Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das Ressourcentagebuch (eBook)

Eine ressourcenaktivierende Schreibintervention für Therapie und Beratung
eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
VIII, 110 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-53198-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Ressourcentagebuch - Gabriele Wilz, Anne Katrin Risch, Nils F. Töpfer
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
(CHF 34,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

In diesem Buch erfahren Psychotherapeuten, Berater und Coaches, wie sie mithilfe eines strukturierten Tagebuchs die Ressourcen ihrer Patienten und Klienten als positive Potentiale zur Befriedigung der psychischen Grundbedürfnisse aktivieren können. Das Ressourcentagebuch umfasst 12 Fragen, die 7 Ressourcenbereichen zugeordnet sind (Wohlbefinden, Allgemeine Kraftquellen, Selbstwertquellen, Positive Selbstschemata, Dankbarkeit, Zielentwicklung, Bindung). Das Tagebuch wird über einen Zeitraum von 4 Wochen geführt; es ist Bestandteil des Buchs und steht zusätzlich zum Download zur Verfügung.

Die Autoren erläutern die theoretischen und empirischen Grundlagen sowie den Aufbau und die Anwendung des Ressourcentagebuchs. Die leicht anwendbare und effiziente Schreibintervention kann störungsübergreifend als eigenständige Strategie oder methodenübergreifend als Ergänzung zur Ressourcenaktivierung für verschiedene Altersgruppen in der Prävention, Beratung und Therapie eingesetzt werden. Geschrieben für Psychologische Psychotherapeuten, Psychiater, psychosomatisch tätige Ärzte, Berater und Coaches.




Prof. Dr. Gabriele Wilz, geb. 1966, Univ-Prof. Dr. rer. nat., Professorin für Klinisch-Psychologische Intervention an der FSU Jena, approbierte psychologische Psychotherapeutin (Kognitive Verhaltenstherapie), Supervisorin; Leitung der Hochschulambulanz und des Weiterbildungsprogramms Psychologische Psychotherapie an der Universität Jena. Forschungsschwerpunkte sind u.a. Psychotherapie im Alter, Interventionskonzepte für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz und Schlaganfallpatienten, Ressourcenaktivierung in der Psychotherapie und therapeutisches Schreiben.

Dr. Dipl.-Psych. Anne Katrin Risch, geb. 1976; Psychologische Leitung, Geschäftsführerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hochschulambulanz der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Psychologische Psychotherapeutin (Kognitive Verhaltenstherapie), Supervisorin; Forschungsschwerpunkt u.a. Ressourcenaktivierung  in der Psychotherapie, Therapeutisches Schreiben in der Psychotherapie, Rückfallprävention bei rezidivierender Depression, Psychotherapie im Alter.

M.Phil. M.Sc. Nils F. Töpfer, geb. 1986; wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Klinisch-Psychologische Intervention der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrbeauftragter für Sozialpsychologie an der Medical School Berlin, Forschungsschwerpunkt u.a. positive und expressive Schreibinterventionen, Ressourcendiagnostik.

Prof. Dr. Gabriele Wilz, geb. 1966, Univ-Prof. Dr. rer. nat., Professorin für Klinisch-Psychologische Intervention an der FSU Jena, approbierte psychologische Psychotherapeutin (Kognitive Verhaltenstherapie), Supervisorin; Leitung der Hochschulambulanz und des Weiterbildungsprogramms Psychologische Psychotherapie an der Universität Jena. Forschungsschwerpunkte sind u.a. Psychotherapie im Alter, Interventionskonzepte für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz und Schlaganfallpatienten, Ressourcenaktivierung in der Psychotherapie und therapeutisches Schreiben.Dr. Dipl.-Psych. Anne Katrin Risch, geb. 1976; Psychologische Leitung, Geschäftsführerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hochschulambulanz der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Psychologische Psychotherapeutin (Kognitive Verhaltenstherapie), Supervisorin; Forschungsschwerpunkt u.a. Ressourcenaktivierung  in der Psychotherapie, Therapeutisches Schreiben in der Psychotherapie, Rückfallprävention bei rezidivierender Depression, Psychotherapie im Alter.M.Phil. M.Sc. Nils F. Töpfer, geb. 1986; wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Klinisch-Psychologische Intervention der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrbeauftragter für Sozialpsychologie an der Medical School Berlin, Forschungsschwerpunkt u.a. positive und expressive Schreibinterventionen, Ressourcendiagnostik.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1Einleitung 9
Literatur 12
2Positive Psychologie und Ressourcenorientierung 13
Positive Psychologie 15
Ressourcenorientierung 16
Grawes Konsistenztheorie des psychischen Funktionierens 19
Die Rolle von Ressourcen aus konsistenztheoretischer Sicht 19
Entstehung von psychischen Störungen aus konsistenztheoretischer Sicht 19
Ressourcenaktivierung: ein allgemeiner Wirkfaktor von Psychotherapie aus konsistenztheoretischer Sicht 20
Ist eine nachhaltige Verbess erung des Wohlbefindens überhaupt möglich? 23
Objektivierung und Quantifizierung von Wohlbefinden: Kritik und Gegenbewegung 25
Literatur 26
3Vom expressiven zum positiven Schreiben: das Ressourcentagebuch im Kontext der Forschung zu Schreibinterventionen 29
Expressives Schreiben 30
Auf der Suche nach den Wirkmechanismen des expressiven Schreibens 31
Übergang vom expressiven zum positiven Schreiben 31
Positives Schreiben 32
Literatur 35
4Aufbau und Anwendung des Ressourcentagebuchs 36
Fragen des Ressourcentagebuchs 38
Wohlbefinden 38
Allgemeine Kraftquellen 43
Selbstwertquellen 43
Positive Selbstschemata 44
Dankbarkeit 46
Zielentwicklung 46
Bindung 48
Unterstützung 48
Bewältigungskompetenzen 50
Ansichtsversion des Ressourcentagebuchs 51
Hinweise zur Anwendung des Tagebuchs 79
Therapeutische Ziele 79
Motivationsarbeit 80
Anwendung in der Psychotherapie 81
Anwendung in der Prävention 83
Anwendung in der Selbsthilfe 84
Mögliche Schwierigkeiten bei der Arbeit mit dem Ressourcentagebuch 84
Mit dem Ressourcentagebuch arbeiten – Fallbeispiele aus der Praxis 86
Förderung der Achtsamkeit gegenüber Momenten des Wohlbefindens im Anschluss an eine ambulante Psychotherapie 86
Förderung des Selbstwertes mithilfe des Ressourcentagebuchs im Therapieverlauf 89
Ressourcentagebuch im Schulkontext: Förderung von Wohlbefinden und Prävention von Depression 91
Literatur 96
5Empirische Ergebnisse zum Ressourcentagebuch 99
Wirksamkeit des Ressourcentagebuchs in der Psychotherapie 100
Evaluation bei Patienten nach einer stationären Psychotherapie 100
Evaluation bei ambulanten Psycho-therapiepatienten nach abgeschlossener kognitiver Verhaltenstherapie 101
Wirksamkeit des Ressourcentagebuchs in der Prävention 102
Evaluation bei Schülern der achten Klassenstufe 102
Evaluation bei Studierenden der Psychologie 103
Evaluation bei Müttern chronisch kranker Kinder 104
Evaluation bei Pflegefachkräften in Seniorenheimen 105
Ergebnisse zur Zufriedenheit und Akzeptanz aus Sicht der Nutzer 106
Qualitative Ergebnisse zum subjektiven Nutzen des Ressourcentagebuchs 107
Verbesserungsvorschläge der Teilnehmenden 110
Literatur 111
Serviceteil 112
Stichwortverzeichnis 113

Erscheint lt. Verlag 23.6.2017
Reihe/Serie Psychotherapie: Praxis
Psychotherapie: Praxis
Zusatzinfo VIII, 110 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie
Schlagworte Achtsamkeit • Beratung • Bindung • Coaching • Demenz • Kreativtechniken • Lösungsorientierung • Prävention • Psychoedukation • Psychosomatik • Psychotherapie • Schreibtraining • Selbstregulation • Selbstwert • Stärkentraining • Therapiemethoden • Wolhbefinden
ISBN-10 3-662-53198-4 / 3662531984
ISBN-13 978-3-662-53198-3 / 9783662531983
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich