Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Checkliste Intensivmedizin (eBook)

eBook Download: PDF
2017 | 5. Auflage
840 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-240665-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Checkliste Intensivmedizin -
Systemvoraussetzungen
64,99 inkl. MwSt
(CHF 63,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>In kritischen Situationen direkt zur gesuchten Information, dann schnell und richtig handeln: Der graue Teil zeigt Ihnen Schritt für Schritt alle intensivmedizinisch wichtigen Arbeitstechniken, Wege der Diagnostik und des Monitorings. Sie erhalten Antworten auf relevante ethische und forensische Fragen.</strong></p> <p>Der grüne Teil dient Ihnen als Nachschlagewerk für intensivmedizinische Therapien, z. B. Analogsedierung, Antibiotikatherapie, Beatmung, Nierenersatztherapie. Der blaue Teil bietet Ihnen alle notwendigen Informationen zu den intensivmedizinischen Krankheitsbildern. Der rote Teil führt Sie mit ca. 190 Wirkstoffprofilen durch die intensivmedizinische Pharmakotherapie.</p> <p>Neu in der 5.Auflage:</p> <ul> <li>Aktualisierung aller Inhalte</li> <li>Orientierung an aktuellen Leitlinien und Definitionen, z.B. zum Thema Sepsis</li> <li>komplette Überarbeitung des Kapitels Herz- und thorakale Gefäß-Operationen</li> <li>alle Inhalte sind online und offline über die eRef-App für iOS und Android elektronisch verfügbar</li> </ul>

Martin Leuwer, Gernot Marx, Hans-Joachim Trappe (Hrsg.) et al.: Checkliste Intensivmedizin 1
Erweiternde lebensrettende Maßnahmen 2
Inhaltsübersicht 3
Wichtige Definitionen: SIRS, (schwere) Sepsis, septischer Schock 4
Definition qSOFA, Sepsis und septischer Schock (seit 2016) 4
Innentitel 7
Impressum 8
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 10
Anschriften 17
1 Körperliche Untersuchung 25
Grundlagen 25
Notfallmäßige Aufnahmeuntersuchung 25
Ausführliche Aufnahmeuntersuchung 26
Regelmäßige Kontroll- und Verlaufsuntersuchung 32
2 Monitoring: Grundlagen 34
Grundprinzipien und Indikationen 34
Grundüberwachung (Basismonitoring) 34
Erweitertes Monitoring 35
3 Herz-Kreislauf-Monitoring 37
EKG -- Grundlagen 37
EKG-Ableitungen und Anlegen der Elektroden 37
Grundlagen der EKG-Befundung und Interpretation 37
EKG-Differenzialdiagnose 39
P-Welle 39
PQ-Zeit, PQ-Strecke 40
Q-Zacke 41
R-Zacke, S-Zacke 41
QRS-Komplex 42
ST-Strecke 44
T-Welle 44
QT-Zeit 46
U-Welle 46
Telemetrie 46
Arterielle Kanülierung 48
Grundlagen 48
Allgemeines Vorgehen, Seldinger-Technik 48
A. radialis 49
A. femoralis 49
A. brachialis 50
Komplikationen 50
Arterielle Blutdruckmessung 51
Grundlagen 51
Nichtinvasive Blutdruckmessung 51
Invasive arterielle Blutdruckmessung 52
Zentralvenöser Katheter (ZVK), zentraler Venendruck (ZVD) 53
Grundlagen 53
Allgemeines Vorgehen 55
V. cephalica, V. basilica 56
V. jugularis externa 56
V. jugularis interna 57
V. subclavia 59
V. femoralis 60
Komplikationen der ZVK-Anlage 60
ZVD-Messung (Zentraler Venendruck) 60
Zentrale Venendruckkurve 61
ZVD-Befunde und mögliche Ursachen 63
Temporärer Gefäßzugang zur Hämodialyse 63
Pulmonalarterienkatheter 63
Grundlagen 63
Anlage und Positionierung 63
Komplikationen 65
Mögliche Befunde 65
Pulmonalarteriendruck (Pulmonal arterial Pressure, PAP) 66
Pulmonal-kapillärer Verschlussdruck (Pulmonary capillary Wedge Pressure, PCWP) 66
Herzzeitvolumen (HZV), Cardiac Output (CO) 67
Gemischt-venöse Sauerstoffsättigung (S& sub
Interpretation, klinische Anwendung 69
Infektion intravasaler Katheter 69
Grundlagen 69
Diagnostik 70
Maßnahmen 70
Minimal-invasives HZV-Monitoring 71
Bedeutung, Methoden und Indikationen der HZV-Bestimmung 71
FlowTrac/Vigileo-System 71
Transpulmonale Thermodilution 72
Echokardiografie 74
Bedeutung und Indikation der Echokardiografie in der Intensivmedizin 74
Echokardiografische Verfahren 75
Transthorakale Echokardiografie (TTE) 75
Transösophageale Echokardiografie (TEE) 76
Beurteilung der systolischen linksventrikulären (LV)-Funktion 78
Bestimmung der diastolischen Funktion des linken Ventrikels 79
Beschreibung des regionalen Kontraktionsverhaltens 80
Klappenvitien 81
Abschätzung intrakardialer Drucke mittels Echokardiografie 83
Diagnose der hämodynamischen Instabilität in der Echokardiografie 83
Echokardiografie des rechten Herzens 83
Perikardpunktion 85
Perikardpunktion (Entlastungspunktion) 85
4 Respiratorisches Monitoring 86
Respiratorisches Monitoring 86
Parameter der Atemphysiologie -- Grundlagen und Begriffe 86
Blutgasanalyse 88
Pulsoxymetrie 88
Kapnometrie 89
Klinische Anwendung und Interpretation 90
Monitoring unter NO-Applikation 93
Pleurapunktion 93
Grundlagen 93
Vorgehen 94
Komplikationen 95
Punktat-Analyse 95
Anlage einer Thoraxdrainage 96
Hintergrund 96
Indikationen 96
Wichtige Hinweise zur Diagnostik vor Legen einer Thoraxdrainage 96
Praktisches Vorgehen 96
Komplikationen 99
Atemwegsmanagement in der Intensivmedizin 99
Orotracheale Intubation 99
Nasotracheale Intubation 101
Nasotracheale Umintubation 102
Maskenbeatmung 102
Probleme im Rahmen des Atemwegsmanagements 103
Fiberoptische Intubation 104
Alternative Techniken zur Notfallbeatmung 104
Tracheotomie 105
Perkutane Punktionstracheotomie 105
5 Monitoring des Magen-Darm-Trakts 109
Ernährungssonden 109
Ösophaguskompressionssonden 111
Indikation und Sondentypen 111
Technik zur Sondenanlage 111
6 Niere, Harnblase 113
Harnblasenkatheter 113
Transurethraler Blasenkatheter 113
Suprapubischer Blasenkatheter 114
7 Neurologisches Monitoring 115
Neurologisches Monitoring 115
Intrakranielle Druckmessung 115
Monitoring der zerebralen Oxygenierung 116
P& sub
Bulbus-venae-jugularis-Oxymetrie 117
Weitere Methoden zum Monitoring zerebraler Oxygenierung 117
Weitere Monitoring-Verfahren 118
EEG 118
Evozierte Potenziale 118
Transkranielle Doppler-Sonografie (TCD) 119
Liquorpunktion (LP) 119
8 Bildgebende Verfahren 122
Bildgebende Verfahren 122
Thoraxübersicht 122
Abdomen 126
Röntgenuntersuchung Skelett 126
Röntgen-Untersuchungen mit Kontrastmitteln: Übersicht 126
Röntgen-Untersuchungen mit jodhaltigen Kontrastmitteln 127
Röntgen-Kontrastmitteluntersuchungen des Verdauungstraktes 127
Cholezysto-Cholangiografie 128
Endoskopisch-retrograde Cholangio-Pankreatografie (ERCP) 129
Perkutane transhepatische Cholangiografie (PTC) 129
Urografie 129
Angiografie 129
Myelografie 130
Computertomografie (CT) 130
Magnetresonanztomografie (MRT) 131
Echokardiografie 131
Ultraschall 131
Doppler-/Duplexsonografie der Gefäße 134
Bronchoskopie 134
Intestinoskopie 135
9 Scoring (Schweregradklassifikation) 138
Scoring (Schweregradklassifikation) 138
Grundlagen und Ziele 138
Anwendung 139
APACHE II (Acute Physiology and chronic Health Evaluation) 139
Weitere Scores 141
10 Innerklinischer Transport 144
Innerklinischer Transport 144
Grundlagen 144
Komplikationen 145
Spezielle Situationen 146
11 Ethische und rechtliche Aspekte 147
Ethische und rechtliche Aspekte 147
Grundlagen Ethik 147
Grundlagen Recht 147
Verhältnis von Recht und Ethik 147
Medizinethische Problemfelder 148
Medizinrechtliche Problemfelder 148
Ziele und Grenzen der Intensivmedizin 151
Entscheidungen zu Therapieziel und -intensität 151
Patientenverfügung 152
Künstliche Ernährung 153
Unterbringung, Zwangsbehandlung 153
Behandlungsfehler 154
Sterben, Sterbebegleitung 154
Wahrheit am Krankenbett 155
Kommunikation 155
Bearbeitung im Team 156
Umgang mit Angehörigen 156
12 Kardiopulmonale Reanimation 157
Kardiopulmonale Reanimation 157
Grundlagen 157
A -- Atemwege freimachen und freihalten 158
B -- Beatmung 158
C -- Circulation (Thoraxkompression) 159
D – Defibrillation 160
Medikamente für die Reanimation 161
Kammerflimmern und pulslose Kammertachykardie 162
Refraktäres Kammerflimmern 164
Asystolie 164
Pulslose elektrische Aktivität (PEA, elektromechanische Entkopplung) 165
Abbruch von Reanimationsmaßnahmen 165
Behandlung nach erfolgreicher Reanimation 166
Einschätzung der Prognose 168
13 Elektrische Therapie von Herzrhythmusstörungen 170
Tachykarde Herzrhythmusstörungen -- Kardioversion/Defibrillation 170
Prinzip 170
Allgemeines Vorgehen 170
Defibrillation 170
Kardioversion 170
Überstimulation (Overdrive-Stimulation) 172
Katheterablation bei tachykarden Herzrhythmusstörungen 172
Bradykarde Herzrhythmusstörungen -- Passagere Schrittmachertherapie 173
Passagere Schrittmachertherapie -- Grundlagen 173
Passagere Schrittmachertherapie -- Indikationen 173
Passagere Schrittmachertherapie -- Vorgehen 174
Passagere Schrittmachertherapie -- Komplikationen 175
14 Notfälle nach Defibrillator-Implantation 176
Notfälle nach Defibrillator-Implantation 176
Grundlagen 176
Klinik 176
Diagnostik 176
Therapie 177
15 Sedierung, Analgesie, Narkose und Muskelrelaxation 180
Sedierung 180
Grundlagen 180
Klinische Beurteilung der Sedierungstiefe 182
Delir-Screening 183
Klinische Beurteilung der Analgesie 184
Substanzen, Substanzkombinationen 184
Analgesie 185
Grundlagen 185
Nichtopioidanalgetika (peripher wirksame Analgetika) 185
Opioide 187
Ketamin (z. ?B. Ketanest) 190
Sedierung 191
Benzodiazepine 191
Barbiturate 192
Propofol (z. ?B. Disoprivan) 192
Etomidat (z. ?B. Hypnomidate) 193
Gamma-Hydroxy-Buttersäure (GHB z. ?B. Somsanit)
Supportive Medikation 194
Narkose auf der Intensivstation 196
Grundlagen 196
Narkose zur Notfallintubation 196
Muskelrelaxation 197
Grundlagen 197
Probleme bei Dauerrelaxation 198
Nicht depolarisierende Muskelrelaxanzien 198
Depolarisierendes Muskelrelaxans: Succinylcholin/Suxamethoniumchlorid 199
Regionalanästhesie -- Periduralkatheter 200
Vorbemerkungen 200
Periduralkatheter 200
16 Beatmungstherapie 203
Grundlagen und Indikation 203
Ziele und Definitionen 203
Beatmungsindikationen 204
Atemgaskonditionierung 205
Kenngrößen 206
Inspirations-Triggerung 206
Beatmungsdruck 206
Atemminutenvolumen (AMV) 206
Inspirationsflow 206
PEEP (Positive-End-Expiratory-Pressure) 207
Atemzeitverhältnis (I/E-Ratio) 207
Kontrollierte Beatmungsformen 208
Grundlagen 208
Volumenkontrollierte Beatmung 208
Druckkontrollierte Beatmung 210
Maschinell unterstützte Spontanatmungsformen 211
Vorbemerkungen 211
CPAP (Continuous Positive Airway Pressure) 211
Intermittierende mandatorische Beatmung (Intermittent Mandatory Ventilation, IMV) 211
Druckunterstützte Spontanatmung (Pressure Support Ventilation, PSV) 212
Automatische Tubuskompensation (ATC) 213
Proportional Assist Ventilation (PAV) 213
Airway Pressure Release Ventilation (APRV), Biphasic Intermittent Positive Airway Pressure (BIPAP) 214
Rückkoppelnde Systeme: AutoModes 216
Mandatorische Mindest-Ventilation (Mandatory Minute Ventilation, MMV) 216
Volume Support (VS) 216
BiLevel-VG, BiLevel Pressure Controlled Ventilation-Volume Guarantee 216
Neuronal Adaptive Ventilatory Assist (NAVA) 217
Sonderform: Lungenprotektive Beatmung 217
Permissive Hyperkapnie 217
Nicht Invasive Beatmung (NIV) 218
Masken-CPAP 218
Masken-/Helmbeatmung 218
Physikalische Maßnahmen 219
Einsatzgebiet 219
Incentive Spirometrie 219
IPPB (Intermittent Positive Pressure Breathing) 219
Lagerungsbehandlung 220
Weaning und Extubation 220
Grundlagen 220
Spontanatmungsversuch 220
Vorgehen bei schwieriger Entwöhnung 221
Extubation 221
17 Extrakorporale Lungenunterstützung (ECLA) 222
Extrakorporale Lungenunterstützung (ECLA) 222
Grundlagen 222
Indikationen und Kontraindikationen 223
Praktische Durchführung 225
Komplikationen 226
18 Überwachung und Therapie bei hämodynamischer Instabilität und Schock 227
Schock: Formen, Ursachen, klinisch relevante Pathophysiologie 227
Einschätzung und Überwachung der Hämodynamik 228
Grundlagen 228
Klinische Überwachung 228
Apparative Überwachung 228
Volumenersatztherapie 232
Grundlagen 232
Kristalloide Lösungen 232
Kolloidale Lösungen 233
Inotrope und vasoaktive Substanzen 234
19 Transfusionstherapie 236
Blut und Blutkomponenten 236
Physiologisches Blutvolumen 236
Erythrozytenkonzentrate (EK) 236
Thrombozytenkonzentrate (TK) 237
Fresh Frozen Plasma (FFP) 238
PPSB 238
Fibrinogen 239
Antithrombin 239
Durchführung der Transfusion 240
Transfusion von Erythrozyten 240
Massivtransfusion 241
Transfusion von Thrombozyten 242
Infusion von Fresh Frozen Plasma (FFP) 242
Komplikationen der Therapie mit Blutbestandteilen 243
Hämolytische Sofortreaktionen 243
Verzögerte hämolytische Reaktion 244
Allergische Reaktionen 244
Febrile nichthämolytische Reaktionen 244
Transfusionsassoziierte akute respiratorische Insuffizienz 244
Posttransfusionelle Purpura 244
Infektionen 245
20 Ernährungstherapie auf der Intensivstation 246
Grundlagen, Therapieprinzipien und Konzepte 246
Definition, Pathophysiologie und Ziele 246
Allgemeine Therapieprinzipien 246
Besonderheiten bei Intensivpatienten 247
Konzepte zur enteralen Ernährung 248
Konzepte zur parenteralen Ernährung 249
Spezielle Situationen 251
Ernährung nach großen Operationen 251
Ernährung bei Sepsis 251
Ernährung bei Leberversagen 252
Ernährung bei Nierenversagen 253
21 Antikoagulation 254
Heparin 254
Orale Antikoagulanzien 255
Selektive Faktor-Xa-Hemmer 256
Direkte Thrombininhibitoren 257
Vitamin-K-Antagonisten (Kumarine) 257
Thrombozytenaggregationshemmer 259
22 Nierenersatzverfahren 262
Nierenersatz bei akutem Nierenversagen (ANV) 262
Indikationen 262
Temporärer Gefäßzugang für extrakorporale Verfahren 262
Extrakorporaler Kreislauf 263
Antikoagulation (Heparinisierung) 263
Prinzip der Hämodialyse (HD) 265
Prinzip der Hämofiltration (HF) 265
Prinzip der Hämodiafiltration 266
Kontinuierliche venovenöse Hämofiltration (CVVH) 266
Kontinuierliche venovenöse Hämodialyse (CVVHD) 267
Kontinuierliche venovenöse Hämodiafiltration (CVVHDF) 267
Kontinuierliche Verfahren mit Zitrat 267
Verlängerte langsame Batch-System-Dialyse (Genius-System) 268
Verlängerte langsame Dialyse (SLED) und langsame kontinuierliche isolierte Ultrafiltration (SCUF) 268
Wahl der Nierenersatztherapie 269
Dialyse-Dosis bei kontinuierlichen und intermittierenden Verfahren 270
Peritonealdialyse 270
Technische Voraussetzungen für die Peritonealdialyse 270
Formen der Peritonealdialyse 270
Indikationen auf der Intensivstation 271
Praktische Durchführung 271
Komplikation: Peritonitis 271
Hämoperfusion (HP) 272
Grundlagen 272
Indikationen 272
Komplikationen 272
Differenzialtherapie bei Intoxikationen 273
Plasmaseparation 273
Grundlagen 273
Indikationen/Ziele 273
Methode 274
Komplikationen 275
Blutaustauschtransfusion 275
23 Antimikrobielle Therapie 276
Grundlagen der antimikrobiellen Therapie 276
Grundlagen 276
Antibiotikaresistenz auf der Intensivstation 277
Zeitpunkt der Therapie 278
Adäquate antibiotische Therapie 278
Toxizität der Substanzen 279
Allgemeines 279
?-Laktam-Antibiotika 280
Makrolide 281
Oxazolidinone 281
Glykopeptide 281
Aminoglykoside 281
Fluorchinolone 282
Tetracycline 282
Antimikrobielle Therapie bei Organinsuffizienz 282
Leberinsuffizienz 282
Niereninsuffizienz 283
Einzelne antimikrobielle Substanzen 285
Penicilline 285
Cephalosporine 286
Carbapeneme 288
Fluorchinolone 288
Makrolide 289
Glykopeptide 289
Aminoglykoside 290
Oxazolidinone 290
Lincosamide 291
Streptogramine 291
Tetracycline 291
Ansamycine 292
Nitroimidazole 292
Fosfomycine 292
Sulfonamide/Benzylpyrimidine 292
Glycylcycline 293
Zyklische Lipopeptide 293
Colistin (Polymyxin E) 294
Antimykotika und Virustatika 294
Antimykotika 294
Virustatika 296
24 Perioperative Intensivmedizin 298
Allgemeines Vorgehen 298
Präoperative Vorbereitung auf der Intensivstation 298
Aufnahme des Patienten aus dem OP 298
Typische früh-postoperative Komplikationen 299
Verlegung des Patienten 300
25 Spezielle postoperative Intensivmedizin 301
Abdominalchirurgische Operationen 301
Präoperative Risikoanalyse und Screening 301
Allgemeine Maßnahmen 301
Spezielles Vorgehen nach definierten Eingriffen 305
Spezielle Problemsituationen 305
Neurochirurgische Operationen 306
Übernahme aus dem OP 306
Prinzipien der postoperativen Betreuung 307
Spezielle Aspekte nach neurochirurgischen Operationen 308
Herz- und thorakale Gefäß-Operationen 310
Erhebung relevanter Vorerkrankungen und präoperativer Befunde 310
Übernahme des Patienten 311
Allgemeines postoperatives Monitoring 311
Weiteres postoperatives Vorgehen 317
Postoperative Hypotension und verminderte Kontraktilität 318
Postoperative Hypertension, Arrhythmien 322
Überwachung der Nierenfunktion 323
Überwachung der Verdauung 323
Sedierung und Analgesie 323
Gerinnung, Nachblutung, Antikoagulation 324
Perioperative Infektionsprophylaxe 325
Spinale Ischämie nach Aortenchirurgie 325
Endovaskulärer Aortenersatz (TEVAR) 326
Kathetergeführter Aortenklappenersatz (TAVI) 326
Delir 327
Urologische Operationen 327
Indikationen für intensivmedizinische Nachbetreuung 327
Besonderheiten 327
Intensivmedizinische Besonderheiten 329
26 Intensivtherapie nach Leber- bzw. Nierentransplantation 330
Lebertransplantation 330
Grundlagen 330
Präoperative Versorgung 330
Postoperative Überwachung 330
Postoperative Therapie 331
Typische Komplikationen 333
Prognose 335
Nierentransplantation 335
Grundlagen 335
Präoperative Versorgung 335
Postoperative Versorgung 335
Typische Komplikationen 336
27 Tod des Patienten, Organspende 337
Tod des Patienten 337
Ärztliches Verhalten bei sterbenden Patienten 337
Feststellung des Todes 337
Todesbescheinigung und Leichenschauschein 337
Irreversibler Hirnfunktionsausfall (sog. Hirntod) 338
Grundlagen 338
Ausschlussdiagnostik, Voraussetzungen für die Hirntoddiagnostik 338
Klinische Untersuchung 338
Irreversibilitätsnachweis 339
Organspende 340
Untersuchungen beim Spender 340
Organerhaltende Maßnahmen beim Spender 340
Wichtige Adressen 341
28 Delirprophylaxe und -management 342
Postoperatives Delir 342
Grundlagen 342
Klinik 342
Diagnostik 343
Differenzialdiagnose 343
Therapie 343
Prophylaxe des Alkoholentzugsdelirs 344
Grundlagen 344
Klinik des drohenden Delirs 344
Diagnostik und Differenzialdiagnose 344
Prophylaxe 344
29 Intensivmedizinische Syndrome 347
Akutes Lungenversagen (ARDS) 347
Grundlagen 347
Klinik und Diagnostik 348
Therapie 349
Prognose 349
Schock 350
Definition, Formen 350
Anaphylaktischer Schock 350
Neurogener Schock 351
Kardialer Schock 352
Sepsis 353
Definition und Epidemiologie 353
Erreger 354
Scores zur Bestimmung von Krankheitsschwere und Prognose 356
Diagnostik 356
Monitoring und Therapie 357
Multiorganversagen 358
Definition und Diagnostik 358
Therapie 359
Akutes Nierenversagen (ANV) 360
Grundlagen 360
Klinik 362
Komplikationen 362
Diagnostik 362
Differenzialdiagnose 363
Therapie 363
Prognose, Prävention 364
Vorgehen bei Rhabdomyolyse mit Myoglobinurie 364
Disseminierte intravasale Gerinnung 365
Grundlagen 365
Therapie 365
Polyneuropathie/Myopathie bei Intensivpatienten 366
Grundlagen 366
Klinik 367
Diagnostik 367
Differenzialdiagnose 367
Therapie 368
Prognose 368
Hyperglykämie und Insulinresistenz 368
Grundlagen 368
Praktisches Vorgehen 369
Abdominales Kompartment-Syndrom (ACS) 369
Grundlagen 369
Klinik 370
Diagnostik 370
Therapie 370
30 Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems 372
Akutes Koronarsyndrom ohne persistierende ST-Streckenhebung (NSTEMI) 372
Grundlagen 372
Klinik 372
Basisdiagnostik 373
Risikostratifizierung und weiteres Vorgehen 374
Akutmanagement allgemein 375
Akutmanagement, Primärtherapie 375
Nichtinvasive Diagnostik bei NSTEMI 377
Koronarangiografie und Revaskularisation 378
Nachbehandlung 378
Akutes Koronarsyndrom mit persistierender ST-Streckenhebung (STEMI) 379
Grundlagen 379
Klinik 379
Basisdiagnostik 380
Differenzialdiagnose von Thoraxschmerzen 383
Akutmanagement 384
Monitoring 386
Weiterführende Diagnostik 386
Reperfusionsstrategien bei STEMI 387
Fibrinolyse 387
Akute perkutane Koronarintervention (PCI) 388
Chirurgische Maßnahmen 389
Infarktkomplikationen 389
Prognose des Patienten mit ST-Streckenhebungsinfarkt 392
Stabile Angina pectoris 393
Grundlagen 393
Klinik 393
Diagnostik 394
Differenzialdiagnose 395
Vorgehen bei stabiler Angina pectoris 395
Prognose 396
Akute Herzinsuffizienz, kardiales Lungenödem 396
Grundlagen 396
Klinik, klinische Befunde 397
Diagnostik, Differenzialdiagnose 397
Allgemeine Therapiemaßnahmen 398
Spezielle Therapiemaßnahmen 398
Prognose 399
Herzrhythmusstörungen – Übersicht 399
Grundlagen 399
Klinik 400
Basisdiagnostik 400
Therapieprinzipien 400
Bradykarde Herzrhythmusstörungen 401
Definition 401
Sinusbradykardie, SA-Blockierungen, Sinusarrest, Sinusknotensyndrom 401
AV-Block 402
Karotissinussyndrom 402
Tachykarde Herzrhythmusstörungen 404
Grundlagen 404
Sinusknoten-Reentry-Tachykardie 404
AV-Knoten-Reentry-Tachykardie 406
Präexzitationssyndrome (akzessorische Leitungsbahnen) 407
Vorhoftachykardie 409
Vorhofflimmern 410
Vorhofflattern 411
Ventrikuläre Tachykardie (VT) 412
Torsade-de-pointes-Tachykardie 413
Kammerflattern 413
Kammerflimmern 414
Hypertensive Notfälle 414
Grundlagen 414
Klinik 415
Diagnostik 415
Therapie 415
Akute Venenthrombosen 416
Grundlagen 416
Klinik 416
Diagnostik, Differenzialdiagnose 417
Therapie 417
Prognose 418
Lungenembolie (akutes Cor pulmonale) 419
Grundlagen 419
Klinik, klinischer Befund 419
Diagnostik 420
Differenzialdiagnose 422
Allgemeine Therapie 423
Spezielle Therapie 424
Prognose 425
Aortendissektion, Aortenaneurysma 425
Definition und Klassifikation 425
Ätiologie, Pathophysiologie 425
Klinik 426
Diagnostik 426
Differenzialdiagnose 427
Vorgehen, Therapie 427
Herzbeuteltamponade 428
Grundlagen 428
Klinik 428
Diagnostik, Differenzialdiagnose 428
Therapie 429
Akuter arterieller Verschluss 429
Grundlagen 429
Klinik 430
Diagnostik, Differenzialdiagnose 430
Therapie 430
Prognose 431
31 Erkrankungen von Lungen, Bronchien und Pleura 432
Aspiration 432
Grundlagen 432
Klinik 432
Diagnostik 432
Therapie 433
Pneumonie 433
Grundlagen 433
Klinik 434
Diagnostik 435
Differenzialdiagnosen 436
Allgemeine Therapie 437
Antibiotikatherapie, Prophylaxe 437
Prognose 441
Asthma bronchiale, akute bronchiale Obstruktion 441
Grundlagen 441
Klinik 441
Diagnostik 442
Komplikationen 443
Differenzialdiagnose 443
Therapie (akuter Asthmaanfall/Status asthmaticus) 443
Pneumothorax 446
Grundlagen 446
Klinik 446
Diagnostik, Differenzialdiagnosen 446
Therapie 447
Prognose 447
Pleuraerguss 447
Grundlagen 447
Klinik 448
Diagnostik 448
Therapie und Prognose 448
Pleuraempyem 449
Grundlagen 449
Klinik 449
Diagnostik 449
Therapie und Prognose 449
Lungenblutung 450
Grundlagen 450
Klinik, Diagnostik, Differenzialdiagnose 450
Therapie 450
Inhalationstrauma 451
Grundlagen 451
Klinik, Komplikationen 451
Diagnostik 451
Differenzialdiagnose 452
Therapie 452
Prognose 452
Beinahe-Ertrinken 453
Grundlagen 453
Klinik, Komplikationen 453
Diagnostik 453
Therapie 454
Prognose 454
32 Endokrinologische Erkrankungen 455
Coma diabeticum 455
Übersicht 455
Ketoazidotisches Koma 455
Hyperosmolares Koma 456
Laktatazidotisches Koma 457
Hypoglykämisches Koma 458
Grundlagen 458
Klinik, Diagnostik 458
Differenzialdiagnose 458
Therapie und Prognose 458
Hyperthyreose (thyreotoxische Krise) 459
Grundlagen 459
Klinik, Diagnostik 459
Differenzialdiagnose 459
Akuttherapie 459
Nachbehandlung 460
Prognose 460
Hypothyreotes Koma (Myxödem-Koma) 461
Grundlagen 461
Klinik und Diagnostik 461
Differenzialdiagnose 461
Therapie 461
Prognose 462
Phäochromozytom 462
Grundlagen 462
Klinik und Diagnostik 462
Differenzialdiagnose 463
Therapie 463
Prognose 463
Nebennierenrindeninsuffizienz (Addison-Krise) 464
Grundlagen 464
Klinik und Diagnostik 464
Differenzialdiagnose 464
Therapie 464
Prognose 465
Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz (hypophysäres Koma) 465
Grundlagen 465
Klinik und Diagnostik 465
Differenzialdiagnose 465
Therapie 465
Prognose 466
Diabetes insipidus 466
Grundlagen 466
Klinik und Diagnostik 466
Differenzialdiagnose 466
Therapie 466
Prognose 467
33 Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts 468
Störungen des Wasser- und Natriumhaushalts 468
Grundlagen 468
Dehydratation 469
Hyperhydratation 470
Hyponatriämie (Serum-Na& sup
Hypernatriämie (Serum-Na& sup
Störungen des Kalium-Haushalts 475
Grundlagen 475
Hypokaliämie (Serum-K& sup
Hyperkaliämie (Serum-K& sup
Störungen des Kalzium-Haushalts 477
Grundlagen 477
Hypokalzämie (Serum-Gesamt-Ca& sup
Hyperkalzämie (Serum-Gesamt-Ca& sup
Störungen des Phosphat-Haushalts 480
Grundlagen 480
Hypophosphatämie (Serum-PO& sub
Hyperphosphatämie (Serum-PO& sub
Störungen des Magnesium-Haushalts 482
Grundlagen 482
Hypomagnesiämie (Serum-Gesamt-Mg& sup
Hypermagnesiämie (Serum-Gesamt-Mg& sup
Säure-Basen-Haushalt: Grundlagen 484
Referenzbereiche im arteriellen Blut 484
Regulationsmechanismen 484
Differenzierung möglicher Störungen 484
Anionenlücke 484
Säure-Basen-Haushalt: Azidose 485
Pathophysiologie, klinische Folgen 485
Metabolische Azidose 485
Respiratorische Azidose 486
Säure-Basen-Haushalt: Alkalose 487
Pathophysiologie, klinische Folgen 487
Metabolische (hypochlorämische) Alkalose 487
Respiratorische Alkalose 488
Pseudorespiratorische Alkalose 488
Gemischte Alkalose 489
34 Gastrointestinale/abdominale Erkrankungen 490
Intestinale Motilitätsstörungen auf der Intensivstation 490
Akute intestinale Obstruktion (Mechanischer Ileus) 490
Adynamer Ileus und akute Pseudoobstruktion des Kolons (Paralytischer Ileus und Ogilvie-Syndrom) 492
Akute Diarrhö auf der Intensivstation 494
Intestinale Perforationen und Durchblutungsstörungen 495
Ösophagusfremdkörper und -perforation 495
Ösophagusverätzung 496
Magen- und Duodenalperforationen 497
Dünndarm- und Kolonperforation 497
Gastrointestinale Durchblutungsstörung 498
Nichtokklusive Mesenterialischämie (NOMI) 499
Clostridium-difficile-Infektion, schwere/fulminante Colitis ulcerosa, toxisches Megakolon 501
Clostridium-difficile-Infektion 501
Schwere und fulminante Colitis ulcerosa 501
Toxisches Megakolon 502
Akutes Abdomen 503
Grundlagen 503
Ursachen 503
Diagnostik 503
Soforttherapie 505
Differenzialdiagnose 505
Obere gastrointestinale Blutung 508
Grundlagen 508
Klinik 508
Diagnostik und Differenzialdiagnosen 509
Therapie 510
Komplikationen 513
Prognose 513
Mittlere und untere gastrointestinale Blutung 513
Grundlagen 513
Klinik 514
Diagnostik 514
Differenzialdiagnose 515
Therapie und Prognose 515
Akute Pankreatitis 516
Grundlagen 516
Klinik 516
Diagnostik 516
Komplikationen 519
Therapie 519
Prognose 521
Leberwerterhöhung bei Intensivpatienten 521
Einleitung 521
Akutes Leberversagen 526
Grundlagen 526
Klinik 527
Sekundäre Organkomplikationen 527
Diagnostik 528
Differenzialdiagnose 528
Allgemeine Maßnahmen 529
Erweiterte Maßnahmen 530
Prognose 531
Leberzirrhose 532
Definition, Epidemiologie und Pathogenese 532
Folgen der Fibrosierung 533
Klinik 535
Diagnostik 535
Therapie 536
Prognose 538
Hepatorenales Syndrom: Differenzialdiagnostik und Therapie 538
Differenzialdiagnose und Therapie des Aszites 539
Therapie 540
35 Erkrankungen des Nervensystems 541
Koma 541
Grundlagen 541
Häufigste Ursachen des primär unklaren Komas 542
Vorgehen 542
Differenzialdiagnose 545
Schädel-Hirn-Trauma (SHT) 546
Grundlagen 546
Klinische Untersuchung, apparative Diagnostik 546
Therapie 548
Hirnödem, erhöhter intrakranialer Druck (ICP) 551
Grundlagen 551
Klinik 551
Allgemeine Therapie 552
Therapie zur Erhaltung des zerebralen Perfusionsdrucks (CCP) 553
Notfallmaßnahmen bei akuter Einklemmung 554
Subarachnoidalblutung (SAB) 554
Grundlagen 554
Klinik 555
Diagnostik 555
Differenzialdiagnose 557
Komplikationen 557
Therapie 558
Prognose 560
Intrazerebrale Blutung (ICB) 561
Grundlagen 561
Klinik 561
Diagnostik 562
Allgemeine Therapie 563
Spezifische Therapie 564
Prognose 565
Hirninfarkt 565
Grundlagen 565
Klinik 566
Diagnostik, Differenzialdiagnose 568
Allgemeine Therapie 568
Spezielle Therapie 569
Prognose 571
Basilarisverschluss 571
Grundlagen 571
Klinik 573
Diagnostik 573
Differenzialdiagnose 573
Therapie 574
Prognose 574
Sinusthrombose (SVT) 574
Grundlagen 574
Klinik 574
Diagnostik 575
Therapie und Prognose 576
Status epilepticus (SE) 576
Grundlagen 576
Klinik 577
Diagnostik 577
Differenzialdiagnose 578
Allgemeine Therapie 578
Spezifische antiepileptische Therapie 578
Prognose 579
Bakterielle Meningitis 579
Grundlagen 579
Klinik 580
Diagnostik 580
Therapie 581
Komplikationen 583
Prognose 583
Enzephalitis 584
Einteilung 584
Herpes-simplex-Enzephalitis 584
Bakterielle Herdenzephalitis 585
Zentrales anticholinerges Syndrom 586
Grundlagen 586
Klinik 586
Diagnostik 586
Differenzialdiagnose 587
Therapie 587
Prognose 587
Querschnittssyndrome 588
Grundlagen 588
Klinik 588
Diagnostik 588
Therapie und klinisches Management 589
Polyradikulitis Guillain-Barré 590
Grundlagen 590
Klinik 590
Diagnostik 591
Differenzialdiagnose 591
Therapie 591
Prognose 592
Myasthene Syndrome 592
Myasthenia gravis (MG) 592
Lambert-Eaton-Syndrom 595
Psychische Dekompensation, akute Belastungsreaktion 596
Erregungszustand/akute Verwirrtheit 596
Suizidversuch (Parasuizid) /Selbstbeschädigung 597
Stupor/Katatonie 598
Alkoholentzugssyndrom 599
Grundlagen 599
Symptome, Komplikationen 599
Diagnose 599
Differenzialdiagnose 600
Therapie und Prognose 600
Entzugssyndrome bei Medikamenten und psychotropen Substanzen 602
Grundlagen 602
Klinik 602
Diagnostik, Differenzialdiagnose 603
Therapie und Prognose 604
36 Polytrauma 605
Polytrauma 605
Grundlagen 605
1. Akutphase – Reanimation 605
2 a. Primärphase – Notaufnahme 607
2 b. Primärphase – Intensivstation, Stabilisierung 609
3. Sekundärphase – Intensivstation, rekonstruktive Eingriffe 610
4. Tertiärphase – Intensivstation, Weaning 611
Intensivmedizinische Besonderheiten einzelner Verletzungsmuster 611
37 Brandverletzung 615
Epidemiologie, Pathogenese 615
Epidemiologie 615
Pathogenese 615
Pathophysiologie 615
Allgemeine Pathophysiologie 615
Ausmaß der Verbrennung 615
Traumatisch-hypovolämischer Schock 618
Inhalationstrauma 618
Erstversorgung 619
Erste-Hilfe-Maßnahmen 619
Basisuntersuchung, Anamnese 619
Sicherung der Vitalfunktionen, Transportfähigkeit 619
Auswahl der Zielklinik 621
Klinische Erstversorgung im Brandverletztenzentrum 621
Intensivmedizinische Grundversorgung 622
Allgemeine Aspekte 622
Analgesie, Analgosedierung 622
Beatmung 623
Kreislauf 623
Ernährung und Magen-Darm-Trakt 624
Weitere intensivmedizinische Aspekte 624
Chirurgische Versorgung 624
Interdisziplinäre Zusammenarbeit 625
38 Hyperthermie-Syndrome und Fieber 626
Maligne Hyperthermie (MH) 626
Grundlagen 626
Klinik 626
Diagnostik 627
Differenzialdiagnose 627
Therapie 627
Maßnahmen nach einer MH-Episode 628
Prophylaxe 628
Malignes neuroleptisches Syndrom (MNS) 629
Grundlagen 629
Klinik 629
Diagnostik 629
Differenzialdiagnose 629
Therapie und Prognose 630
Hitzschlag 630
Grundlagen 630
Klinik 630
Diagnostik 630
Therapie und Prognose 631
Fieber beim Intensivpatienten 631
Grundlagen 631
Diagnostisches Vorgehen 631
Maßnahmen und Behandlung 632
39 Hypothermie 633
Hypothermie 633
Grundlagen 633
Klinik 634
Diagnostik und Monitoring 634
Allgemeine Therapie 635
Wiedererwärmung 636
Prognose 637
40 Intensivtherapie in der Geburtshilfe 638
Mütterliche Morbidität und Mortalität 638
Grundlagen 638
Klinik (Warnsymptome) 639
Risikokonstellationen und Krankheitsbilder 639
Postpartale Blutungen 640
Grundlagen 640
Therapie 641
Präeklampsie, Eklampsie 643
Grundlagen 643
Klinische Kriterien, Befunde 644
Komplikationen 645
Allgemeines Management 645
Therapie bei Präeklampsie, HELLP-Syndrom 646
Therapie bei Eklampsie 647
Prognose 647
Postpartale Therapie nach Präeklampsie, HELLP-Syndrom 648
Fruchtwasserembolie („Anaphylactoid Syndrome of Pregnancy“) 648
Grundlagen 648
Klinik 648
Diagnostik, Differenzialdiagnose 649
Therapie und Prognose 649
41 Intensivmedizinisch relevante Infektionskrankheiten 650
HIV-Infektion 650
Erreger 650
Epidemiologie 650
Klinik 650
Diagnostik 651
Therapie 652
Prophylaxe 654
Prognose 655
Akute Virushepatitis 656
Grundlagen 656
Klinik 656
Komplikationen 657
Diagnostik 657
Hepatitisserologie 658
Verlaufsbeurteilung 659
Differenzialdiagnose 660
Therapie 660
Prä- und Postexpositionsprophylaxe 661
Zytomegalievirus-(CMV)Infektionen 663
Grundlagen 663
Klinik 663
Diagnostik, Differenzialdiagnose 663
Therapie, Prophylaxe, Prognose 663
Tetanus 664
Grundlagen 664
Klinik 664
Komplikationen 664
Diagnostik, Differenzialdiagnose 664
Therapie, Prophylaxe, Prognose 664
Toxoplasmose 665
Grundlagen 665
Klinik 665
Diagnostik, Differenzialdiagnose 665
Therapie, Prophylaxe 665
Nekrotisierende Gewebeinfektionen 666
Grundlagen 666
Nekrotisierende Fasziitis 666
Fournier-Gangrän 668
Myonekrose durch Clostridien (Gasbrand) 669
Methicillin-resistente Staphylokokken 670
Methicillin-resistenter S. ?aureus (MRSA) 670
Koagulasenegative Staphylokokken 672
Clostridium-difficile-Infektion (CDI) 672
Sonstige Infektionserkrankungen 675
Allgemeines 675
Peritonitis 675
Harnwegsinfektionen 677
Katheterassoziierte Infektionen 678
Postoperative Wund- und Weichteilinfektionen 678
Invasive Candidainfektionen 679
Aspergilleninfektion 679
Infektionen bei Patienten mit eingeschränkter Immunabwehr 680
42 Intoxikationen 682
Grundlagen 682
Giftinformationszentren im deutschsprachigen Raum 682
Allgemeines Vorgehen 682
Primäre Giftelimination 683
Sekundäre Giftelimination 684
Spezielle Intoxikationen 685
Ethylalkohol (Ethanol) 685
Methylalkohol (Methanol) 686
Barbiturate 687
Benzodiazepine 688
Opiate, Opioide 689
Kokain 690
Neuroleptika 691
Antidepressiva 692
H& sub
Psychotrope Substanzen 695
Paracetamol 697
Acetylsalicylsäure (ASS) 698
Digitalis 699
?-Blocker 701
Kalzium-Antagonisten 702
Pilze 703
Botulismus 704
Säuren und Laugen 705
Alkylphosphate 706
Herbizide 708
Zyanide 709
Kohlenmonoxid (CO) 710
Reizgase 711
GHB (?-Hydroxybutyrat, „Liquid Ecstasy”) 712
43 Pharmakotherapie 713
Arzneitherapie bei Niereninsuffizienz 713
Allgemeine Richtlinien 713
Dosierung häufig verwendeter Medikamente 713
Arzneitherapie bei Leberschädigung 717
Grundlagen 717
Richtlinien für die Arzneitherapie 717
Arzneitherapie in der Schwangerschaft und Stillzeit 718
Allgemeine Richtlinien 718
Bevorzugte Arzneimittel 719
Wirkstoffprofile 719
Erläuterungen, verwendete Abkürzungen 719
Abciximab 720
Aciclovir 721
Adenosin 721
Adrenalin 722
Ajmalin 723
Alfentanil 724
Alteplase, rt-PA 725
Amikacin 725
Amiodaron 726
Amoxicillin 727
Amphotericin B 727
Ampicillin 727
ASS 727
AT III 728
Atenolol 728
Atracurium 729
Atropin 729
Azithromycin 729
Azlocillin 730
Aztreonam 730
Bikarbonat 730
Bivalirudin 730
Butylscopolamin (N-Butylscopolamin) 730
Cafedrin 731
Caspofungin 731
Cefazolin 731
Cefepim 731
Cefotaxim 732
Cefotiam 732
Cefoxitin 732
Ceftazidim 732
Ceftriaxon 732
Cefuroxim 732
Cephalosporine 733
Chloramphenicol 733
Cimetidin 733
Ciprofloxacin 734
Cis-Atracurium 734
Clarithromycin 734
Clavulansäure 734
Clindamycin 734
Clomethiazol 734
Clonazepam 735
Clonidin 736
Clopidogrel 736
Cotrimoxazol 736
Dalfopristin 737
Dantrolen 737
Desmopressin 737
Dexamethason 738
Dexmedetomidin 739
Diazepam 740
Digoxin 741
Digitoxin 742
Dihydralazin 742
Dobutamin 743
Dopexamin 744
Doxycyclin 744
Enoximon 745
Eptacog alfa (aktivierter Faktor VII) 745
Ertapenem 746
Erythromycin 746
Esketamin 746
Esmolol 746
Etomidat 747
Famciclovir 747
Fenoterol 747
Fentanyl 748
Flecainid 749
Flucloxacillin 750
Fluconazol 750
Flucytosin 750
Flumazenil 750
Fondaparinux 751
Foscarnet 751
Fosfomycin 752
Furosemid 752
?-Hydroxy-Buttersäure (GHB) 753
Ganciclovir 753
Gelatine 753
Gentamicin 753
Glukagon 754
Glyceroltrinitrat 754
Haloperidol 755
Heparin (unfraktioniert) 756
Heparin (niedermolekular) 757
Humanalbumin 758
Hydrokortison 758
Imipenem 759
Insulin (Normalinsulin) 759
Kaliumchlorid 760
Kalzium (Kalziumglukonat) 760
Ketamin/Esketamin 761
Levofloxacin 762
Levosimendan 762
Lidocain 763
Linezolid 764
Lorazepam 764
Magnesiumsulfat 764
Mannitol 765
Meropenem 766
Metamizol 766
Methohexital 766
Methylprednisolon 767
Metoclopramid 768
Metoprolol 769
Metronidazol 770
Mezlocillin 770
Midazolam 770
Milrinon 771
Molsidomin 771
Morphin 772
Naloxon 773
Natriumchlorid 0,9 ?% 773
Natriumthiosulfat 773
Neostigmin 774
Netilmicin 775
Nifedipin 775
Nimodipin 776
Nitroglycerin 776
Nitroprussid-Natrium 776
Noradrenalin 777
Ofloxacin 778
Omeprazol 778
Orciprenalin 779
Oxytocin 780
Pancuronium 780
Paracetamol 780
Penicilline 780
Penicillin G ?= ?Benzylpenicillin 780
Penicillin V ?= ?Phenoxymethylpenicillin 780
Pethidin 781
Phenobarbital 781
Phenprocoumon 782
Phenytoin 783
Physostigmin 784
Piperacillin 784
Piritramid 784
PPSB 785
Prednisolon 785
Promethazin 786
Propicillin 787
Propofol 787
Protamin 787
Pyridostigmin 788
Quinupristin/Dalfopristin 788
Ranitidin 788
Remifentanil 789
Reproterol 789
Reteplase 790
Rifampicin 790
Ringer-Laktat 790
Rocuronium 790
Roxithromycin 790
rt-PA 791
Salbutamol 791
Sotalol 791
Streptokinase 792
Succinylcholin 793
Sufentanil 793
Sugammadex 794
Sulbactam 795
Sulfamethoxazol 795
Tazobactam 795
Teicoplanin 795
Terbutalin 795
Terlipressin 796
Tetrazykline 797
Theodrenalin/Cafedrin 797
Theophyllin 797
Thiamazol 799
Thiopental 799
Ticagrelor 799
Tinidazol 800
Tobramycin 800
Tramadol 800
Tranexamsäure 801
Trimethoprim 802
Trometamol, THAM, Tris-Puffer 802
Urapidil 803
Urokinase 803
Vancomycin 804
Vecuronium 804
Verapamil 804
Voriconazol 805
Zidovudin 805
44 Anhang 806
Formeln 806
Körperoberfläche 806
Atmung, Ventilation, Oxygenierung 806
Hämodynamik 807
Niere 809
Normalwerte 809
Serum-Parameter Erwachsene 809
Liquor 813
Urin 813
Empfehlenswerte Internetadressen 814
Sachverzeichnis 818
Multiple Organ Failure Score – Punktesystem für die Bewertung der Schwere eines Multiorganversagens 842
Medikamentendosierungen für Perfusoren 843

Erscheint lt. Verlag 11.10.2017
Reihe/Serie Checklisten Medizin
Checklisten Medizin
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Intensivmedizin
Schlagworte Anästhesie • Beatmung • Critical Illness • ICU • Intensive care • Intensivmedizin • Intensivstation • Notfallmedizin • Reanimation
ISBN-10 3-13-240665-1 / 3132406651
ISBN-13 978-3-13-240665-0 / 9783132406650
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 11,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Einführung für Studierende und Ärzte in der Weiterbildung

von Christoph Uhrlau

eBook Download (2021)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 19,50