Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression (eBook)

eBook Download: PDF
2017 | 2. Auflage
XIII, 292 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-52906-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression -
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Leitlinien zur Unipolaren Depression beruhen auf empirischer Evidenz und Expertenkonsens und stellen damit einen Handlungsrahmen für Ärztinnen und Ärzte dar, um Diagnostik und Therapie nach den Regeln der Kunst zu gestalten. Auf der einen Seite sollen sie Ärztinnen und Ärzte nicht binden, auf der anderen Seite drücken Leitlinien aber doch eine gewisse Verbindlichkeit aus. Zu den Aufgaben der medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften gehört es nicht nur Leitlinien zu entwickeln, sondern auch ihren Praxistransfer zu gewährleisten.

Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) arbeitet intensiv an der Entwicklung des konzeptuellen und instrumentellen Rüstzeugs für die Einführung qualitätssichernder Maßnahmen in Psychiatrie und Psychotherapie. Ihr Referat 'Qualitätssicherung' bereitet wesentlich die Entwicklung von Praxisleitlinien zur Diagnostik und Therapie psychiatrischer Erkrankungen, zur Durchführung spezieller Behandlungsformen sowie zur Indikation verschiedener Behandlungssettings vor.

Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) arbeitet intensiv an der Entwicklung des konzeptuellen und instrumentellen Rüstzeugs für die Einführung qualitätssichernder Maßnahmen in Psychiatrie und Psychotherapie. Ihr Referat "Qualitätssicherung" bereitet wesentlich die Entwicklung von Praxisleitlinien zur Diagnostik und Therapie psychiatrischer Erkrankungen, zur Durchführung spezieller Behandlungsformen sowie zur Indikation verschiedener Behandlungssettings vor.

Impressum 6
Inhaltsverzeichnis 11
Methodik 14
Einführung 15
Zielsetzung, Anwendungsbereich und Adressaten Zielsetzung 16
Adressaten und Anwendungsbereich 16
Zusammensetzung des Leitlinien-Gremiums 17
Konsensgruppe 18
Steuergruppe 20
Koordinationsteam 20
Patientenbeteiligung bei der Leitlinien-Entwicklung 21
Schlüsselfragen 21
Quellen/Auswahl und Bewertung der Evidenz Quell-Leitlinien 21
Systematische Suche nach aggregierter Evidenz im Rahmen der Aktualisierung 22
Evidenzund Empfehlungsgrade 23
Empfehlungsformulierung, formale Konsensfindung 25
Methodenkritische Aspekte 25
Externe Begutachtung 30
Finanzierung und redaktionelle Unabhängigkeit 31
Gültigkeit der NVL, Zuständigkeit für die Aktualisierung Gültigkeitsdauer und Fortschreibung 31
Verantwortlichkeit für die Aktualisierung 31
Umgang mit Interessenkonflikten 31
1 Grundlagen 32
Begriff der Depression 33
Deskriptive Epidemiologie 33
Prävalenz und Inzidenz 33
Epidemiologische Zusammenhänge zu soziodemographischen Faktoren 34
Komorbide psychische Störungen 36
Komorbide somatische Erkrankungen 37
Folgewirkungen depressiver Störungen 38
Ätiopathogenese und Risikofaktoren 41
Verlauf und Prognose 43
Allgemeiner Verlauf 43
Einfluss erkrankungsund patientenbezogener sowie sozialer Faktoren 45
2 Diagnostik 46
Klassifikation 47
Syndromale Klassifikation 47
Klassifikation nach Schweregrad 48
Klassifikation nach Dauer und Verlauf 48
Symptomatik und Diagnosestellung gemäß ICD-10 49
Diagnosestellung 49
Diagnose nach ICD-10 – Notwendige diagnostische Maßnahmen 52
Differenzialdiagnostik 60
Differenzialdiagnostik 60
Suizidalität 62
Diagnostisches Vorgehen bei komorbiden Erkrankungen 63
Fremdanamnese 64
Stufenplan der Diagnostik 65
Verlaufsdiagnostik 65
3 Therapie 67
Behandlungsziele und Einbezug von Patienten und Angehörigen 69
Aufklärung, allgemeine Behandlungsziele und Wahl der Behandlungsalternative 69
Behandlungsphasen und phasenspezifische Behandlungsziele 70
Einbezug von Patienten und Angehörigen 73
Versorgungskoordination und Interaktion der Behandelnden 78
Akteure in der Versorgung 78
Stationäre Versorgung 83
Schnittstellen in der Behandlung 84
Komplexe Behandlungskonzepte 87
Niederschwellige psychosoziale Interventionen 90
Angeleitete Selbsthilfe 90
Technologiegestützte psychosoziale Interventionen 92
Pharmakotherapie 94
Wirksamkeit und Wirkmechanismen 94
Substanzklassen 97
Vergleichende Wirksamkeit der Substanzklassen 101
Therapiegrundsätze für die Akutbehandlung 103
Erhaltungstherapie 112
Rezidivprophylaxe 112
Maßnahmen bei Nichtansprechen 114
Pharmakotherapie chronischer Depressionen 122
Einsatz anderer Substanzen 123
Pharmakotherapie bei besonderen Patientengruppen 124
Psychotherapie 126
Einleitung 126
Ziele und Vorgehen psychotherapeutischer Ansätze 129
Effektivität psychotherapeutischer Verfahren in der Akuttherapie 135
Effektivität psychotherapeutischer Verfahren bei Dysthymie, Double Depression und chronischer Depression 145
Effektivität von Psychotherapie bei älteren Patienten 148
Kombination von Antidepressiva und Psychotherapie 150
Erhaltungstherapie bzw. Rezidivprophylaxe durch Psychotherapie 151
Effektivität von Psychotherapie bei behandlungsresistenter Depression 154
Geschlechtsunterschiede in der Wirksamkeit psychotherapeutischer Verfahren 155
Nichtmedikamentöse somatische Therapieverfahren 157
Elektrokonvulsive Therapie (EKT) 157
Wachtherapie (Schlafentzugstherapie) 160
Lichttherapie 161
Körperliches Training 163
Neuere nichtpharmakologische therapeutische Möglichkeiten 165
Unterstützende Therapieverfahren und therapeutische Maßnahmen 167
Therapie bei Komorbidität 168
Depression und komorbide psychische Störungen 169
Depression und komorbide somatische Erkrankungen 177
Transkulturelle Aspekte depressiver Störungen 191
Ausgangslage 191
Depressive Symptome und Diagnose 192
Somatische und psychosoziale Diagnostik 193
Therapieziele und Therapieplanung 193
Therapeutische Angebote 193
Behandlung zyklusassoziierter depressiver Störungen 195
Depressionen in der Peripartalzeit 195
Prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) 203
Depressionen in der Perimenopause 205
Management bei Suizidgefahr 206
Ausprägungen und Risikofaktoren von Suizidalität 206
Suizidprävention und Notfallinterventionen bei Suizidalität 208
Indikationen für eine stationäre Therapie 210
Pharmakotherapie 212
Krisenintervention und spezifische Psychotherapien 216
Suizidprävention durch Nachsorge und Kontaktangebote 217
Anhang 219
Anhang 1 Cut-off-Werte bei Fragebogenverfahren 220
Anhang 2 Antidepressiva – Wirkstoffe gegliedert nach Wirkstoffgruppen mit Angaben zu Dosierung, Plasmaspiegel und Monitoring 221
Anhang 3 Weitere zur Behandlung der Depression eingesetzte Arzneimittel mit Angaben zu Dosierung, Plasmaspiegel und Monitoring 223
Anhang 4 Antidepressivagruppen mit unerwünschten Arzneimittelwirkungen, Wechselwirkungen und Kontraindikationen 224
Anhang 5 Substrate (nur Antidepressiva) der Cytochrom P450-Isoenzyme 228
Anhang 6 Gründe für erhöhtes Nebenwirkungsrisiko der Antidepressiva bei älteren und alten Menschen 228
Anhang 7 Medikamentöse Behandlung der therapieresistenten Depression 229
Anhang 8 Anwendungsempfehlungen: Lithiumtherapie 230
Tabellenverzeichnis 232
Abbildungsverzeichnis 233
Verwendete Abkürzungen 234
Abkürzungsverzeichnis der beteiligten Fachgesellschaften und Organisationen 237
Literatur 238

Erscheint lt. Verlag 3.3.2017
Reihe/Serie Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien
Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien
Zusatzinfo XIII, 280 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Behandlungsleitlinie • Depression • Diagnostik • Evidenzbasiert • Expertenkonsensus • Psychiatrie • Psychotherapie • Qualitätssicherung • Unipolare Depression
ISBN-10 3-662-52906-8 / 3662529068
ISBN-13 978-3-662-52906-5 / 9783662529065
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
CHF 97,65