Manie und Depression (eBook)
260 Seiten
BALANCE Buch + Medien Verlag
978-3-86739-810-7 (ISBN)
Dr. Monica Ramirez Basco ist klinische Psychologin, Autorin, international angesehene Expertin der kognitiven Verhaltenstherapie und Gründungsmitglied der Akademie für kognitive Therapien. Sie ist im Ministerium für Gesundheitspflege und Soziale Dienste der Vereinigten Staaten tätig.
Dr. Monica Ramirez Basco ist klinische Psychologin, Autorin, international angesehene Expertin der kognitiven Verhaltenstherapie und Gründungsmitglied der Akademie für kognitive Therapien. Sie ist im Ministerium für Gesundheitspflege und Soziale Dienste der Vereinigten Staaten tätig.
Cover 1
Widmung 4
Titel 5
Impressum 6
Inhalt 7
Vorwort zur zweiten Auflage 9
Der erste Schritt: Die Zusammenhänge verstehen 13
1 Mit Stimmungsschwankungen umgehen 14
Fu?hlen Sie sich bipolar? 14
Störungsbilder des bipolaren Spektrums 15
Was können Sie tun? 16
Die Stimmungsschwankungen kontrollieren 16
Warum Medikamente alleine nicht ausreichen 17
Wie verläuft die Erkrankung? 19
Noch mal das Wichtigste und wie es weitergeht 24
2 Die Symptome einer Bipolaren Störung 25
Was ist eine Manie? 27
Erhöhte bis euphorische Stimmung oder u?bermäßige Gereiztheit 27
Übersteigertes Selbstwertgefu?hl oder Größenwahn 28
Deutlich vermindertes Schlafbedu?rfnis 28
Ungewöhnliches Mitteilungsbedu?rfnis und schnelleres Sprechen 29
Rasende Gedanken und Sprunghaftigkeit 29
Leichte Ablenkbarkeit 30
Extreme Ruhelosigkeit oder Hyperaktivität 30
Riskantes Verhalten 31
Was ist eine Depression? 32
Niedergeschlagenheit oder Traurigkeit 33
Interessenverlust und Freudlosigkeit 33
Ungewöhnliche Veränderungen bei Appetit oder Gewicht 34
Schlafstörungen 34
Ruhelosigkeit oder Verlangsamung 35
Erschöpfung 36
Wertlosigkeits- oder Schuldgefu?hle 36
Konzentrationsschwierigkeiten oder Entscheidungsunfähigkeit 36
Suizidgedanken 37
Warum es nicht einfach ist, eine Bipolare Störung zu diagnostizieren 38
Zeitpunkt der Diagnose 38
Wie genau trifft die Diagnose u?berhaupt zu? 41
Diagnose Bipolare Störung – und nun? 42
Hat nicht jeder Stimmungsschwankungen? 43
Noch mal das Wichtigste und wie es weitergeht 46
3 Was sind Symptome, was ist mein wahres Ich? 47
Wie sich die Symptome einer Depression und Manie entwickeln 48
Die Symptome von Depression und Manie unterscheiden 49
Wer bin ich eigentlich? 54
Was sind Ihre Stärken? 56
Noch mal das Wichtigste und wie es weitergeht 60
Der zweite Schritt: Ein Fru?hwarnsystem aufbauen 61
4 Stimmungen erkennen und benennen 62
Als Erstes muss man sich selbst kennen 63
Die Selbstwahrnehmung schärfen 65
Anzeichen fu?r Stimmungsveränderungen 66
Behalten Sie Ihre Stimmung im Blick 67
Stimmungskalender 68
Symptome beobachten 68
Wie Sie Stimmungs- und Symptomkalender nutzen 69
Noch mal das Wichtigste und wie es weitergeht 70
5 Auslöser identifizieren und Bewältigungsstrategien verbessern 71
Auslöser 71
Jahreszeitlich bedingte Stimmungsschwankungen 72
Stress 73
Beziehungskonflikte 73
Schmerzhafte Verluste 74
Veränderter Schlafrhythmus 75
Gefu?hligkeit 76
Erfreuliche Ereignisse 77
Probleme nicht angehen 77
Auslöser erkennen 78
Bewältigungsstrategien 79
Was Sie tun, um sich besser zu fu?hlen 80
Nutzen Sie Ihre Ressourcen 81
Sich voru?bergehend aus schwierigen Situationen zuru?ckziehen 82
Gesunde Gewohnheiten stärken 84
Erstellen Sie einen Plan zum besseren Umgang mit der Erkrankung 85
Noch mal das Wichtigste und wie es weitergeht 86
Der dritte Schritt: Nicht zur Verschlimmerung beitragen 87
6 Vermeiden Sie, was Ihr Befinden verschlechtern könnte 88
Sich etwas einreden 89
»Ich bin nicht psychisch krank« 89
»Ich bin es leid, zu kämpfen« 91
Zeit fu?r Veränderungen 92
Sich emotionalen Abstand verschaffen 92
Die 24-Stunden-Regel 92
Kleine Veränderung vornehmen 93
Was Stimmungsschwankungen verstärken kann 94
Die Medikamente absetzen 94
Das Hoch verlängern 94
Schlafmangel 96
Wut 97
Einen Plan zum Selbstschutz erarbeiten 97
Suizidgedanken 99
Vorsicht! 99
Was bei Suizidgedanken zu tun ist 100
Gru?nde, zu leben 101
Weshalb es Grund zur Hoffnung gibt 102
Noch mal das Wichtigste und wie es weitergeht 104
7 Die Macht Ihrer Gefu?hle u?ber Ihr Denken 105
Gedanken und Gefu?hle 105
Ihre Stimmung hat einen großen Einfluss auf Ihre Lebenseinstellung 105
Ihre Stimmung kann auch Ihr Verhalten stark beeinflussen 106
Stimmungsschwankungen können zu Überreaktionen fu?hren 106
Fehleinschätzungen 111
Mutmaßungen u?ber die Gedanken anderer 113
Alles auf sich beziehen 115
Prophezeiungen 117
Katastrophenszenarien 120
Noch mal das Wichtigste und wie es weitergeht 123
8 Die Angewohnheit, Wichtiges aufzuschieben oder zu vermeiden 124
Trägheit 124
Wie man in Schwung kommt 126
Der Wochenplan 127
Soziale Kontakte 128
Unsicherheit 131
A- und B-Liste 132
Angst 134
Spaß haben 134
Den goldenen Mittelweg finden 135
Noch mal das Wichtigste und wie es weitergeht 137
Der vierte Schritt: Die Symptome reduzieren 139
9 Der Umgang mit u?berfordernden Situationen 140
Sich u?berfordert fu?hlen 140
Wie man große Aufgaben aufteilt und angeht 141
Wie man ein Problem in kleine Schritte unterteilt 142
Wie man einen guten Anfang findet 144
Die eigenen Erfolge nicht kleinreden 145
Wie man mit Reizu?berflutung umgeht 146
Die Umgebungsreize reduzieren 147
Die inneren Reize reduzieren 148
Sorgen Sie fu?r einen erholsamen Schlaf 149
Was soll ich tun, wenn ich nicht einschlafen kann? 150
Reduzieren Sie nächtliche Sorgen und Gru?beleien 151
Noch mal das Wichtigste und wie es weitergeht 154
10 Eine positivere Lebenseinstellung gewinnen 155
Verzerrte Wahrnehmung 155
Auf Abstand gehen, um Übertreibungen zu vermeiden 156
Wie man es sich abgewöhnt, Positives kleinzureden 157
Gedanken stoppen 158
Der Tunnelblick 160
Wie man aus dem Tunnel herausfindet 162
Einen negativen Tunnelblick ablegen 162
Lassen Sie sich von einem positiven Tunnelblick nicht in die Irre fu?hren 163
Alles-oder-Nichts-Denken 164
Wie man das Alles-oder-Nichts-Denken in den Griff bekommt 165
Noch mal das Wichtigste und wie es weitergeht 166
11 Analysieren Sie Ihre Gedanken 167
Gedankenprotokolle 167
Bewerten Sie Ihre Gedanken 169
Wie man u?berpru?ft, ob man mit seinen Gedanken richtigliegt 170
Die logische Analyse gefu?hlsbetonter Gedanken 170
»Ich kann es nicht« 178
Noch mal das Wichtigste und wie es weitergeht 178
12 Die Erkrankung zu akzeptieren lernen 180
Die fu?nf Phasen von der Verleugnung bis zur Akzeptanz 182
Was jetzt? 183
Grundlegendes zur medikamentösen Behandlung bei Bipolaren Störungen 185
Was Sie beachten sollten, wenn Sie Ihre Medikamente voru?bergehend absetzen wollen 189
Noch mal das Wichtigste und wie es weitergeht 190
13 Fu?r eine regelmäßige Medikamenteneinnahme sorgen 192
Innere Widerstände 193
Vorsorgen mit Vereinbarungen 196
Teil 1: Ihre Behandlungsziele 196
Teil 2: Die Störfaktoren 197
Teil 3: Der Plan 198
Häufig genannte Probleme bei der Medikamenteneinnahme 199
Noch mal das Wichtigste und wie es weitergeht 205
Der fu?nfte Schritt: Die Fähigkeiten zur Bewältigung stärken 207
14 Probleme effektiv lösen 208
Schritt fu?r Schritt zur Lösung eines Problems 208
Ein Problem erkennen und benennen 209
Lösungen finden 211
Arbeiten Sie Ihren Plan weiter aus 213
Setzen Sie Ihren Plan in die Tat um 214
Probleme mit anderen 215
Aktion und Reaktion 215
Der Umgang mit schwierigen Menschen 219
Schwierige Menschen können Stimmungsschwankungen auslösen 220
Lassen Sie nicht zu, dass schwierige Menschen das gefährden, was Sie bereits erreicht haben 221
Schwierige Menschen können Sie an sich zweifeln lassen 221
Noch mal das Wichtigste und wie es weitergeht 223
15 Ein besserer Umgang mit Stress und gesu?ndere Angewohnheiten 224
Gesunde Angewohnheiten 224
Gewichtskontrolle 225
Entspannungsu?bungen 227
Setzen Sie Ihre Stärken ein 229
Persönliche Stärken, auf die Sie zuru?ckgreifen können 230
Beziehen Sie Ihre Mitmenschen mit ein 232
Worauf Sie bei der Behandlung bauen können: Ärztinnen, Therapeuten, Medikamente 233
Noch mal das Wichtigste und wie es weitergeht 235
16 Bessere Entscheidungen treffen 236
Entscheidungen treffen 236
Andere um ihre Meinung bitten 244
Setzen Sie Ihr logisches Denken ein, um negative Aspekte nicht zu unterschätzen 245
Gefu?hlsmäßig auf Abstand gehen 246
Verantwortung fu?r sich selbst u?bernehmen 246
Noch mal das Wichtigste und wie es weitergeht 247
17 Das Erreichte bewahren und vertiefen 248
Sich seiner selbst bewusst bleiben 248
Überpru?fen Sie Ihre Fortschritte 248
Behalten Sie Ihre Stimmung im Blick 249
Sich an den Gedanken gewöhnen und die Erkrankung schließlich akzeptieren 250
Ziele setzen 251
Fu?r das Erreichen Ihrer Ziele ist Vorausplanung von Vorteil 254
Noch mal das Wichtigste und wie es weitergeht 255
Anhang 257
Verwendete Literatur 257
Empfohlene deutschsprachige Titel 258
Fachbu?cher 258
Ratgeber 258
Biografien und Romane 259
Linktipps 260
Deutschland 260
International 260
Erscheint lt. Verlag | 30.3.2017 |
---|---|
Reihe/Serie | Balance Ratgeber |
BALANCE ratgeber | |
BALANCE ratgeber | |
Verlagsort | Köln |
Sprache | deutsch |
Original-Titel | The Bipolar Workbook: Tools for Controlling Your Mood Swings |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Allgemeine Psychologie |
Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Angst / Depression / Zwang | |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Schlagworte | Arbeitsbuch • Bipolar • depressiv • Manisch • manisch-depressiv • Selbsthilfe |
ISBN-10 | 3-86739-810-0 / 3867398100 |
ISBN-13 | 978-3-86739-810-7 / 9783867398107 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich