Ãberlastung in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung. Unterstützungsmöglichkeiten durch Lehrende
Diplomica Verlag
978-3-96146-533-0 (ISBN)
Dieses Buch erörtert zunächst die individuellen Belastungen von Lernenden in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung. Anschließend werden Unterstützungsmöglichkeiten, welche zur Bewältigung der identifizierten Belastungen herangezogen werden können, dargelegt. Auch Hinweise zur curricularen Einbettung der empfohlenen Unterstützungsmöglichkeiten werden gegeben.
Sandra Barion, M.A., wurde 1989 in Bergisch Gladbach geboren. Nach ihrer Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin entschied sich die Autorin für eine fachliche Weiterqualifikation durch ein Studium. Das Bachelorstudium im Bereich "Berufspädagogik im Gesundheitswesen" schloss sie im Jahr 2014 erfolgreich ab. Im Jahr 2017 schloss sie ihr Studium "M.A. Bildung im Gesundheitswesen" an der Fachhochschule Münster erfolgreich ab. Bereits während ihres Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung, u.a. durch ihre berufliche Tätigkeit an einer Krankenpflegeschule. Sie begleitete und unterstützte die Auszubildenden im Verlauf ihrer dreijährigen Ausbildung. Dabei nahm sie auch wahr, mit welchen ganz unterschiedlichen Belastungen die Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege konfrontiert werden. Hierdurch entstand bei ihr der Wunsch, sich mit diesem Thema näher auseinanderzusetzen. Darüber hinaus sammelte die Autorin, u.a. durch die Teilnahme an einem MBSR-Kurs, Erfahrungen über die Umsetzung der Achtsamkeitspraxis im Alltag. Von der positiven Wirkung der Achtsamkeitspraxis ist sie fasziniert und möchte diese vermehrt in die Ausbildung integrieren.
Textprobe: Kapitel 3.2.1 Datenerhebung: problemzentriertes Interview: Das problemzentrierte Interview fasst alle offenen und halbstrukturierten Befragungen zusammen. Im Interview sollen die Befragten möglichst frei zu Wort kommen, um einem offenen Gespräch nahe zu kommen (Mayring, 2016, S. 67). In dem von Witzel geprägten problemzentrierten Interview (aus Flick, 2012, S. 210) werden anhand eines Leitfadens, welcher Fragen und Erzählanreize beinhaltet, verschiedene Aspekte im Hinblick auf ein definiertes Problem thematisiert. Es zielt auf eine Auseinandersetzung mit subjektiven Sichtweisen bzgl. des definierten Problems ab (Flick, 2012, S. 210, 213). Bereits am Anfang wurden die Problemstellung analysiert und formuliert sowie bestimmte Aspekte erarbeitet, die in einem Interviewleitfaden zusammengefasst und im Gesprächsverlauf angesprochen wurden (Mayring, 2016, S. 67, 69). Die Entwicklung des Interviewleitfadens ist dem Kapitel 3.2.1.1 zu entnehmen. Anschließend wurde der Interviewleitfaden in einer Pilotphase durch einen Pretest bzw. ein Probeinterview getestet. Eine Modifikation des Leitfadens war nicht erforderlich (Mayring, 2016, S. 69). Die Erläuterungen und Ergebnisse zum Probeinterview sind dem Kapitel 3.2.1.2 zu entnehmen. Außerdem diente diese Pilotphase zur Schulung der Interviewerin (Mayring, 2016, S. 69), diese sollte Sicherheit bzgl. der Durchführung von Interviews bekommen und sich mit dem Leitfaden vertraut machen (Mayring, 2016, S. 69). Nun erfolgte die Auswahl der Stichprobe bzw. der zu Befragenden. Die Forscherin entschied sich für ein selektives Sampling und eine heterogene Auswahl der Stichprobe, d.h. es erfolgte eine gezielte Auswahl der Interviewteilnehmer anhand von einem festgelegten Kriterienkatalog. Ziel war es, eine Vollständigkeit zu sichern, sodass die Stichprobe verschiedene Einheiten beinhaltete, d.h. zum einen sollte der Kern des Feldes in der Stichprobe gut vertreten sein und zum anderen sollten auch abweichende Vertreter hinreichend aufgenommen werden (Lamnek, 2005, S. 192-193). Es wurden sechs von 199 Auszubildenden einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule befragt. Von den 199 Lernenden sind 48 männlich und 151 weiblich. Um einen Überblick über Problematiken und Belastungen in allen drei Jahrgängen zu erhalten, wurden zwei Auszubildende pro Jahrgang befragt. Ebenso wurden die Teilnehmer entsprechend der Anzahl an weiblichen und männlichen Lernenden ausgewählt, die Stichprobe sollte das Verhältnis von weiblichen zu männlichen Auszubildenden abbilden. Außerdem sollten Informationen zu Belastungen und Problematiken von verschiedenen Altersstufen erfasst werden, auch entsprechend der jeweiligen Häufigkeit in Bezug auf die Anzahl der Lernenden pro Altersstufe. Dazu wurde die folgende Altersverteilung erstellt: - 16-20 Jahre 79 Auszubildende. - 21-25 Jahre 82 Auszubildende. - 26-30 Jahre 21 Auszubildende. - 31-35 Jahre 8 Auszubildende. - 36+ Jahre 9 Auszubildende. Demnach wurden zwei Auszubildende aus der Altersklasse 16-20 Jahre, zwei Auszubildende aus der Altersklasse 21-25 Jahre, ein Auszubildender aus der Altersklasse 26-30 Jahre und ein Auszubildender aus den Altersklassen 31-35 Jahre / 36+ Jahre befragt. Nachfolgend werden die ausgewählten Interviewteilnehmer kurz vorgestellt: - Fr. I., 1. Ausbildungsjahr, 19 Jahre. - Hr. G., 3. Ausbildungsjahr, 20 Jahre. - Fr. C., 3. Ausbildungsjahr, 23 Jahre. - Fr. Q., 2. Ausbildungsjahr, 23 Jahre. - Fr. U., 2. Ausbildungsjahr, 28 Jahre. - Fr. T., 1. Ausbildungsjahr, 42 Jahre. Anschließend begann die eigentliche Interviewphase. Dabei bestand die Befragung im Wesentlichen aus fünf Phasen bzw. Abschnitten. Bevor die eigentliche Befragung begann, wurden anhand eines Kurzfragebogens einige zentrale Daten der Interviewteilnehmer erfasst, wie z.B. Ausbildungsjahrgang, Alter und Geschlecht. Das Ausfüllen des Kurzfragebogens sollte den Einstieg in die sich anschließende Befragung erleichtern. Dieser Kurzfragebogen könnte
Erscheinungsdatum | 06.06.2017 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 220 mm |
Gewicht | 252 g |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Pflege |
Schlagworte | Achtsamkeit • Achtsamkeitspraxis • Ausbildung • Auszubildende • Belastung • Belastung (Psychologie) • Entlastung • Gesundheitsberufe • Gesundheits- und Krankenpflege • Kollegiale Beratung. • Krankenpflegeberufe • Pflegeausbildung • Resilienzförderung • Salutogenese • Stressbewältigung |
ISBN-10 | 3-96146-533-9 / 3961465339 |
ISBN-13 | 978-3-96146-533-0 / 9783961465330 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich