolg einer Krankenbehandlung zu sichern, einer drohenden Behinderung vorzubeugen oder Behinderungen auszugleichen.
Die Hilfsmittel dürfen dabei nicht als allgemeine Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens anzusehen oder nach § 34 ausgeschlossen sein. -
Die Ausstattung umfasst dabei:
a) die Grundausstattung,
b) das Zubehör,
c) die Anpassung und/oder Ausbildung im Gebrauch der Hilfsmittel,
d) die notwendige Änderung, Instandsetzung oder Ersatzbeschaffung von Hilfsmitteln.
Dabei werden Hilfsmittel in der Grundausstattung immer in einfacher Stückzahl gewährt. Eine Mehrfachausstattung sollte jedoch dann vorgenommen werden, wenn...
Erscheint lt. Verlag | 25.10.2017 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Gesundheitsfachberufe |
Schlagworte | ADL-HILFEN • Amputation • FAHRHILFEN • Gehhilfen • GREIFHILFEN • Hilfsmittel • Innenschuhe • Kompressionstherapie • Orthesen • Orthetik • ORTHOPÄDISCHE MAßSCHUHE • Prothesenversorgung • Prothetik • Rollatoren • Rollstühle • Schuhtechnik • STEHHILFEN • TECHNISCHE HILFEN • Technische Orthopädie • Verordnung |
ISBN-10 | 3-13-199474-6 / 3131994746 |
ISBN-13 | 978-3-13-199474-5 / 9783131994745 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 20,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich