Thoraxdiagnostik (eBook)
384 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-240060-3 (ISBN)
Dag Wormanns (Hrsg. Ulrich Mödder): Thoraxdiagnostik 1
Innentitel 4
Impressum 5
Geleitwort Reihenherausgeber 6
Vorwort 7
Abkürzungsverzeichnis 8
Anschriften 9
Inhalt 10
1 Untersuchungstechnik 18
Projektionsradiografie 18
Stehendaufnahme 18
Liegendaufnahme 19
Durchleuchtung 21
Computertomografie 21
High-Resolution-Computer„tomografie 22
Niedrigdosiscomputertomografie 22
Spezielle Untersuchungstechniken 23
Dual-Energy-Computertomografie 26
Magnetresonanztomografie 26
Einleitung 26
Gerätetechnik 27
Pulssequenzen für die „Thoraxdiagnostik 28
Empfehlungen zu Untersuchungsprotokollen 31
Sonografie 32
Positronenemissionstomo„grafie-Computertomografie 32
Bildnachverarbeitung 33
Computerassistierte „Diagnostik 33
Computerassistierte Detektion 33
Volumetrie 34
Literatur 34
2 Anatomische Grundlagen 37
Mediastinum 37
Gefäßsystem 37
Lymphsystem 40
Trachea und Bronchien 40
Thymus 41
Herz und Perikard 41
Lunge 42
Hiläre Strukturen 42
Lappen und Segmente 42
Bindegewebskompartimente 43
Lobulus 44
Pleura 44
Zwerchfell 45
Literatur 45
3 Allgemeine Symptomatologie 47
Projektionsradiografie 47
Allgemeingültige Zeichen 47
Einseitige Transparenz„änderungen 47
Atelektase 47
Computertomografie 50
Lineare und retikuläre Verdichtungen„ 50
Noduläre Verdichtungen 52
Erhöhte Lungendichte 53
Erniedrigte Lungendichte 54
Zysten 54
Radiologische Fibrosezeichen 54
Literatur 54
4 Indikationen 56
Literatur 57
5 Pneumonie 60
Ambulant erworbene Pneumonie„ 63
Nosokomiale Pneumonie 65
Opportunistische Pneumonien 66
Pilzpneumonien 67
Viruspneumonien 70
Mykobakteriosen 71
Tuberkulose 71
Atypische Mykobakteriosen 80
Zusammenfassung 81
Literatur 82
6 Diffuse Lungen„parenchym„erkrankungen 85
Idiopathische interstitielle Pneumonien 85
Stellenwert der Radiologie 86
Idiopathische Lungenfibrose 87
Idiopathische nichtspezifische interstitielle Pneumonie 88
Kryptogene organisierende Pneumonie„ 90
Akute interstitielle Pneumonie 91
Respiratorische Bronchiolitis mit interstitieller Lungenerkrankung 92
Desquamative interstitielle „Pneumonie 93
Seltene idiopathische interstitielle Pneumonien 94
Familiäre idiopathische interstitielle„ Pneumonien 94
Unklassifizierbare idiopathische interstitielle Pneumonien 95
Diffuse Lungenparenchymerkrankungen bekannter Ursache 95
Lungenbeteiligung bei „autoimmunologischen System„erkrankungen 95
Medikamententoxische Pneumopathie„ 99
Lungenparenchymerkrankungen durch exogene Noxen 100
Granulomatöse Lungen„parenchymerkrankungen 102
Sarkoidose 102
Weitere granulomatöse Lungenparenchymerkrankungen 105
Sonstige Formen der diffusen Lungenparenchymerkrankungen 105
Pulmonale Langerhans-Zell-Histiozytose„ 105
Lymphangioleiomyomatose 106
Alveolarproteinose 106
Vaskulitiden und sonstige „Autoimmunerkrankungen der Lunge 108
Zusammenfassung 110
Idiopathische interstitielle Pneumonien„ 111
Diffuse Lungenparenchym„erkrankungen bekannter Ursache 111
Granulomatöse Lungen„parenchymerkrankungen 111
Sonstige diffuse Lungen„parenchym„erkrankungen 112
Literatur 113
7 Immunologische Erkrankungen der Lunge 118
Allergische „Lungenerkrankungen 118
Asthma bronchiale 118
Allergische bronchopulmonale Aspergillose 118
Exogen-allergische Alveolitis (Hypersensitivitätspneumonitis) 120
Eosinophile „Lungenerkrankungen 122
Löffler-Syndrom 123
Akute eosinophile Pneumonie 123
Chronische eosinophile Pneumonie„ 124
Bronchozentrische Granulomatose„ 125
Idiopathisches Hypereosinophiliesyndrom 125
Zusammenfassung 125
Literatur 126
8 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen 128
Lungenemphysem 128
Lungenemphysem in der „Computertomografie 128
Lungenemphysem im Röntgenbild 132
Chronische Bronchitis 133
Bronchiektasen 134
Zusammenfassung 137
Literatur 137
9 Lungentumoren 139
Hamartom 139
Atypische adenomatöse Hyperplasie 140
Lungenkarzinom 140
Klassifikation 140
Radiologische Befunde 144
Stadieneinteilung 147
Therapiekonzepte 151
Früherkennung 151
Karzinoid 152
Seltene maligne „Lungentumoren 153
Pulmonales Lymphom 153
Lungenmetastasen 155
Rundherdmetastasen 155
Lymphangiosis carcinomatosa 155
Inflammatorischer Pseudotumor„ 156
Zusammenfassung 158
Literatur 159
10 Erkrankungen der Atemwege 162
Erkrankungen der Trachea und der großen Bronchien 162
Trachealstenose und Stenose der großen Bronchien 162
Trachealdivertikel 162
Trachealruptur 163
Fremdkörperaspiration 163
Benigne Tumoren 164
Maligne Tumoren 164
Entzündliche und sonstige Systemerkrankungen 164
Säbelscheidentrachea 166
Tracheomalazie und Bronchomalazie„ 166
Erkrankungen der kleinen Atemwege 166
Infektiöse Bronchiolitis 168
Bronchiolitis obliterans und konstriktive Bronchiolitis 169
Sonstige Formen der Bronchiolitis„ 170
Zusammenfassung 171
Literatur 171
11 Pleurale Erkrankungen 173
Pneumothorax 173
Radiologische Befunde 173
Differenzialdiagnose 175
Pleuraerguss 176
Pleuraempyem 177
Fibrotische Veränderungen der Pleura 178
Pleuraplaque 178
Pleuraschwarte 179
Pleurale Tumoren 180
Lipom 180
Pleuramesotheliom 180
Solitärer fibröser Pleuratumor 183
Pleurakarzinose 183
Zusammenfassung 184
Literatur 185
12 Erkrankungen des Mediastinums 187
Mediastinale „Lymphadenopathie 187
Mediastinitis 187
Pneumomediastinum 188
Ösophagustumoren 189
Mediastinale Tumoren und tumorartige Raumforderungen 190
Mediastinale Raumforderungen geringer Dichte 190
Solide mediastinale Tumoren 192
Zusammenfassung 195
Literatur 195
13 Erkrankungen der Thoraxwand und des Zwerchfells 198
Infektion 198
SAPHO-Syndrom 198
Tumoren der Thoraxwand 199
Benigne Tumoren 199
Maligne Tumoren 200
Zwerchfellparese 202
Zwerchfellhernie 203
Deformitäten der Thoraxwand„ 205
Zusammenfassung 206
Literatur 206
14 Thorakale Gefäßerkrankungen 208
Erkrankungen der „Pulmonalarterien 208
Akute Lungenembolie 208
Chronische Lungenembolie und chronisch thrombembolische pulmonale Hypertonie 211
Pulmonale Hypertonie 212
Swyer-James-Syndrom 214
Erkrankungen der Pulmonalvenen 215
Erkrankungen der Aorta und der großen Arterien 215
Akutes Aortensyndrom 215
Vaskulitis der großen Gefäße 218
Zusammenfassung 218
Literatur 219
15 Thoraxtrauma 222
Stumpfes Thoraxtrauma 222
Lungenparenchym 222
Mediastinum 222
Pleuraraum 224
Rumpfwand 224
Diaphragma 225
Penetrierendes „Thoraxtrauma 225
Zusammenfassung 226
Literatur 226
16 Thoraxdiagnostik in der Intensivmedizin 229
Indikationen zur Röntgenuntersuchung in der Intensiv„medizin 229
Lokalisation und Fehllagen von Implantaten 229
Trachealtubus 229
Zentralvenöser Katheter 229
Pulmonaliskatheter (Swan-Ganz-Katheter) 230
Magensonde 231
Thoraxdrainage 231
Intraaortale Ballonpumpe 231
Andere Implantate 231
Typische Befunde bei Intensivstationspatienten 232
Herzinsuffizienz 233
Linksherzinsuffizienz 233
Rechtsherzinsuffizienz 234
Lungenödem 234
Hydrostatisches Ödem 234
Permeabilitätsödem 235
Atemnotsyndrom des Erwachsenen 235
Zusammenfassung 236
Literatur 237
17 Therapiebedingte Veränderungen 239
Postoperativer Thorax 239
Lungenteilresektion 239
Pneumonektomie 242
Operationen an der Pleura 244
Pneumothoraxoperation 245
Lungentransplantation 246
Herzchirurgie 248
Ösophaguschirurgie 250
Allgemeine Komplikationen thorakaler Operationen 251
Bronchoskopische und „operative Verfahren zur Behandlung des Lungenemphysems 253
Bronchoskopische Verfahren 253
Lungenvolumenreduktions„chirurgie 254
Strahlentherapie 254
Chemotherapie 254
Stammzelltransplantation 254
Komplikationen der Stammzelltransplantation 255
Graft-versus-Host-Reaktion 255
Zusammenfassung 256
Lungenoperationen 256
Herzoperationen 256
Ösophagusresektion 257
Transplantationen 257
Strahlentherapie 257
Chemotherapie 257
Stammzelltransplantation 257
Literatur 257
18 Berufsbedingte Lungenerkrankungen 260
Einführung 260
Bedeutung 260
Bildgebende Verfahren 260
Thoraxübersicht 260
Computertomografie 260
Andere bildgebende Verfahren 263
Krankheitsbilder 263
Durch anorganische Stäube verursachte Lungenerkrankungen (Pneumokoniosen) 263
Durch organische Stäube verursachte berufsbedingte Lungenerkrankungen 264
Akute Inhalationsintoxikationen 264
Chronische Bronchitis und Asthma bronchiale 264
Maligne berufsbedingte Erkrankungen von Lunge und Pleura 264
Radiologie spezieller Krankheits„bilder 265
Asbestose und asbeststaub„bedingte Pleuraerkrankung 265
Silikose 268
Exogene allergische Alveolitis 271
Berufsbedingte maligne thorakale„ Tumoren 273
Zusammenfassung 274
Literatur 275
19 Kongenitale Thoraxerkrankungen und Fehlbildungen 278
Kongenitales Lobär„emphysem 278
Bronchialatresie 278
Kongenitale pulmonale Atemwegsmalformation 278
Bronchogene Zyste 280
Gefäßanomalien 281
Anomalien der Pulmonalarterien 281
Lungenvenenfehleinmündung 281
Pulmonale arteriovenöse Malformation 281
Unterentwicklung der Lunge 282
Bronchopulmonale „Sequestration 282
Scimitar-Syndrom 283
Zusammenfassung 284
Bronchopulmonale „Fehlbildungen 284
Vaskuläre Fehlbildungen 284
Kombinierte Fehlbildungen 284
Literatur 284
20 Nicht vaskuläre Interventionen 287
Biopsie 287
Indikationen 287
Vorbereitung 287
Technik 288
Komplikationen 288
Drainage 288
Indikationen 288
Vorbereitung 289
Technik 289
Komplikationen 289
Thermoablation von Lungentumoren„ 289
Indikationen 289
Technik 290
Komplikationen 291
Literatur 291
21 Lungenrundherde 294
Solitärer Rundherd 294
Differenzialdiagnose 294
Management 295
Multiple Rundherde 300
Differenzialdiagnose 300
Management 303
Literatur 304
22 Kavitäten 306
23 Antibiotikarefraktäre oder wechselnde Infiltrate 308
Erhöhte Entzündungsparameter 308
Infektion 308
Kryptogene organisierende Pneumonie 310
Eosinophile Pneumonie 310
Vaskulitis 310
Strahlenpneumonitis 311
Normale Entzündungsparameter 311
Lungenkarzinom 311
Diffuse alveoläre Hämorrhagie 311
Allergische bronchopulmonale Aspergillose 312
Alveolarproteinose 312
Literatur 312
24 Diagnoseschema bei typischen computer„tomografischen Befunden diffuser Lungenerkrankungen 314
Leitbefund: verdickte „Interlobulärsepten 316
Leitbefund: intralobuläre retikuläre Verdichtungen 317
Leitbefund: Rundherde 318
Leitbefund: Milchglas„trübungen 320
Leitbefund: Konsolidierungen 322
Leitbefund: Zysten 323
25 Glossar thoraxradiologischer Begriffe 326
Vorbemerkungen 326
Begriffsdefinitionen 326
Air Trapping 326
Aortopulmonales Fenster 326
Architekturstörung 327
Atelektase 327
Azinus 327
Azygoösophagealer Rezessus 327
Beaded Septum Sign 328
Bronchiektasen 328
Bronchiole 328
Bronchiolektasen 328
Bronchiolitis 329
Broncholith 329
Bronchozele 329
Bronchozentrisch 329
Bronchus 329
Bulla 330
Bullöses Emphysem 330
Crazy-Paving-Muster 330
Emphysem 330
Fortgeschrittenes destruierendes Emphysem 331
Halozeichen 331
Honigwabenmuster 331
Infarkt 331
Infiltrat 332
Interlobulärsepten, Verdickung 332
Interlobulärseptum 332
Interstitielles Emphysem 332
Interstitium 333
Intralobuläre irreguläre Verdichtungen 333
Juxtaphrenischer Peak 333
Kavität 333
Konfluierendes Emphysem 334
Konsolidierung 334
Kurvilineare Verdichtung 334
Lappen 334
Lappenspalt 334
Lobulus 335
Luftbronchogramm 335
Luftsichelzeichen 335
Lungenparenchym 335
Lymphadenopathie 335
Mikronodulus 336
Milchglasherd 336
Milchglastrübung 336
Miliares Muster 336
Mosaikmuster 336
Mukoidimpaktion 337
Myzetom 337
Noduläres Muster 337
Oligämie 338
Panlobuläres Emphysem 338
Paraseptales Emphysem 338
Paratrachealstreifen 338
Parenchymband 339
Peribronchovaskuläres Interstitium 339
Perilobuläre Verteilung 339
Perilymphatische Verteilung 339
Plattenatelektase 340
Pleurakuppenschwiele 340
Pleuraplaque 340
Pneumatozele 341
Pneumomediastinum 341
Pneumoperikard 341
Pneumothorax 342
Progressive massive Fibrose 342
Pseudokavität 342
Pseudoplaque 343
Raumforderung 343
Retikuläres Muster 343
Retikulonoduläres Muster 343
Rundatelektase 344
Rundherd 344
Segment 344
Siegelringzeichen 344
Silhouettenzeichen 345
Subsolider Herd 345
Teilsolider Herd 345
Terminaler Luftraum 345
Traktionsbronchiektasen und -bronchiolektasen 345
Tree-in-Bud-Muster 346
Umgekehrtes Halozeichen 346
Umverteilung der Lungenperfusion„ 346
Verdichtung 347
Verschattung 347
Zentrilobuläres Emphysem 347
Zentrilobuläre Verteilung 347
Zufällige Verteilung 348
Zyste 348
Literatur 348
Sachverzeichnis 351
1 Untersuchungstechnik
Dieses Kapitel schildert spezifische Aspekte von Untersuchungen der Thoraxorgane mit den verschiedenen bildgebenden Verfahren. Eine umfassende Darstellung der technischen Funktionsweise dabei verwendeter Geräte ist nicht beabsichtigt. Sie kann der einschlägigen Literatur entnommen werden ▶ [2] ▶ [37].
1.1 Projektionsradiografie
Die folgenden Beschreibungen der technischen Aspekte von Röntgenaufnahmen beziehen sich auf die digitale Radiografie (Flachdetektor oder Speicherfolie). Mittlerweile steht sie in Deutschland praktisch flächendeckend in radiologischen Einrichtungen zur Verfügung. Keine Berücksichtigung findet in diesem Kapitel die ältere konventionelle Radiografie unter Verwendung von Film-Folien-Systemen.
Für fast alle thorakalen Erkrankungen bildet die Thoraxübersichtsaufnahme den ersten Schritt der bildgebenden diagnostischen Abklärung. Wenige Ausnahmen (z.B. eine vermutete Lungenembolie) werden in den jeweiligen Kapiteln erwähnt.
1.1.1 Stehendaufnahme
Die Thoraxaufnahme erfolgt in aufrecht stehender Position, wenn der Zustand des Patienten dies zulässt. Der stehende Patient wird im p.–a. (posterior–anterioren) Strahlengang mit seiner Brust am Detektor anliegend geröntgt (p.–a. Aufnahme), wobei der Fokus-Detektor-Abstand 1,5–2 m beträgt. ▶ Tab. 1.1 fasst die aufnahmetechnischen Parameter zusammen. Zur Vermeidung einer Überlagerung der Lungenfelder müssen die Skapulae nach lateral gedreht sein. Zu diesem Zweck stützt der Patient die Hände in die Hüften und dreht die Ellenbogen so weit wie möglich nach ventral. Alternativ umfasst der Patient den Detektor mit den Armen; auch dabei rotieren die Skapulae nach ventral.
Tab. 1.1 Aufnahmeparameter für Stehend- und Liegendaufnahmen ▶ [13]. Aufnahmeparameter | Stehendaufnahme | Liegendaufnahme |
Aufnahmeart | Rasterwandgerät | fahrbares Röntgengerät |
Röhrenspannung | 125 kV (110–150 kV) | 70–110 kV |
Brennflecknennwert | ≤ 1,3 | ≤ 1,3 |
Fokus-Detektor-Abstand | 180 cm (150–200 cm) | 90–120 cm |
Belichtungsautomatik | seitliches Messfeld | ohne |
Expositionszeit | < 20 ms | < 20 ms |
Streustrahlenraster | r 12 (8), ohne | bei Adipositas, kann bei digitaler Radiografie entfallen |
Bildempfängerdosis | ≤ 5 µGy, SC 400 | ≤ 5 µGy, SC 400, empfohlenes Stromzeitprodukt 1–5 mAs |
Ermöglicht der Allgemeinzustand des Patienten keine Aufnahme im Stehen, sollte diese im Sitzen erfolgen. Der Patient lehnt sich mit dem Rücken an den Detektor; der Strahlengang ist also a.–p. (anterior–posterior; a.–p. Aufnahme). Folglich steht das Zwerchfell höher als bei der Stehendaufnahme, die Inspirationstiefe ist geringer, und entsprechend sind die basalen Lungenanteile schlechter belüftet.
Ebenfalls im Stehen und mit erhobenen Armen wird die seitliche Aufnahme durchgeführt. Üblicherweise liegt die linke Seite des Patienten dem Detektor an. Generell lässt sich die detektornahe Lunge schärfer abbilden als die detektorferne. Erfordert die klinische Fragestellung eine maximale Bildqualität und sind die kritischen Details nur schwer erkennbar, ist im Einzelfall zur Darstellung einer rechtsseitigen Pathologie eine rechts anliegende Aufnahme sinnvoll.
Alle Röntgenaufnahmen der Thoraxorgane sollten in tiefer Inspiration erfolgen. Die früher übliche Exspirationsaufnahme zum Ausschluss eines Pneumothorax ist aus mehreren Gründen obsolet ▶ [11] ▶ [43]:
-
Die Aufnahme in Exspiration erlaubt keine Beurteilung des kardiopulmonalen Status, da die Lunge eine unzureichende Belüftung aufweist und die Lungengefäße dilatiert erscheinen. Andere relevante Befunde können dadurch maskiert werden, z.B. kleine pneumonische Infiltrate oder eine beginnende Linksherzdekompensation.
-
Eine Vergleichbarkeit mit vorherigen oder nachfolgenden Röntgenaufnahmen ist nicht gegeben.
-
Ein klinisch relevanter, weil hinreichend großer Pneumothorax wird mit der heutigen Gerätetechnik auch auf einer Aufnahme in Inspiration erkannt.
Die Leitlinie zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik der Bundesärztekammer definiert Kriterien, die Röntgenaufnahmen erfüllen sollen ▶ [13]. ▶ Tab. 1.2 enthält die darin aufgeführten Kriterien zur Bildqualität von Thoraxübersichtsaufnahmen.
Tab. 1.2 Qualitätsanforderungen an Röntgenbilder des Thorax ▶ [13]. Anforderungen | Thorax p.–a./a.–p. | Thorax seitlich |
Bildmerkmale |
|
|
Erscheint lt. Verlag | 9.11.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Referenz-Reihe Radiologie | Referenz-Reihe Radiologie |
Co-Autor | Jürgen Biederer, Beate Rehbock |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizinische Fachgebiete ► Radiologie / Bildgebende Verfahren ► Radiologie |
Schlagworte | Corona • Coronavirus • Corona-Virus • Covid 19 • Covid-19 • Homeoffice • HRCT • Lunge • Mediastinum • stay home • Thorax • Thoraxdiagnostik • Thoraxerkrankungen • Thoraxwand • Virus • Zwerchfell |
ISBN-10 | 3-13-240060-2 / 3132400602 |
ISBN-13 | 978-3-13-240060-3 / 9783132400603 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 42,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
Größe: 45,0 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich